Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 271 of 579

3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Lüftungsmodus auswählen
Die Modustaste steuert die Richtung
des Luftstroms im Belüftungssystem.
ODH043088L
ODH043087
ODH043148
■Ausführung A
■Ausführung B
(Fahrer)
(Beifahrer)
Page 272 of 579

3-173
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Die Lüftungsmodi werden wie folgt
eingestellt:
Kopfbereich (B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
Zusätzlich können die Luftdüsen
verstellt werden, um den Luftstrom
aus den Düsen umzulenken.
Kopf- und Fußbereich
(B, C, D, E, F)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Fußraum und Frontscheibe
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur Frontscheibe,
ein kleiner Teil zu den Lüftungsdüsen
für die Seitenscheiben geleitet.
Fußraum (A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum, ein kleiner Teil zur
Frontscheibe und zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Page 273 of 579

3-174
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Frontscheibe enteisen (A)
Der größte Teil des Luftstroms wird zur
Frontscheibe, ein kleiner Teil zu den
Lüftungsdüsen für die Seitenscheiben
geleitet.
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Düsen können einzeln mit dem
Stellrad geöffnet und geschlossen
werden. Um eine Düse zu schließen,
drehen Sie das Stellrad bis zum
Anschlag nach links (hinten: nach
unten).Um eine Düse zu öffnen, drehen Sie
das Stellrad bis zum Anschlag nach
rechts (hinten: nach oben).
Zusätzlich können Sie bei diesen
Düsen die Richtung des Luftstroms
verändern, indem Sie wie gezeigt
den Hebel verstellen.
ODH043089
ODH043149
■Ausführung A
■Ausführung BODH043090
ODH043162
■Vo r n
■Hinten
Page 274 of 579

3-175
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Temperaturregelung
Drehen Sie den Temperaturregler,
um die gewünschte Temperatur
einzustellen.
Die hintere Temperaturreglung
erfolgt eigenständig und unabhängig
von der SYNC-Funktion.
Synchronisierte
Temperatureinstellung für Fahrer-
und Beifahrerseite (Ausführung A)
• Drücken Sie die Taste "SYNC",
damit die Temperaturregelung für
Fahrer- und Beifahrerseite
synchron erfolgt.
Daraufhin wird für die Beifahrerseite
immer dieselbe Temperatur
eingestellt wie für die Fahrerseite.
• Drehen Sie den fahrerseitigen
Temperaturregler.
Daraufhin wird für die Beifahrerseite
dieselbe Temperatur eingestellt wie
für die Fahrerseite.
Individuelle Temperatureinstellung
für Fahrer- und Beifahrerseite
(Ausführung A)
• Drücken Sie erneut die Taste
"SYNC", damit die
Temperaturregelung für Fahrer-
und Beifahrerseite individuell
erfolgt. Daraufhin erlischt die
Tastenleuchte.
• Betätigen Sie den fahrerseitigen
Temperaturregler, um die
Temperatur für die Fahrerseite
einzustellen.
• Betätigen Sie den
beifahrerseitigen Temperaturregler,
um die Temperatur für die
Beifahrerseite einzustellen.
ODH043091
ODH043085
■Vo r n
■Hinten
ODH043092
■Ausführung A
Page 275 of 579

3-176
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Synchronisierte Temperatur- und
Moduseinstellung für Fahrer- und
Beifahrerseite (Ausführung B)
• Drücken Sie die Taste "SYNC",
damit die Temperatur- und
Moduseinstellung für Fahrer- und
Beifahrerseite synchron erfolgt.
Daraufhin wird für die
Beifahrerseite immer dieselbe
Temperatur und derselbe Modus
eingestellt wie für die Fahrerseite.
• Drehen Sie den fahrerseitigen
Temperaturregler.
Daraufhin wird für die
Beifahrerseite dieselbe Temperatur
eingestellt wie für die Fahrerseite.• Drücken Sie die fahrerseitige
Auswahltaste "Betriebsart"
(Modus). Daraufhin wird für die
Beifahrerseite derselbe Modus
eingestellt wie für die Fahrerseite.
Individuelle Temperatur- und
Moduseinstellung für Fahrer- und
Beifahrerseite (Ausführung B)
• Drücken Sie erneut die Taste
"SYNC", damit die Temperatur-
und Moduseinstellung für Fahrer-
und Beifahrerseite individuell
erfolgt. Daraufhin erlischt die
Tastenleuchte.
• Betätigen Sie den fahrerseitigen
Temperaturregler, um die
Temperatur für die Fahrerseite
einzustellen.
• Drücken Sie die fahrerseitige
Auswahltaste "Betriebsart", um die
Richtung des Luftstroms auf der
Fahrerseite einzustellen.
• Betätigen Sie den
beifahrerseitigen Temperaturregler,
um die Temperatur für die
Beifahrerseite einzustellen.
• Drücken Sie die beifahrerseitige
Auswahltaste "Betriebsart", um die
Richtung des Luftstroms auf der
Beifahrerseite einzustellen.
ODH043150
■Ausführung B
Page 276 of 579

3-177
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Umschalten der Temperatureinheit
Wenn die Batterie entladen oder
abgeklemmt war, führt das
Temperaturdisplay ein Reset durch.
Danach wird die Temperatur in Grad
Celsius angezeigt. Dabei handelt es
sich um ein normales Phänomen.
Sie können das Format der
Temperaturanzeige wie folgt von
Grad Celsius zu Grad Fahrenheit
umschalten:
- Automatische Klimaregelung
Drücken Sie bei gedrückter OFF-
Taste mindestens 3 Sekunden lang
die Taste AUTO. Daraufhin wechselt
die Anzeige des Displays von Celsius
zu Fahrenheit bzw. von Fahrenheit zu
Celsius.
- Modus "Benutzereinstellungen"
des Kombiinstruments: Sie können
die Temperatureinheit unter
"Sonstige Funktionen -
Temperatureinheit" umschalten.
Lufteinlasssteuerung
Zum Umschalten zwischen
Frischluft- und Umluftmodus.
Drücken Sie Taste, um zwischen
Frisch- und Umluftmodus hin und her
zu schalten.
Umluftmodus
Im Umluftmodus wird die
im Fahrzeuginnenraum
befindliche Luft von der
Heizungsanlage
angesaugt und je nach
Temperatureinstellung
erwärmt oder gekühlt.
Frischluftmodus
Im Frischluftmodus wird Luft von außen
in das Fahrzeug geführt und je nach
Temperatureinstellung erwärmt oder
gekühlt.
ODH043093
ODH043151
■Ausführung A
■Ausführung B■Ausführung A■Ausführung B
Page 277 of 579

3-178
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
✽ANMERKUNG
Bei anhaltendem Betrieb der
Heizung im Umluftmodus
(Klimaanlage nicht aktiviert)
können die Frontscheibe und die
Seitenscheiben beschlagen.
Außerdem kann die Luftqualität im
Fahrzeuginnenraum abnehmen.
Ferner entsteht bei längerem
Betrieb der Klimaanlage im
Umluftmodus extrem trockene Luft
im Fahrzeuginnenraum.
Gebläsedrehzahlregler
Durch Drücken des
Gebläsedrehzahlreglers kann die
gewünschte Gebläsedrehzahl
eingestellt werden.
Je höher die Gebläsedrehzahl, desto
größer die zugeführte Luftmenge.
Zum Abstellen des Gebläses
drücken Sie die Taste OFF.
•Wenn die Klimatisierung über
einen längeren Zeitraum im
Umluftmodus stattfindet,
kann dies zu erhöhter
Luftfeuchtigkeit im
Fahrzeuginnenraum führen.
Dadurch können die Scheiben
beschlagen und die Sicht
kann behindert werden.
•Schlafen Sie nicht bei
eingeschalteter Klimaanlage
oder Heizung in einem
Fahrzeug. Andernfalls besteht
Lebensgefahr aufgrund von
Sauerstoffmangel und/oder
eines Abfalls der
Körpertemperatur.
•Die anhaltende Nutzung der
Umluftfunktion kann zu
Müdigkeit, Schläfrigkeit und
zum Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen. Fahren
Sie nach Möglichkeit im
Frischluftmodus, damit Luft
von außen zugeführt wird.
VORSICHT
ODH043096
Page 278 of 579

3-179
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Klimaanlage
Zum Einschalten der Klimaanlage
drücken Sie die A/C-Taste (daraufhin
leuchtet die Kontrollleuchte auf).
Zum Ausschalten der Klimaanlage
drücken Sie die A/C-Taste erneut.
Modus OFF (AUS)
Zum Ausschalten der Klimaregelung
drücken Sie vorn die Taste OFF
(AUS). Modus- und Frischluft/Umluft-
Taste können jedoch weiterhin
bedient werden, solange sich der
Start/Stop-Knopf in der Stellung ON
(EIN) befindet.
Auswahltaste "Klima-Infos"
Drücken Sie die Taste, um zur
Bildschirmansicht "Klima-Infos"
umzuschalten.
ODH043097ODH043098ODH043099
Page 279 of 579

3-180
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Systemhandhabung
Lüftung
1. Wählen Sie den Modus .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
Heizung
1. Wählen Sie den Modus .
2. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
3. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
4. Stellen Sie die gewünschte
Gebläsedrehzahl ein.
5. Wenn die Heizungsluft entfeuchtet
werden soll, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
• Wenn die Frontscheibe beschlägt,
wählen Sie den Modus oder
.
Allgemeine Hinweise
• Um zu verhindern, dass Staub oder
unangenehme Gerüche über die
Lüftung in das Fahrzeug gelangen,
schalten Sie vorübergehend den
Umluftmodus ein. Achten Sie
darauf, wieder den Frischluftmodus
einzuschalten, sobald die Qualität
der Umgebungsluft wieder normal
ist, damit Frischluft in das Fahrzeug
gelangen kann. Frischluft hält den
Fahrer wach und ist angenehmer.
• Die Frischluft für die
Heizung/Klimaanlage wird durch
das Gitter unten vor der
Windschutzscheibe angesaugt.
Achten Sie darauf, dass dieser
Lufteinlass nicht durch Laub,
Schnee, Eis oder andere
Gegenstände blockiert ist.
• Um zu vermeiden, dass die
Frontscheibe beschlägt, aktivieren
Sie den Frischluftmodus und stellen
die gewünschte Gebläsedrehzahl
ein. Aktivieren Sie ferner die
Klimaanlage und stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein.
Klimaanlage
Klimaanlagen von HYUNDAI sind mit
einem Kältemittel gefüllt.*
1. Lassen Sie den Motor an. Drücken
Sie die Taste für die Klimaanlage.
2. Wählen Sie den Modus .
3. Aktivieren Sie den Frisch- oder
Umluftmodus.
4. Stellen Sie Gebläsedrehzahl und
Temperatur so ein, dass Sie sich
wohl fühlen.
* : Die Klimaanlage Ihres Fahrzeugs
ist mit R-134a oder R- 1234yf
gefüllt. Maßgeblich für das
verwendete Kältemittel sind die
Vorschriften, die in Ihrem Land
zum Produktionszeitpunkt gültig
waren. Welches Kältemittel in der
Klimaanlage Ihres Fahrzeugs zum
Einsatz kommt, steht auf einem
Aufkleber im Motorraum. Angaben
zur genauen Lage des
Kältemittelaufklebers finden Sie in
Kapitel 8.
Page 280 of 579

3-181
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
✽ANMERKUNG
• Beachten Sie aufmerksam die
Motortemperaturanzeige, wenn
Sie mit eingeschalteter
Klimaanlage bei hohen
Außentemperaturen Steigungen
befahren oder im dichten
Stadtverkehr unterwegs sind. Der
Betrieb der Klimaanlage könnte
zum Überhitzen des Motors
führen. Wenn der Motor
überhitzen sollte, schalten Sie die
Klimaanlage ab und lassen Sie das
Gebläse weiterlaufen.
• Wenn bei hoher Luftfeuchtigkeit
Fenster geöffnet sind, können sich
bei eingeschalteter Klimaanlage
Kondenswassertröpfchen im
Fahrzeuginnenraum bilden. Da
größere Kondenswassermengen
die elektrische Anlage beschädigen
könnten, sollte die Klimaanlage
nur bei geschlossenen Fenstern
betrieben werden.Tipps zur Bedienung der
Klimaanlage • Wenn das Fahrzeug bei hohen
Außentemperaturen in der Sonne
abgestellt war, öffnen Sie für kurze
Zeit die Fenster, damit die heiße Luft
aus dem Fahrzeug entweichen
kann.
• Benutzen Sie die Klimaanlage, um
bei Regen oder hoher
Luftfeuchtigkeit die Luft im
Innenraum des Fahrzeugs zu
entfeuchten.
• Bei eingeschalteter Klimaanlage
bemerken Sie möglicherweise
gelegentlich eine geringfügige
Veränderung der Leerlaufdrehzahl,
wenn der Klimaanlagenkompressor
zu- oder abgeschaltet wird. Dabei
handelt es sich um eine normale
Begleiterscheinung.
• Um die Funktionsbereitschaft der
Klimaanlage zu gewährleisten,
lassen Sie die Klimaanlage jeden
Monat mindestens einige Minuten
lang laufen.•Arbeiten am Kältemittelsystem
sollten im Interesse eines
störungsfreien und sicheren
Betriebs ausschließlich von
entsprechend qualifizierten
Technikern durchgeführt
werden.
•Das Kältemittelsystem ist an
einem gut belüfteten Ort zu
warten.
•Der Verdampfer (die
Kühlschlange) der Klimaanlage
darf auf keinen Fall durch ein
gebrauchtes Ersatzteil vom
Schrottplatz ausgetauscht
werden. Ferner müssen neue
MAC-Verdampfer für den
Austausch nach SAE J2842
zugelassen und entsprechend
gekennzeichnet sein.
ACHTUNG