Hyundai Getz 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2006Pages: 237, PDF Size: 7.09 MB
Page 171 of 237

5- 4 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR) MOTORÖL & -FILTER ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MFI) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE STEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN VENTILSPIELE
F030A01A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNG Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B04TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 120
96
R I
R
I I I
R
IKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R I I I90 72
R I I
R I I
R
I75 60R I I I60 48
R I
R
II I I
R
I30 24R I II I
R
I15 12R I I I45 36
R I I I
Hinweis : ALLE 40,000 KM: "R" Siehe Hinweis
Page 172 of 237

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 5
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL U. FILTER API-Klasse: CH4 oder DARÜBER Siehe Hinweis (1) ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMENANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE) GENERATORUNTERDRUCKPUMPE GENERATORÖL- & UNTERDRUCKSCHLAUCH KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
F030D02TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 78 120
96
R I
RR
I I I I
105
84
R I I I I
90 72
R R R I I I I
75 60
R I I I I
60 48
R I
R
I I I I
45 36
R R
I I I
30 24
R I
R
I I I I
15 12
R I I I IKILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) Wenn die Spezifikation des Dieselkraftstoffs nicht dem europäischen Standard EN590 entspricht,
lassen Sie den Kraftstofffilter häufiger ersetzen. Bei Bedarf können Sie sich ausführlich von einem Hyundai-Händler beraten lassen.
Page 173 of 237

5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGEKLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE) 90 72
I I
R I IIIII II II
R
60 48
I I IIIIIII II II
R
15 12
I I II I II II I
R 45 36
I I II I II II I
R 75 60
I I II I II II I
R 105
84
II II I II II I
R
30 24
I I IIIIIII II II
RNR.
1 23456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE
F030C05TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Siehe Hinweis
Hinweis :
KÜHLMITTEL DAS ERSTE MAL NACH 90.000 KM ODER NACH 60 MONATEN AUSWECHSELN. DANACH ALLE 45.000 KM ODER 24 MONATE WECHSELN.
120
96
I I IIIIIII II II
R
Page 174 of 237

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 7
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTERZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/-BELÄGE/HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGE SCHALTGETRIEBEÖL AUTOMATIKGETRIEBEÖL KLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE)
F040A01TB-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach Überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
ALLE 7,500 KM OR 6 MONATE HÄUFIGERHÄUFIGERALLE 60,000 KM OR 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15,000 KM OR 12 MONATE ALLE 100,000 KM ALLE 45,000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, D, E, F, G, H, I, K C, EB, HD, E, F, G, IC, D, G, H C, D, G, H C, D, E, F C, D, E, F C, D, E, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter E - Fahren in sandigen Gegenden
F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°C
G - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf Gebirgsstraßen
H - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder
eines Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h
K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
R RRR
I I I I
R RR
Page 175 of 237

5- 8 WARTUNG DES FAHRZEUGS
!
F060A01A-AST ERLÄUTERUNG DER PLANMÄSSIGENWARTUNGSPUNKTE F060M01A-AST
o Motorenöl und -filter Das Motorenöl und der Ölfilter müssen entsprechend der in derWartungstabelle aufgeführten Wartungsintervalle ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug unter hoherFahrbeanspruchung betrieben, ist ein häufigeres Auswechseln von Motorenöl und Filter erforderlich. F060C01A-AST
o Kraftstoffilter Ein verstopfter Filter kann zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges, Beschädigungen derAbgasanlage und Startproblemen des Fahrzeugs führen. Wenn sich übermäßig viel Fremdstoffe imKraftstofftank ansammeln, muß der Filter möglicherweise häufiger ausgewechselt werden.Nach Einbau eines neuen Filters denMotor einige Minuten laufen lassenund an den Anschlußstellen auf Undichtigkeiten prüfen.
F060D01TB-AST
o Kraftstoffilter/-leitungen und
-anschlüsse
Ein verstopfter Filter kann die Drehzahlherabsetzen, mit der ein Fahrzeug betrieben werden kann. Darüber hinauskann er zu erschwerten Startbedingungen führen. Befinden sich im Kraftstofftank übermäßig vieleFremdpartikel, muß der Filter eventuell häufiger ausgewechselt werden. Nach dem Einsetzen eines neuen Filters
F060B01A-AST
o Keilriemen Alle Keilriemen auf Einschnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß oder Öligkeit untersuchen und, falls erforderlich, austau-schen. Die Treibriemen müssenin regel-mäßigen Abständen auf die erforderliche Spannung überprüft und auf den erforderlichen Wert eingestelltwerden. den Motor einige Minuten lang laufen lassen und die Anschlüsse auf undichte Stellen überprüfen.
WARNUNG (nur bei Diesel):
Niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nachdem Abstellen des Motors an der Zündanlage arbeiten. Hochdruckpumpe, Verteiler,Einspritzdüsen und Hochdruckleitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors nochunter hohem Druck. Durch Undichtigkeiten herausspritzender Kraftstoff kann bei Kontakt mit derHaut schwere Verletzungen verursachen. Personen mit Herzschrittmacher dürfen der ECUoder dem Kabelbaum bei laufendem Motor nicht näher als 30 cm kommen, da der hohe Strom imCommon Rail-System starke Magnetfelder erzeugt.
Page 176 of 237

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 9
F060J01A-AST
o Zündkerzen
Beim Einsetzen neuer Zündkerzen darauf achten, daß sie den korrekten Wärmebereich aufweisen. F070B01A-GST
o Kühlsystem
Die Bauteile des Kühlsystems wieKühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse aufUndichtigkeit und Beschädigung prüfen.
Beschädigte Teile auswechseln.
F070C01A-AST
o Motorkühlmittel
Das Kühlmittel muß entsprechend derin der Wartungstabelle aufgeführten Wartungsinter- valle ausgewechseltwerden.
F060G01A-AST
o Kraftstoffdampfschlauch und
Kraftstofftankdeckel
Kraftstoffdampfschlauch und Kraftstof-ftankdeckel sind in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen zu überprüfen. Sicherstellen, daß ein neuer Kraftstof-fdampfschlauch oder Kraftstofftankdeckel richtigeingebaut wird.
F060H01A-AST
o Luftfilter
Der Luftfilter sollte durch ein Hyundai-Ersatzteil ausgewechselt werden.
Besonders sorgfältig müssen solcheSchläuche überprüft werden, die sich in der Nähe von Wärmequellen, z.B. inder Nähe des Auspuffkrümmers befinden. Den Verlauf des Schlauchs daraufhin überprüfen, ob er mit einerWärmequelle oder einem sich bewegenden Teil in Berührung kommt, das Wärmeverzug oder mechanischeAbnutzung hervorrufen könnte. Alle Schlauchan-schlüsse, z.B. Schlauchschellen und verbindungsstücke auf Sicherheituntersuchen und ob undichte Stellenvorhanden sind. Bei einem Anzeichen von Beeinträchtigung oder Beschädigung müssen die Schläuchesofort ausgewechselt werden.
F060E01A-AST o Zahnriemen
Alle mit dem Zahnriementrieb in Verbindung stehenden Teile auf Verschleiß und Beschä-digung kontrollieren. Defekte Teile ersetzen.
F060F01A-AST
o Unterdruck- und Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche
Die Oberfläche der Schläuche auf Wärme-verzug und mechanische Beschädigungen überprüfen. Hartesund sprödes Gummi, Risse, kleine Spalte, Ausfransungen, Schnitte, Abrieb und Verdickungen zeigen eineBeeinträchtigung des Schlauchs an. F060N01X-GST o Ventilspiele (1,1L) Ein falsch eingestelltes Ventilspiel führt nicht nur zu einem unstetigen Motorbetrieb, sondern darüber hinaus auch zu vermehrter Geräuschbildungund reduzierter Motorleistung. Das Ventilspiel bei betriebswarmem Motor überprüfen und bei Bedarf einstellen. Spiel zwischen Ventil und Kipphebel Einlaßventile ...... 0,2 mm Auslaßventile ..... 0,25 mm
Page 177 of 237

5- 10 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F070D01A-AST
o Getriebeöl für Schaltgetriebe Das Getriebeöl von Schaltgetrieben entspre-chend den Angaben in der Wartungstabelle auswechseln. HINWEIS: Bei niedrigem Ölstand vor dem
Hinzufügen von Öl den Behälterzuerst auf mögliche undichte Stellen untersuchen. Nicht zuviel Öl einfüllen.
F070H01A-AST
o Hinterradbremstrommeln und
-beläge, Handbremse
Die Teile auf Kerben, Brandstellen, undichte Stellen, Bruch und übermäßigen Verschleiß überprüfen.Das gesamte Handbremssystem, z.B.
Handbremshebel, Kabel usw. überprüfen. Genauere Wartungsanweisungen sind demWerkstatthandbuch zu entnehmen. F070J01A-AST
o Bremsklötze, -sättel und -
scheiben
Die Bremsklötze auf übermäßigen
Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Flüssigkeitsundichtig-keiten prüfen.
F070K01A-AST
o Auspuffrohr und -
schalldämpfer
Auspuffrohr, Auspufftopf und Aufhän-gungsanschlüsse auf lockeren Sitz oder Beschädigung überprüfen.
F070F01A-AST
o Bremsschläuche und -
leitungen
Schläuche und Leitungen auf korrekten Einbau, Abrieb, Risse, Beeinträchtigung und undichte Stellen überprüfen. Abgenutzte oderbeschädigte Teile sofort auswechseln.
F070G02A-AST
o Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren. DasNiveau muß sich zwischen "MIN"- und"MAX"-Markierung befinden. Nur Bremsflüssigkeit mit der DOT3 oder DOT 4-Spezifikation verwenden. F070L01A-AST
o Befestigungsschrauben der
Aufhängung
Die Aufhängungsverbindungen auflockeren Sitz oder Beschädigung prüfen. Auf das vorgeschriebene Anzugsmoment nachziehen.
F070E05A-AST
o Automatikgetriebeöl Der Ölstand muß im Bereich "HOT" auf dem Meßstab liegen, wenn derMotor und das Getriebe die normale Betriebstemperatur erreicht haben. Den Automatikgetriebeölstand beilaufendem Motor und Getriebe in Neu- tral mit angezogener Feststellbremse kontrollieren. Beim Nachfüllen oderÖlwechsel Hyundai Genuine ATF SP- III, DIAMOND ATF SP-III, SK ATF SP-III oder andere von der HyundaiMotor Co. zugelassene Marken verwenden.
Page 178 of 237

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 11
F070M01A-AST
o Lenkung, Gestänge und
Faltenbäl-ge/Kugelgelenk des unteren Quer-lenkers
Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad auf übermäßiges freies Spiel überprüfen.Das Gestänge auf Biegungen oder Beschädigung überprüfen. Die Staubschutzfaltenbälge und Kugelgelenke auf Qualitätsminderung,Risse oder Beschädigung untersuchen.Beschädigte Teile auswechseln.
F070N01A-AST
o Servolenkpumpe, Riemen und
Schläuche
Die Servolenkpumpe und die Schläucheauf Undichtigkeit und Beschädigungprüfen. Beschädigte oder undichte Teile sofort auswechseln. Den Servolenkriemen auf Schnitte, Risse, übermäßigen Verschleiß, Verölung und richtige Spannung prüfen. Wie erforderlich auswechseln bzw. einstellen. F070P01A-AST
o Antriebswelle und Faltenbälge
Faltenbälge und Klemmen der Antriebswelle auf Risse, Qualitätsminderung oder Beschä- digung überprüfen. Beschädigte Teile auswechseln und, falls erforderlich, neues Schmierfett verwenden.
F070Q01A-AST
o Kältemittel der Klimaanlage Die Leitungen und Anschlüsse der
Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung prüfen. Gegebenenfalls die Funktion der Klimaanlage
entsprechend dem jeweiligen Werkstatt-handbuch prüfen.
Page 179 of 237

6. SELBSTHILFE
Motorraum........................................................................................ 6-2
Tägliche Routinekontrollen ............................................................... 6-5
Überprüfung Des Motoröls .............................................................. 6-7
Öl-und Filterwechsel ........................................................................ 6-9
Überprüfung Und Auswechs- Lung Des Motorkühlmittels ............ 6-10
Auswechseln Des Luftfilters .......................................................... 6-12
Überprüfung Des Getriebeöls (Schaltgetriebe) ............................. 6-15
Überprüfung Des Getriebeöls (Autom atikgetriebe) .......................6-17
Überprüfung Der Bremsen ............................................................ 6-19
Pflege Der Klimaanlage ............................. ....................................6-20
Überprüfung Der Keilriemen .......................................................... 6-24
Überprüfung Und Auswechs- Lung Der Sicherungen ....................6-25
Servolenkungsflüssig-keitsstand ...................................................6-29
Auswechseln der Glühlampen ....................................................... 6-32
Beschreibung Der Sicherungstafel ................................................ 6-38
6
Page 180 of 237

6- 2 SELBSTHILFE
G010A01TB-GST MOTORRAUM (1,1 SOHC)
5. Luftfilterelement
6. Relaiskasten
7. Scheibenwaschflüssigk-eitsausgleichs-behälter
8. Motorölmeßstab
1. Servolenkflüssigkeitbehälter
2. Automatischer Kraftstoff-
Sicherheitsschalter
3. Motoröleinfüllverschluß
4. Brems und Kupplungsflüssigkeitsbehälter 9. Kühlerdeckel
10. Motorkühlmittelausgleichsbehälter 11.Batterie
HTB160A