Hyundai Grand Santa Fe 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2015, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2015Pages: 741, PDF Size: 20.98 MB
Page 71 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
52
3
VORSICHT
• Montieren Sie keinen Kindersitz
mit ISOFIX-Haken auf dem
mittleren Rücksitz. ISOFIX-Halter
befinden sich nur auf den
äußeren Rücksitzen (links und
rechts). Versuchen Sie niemals
einen Kindersitz auf dem
mittleren Rücksitz an den ISOFIX-
Haltern der äußeren Sitze zu
befestigen.
Bei einem Unfall könnten die
ISOFIX-Befestigungsteile am
Kindersitz zu schwach sein, um
den Kindersitz ordnungsgemäß
auf dem mittleren Rücksitz zu
sichern. Sie könnten brechen und
zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
• Befestigen Sie niemals mehr als nur einen Kindersitz an einem
unteren Ankerpunkt für
Kinderrückhaltesysteme. Die
unzulässig hohe Belastung kann
dazu führen, dass Ankerpunkte
oder Haken der Kindersitz-
Haltebänder zerstört werden, was
schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen könnte.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
• Befestigen sie ISOFIX- oderISOFIX-kompatible Kinderrück-
haltesysteme nur an den vorgese -
henen Stellen, wie in der
Abbildung g ez
eigt.
• Befolgen Sie immer die vom Hersteller des Kinderrückhalte-
systems mitgelieferte Montage-
und Bedien
ungsanleitung.
Den Kindersitz sichern:
1. Um ein Kinderrückhaltesystem an denISOFIX-Haltern einzurasten, schieben
Sie die Kindersitz-Befestigungshaken
auf die ISOFIX-Halter. Achten Sie
darauf, dass das Klickgeräusch
deutlich hörbar ist.
2. Haken Sie das zusätzliche Halteband an den entsprechenden Ankerpunkt
für Rückhaltesysteme und spannen
Sie das Halteband, um den Kindersitz
zu sichern. (Siehe vorherige Seite.)
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass das hintereGurtband bei der Montage nichtzwischen ISOFIX-Sitzbefestigungs -
haken und ISOFIX-Ankerpunkt g erät und eing
erissen oder
eingeklemmt wird.
Page 72 of 741

353
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Für Kinderrückhaltesysteme geeignete ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
IUF = Geeignet für vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhalte-
systeme in der universellen Kategorie, die für die Verwendung in
dieser Altersgruppe zugelassen sind.
X = Position nicht geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Altersgruppe und/oder Größengruppe.
* ISO/R2 und ISO/R3 können nur in der vordersten Beifahrersitz- position installiert werden.
* ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme, Größengruppen und Kindersitze A - ISO/F3: K
leinkind-Rückhaltesystem, mit hoher Lehne und
vorwärts gerichtet (Höhe 720 mm)
B - ISO/F2: K leinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne und
vorwärts gerichtet (Höhe 650 mm)
B1 - ISO/F2X: Kleinkind-Rückhaltesystem, mit tiefer Lehne, zweite Version, Rückseite ausgeformt, vorwärts gerichtet
(Höhe 650 mm)
C - ISO/R3: Kleinkind-Rückhaltesystem, große Ausführung, rück- wärts gerichtet
D - ISO/R2: Kleinkind-Rückhaltesystem, kleine Ausführung, rück- wärts gerichtet
E - ISO/R1: Rückhaltesystem für Säuglinge, rückwärts gerichtet
F - ISO/L1: Zur linken Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem
(Babytrageschale)
G - ISO/L2: Zur rechten Seite gerichtetes Kinderrückhaltesystem (Babytrageschale)
Altersgruppe Größengruppe Kindersitz
ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Vorn rechts 2. Sitzreihe
außen 2. Sitzreihe
mittig 3. Sitzreihe
außen 3. Sitzreihe
mittig Andere
Babytrageschale F
ISO/L1 ××××××
G ISO/L2 ××××××
0: BIS zu 10 kg EISO/R1 ×IUF ××××
0+: BIS zu 13 kg E
ISO/R1 ×IUF ××××
D ISO/R2 ×IUF ××××
C ISO/R3 ×IUF ××××
I : 9 bis 18 kg D
ISO/R2 ×IUF ××××
C ISO/R3 ×IUF ××××
B ISO/F2 ×IUF ××××
B1 ISO/F2X × IUF××××
A ISO/F3 ×IUF ××××
Page 73 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
54
3
Sitzposition
Vo r n2. Sitzreihe 3. Sitzreihe
LinksRechtsLinksMitteRechtsLinksMitteRechts
Gruppe 0+ Maxi Cosi CabriofixB___N/ABest.Best.*Best.Best.Best.N/ABest.
Gruppe I
Roemer King
(Gurtmontage)B___N/ABest.Best.*Best.Best.Best.N/ABest.
Roemer Duo Plus_I_SN/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Gruppe II / IIIRoemer KidFixB___N/ABest.Best.*Best.Best.Best.N/ABest.
Gruppe 0+
Maxi Cosi Cabriofix Plus Easybase2B_L_N/ABest.Best.*Best.Best.Best.N/ABest.
Maxi Cosi Cabriofix Plus Easyfix_IL_N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Gruppe 0+/ IHTS iZi Kid X3_IL_N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Gruppe IMaxi Cosi PearlPlus Familyfix_IL_N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Gruppe II / IIIRoemer KidFixBI__N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Q1,5 U/SUBritax Roemer BABY- SAFE Plus ISOFIX_IL_N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Q3U/SUMaxi Cosi PearlPlus Familyfix_IL_N/AAusn.Best.*Ausn.Best.Ausn.N/AAusn.
Gängige Kinderrückhaltesysteme - Europa
B = Gurtmontage, I = ISOFIX, L = Stütze, S = Riemen/Halteband
* Best.,*Ausn.: N/A 6-Sitzer, nur für 7-Sitzer
Page 74 of 741

355
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Empfohlene KinderrückhaltesystemeCRS Manufacturer information
Britax Römer http://www.britax.com
GewichtsgruppeBezeichnungSach-Nr.HerstellerBefestigungsartECE-R44
Zulassungs-Nr.
Gruppe 0-1 (0-18kg)Baby Safe Plus
Sach-Nr. E8945-66001
Sach-Nr. E8945-66029
Britax RömerNach hinten gerichtet, mit ISOFIX-BasisE1 04301146
Group 1
(9-18kg)Duo Plus
Sach-Nr. E8945-66011Britax RömerNach vorn gerichtet, mit unterer
ISOFIX-Verankerung + Halteband obenE1 04301133
Page 75 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
56
3
(1) Fahrerairbag vorn
(2) Beifahrerairbag vorn*
(3) Seitenairbag*
(4) Kopfairbag*
(5) Knie-Airbag Fahrerseite*
(6) Schalter "Beifahrerairbag EIN/AUS"*
*: ausstattungsabhängig
AIRBAGS - ERGÄNZENDES RÜCKHALTESYSTEM (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT
Auch wenn Ihr Fahrzeug mit Airbags
ausgerüstet ist, müssen Sie und Ihre
Mitfahrer immer die vorhandenen
Sicherheitsgurte anlegen, um das
Risiko und die Schwere von
Verletzungen im Fall einer Kollision
oder eines Überschlags zu
minimieren.
ODM032052/ODMESA2008
* Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung
abweichen.
* 3 Sitzreihe : Ausstattungsabhängig
Page 76 of 741

357
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Funktion des Airbagsystems
• Die Airbagfunktion steht nur in denZündschlossstellungen ON oder
START zur Verfügung.
• Airbags werden im Fall einer er- heblichen frontalen oder seitlichen
Kollision unverzüglich entfaltet (wenn
mit Seiten- oder Kopfairbags ausge-
stattet), um die Insassen möglichst vor
ernsten Personenschäden zu
schützen.
✽ANMERKUNG -
wenn mit Überschlagsensor
ausgestattet
Airbags werden auch im Fall eines
Überschlags unverzüglich entfaltet
(wenn mit Seiten- oder Kopfairbags
ausgestattet), um die Insassen möglichst
vor ernsten körperlichen Verletzungen
zu schützen.
• Es gibt keine bestimmte Geschwin-digkeit, bei der die Airbags ausgelöst
werden.
Die wesentlichen Faktoren, die eine
Auslösung der Airbags bestimmen,
sind die Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden Faktoren
bestimmen, ob der Sensor ein
elektronisches Auslösesignal aus-
sendet. • Die Airbagauslösung hängt bei einer
Kollision von mehreren Faktoren wie
Fahrzeuggeschwindigkeit, Aufprall-
winkel und Widerstand des
aufprallenden Objekts oder der Masse
des aufprallenden Fahrzeugs bzw.
Festigkeit des angefahrenen Objekts
ab. Die vorher genannten Faktoren
können allerdings nicht alle Auslöse-
bedingungen definitiv beschreiben.
• Das Entfalten der vorderen Airbags und das Ablassen des Drucks
geschieht in einem sehr kurzen
Moment.
Das menschliche Auge ist nicht in der
Lage, das Entfalten der Airbags bei
einem Unfall zu erkennen.
Wahrscheinlich sehen Sie nach einem
Unfall nur den schlaffen Airbag aus
seinem Staufach herunterhängen. • Um bei einer schweren Kollision
Schutz bieten zu können, müssen die
Airbags außerordentlich schnell
entfaltet werden. Die Kürze der Zeit, in
der sich ein Airbag entfaltet, basiert auf
der extrem kurzen Zeit, in der eine
Kollision stattfindet und in der es
notwendig ist, den Airbag zwischen
dem Insassen und der Fahrzeug-
struktur herzustellen, bevor der
Insasse gegen eine Fahrzeug-
komponente schlägt. Die kurze Zeit der
Entfaltung reduziert das Risiko
schwerer oder lebensbedrohlicher
Verletzungen bei schweren Kol-
lisionen und sie ist deshalb ein
notwendiger Teil der Airbagent-
wicklung.
Jedoch kann die Airbagentfaltung
durch die sehr schnelle Entfaltung und
die Wucht der Airbagausdehnung auch
Verletzungen wie Abschürfungen im
Gesicht, Quetschungen, Knochen-
brüche und manchmal auch noch
schwerere Verletzungen verursachen.
• Wenn sich der Fahrer ungewöhnlich nah am Airbag befindet, sind unter
Umständen auch tödliche Verlet-
zungen möglich.
Page 77 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
58
3
Geräusch- und Rauchentwicklung
Wenn sich Airbags entfalten, verur-
sachen sie ein lautes Explosions-
geräusch und sie hinterlassen Rauch
und Pulver im Fahrzeug. Dies ist normal
und resultiert aus der Zündung des
Airbags. Nach der Entfaltung des Airbags
könnten Sie sich wegen des
Brustkontakts mit dem Sicherheitsgurt
und mit dem Airbag und wegen des
Einatmens von Rauch und Pulver beim
Atmen sehr unbehaglich fühlen.
Wir bitten Sie deshalb dringend, nach
einer Kollision sobald als möglich die
Türen und/oder Fenster zu öffnen,
damit Ihnen frische Luft zur Verfügung
steht und damit Sie nicht länger dem
Rauch und Pulver ausgesetzt sind.
Obwohl der Rauch und das Pulver nicht
giftig sind, können Irritationen der Haut,
Augen, Nase und des Rachens
verursacht werden. Waschen und spülen
Sie in diesem Fall unverzüglich mit
kaltem Wasser und suchen Sie einen
Arzt auf, wenn die Symptome anhalten.VORSICHT
Wenn die Airbags ausgelöst
werden, werden die Airbag-
relevanten Bauteile im Lenkrad
und/oder Armaturenbrett und/oder
in den Dachkanten über den Türen
sehr heiß. Um Verletzungen zu
vermeiden, berühren Sie nicht die
Bauteile in den Airbagstaufächern
direkt nach der Auslösung eines
Airbags.
VORSICHT
• Um schwere oder tödliche
Verletzungen durch den sich bei
einem Unfall entfaltenden Airbag
zu vermeiden, muss der Fahrer
soweit wie möglich von dem
Airbag im Lenkrad entfernt sitzen
(mindestens 250 mm Abstand).
Der vordere Beifahrer muss
seinen Sitz immer soweit wie
möglich nach hinten schieben
und sich an der Rücklehne
anlehnen.
• Ein Airbag entfaltet sich bei einem Unfall außerordentlich schnell, so
dass Passagiere durch die Wucht
der Airbagentfaltung verletzt
werden könnten, wenn sie keine
ordnungsgemäße Sitzposition
eingenommen haben.
• Eine Airbagentfaltung kann Verletzungen wie Gesichts- oder
Körperabschürfungen, Verlet-
zungen durch gesplitterte
Brillengläser oder V
erbrennungen
durch den Zündsatz verursachen.
Page 78 of 741

359
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Platzieren Sie keineKinderrückhaltesysteme auf demBeifahrersitz.
Platzieren Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz. Wenn der Airbag ausgelöst wird, würde
er gegen das nach hinten gerichtete
Kinderrück-haltesystem schlagen und
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
Platzieren Sie auch kein nach vorn
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem vorderen Beifahrersitz. Wenn der
vordere Beifahrerairbag ausgelöst wird,
würde er dem Kind schwere oder
tödliche Verletzungen zufügen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Schalter
'Beifahrerairbag ON/OFF' ausgestattet
ist, können Sie die Funktion des
Beifahrerairbags nach Bedarf aktivieren
oder deaktivieren.
VORSICHT
• Verwenden Sie NIEMALS ein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf
einem Sitz mit davor montiertem
AKTIVEN AIRBAG, da andernfalls
VERLETZUNGS- und
LEBENSGEFAHR für das Kind
besteht.
• Platzieren Sie niemals ein Kinderrückhaltesystem auf dem
vorderen Beifahrersitz. Wenn der
vordere Beifahrerairbag ausge-
löst wird, würde er schwere oder
tödlic he V
erletzungen verursa -
chen.
• W
enn Sie ein Kind auf einem
äußeren Rücksitz, der mit
Seitenairbags ausgerüstet ist,
setzen, stellen Sie sicher, dass
Sie das Kinderrückhaltesystem
soweit wie möglich von der Tür
entfernt platzieren und so
befestigen, dass es sich nicht
bewegen kann.
Beim Entfalten eines Seiten- oder
Kopfairbags können durch die
plötzliche Ausdehnung schwere
oder tödliche Verletzungen verur -
sacht werden.■Ausführung B OYDESA2042
■Ausführung A
OLM034310
Page 79 of 741

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
60
3
Airbag-Warnsymbol und
-Kontrollleuchte
Airbag-Warnleuchte
Die Airbag-Warnleuchte im Kombiin-
strument soll Sie warnen, wenn mögliche
Probleme mit Ihren Airbags - SRS-
System (ergänzendes Rückhaltesystem)
- auftreten. Wenn die Zündung eingeschaltet wird,
muss die Warnleuchte für ca. 6
Sekunden aufleuchten und danach
erlöschen.
Lassen Sie das System prüfen, wenn:
• Die Warnleuchte nach dem
Einschalten der Zündung nicht kurz
aufleuchtet.
• Die Warnleuchte nach ca. 6 Sekunden dauerhaft weiterleuchtet.
• Die Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
• Die Leuchte blinkt, wenn sich der Zündschalter in der Stellung ON
befindet.
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag EIN"(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte“Beifahrerairbag ON“ leuchtet
nach dem Einschalten der
Zündung ca. 4 Sekunden lang
auf.
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON"
leuchtet auch dann auf, wenn der
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in die
Stellung ON gebracht wird, und erlischt
nach 60 Sekunden automatisch.W7-147
ODMESA2002
Page 80 of 741

361
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte "BeifahrerairbagOFF" (ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte"Beifahrerairbag OFF" leuchtet
nach dem Einschalten der
Zündung für ca. 4 Sekunden
auf.
Die Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF"
leuchtet auch auf, wenn sich der Schalter
"Beifahrerairbag ON/OFF" in der Stellung
OFF befindet und sie erlischt, wenn der
Schalter "Beifahrerairbag ON/OFF" in die
Stellung ON geschaltet wird.
Komponenten und Funktionen
des SRS-Rückhaltesystems
Das SRS-System besteht aus den
folgenden Komponenten:
1. Fahrerairbagmodul vorn
2. Vordere Aufprallsensoren
3. Beifahrerairbagmodul vorn*
4.
Sicherheitsgurtsystem mit Gurtstraffern*
5. Seitliche Aufprallsensoren*
6. Kopfairbagmodule*
7. Seitenairbagmodule*
8. SRS-Steuermodul (SRSCM) / Überschlagsensor*
9. Airbag-Warnleuchte
ACHTUNG
Bei einer Fehlfunktion des Schal -
ters "Beifahrerairbag EIN/AUS" leuc htet die K
ontrollleuchte
"Beifahrerairbag AUS" nicht auf. Stattdessen leuchtet die Kontroll -
leuchte "Beifahrerairbag EIN" auf und erlisc ht automatisc
h nach ca.
60 Sekunden. In diesem Fall entfaltet sich der vordere Airbag beieinem Frontalaufprall auch dann,wenn der Schalter "BeifahrerairbagEIN/AUS" in die Stellung "AUS"gebracht wurde.
In diesem Fall empfehlen wir, dasSystem in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt inspizieren zulassen.
ODMESA2005ODM029200A
1010 11
111212