Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009Pages: 335, PDF Size: 7.07 MB
Page 31 of 335

327
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C020400AEN
Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals
zerlegt oder verändert werden. Achten
Sie auch immer darauf, dass die
Gurtbänder und die anderen
Komponenten der Gurtsysteme nicht von
Sitzgelenken und Türen oder aus
anderen Ursachen beschädigt werden.C020401AEN
Periodische Überprüfung
Alle Sicherheitsgurte müssen in
regelmäßigen Abständen auf Verschleiß
und Beschädigungen jeder Art überprüft
werden. Jedes beschädigte Teil muss
sobald als möglich ersetzt werden.
C020402AUN
Gurte sauber und trocken halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte verdrecktsind, können Sie mit einer milden
Reinigungslösung und warmem Wasser
gereinigt werden. Bleichmittel, Färber,
aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuermittel dürfen nicht verwendet
werden, das sie das Gewebebeschädigen und schwächen können.C020403AEN
Wann Sicherheitsgurte ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen danach
komplett ersetzt werden. Dies muss auch
geschehen, wenn keine Beschädigung
sichtbar ist. Weitere Fragen bzgl. der
Funktion von Sicherheitsgurten stellen
Sie bitte direkt an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler.
VORSICHT
Wenn Sie eine vorher nach vorn
geklappte Rücksitzlehne wieder
aufrichten, achten Sie darauf, dass
das Gurtband oder Gurtschloss
nicht beschädigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband und das Gurtschloss
nicht im Rücksitz eingeklemmt oder
gequetscht wird. Ein beschädigtes
Gurtband oder Gurtschloss verliertan Stabilität und könnte deshalb bei
einer Kollision oder Vollbremsung
versagen und zu schweren
Verletzungen führen. Wenn
Gurtbänder oder Gurtschlösser
beschädigt sind, lassen Sie sie
umgehend ersetzen.
Page 32 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
28
3
KINDERRÜCKHALTESYSTEME
C030000AEN
Mitfahrende Kinder müssen immer auf
Rücksitzen sitzen und sie müssen
ordnungsgemäß angeschnallt sein, um
das Verletzungsrisiko bei Unfällen,
Vollbremsungen oder Ausweichmanövern
zu minimieren. Aus Unfallstatistiken ist
bekannt, dass ein Kind, welches
ordnungsgemäß auf einem Rücksitzangeschnallt ist, sicherer aufgehoben ist,
als wenn es auf dem Vordersitz sitzt. Ein
größeres Kind, welches keinen
Kindersitze mehr benutzt, muss sich mit
einem serienmäßigen Gurt anschnallen. Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land
informieren. Kinder- und Babysitze
müssen ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz platziert und befestigt werden.
Sie müssen ein handelsübliches
Kinderrückhaltesystem verwenden,
welches den Anforderungen derSicherheitsstandards in Ihrem Landgenügt.
Die Konstruktion von
Kinderrückhaltesystemen sieht vor, dass
sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem
Zweipunktgurt bzw. mit dem
Beckengurtband eines Dreipunktgurtsoder mit einem zusätzlichen Halteband
und/oder ISOFIX-Halterungen
(ausstattungsabhängig) gesichert
werden. Kinder könnten bei einem
Zusammenstoß verletzt oder getötet
werden, wenn ihr Rückhaltesystem nicht
adäquat gesichert ist.
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze oder Babyschalen verwendet
werden. Bevor Sie ein spezielles
Kinderrückhaltesystem kaufen, vergewis
-sern Sie sich, dass das System zu Ihrem
Kind, zu Ihrem Fahrzeug und zu den
Sicherheitsgurten passt. Befolgen Sie
alle Herstelleranweisungen, wenn Sie
das Rückhaltesystem einbauen.
VORSICHT
Ein Kinderrückhaltesystem muss auf einem Rücksitz platziert
werden. Platzieren Sie einen
Kindersitz oder eine Babyschale
niemals auf dem vorderen
Beifahrersitz. Wenn im Fall eines
Unfalls der Beifahrerairbag
ausgelöst wird, könnte ein Baby
oder ein Kind, welches sich in
einer Babyschale oder einem
Kindersitz befindet, schwer
verletzt oder getötet werden.
Verwenden Sie deshalb
Kinderrückhaltesysteme nur auf
den Rücksitzen Ihres Fahrzeugs.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Ein Sicherheitsgurt oder einKinderrückhaltesystem kann an
einem sonnigen Tag in einem
geschlossenen abgestellten
Fahrzeug sehr heiß werden,
obwohl die Außentemperatur
nicht sehr hoch zu sein scheint.
Prüfen Sie unbedingt die
Temperatur der Sitzschale und
der Gurtschlossteile, bevor Sie
ein Kind dort absetzen.
Wenn ein Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, verstauen
Sie es im Laderaum oder sichern
Sie es mit den Sicherheitsgurten,
damit es bei einer Vollbremsung
oder einem Unfall nicht nach vorn
geschleudert wird.
Kinder können von einem sich aufblähenden Airbag schwer
verletzt oder getötet werden. Alle
Kinder, auch wenn Sie für
Kinderrückhaltesysteme zu groß
sind, müssen auf Rücksitzenmitfahren.
Page 33 of 335

329
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
(Fortsetzung)
Halten Sie niemals ein Kindwährend der Fahrt in Ihren Armen
oder auf dem Schoß. Bei einem
Unfalls würde das Kind aufgrundeiner sehr starken Kraft
-entwicklung aus Ihren Armen und
gegen Fahrzeugkomponenten
geschleudert werden.
Legen Sie niemals einen Sicherheitsgurt gleichzeitig um
Sie selbst und um ein Kind. Bei
einer Kollision könnte sich der
Gurt tief in das Kind
hineindrücken und schwere
innere Verletzungen verursachen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in einem
Fahrzeug zurück - auch nicht für
kurze Zeit. Das Fahrzeug kann
sich sehr schnell aufheizen, was
zu schweren Verletzungen der
Kinder im Fahrzeug führt. Selbst
sehr junge Kinder können
versehentlich verursachen, dass
sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt, dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder dass
sie sich selbst oder Andere im
Fahrzeug einschließen.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Lassen Sie es niemals zu, dass sichzwei Kinder oder zwei Personen
gemeinsam mit nur einem
Sicherheitsgurt anschnallen.
Kinder bewegen sich oft und bringen sich in nicht adäquate
Sitzpositionen. Lassen Sie es
niemals zu, dass ein Kind
während der Fahrt den
Schultergurt unter dem Arm oder
hinter dem Rücken verlaufen
lässt. Setzen und sichern Sie
Kinder immer ordnungsgemäß
auf den Rücksitzen.
Lassen Sie es niemals zu, dass ein Kind während der Fahrt auf
dem Fahrzeugboden oder auf
einem Sitz steht oder kniet. Bei
einer Kollision oder Vollbrem
-sung kann das Kind sehr heftig
gegen Fahrzeugkomponenten
geschleudert werden, was zu
schweren Verletzungen führenkann.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Um das Risiko schwerer oder
tödlicher Verletzungen zureduzieren:
Kinder jeden Alters sind sicherer aufgehoben, wenn sie auf einem
Rücksitz angeschnallt sind. Ein
Kind auf dem Vordersitz kann sehr
heftig von dem sich aufblähenden
Airbag getroffen werden, was zu
schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
Befolgen Sie bei der Befestigung und Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems immer
die Gebrauchsanleitung des
Kindersitz-Herstellers.
Vergewissern Sie sich immer, dass der Kindersitz ordnungsgemäß im
Fahrzeug befestigt ist und dass Ihr
Kind sicher im Kindersitz
angeschnallt ist.
(Fortsetzung)
Page 34 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
30
3
C030100AEN
Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems
Für Kleinkinder und Babys müssen
Kindersitze bzw. Babyschalen verwendet
werden. Dieser Kindersitz oder die Babyschale
muss die adäquate Größe für das jeweilige
Kind haben und er muss gemäß den
Herstellerhinweisen eingebaut werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir,
das Kinderrückhaltesystem auf einem der
Rücksitze zu verwenden.
(Fortsetzung)
Verwenden Sie niemals einen
Kinderträger oder einen
Kindersitz, der nur an der
Sitzlehne aufgehängt ist, da diesbei einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz bieten
könnte.
Sicherheitsgurte können sehr heiß werden, insbesondere, wenn
das Fahrzeug bei direkter
Sonneneinstrahlung abgestellt
ist. Prüfen Sie die Gurt
-schlossteile immer, bevor Sie ein
Kind anschnallen.
VORSICHT
Platzieren Sie niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz, da die
Gefahr besteht, dass ein sich
aufblähender Beifahrer-Seitenairbag
gegen das nach hinten gerichtete
Kinderrückhaltesystem prallen und
das Kind töten könnte.
CRS
OTQ037038
Nach vorn gerichtetes Kinderrückhaltesystem
Nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem
Page 35 of 335

331
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C030101ATQ
Ein Kinderrückhaltesystem mit einemBeckengurt befestigen
Um ein Kinderrückhaltesystem auf einem
äußeren oder mittleren Rücksitz zu
befestigen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Platzieren Sie das Kinderrückhalte
-system auf dem Rücksitz.
2. Verlängern Sie das Gurtende mit der Schließzunge.
3. Führen Sie den Beckengurt entsprechend den Herstelleran
-weisungen durch das
Rückhaltesystem.
4. Schließen Sie das Gurtschloss und ziehen Sie am losen Gurtende, um
den Gurt so zu straffen, dass er einen
bequemen Druck auf das
Rückhaltesystem ausübt. Versuchen
Sie nach dem Befestigen, denKindersitz in alle Richtungen zu
bewegen, um sicherzustellen, dass
das Kinderrückhaltesystem sicher
befestigt ist.
VORSICHT - Kindersitzmontage
Ein Kind kann bei einem Unfall schwer oder tödlich verletzt
werden, wenn das
Kinderrückhaltesystem nicht
ordnungsgemäß im Fahrzeug
verankert und das Kind nicht
ordnungsgemäß im Rückhalte
-system festgeschnallt ist.
Lesen Sie vor der Montage des
Kinderrückhaltesystems die vom
Hersteller des Kinderrückhalte
-systems mitgelieferten
Bedienerhinweise.
Wenn die Funktion des Sicherheitsgurts nicht der
Beschreibung in diesem Abschnitt
entspricht, lasse Sie das System
umgehend von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler prüfen.
Das Nichtbefolgen der Hinweise bzgl. Kinderrückhaltesystemen in
diesem Handbuch als auch der
Hinweise, die mit dem
Kinderrückhaltesystem
mitgeliefert wurden, könnte die
Möglichkeit und/oder die Schwere
von Verletzungen bei einem Unfallerhöhen.
1GHA2260
OTQ007002
Page 36 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
32
3
C030102AUN
Ein Kinderrückhaltesystem mit einem
Dreipunktgurt befestigen (ausstattungsabhängig)
Um ein Kinderrückhaltesystem auf einem
äußeren oder mittleren Rücksitz zu
befestigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Platzieren Sie das Rückhaltesystem auf dem Sitz und führen Sie den
Dreipunktgurt entsprechend der
Hersteller-Anweisungen durch das
Rückhaltesystem hindurch oder um
den Kindersitz herum. Vergewissern
Sie sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist. 2. Schieben Sie die Schließzunge des
Dreipunktgurts in das Gurtschloss.
Achten Sie darauf, dass das
Klickgeräusch deutlich hörbar ist.Positionieren Sie die Gurtschlosstaste so,
dass sie im Notfall leicht erreichbar ist.
3. Schließen Sie den Sicherheitsgurt, so dass der Gurt straff an oder in dem
Rückhaltesystem sitzt. Versuchen Sie
nach dem Befestigen, den Kindersitz in
alle Richtungen zu bewegen, um
sicherzustellen, dass das Kinderrück
-haltesystem sicher befestigt ist.
Wenn Sie den Gurt straffen müssen,
ziehen Sie mehr Gurtband zur Gurtrolle
hin. Wenn Sie das Gurtschloss öffnen
und den Gurt aufrollen lassen, wird er
automatisch bis in die Position aufgerollt,
in der er normal für sitzende Mitfahrer zur
Verfügung steht.
E2MS103005OEN036101OEN036104
Page 37 of 335

333
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
C030105ATQ
Geeignet für die Kindersitzbefestigung mit dem Sicherheitsgurt auf dieser Sitzposition
Verwenden Sie Sicherheits-Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Beachten Sie bei der
Verwendung von Kindersitzen die folgende Tabelle:L1 : Geeignet für Romer Lord Plus (E103301136) der für die Verwendung
in dieser Gruppe zugelassen ist
L2 : Geeignet für Romer DUO (E1 3301133) der für die Verwendung
in dieser Gruppe zugelassen ist
L3 : Geeignet für BeSafe iZi COMFORT (E4 03443206) der für die
Verwendung in dieser Gruppezugelassen ist
L4 : Geeignet für Bebe comfort ELIOS (E2 037014) der für die
Verwendung in dieser Gruppezugelassen ist
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", die für die
Verwendung in dieser Gruppezugelassen sind
UF : Geeignet für nach vorn gerichtete “universelle” Rückhaltesysteme,
die für diese Altersgruppegenehmigt sind.
X : Sitzposition ungeeignet für Kinder in dieser Altersgruppe
Sitzposition
Altersgruppe
0 : bis 10 kg XXXUU
(0 - 9 Monate)
0+ : bis 13 kg
L4 L4 L4 U U
(0 - 2 Jahre)
I : 9 kg bis 18 kg
L1, L2, L3 L1, L2, L3 L1, L2, L3 U U
(9 Monate - 4 Jahre)
II & III : 15 kg bis 36 kg
XXXUU
(4 - 12 Jahre)
Vorn rechts2. Reihe
außen 3. Reihe
Mitte
3. Reihe
außen
2. Reihe
Mitte
Sitzposition
Altersgruppe
0 : bis 10 kg XXXX
(0 - 9 Monate)
0+ : bis 13 kg
L4XL 4X
(0 - 2 Jahre)
I : 9 kg bis 18 kg
L1, L2, L3 X L1, L2, L3 X
(9 Monate - 4 Jahre)
II & III : 15 kg bis 36 kg
XXXX
(4 - 12 Jahre)
Vorn rechtsVorn Mitte 2. Reihe
Mitte
2. Reihe
außen
8-Sitzer Kombi
5/6-Sitzer Van
Page 38 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
34
3
C030103ATQ
Ein Kinderrückhaltesystem mit einem
zusätzlichen Halteband an einem"Ankerpunkt" im Fahrzeug sichern (ausstattungsabhängig)
Befestigungsbügel für Kinderrück-haltesysteme befinden sich hinter den
Rücksitzen. 1. Führen Sie das zusätzliche Kindersitz-
Halteband über die Sitzlehne. Führen Sie das zusätzliche Halteband
bei Fahrzeugen mit verstellbarer
Kopfstütze unter der Kopfstütze,
zwischen den Stangen der Kopfstütze
hindurch, andernfalls führen Sie daszusätzliche Halteband über die
Kopfstütze hinweg.
2. Haken Sie das zusätzliche Halteband an den entsprechenden Ankerpunkt
für Rückhaltesysteme und spannenSie das Halteband, um den Kindersitz
zu sichern.
OTQ037039L2GHA3300L
VORSICHT
Ein Kind kann bei einem Unfall
schwer oder tödlich verletzt werden,
wenn das Kinderrückhaltesystem
nicht ordnungsgemäß im Fahrzeug
verankert und das Kind nicht
ordnungsgemäß im Rückhalte
-system festgeschnallt ist. Befolgen
Sie bei der Befestigung und
Bedienung eines Kindersitzes
immer die Hersteller-Anweisungen.
Page 39 of 335

335
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT - Ankerpunkte
für Kinderrückhaltesysteme
Ankerpunkte für Kinderrückhalte
-systeme sind so konzipiert, dass
sie nur der Last eines korrekt
befestigten Kinderrückhalte
-systems standhalten. Sie dürfen unter keinen Umständen für die
Befestigung von Gurten für
Erwachsene oder für die
Befestigung von Gegenständen
oder Ausrüstungsteilen des
Fahrzeugs verwendet werden.
Das zusätzliche Kindersitz- Halteband kann versagen, wennes an einer anderen Stelle als an
dem vorgesehenen Ankerpunkt
befestigt wird.
VORSICHT - Zusätzliches
Kindersitz-Halteband
Befestigen Sie niemals mehr als ein
Kinderrückhaltesystem an nur
einem zusätzlichen Kindersitz-
Halteband oder an nur einem
unteren Ankerpunkt. Das höhere
Gewicht mehrerer Sitze kann dazu
führen, dass das zusätzliche
Kindersitz-Halteband reißt oder der
Ankerpunkt bricht. Dies könnte zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.VORSICHT -
Kinderrückhaltesystem
prüfen
Überprüfen Sie die sichere
Befestigung des Kinderrückhalte
-systems, indem Sie es in
verschiedene Richtungen ziehen
und drücken. Kinderrückhalte
-systeme, die nicht ausreichend
befestigt sind, können schaukeln,
sich verdrehen, kippen oder sich
lösen, was zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen
könnte.
Page 40 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
36
3
C030104ATQ
Ein Kinderrückhaltesystem mit ISOFIX
und zusätzlichem Kindersitz-Halteband
sichern (ausstattungsabhängig)
ISOFIX ist ein standardisiertes
Befestigungssystem für Kinderrückhalte-systeme, welches die Notwendigkeit, die
serienmäßigen Gurte für Erwachsene für
die Befestigung eines Rückhaltesystems
zu verwenden, überflüssig macht. Dadurch
entsteht eine wesentlich sicherere und
positivere Sitzposition mit dem
zusätzlichen Vorteil eines einfacheren und
schnelleren Einbaus.
Ein ISOFIX-Sitz kann eingebaut werden,
wenn die fahrzeugspezifische Zulassung in
Übereinstimmung mit den Anforderungennach ECE-R44 für den Sitz vorliegt.An beiden Seiten der Rücksitzlehnenbefinden sich im unteren Bereich ISOFIX-
Etiketten. Diese Etiketten zeigen die Lage
der unteren Halter für Kinderrück
-haltesysteme an, sofern diese zur
Ausstattung des Fahrzeugs gehören.
Auf beiden äußeren Rücksitzen befindet
sich zwischen Sitzkissen und Rücklehne
ein Paar ISOFIX-Halter. Dazu gehört jeweils
ein Ankerpunkt für ein zusätzliches
Halteband, der sich auf dem Bodenblech
hinter dem Rücksitz befindet. Beim Einbau
muss der Sitz so an den beiden
Befestigungspunkten einrasten, dass ein
Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen
prüfen) und er muss mit dem zusätzlichen
Kindersitz-Halteband an dem zugehörigen
Ankerpunkt auf dem Bodenblech hinter den
Rücksitzen.
Der Einbau und die Verwendung eines
Kindersitzes muss entsprechend der
Bedienungsanleitung, die dem ISOFIX-Sitz
beigelegt ist, erfolgen.
OTQ038161EOTQ037040LOUN036140L