Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 31 of 658

H208. Der Ladevorgang startet
automatisch (Ladekontrollleuchte
blinkt).9. Kontrollieren Sie, ob die
Ladekontrollleuchte der
Hochspannungsbatterie im
Kombiinstrument aufleuchtet. Es
findet kein Ladevorgang statt,
wenn die Ladekontrollleuchte
nicht leuchtet.
Stellen Sie sicher, dass der
Ladestecker korrekt
angeschlossen ist.
Informationen
• Auch wenn das Aufladen möglich
ist, wenn der Zündschalter in der
Stellung ON/START steht, sollten
Sie aus Sicherheitsgründen erst mit
dem Ladevorgang beginnen, wenn
der Zündschalter in der Stellung
LOCK/OFF steht und die
Getriebestufe P (Parken) gewählt
ist. Nach dem Start des
Ladevorgangs können Sie
elektrische Verbraucher wie z.B. das
Radio einschalten, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung ACC
oder ON bringen.
(Fortsetzung)
i
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
OAEEQ016032OAEEQ016045
Page 32 of 658

H21
(Fortsetzung)
• Wenn Sie den Wählhebel von P
(Parken) nach R
(Rückwärtsgang)/N (Neutral)/D
(Drive) bewegen, wird der
Ladevorgang gestoppt. Um den
Ladevorgang wieder aufzunehmen,
bringen Sie den Wählhebel in die
Stellung P (Parken) und den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF und ziehen Sie das
Ladekabel ab. Schließen Sie dann
das Ladekabel an.
10. Nach Beginn des Ladevorgangs
wird die voraussichtlich benötigte
Zeit ca. 1 Minute lang im
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn Sie während des
Ladevorgangs die Fahrertür
öffnen, wird ebenfalls die
voraussichtliche Ladezeit ca. 1
Minute lang im Kombiinstrument
angezeigt.
Ist eine geplante Aufladung
eingerichtet, wird die
voraussichtliche Ladezeit als "--"
angezeigt.Informationen
Je nach Zustand und Haltbarkeit der
Hochspannungsbatterie, den
Ladegerät-Spezifikationen und der
Außentemperatur kann die zum
Aufladen der Hochspannungsbatterie
benötigte Zeit variieren.
i
OAEPH047193L
Page 33 of 658

H22
Ladezustand überprüfen
Während des Ladevorgangs kann
der Ladestand von außerhalb des
Fahrzeugs kontrolliert werden.
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
Betrieb der LadekontrollleuchteDetails(1)(2)(3)
(AUS)(AUS)(AUS)Nicht aufgeladen
Blinken(AUS)(AUS)
Aufladen
0~33%
(EIN)Blinken(AUS)34~66%
(EIN)(EIN)Blink67~99%
(EIN)(EIN)(EIN)Vollständig geladen (100 %) (schaltet sich in 5 s aus)
BlinkenBlinkenBlinkenFehler beim Aufladen
(AUS)(AUS)BlinkenAufladen der 12-V-Hilfsbatterie
(Hilfsbatterie-Schonfunktion)
(AUS)Blinken(AUS)Geplantes Aufladen in Betrieb (schaltet sich nach 3
Minuten aus)
OAEEQ016025
Page 34 of 658

H23
NetzteilKontrollleuchteDetails
NETZSTECKER
(PLUG)
Ein : Stromzufuhr eingeschaltet
Blinken : Temperatursensor des Steckers defekt
Ein : Temperaturschutz des Steckers
Blinken : Temperaturwarnung des Steckers
STROM
(POWER)Ein : Stromzufuhr eingeschaltet
AUFLADEN
(CHARGE)Blinken : Ladevorgang im Stromsparmodus, nur die CHARGE-
Kontrollleuchte leuchtet.
FEHLER
(FAULT)Blinken : Ladevorgang unterbrochen
LADEZUSTAND
(CHARGE
LEVEL)
Ladestrom 12 A
Ladestrom 9 A
Ladestrom 6 A
FAHRZEUG
(VEHICLE)
Ladestecker eingesteckt
Aufladen
Blinken : Aufladung nicht möglich
(Grün)
(Grün)
(Blau)
(Rot)(Rot)
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
Page 35 of 658

H24
Ladestatuskontrollleuchte für portables Ladegerät
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
1
• Ladestecker in Fahrzeug eingesteckt
(Grün EIN)
• Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
• Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
• Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
2- Ladestecker in Fahrzeug
eingesteckt (Grün EIN)
3
- Beim Laden
• Ladekontrollleuchte (Grün blinkt)
• Fahrzeugkontrollleuchte (Blau EIN)
4
- Vor dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
• Anormale Temperatur
• ICCB (in Kabel integriertes
Netzteil) defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
Page 36 of 658

H25
NRNetzteilStatus / Diagnose / AbhilfemaßnahmeNRNetzteilStatus / Diagnose / Abhilfemaßnahme
5
- in Fahrzeug eingesteckt (Rot blinkt)
• Diagnosegerät defekt
• Kriechstrom
• Anormale Temperatur
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
6
- Nach dem Einstecken des
Ladesteckers in das
Fahrzeug (Rot blinkt)
• Kommunikation defekt
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
7
• Temperatursensor des Steckers defekt
(Grün blinkt)
• Temperaturschutz des Steckers
(Rot blinkt)
• Temperaturwarnung des Steckers
(Rot EIN)
Wir empfehlen, dass Sie sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt wenden.
8- Stromsparmodus
• 3 Minuten nach Start des
Ladevorgangs (Grün blinkt)
Page 37 of 658

H26
Abtrennen des portable
Ladegeräts (ICCB: in Kabel
integriertes Netzteil)
1. Drücken Sie auf die
Entriegelungstaste (1) des
fahrzeugseitigen Ladesteckers
und ziehen Sie ihn ab.
Informationen
Um Kabeldiebstahl zu vermeiden,
kann der Ladestecker nicht bei
verriegelten Türen vom Fahrzeug
abgezogen werden. Entriegeln Sie alle
Türen, um den Ladestecker aus dem
Anschluss zu ziehen.
Wenn das Fahrzeug sich aber im
AUTO-Modus des Ladesteckers
befindet, wird der Ladestecker nach
Abschluss des Ladevorgangs
automatisch entriegelt.
Weitere Informationen finden Sie
unter "AUTO/LOCK-Modus des
Ladesteckers" in diesem Kapitel.
2. Achten Sie darauf, die Ladeklappe
vollständig zu verschließen.
i
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
OAEEQ016033OAEEQ016034
Page 38 of 658

H27
3. Ziehen Sie den Stecker aus der
Haushaltssteckdose. Ziehen Sie
dazu nie am Kabel, sondern nur
am Stecker.
4. Schließen Sie die Schutzkappe
am Ladestecker, damit die
Klemmen vor Fremdkörpern
geschützt sind.
5. Legen Sie das Ladekabel zum
Schutz in das Kabelfach.
Entriegeln des Ladesteckers im
Notfall
Wenn sich der Ladestecker aufgrund
einer entladenen Batterie oder
defekten Stromkabeln nicht
abziehen lässt, öffnen Sie die
Heckklappe und ziehen leicht wie
oben dargestellt am Notfallseilzug.
Daraufhin kann der Ladestecker
abgezogen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für das
portable Ladegerät (ICCB: in
Kabel integriertes Netzteil)
• Verwenden Sie nur portable
Ladegeräte, die von HYUNDAI
Motors zugelassen sind.
• Versuchen Sie niemals, das
portable Ladegerät zu reparieren,
zu zerlegen oder einzustellen.
• Verwenden Sie keine Verlängerung
und keinen Adapter.
• Stoppen Sie den Vorgang bei
Auftreten eines Fehlers sofort.
• Fassen Sie die Stecker am
Ladekabel niemals mit nassen
Händen an.
• Berühren Sie auf keinen Fall die
Klemmen des normalen
Ladesteckers und den Anschluss
des Normalladegeräts am
Fahrzeug.
• Schließen Sie den Ladestecker
niemals an Spannung an, die nicht
den Vorgaben entspricht.
OAEEQ016061
SteckerSteckdose
OAEPHQ016060
Page 39 of 658

H28• Verwenden Sie das portable
Ladegerät nicht mehr, wenn es
abgenutzt ist oder Kabeladern
freiliegen oder wenn es auf
irgendeine Weise beschädigt ist.
• Wenn das ICCB-Gehäuse und der
Stecker des Ladegeräts
beschädigt ist oder Risse aufweist
oder die Kabeladern irgendwie
freiliegen, darf das portable
Ladegerät nicht mehr verwendet
werden.
• Das portable Ladegerät gehört
nicht in Kinderhände.
• Schützen Sie das Netzteil vor dem
Kontakt mit Wasser.
• Halten Sie die Stecker am
Ladekabel immer frei von
Fremdkörpern.
• Treten Sie niemals auf das Kabel.
Nicht am Kabel ziehen, und das
Kabel nicht verdrehen oder
knicken.
• Laden Sie das Fahrzeug nicht bei
Gewitter auf.
• Lassen Sie das Netzteil nicht fallen
und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.• Legen Sie während des
Ladevorgangs keine Gegenstände
neben dem Ladegerät ab, die hohe
Temperaturen erzeugen können.
• Wird der Ladevorgang an einer
abgenutzten oder beschädigten
Haushaltsteckdose durchgeführt,
besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages. Wenn Sie
sich über den Zustand der
Haushaltsteckdose nicht im Klaren
sind, lassen Sie sie von einem
professionellen Elektriker
überprüfen.
• Brechen Sie den Ladevorgang
sofort ab, wenn die
Haushaltsteckdose oder andere
Komponenten überhitzen oder
ungewöhnliche Gerüche auftreten.
AUFLADEN DES PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS (FORTS.)
Page 40 of 658

H29
Starten des Motors
Fahrzeuge mit
Schlüsselfernbedienung
1. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse angezogen ist
2. Kontrollieren Sie, ob der
Wählhebel auf P (Parken) steht.
3. Treten Sie auf das Bremspedal.
4. Drehen Sie den Zündschalter auf
Position START. Halten Sie den
Schlüssel in dieser Stellung fest
(max. 10 s), bis das Symbol " "
aufleuchtet, lassen Sie den
Schlüssel dann los.
Unabhängig davon, ob der Motor
kalt oder warm ist, darf beim
Starten das Gaspedal nicht
betätigt werden.
Nach korrekter Durchführung des
Startvorgangs leuchtet das Symbol
" " im Kombiinstrument auf.
Weiterführende Informationen
finden Sie in Kapitel 5.
Fahrzeuge mit Smartkey-
System
1. Führen Sie den Smartkey mit sich
oder lassen Sie ihn im Fahrzeug.
2. Kontrollieren Sie, ob die
Feststellbremse fest angezogen
ist
3. Stellen Sie den Wählhebel auf
Position "P" (Parken). Auf Position
N (Neutral) kann der Motor nicht
gestartet werden.
4. Treten Sie auf das Bremspedal.
5. Drücken Sie auf den
Motorstartknopf. Beim Starten des
Hybridsystems leuchtet das
Symbol " " auf.
Unabhängig davon, ob der Motor
kalt oder warm ist, darf beim
Starten das Gaspedal nicht
betätigt werden.
Beim Starten des Hybridsystems
leuchtet das Symbol " " im
Kombiinstrument auf.
Weiterführende Informationen
finden Sie in Kapitel 5.WIRTSCHAFTLICHER und
SICHERER BETRIEB des
Hybridsystems
• Fahren Sie gleichmäßig.
Beschleunigen Sie moderat und
halten Sie eine konstante
Fahrgeschwindigkeit. Verzichten
Sie bitte auf "Kavalierstarts".
Beschleunigen Sie zwischen
mehreren Ampeln nicht zu stark.
Vermeiden Sie hohes
Verkehrsaufkommen, wann immer
möglich. Halten Sie immer
genügend Sicherheitsabstand zu
anderen Fahrzeugen, damit Sie
nicht gezwungen sind, plötzlich
stark zu bremsen. Das reduziert
darüber hinaus den
Bremsenverschleiß.
• Die regenerative Bremse erzeugt
Strom beim Verzögern des
Fahrzeugs.
• Wenn der Ladezustand der
Hybridbatterie nicht mehr
ausreicht, wird die Batterie
automatisch vom Hybridsystem
aufgeladen.
FAHREN DES HYBRID-/PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUGS