Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2018, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2018Pages: 658, PDF Size: 16.94 MB
Page 501 of 658

5-112
Fahrhinweise
Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der
Ketten den Bedienungshinweisen
des Kettenherstellers und befestigen
Sie die Ketten so stramm wie
möglich. Fahren Sie mit
aufgezogenen Ketten langsam (max.
30 km/h). Wenn Sie hören, dass die
Ketten die Karosserie oder das
Fahrwerk Ihres Fahrzeugs berühren,
halten Sie an und spannen Sie die
Ketten nach. Wenn die Ketten
weiterhin das Fahrzeug berühren,
reduzieren Sie die
Fahrgeschwindigkeit so weit, dass
die Ketten das Fahrzeug nicht mehr
berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum
Aufziehen der Schneeketten auf
ebenem Untergrund und abseits des
Verkehrs ab. Schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie
bei Bedarf ein Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf. Legen Sie immer
die Stellung P (Parken) ein,
betätigen Sie die Feststellbremse
und stellen Sie den Motor ab, bevor
Sie mit der Kettenmontage
beginnen.Bei der Verwendung von
Schneeketten :
• Schneeketten falscher Größe als
auch unzureichend befestigte
Ketten können die
Bremsleitungen, das Fahrwerk,
die Karosserie und die Räder
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
• Verwenden Sie Schneeketten
der SAE-Klasse "S" oder
Metallketten verwenden.
• Wenn Sie Geräusche hören, weil
die Schneeketten an der
Karosserie schlagen, müssen
die Ketten so gespannt werden,
dass sie die Karosserie nicht
mehr berühren.
• Ziehen Sie die Ketten alle 0,5 bis
1,0 km nach, um
Beschädigungen an der
Karosserie zu vermeiden.
• Ziehen Sie keine Schneeketten
auf Räder mit Leichtmetallfelgen
auf. Falls Sie dennoch
gezwungen sind, Schneeketten
zu verwenden, greifen Sie zu
speziellen Felgenschutzketten.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Die Stärke der
Felgenschutzketten sollte
weniger als 12 mm betragen, um
Beschädigungen an deren
Befestigungselementen zu
verhindern.
ANMERKUNG
Page 502 of 658

5-113
Fahrhinweise
5
Sicherheitshinweise für den
Winter
Hochwertiges Kühlmittel auf
Ethylen-Glykolbasis verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres
Fahrzeugs ist werkseitig mit einem
hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-
Glykolbasis gefüllt. Nur dieses
Kühlmittel darf verwendet werden.
Es schützt das Kühlsystem vor
Korrosion, schmiert die
Kühlmittelpumpe und verhindert das
Einfrieren des Kühlsystems. Gehen
Sie beim Wechseln oder Auffüllen
des Kühlmittels entsprechend den
Angaben im Wartungsplan im Kapitel
7 vor. Lassen Sie vor Beginn des
Winters prüfen, ob die
Frostschutzwirkung des Kühlmittels
für die Temperaturen, mit denen im
Winter gerechnet werden muss,
ausreichend ist.Batterie und Batteriekabel prüfen
Wintertemperaturen können sich
negativ auf die Batterieleistung
auswirken.Unterziehen Sie die
Batterie und die Batteriekabel
entsprechend den Angaben in
Kapitel 7 einer Sichtprüfung.Der
Ladezustand der Batterie kann
geprüft werden. Wir empfehlen
Ihnen, sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.
Bei Bedarf Winteröl verwenden
Unter bestimmten klimatischen
Verhältnissen ist der Einsatz
spezieller Winteröle mit geringerer
Viskosität bei niedrigen
Temperaturen empfehlenswert.
Empfehlungen hierzu siehe Kapitel
8. Wenn Sie nicht sicher sind,
welches Öl Sie verwenden sollen,
können Sie sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt wenden.Zündkerzen und Zündanlage
prüfen
Prüfen Sie die Zündkerzen
entsprechend den Angaben in
Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei
Bedarf.Prüfen Sie auch die
Verkabelung und die anderen
Bauteile der Zündanlage auf
Rissbildung, Verschleiß und andere
Beschädigungen.
Schlösser vor dem Einfrieren
schützen
Um das Einfrieren der Schlösser zu
verhindern, spritzen Sie
handelsüblichen Enteiser oder
Glyzerin in die Schließzylinder. Wenn
sich Eis auf dem Schloss befindet,
sprühen Sie das Schloss mit
Enteiser ein, um das Eis zu
beseitigen. Wenn das Schloss im
Innern vereist ist, können Sie das
Schloss unter Umständen mit einem
erhitzten Schlüssel auftauen. Gehen
Sie mit dem erhitzten Schlüssel
vorsichtig um, um Verletzungen zu
vermeiden.
Page 503 of 658

5-114
Fahrhinweise
Verwenden Sie handelsübliche
Frostschutzzusätze für das
Waschwasser
Um das Einfrieren der
Scheibenwaschanlage zu
verhindern, mischen Sie das
Scheibenwaschwasser mit einem
handelsüblichen Frostschutzmittel
entsprechend den Angaben auf
dessen Verpackung. Eine
Fertigmischung aus
Scheibenwaschwasser und
Frostschutzmittel können Sie bei
einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt
sowie bei nahezu allen
Fahrzeugzubehörhändlern
erwerben. Verwenden Sie kein
Motorkühlmittel oder andere Arten
von Frostschutzmitteln, da diese die
Fahrzeuglackierung beschädigen
können.
Verhindern Sie das Einfrieren der
Feststellbremse
Unter bestimmten Umständen kann
die Feststellbremse im betätigten
Zustand festfrieren. Dies ist am
wahrscheinlichsten, wenn sich
Schnee oder Eis an den
Hinterradbremsen angesammelt hat
oder wenn die Bremsen nass sind.Wenn die Gefahr besteht, dass die
Feststellbremse einfriert, betätigen
Sie vorübergehend die
Feststellbremse, während sich der
Wählhebel in der Stellung P (Parken)
befindet. Blockieren Sie die Räder
so, dass das Fahrzeug nicht
wegrollen kann. Lösen Sie danach
die Feststellbremse.
Verhindern Sie, dass sich Schnee
und Eis am Fahrzeugboden
ansammelt
Unter bestimmten Umständen kann
sich Schnee und Eis im Radkasten
ansammeln und die Lenkung
beeinträchtigen. Wenn dies bei
Fahrten unter winterlichen
Bedingungen auftreten kann, prüfen
Sie regelmäßig die
Fahrzeugunterseite und stellen Sie
sicher, dass die Vorderräder und die
Lenkung nicht blockiert sind.Notfallausrüstung mitführen
Abhängig von der Wetterlage und
den örtlichen Bedingungen sollten
Sie immer eine angemessene
Notfallausrüstung mit sich führen.
Den Umständen entsprechend
sollten Sie insbesondere das
Mitführen der folgenden Hilfsmittel in
Betracht ziehen: Schneeketten,
Abschleppseile, eine Taschenlampe,
Warnfackeln, Sand, eine Schaufel,
Starthilfekabel, Eiskratzer,
Handschuhe, eine Plane, Overalls,
eine Decke usw.
Legen Sie keine Gegenstände
oder Werkstoffe im Motorraum ab
Im Motorraum abgelegte
Gegenstände oder Werkstoffe, die
die Motorkühlung beeinträchtigen,
können Fehlfunktionen oder Brände
verursachen. Für daraus
resultierende Schäden übernimmt
der Hersteller keine Haftung.
Page 504 of 658

5-115
Fahrhinweise
5
Am Fahrertürschweller finden Sie
zwei Aufkleber mit
Beladungsangaben für Ihr Fahrzeug:
den Reifeninformationsaufkleber und
das Typengenehmigungsschild.
Machen Sie sich mit den folgenden
Begriffen zum Gewicht Ihres
Fahrzeugs vertraut, bevor Sie Ihr
Fahrzeug anhand der technischen
Daten und den Informationen auf
dem Typengenehmigungsschild
beladen.
Leergewicht ohne
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung.
Diese Gewichtsangabe beinhaltet
keine Insassen, Beladung und
Zusatzausstattung.
Leergewicht mit
Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der
Fahrzeugübergabe, d.h. inklusive
eventueller Zusatzausstattung.Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht
aller Dinge, die im "Leergewicht
ohne Zusatzausstattung" nicht
enthalten sind, also beispielsweise
die Ladung als auch die
Zusatzausstattung des Fahrzeugs.
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse(
Vorder- bzw. Hinterachse), das sich
aus dem "Leergewicht mit
Zusatzausstattung" und der
gesamten Zuladung ergibt.
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen
Achse (Vorder- oder Hinterachse).
Die entsprechenden Angaben finden
Sie auf dem
Typengenehmigungsschild. Die
maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne
Zusatzausstattung" und der
Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs
(einschließlich sämtlicher
Zusatzausstattung, der Insassen
und der Ladung). Das zulässige
Fahrzeug-Gesamtgewicht geht aus
dem Typengenehmigungsschild am
Fahrertürschweller hervor.
FAHRZEUGGEWICHT
Page 505 of 658

ÜberladungWir empfehlen, dieses Fahrzeug nicht mit einem Anhänger zu fahren.
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie
zum maximal zulässigen
Fahrzeug-Gesamtgewicht Ihres
Fahrzeugs finden Sie auf dem
Typengenehmigungsschild an
der Fahrertür (oder Beifahrertür).
Die Überschreitung dieser
Werte kann zu einem Unfall und
zur Beschädigung des
Fahrzeugs führen. Um die
Zuladung zu ermitteln, können
Sie die einzelnen Gegenstände
(und Personen) vor dem
Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.
VORSICHT
FAHREN MIT ANHÄNGER
Fahrhinweise
5-116
Page 506 of 658

Pannenhilfe
Warnblinker.............................................................6-2
Wenn eine panne während der fahrt auftritt ...6-2
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt ............6-2
Wenn der Motor vor einer Kreuzung oder
beim Überqueren abstirbt ...............................................6-3
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben ...........................................................6-3
Wenn der motor nicht anspringt .........................6-4
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder
zu langsam dreht ...............................................................6-4
Wenn der Anlasser normal dreht,
der Motor aber nicht anspringt.....................................6-4
Starthilfe .................................................................6-4
Wenn der motor zu heiss wird.............................6-8
Reifenluftdruck-überwachungssystem
(TPMS) ..................................................................6-10
Reifenluftdruck prüfen ..................................................6-10
Reifenluftdruck-Überwachungssystem .....................6-11
Warnleuchte "Reifenluftdruck zu niedrig" ...............6-13
Reifendefekt-Positionsanzeige und
Reifenluftdruckanzeige .................................................6-13
TPMS-Störungsleuchte
(Reifendrucküberwachung) ..........................................6-14
Reifen mit TPMS wechseln...........................................6-15
Im fall einer reifenpanne (Mit reserverad)......6-18
Wagenheber und Werkzeug .........................................6-18
Radwechsel .......................................................................6-19
Aufkleber Wagenheber ..................................................6-24
EG-Konformitätserklärung für Wagenheber ...........6-25
Im fall einer reifenpanne
(mit tire mobility kit) ...........................................6-26
Ausführung A ...................................................................6-26
Ausführung B ...................................................................6-34
Abschleppen..........................................................6-43
Fahrzeug abschleppen lassen ......................................6-43
Abnehmbare Abschleppöse ..........................................6-44
Abschleppen im Notfall ..................................................6-45
Notfallausrüstung ................................................6-48
Feuerlöscher.....................................................................6-48
Verbandskasten ...............................................................6-48
Warndreieck .....................................................................6-48
Manometer .......................................................................6-48
6
Page 507 of 658

6-2
Die Warnblinker dienen als
Warnsignal für andere
Verkehrsteilnehmer, damit diese sich
beim Heranfahren, beim Überholen
oder beim Vorbeifahren besonders
vorsichtig verhalten.
Schalten Sie die Warnblinker ein,
wenn Sie wegen einer Panne
anhalten müssen oder wenn Sie am
Straßenrand anhalten müssen.Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels betätigt werden. Der
Warnblinkerschalter befindet sich in
der mittleren Schalterkonsole. Nach
dem Drücken des
Warnblinkerschalters blinken alle
Blinkerleuchten gleichzeitig.
• Die Warnblinker funktionieren
sowohl bei laufendem als auch bei
stehendem Motor.
• Bei eingeschalteten Warnblinkern
können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
• Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das
Fahrzeug vorsichtig an eine
sichere Stelle abseits der Straße.
• Schalten Sie die Warnblinker ein.
• Versuchen Sie, den Motor wieder
anzulassen. Für den Fall, dass sich
das Fahrzeug nicht starten lässt,
empfehlen wir, sich an eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt zu
wenden.
WARNBLINKER
Pannenhilfe
WENN EINE PANNE
WÄHREND DER FAHRT
AUFTRITT
OAE066001
Page 508 of 658

6-3
Pannenhilfe
Wenn der Motor vor einer
Kreuzung oder beim
Überqueren abstirbt
Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt,
schalten Sie den Wählhebel in die
Stellung N (Neutral) und schieben
Sie danach das Fahrzeug an eine
sichere Stelle.
Wenn Sie während der Fahrt
eine Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt
Luft verliert :
• Nehmen Sie den Fuß vom
Gaspedal und lassen Sie das
Fahrzeug geradeaus ausrollen.
Treten Sie nicht abrupt die Bremse
und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug schnell von der Straße
zu bekommen, da Sie hierbei die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren und einen Unfall
verursachen könnten. Bremsen
Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies
gefahrlos möglich ist, und fahren
Sie das Fahrzeug von der Straße.
Stellen Sie das Fahrzeug so weit
wie möglich abseits der Straße auf
festem und ebenem Untergrund
ab. Wenn Sie eine Schnellstraße/
Autobahn befahren, stellen Sie das
Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.• Wenn das Fahrzeug zum Stillstand
gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, ziehen Sie die
Feststellbremse an, legen Sie die
Parkstufe (P) ein und bringen Sie
den Zündschlüssel in die Stellung
LOCK/OFF.
• Sorgen Sie dafür, dass alle
Insassen das Fahrzeug verlassen.
Stellen Sie sicher, das alle
Fahrzeuginsassen auf der der
Fahrbahn abgewandten Seite
aussteigen.
• Wenn Sie ein Rad wechseln
möchten, beachten Sie die
Anweisungen zum Radwechsel in
diesem Kapitel.
6
Page 509 of 658

6-4
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT
Pannenhilfe
Wenn der Anlasser den Motor
nicht oder zu langsam dreht
• Vergewissern Sie sich, dass der
Wählhebel in Stellung P
(Parkstufe) steht. Das Fahrzeug
startet nur, wenn der Wählhebel in
der Stellung P (Parkstufe) steht.
• Prüfen Sie, ob die
Batterieklemmen sauber sind und
fest auf den Batteriepolen sitzen.
• Schalten Sie die
Innenraumbeleuchtung ein. Wenn
das Licht bei der Betätigung des
Anlassers schwächer wird oder
erlischt, ist die Batterie entladen.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an
und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Dies könnte Ihr
Fahrzeug beschädigen.Beachten
Sie die Hinweise im Abschnitt
"Motor mit Starthilfekabeln
anlassen".
Wenn der Anlasser normal
dreht, der Motor aber nicht
anspringt
• Überprüfen Sie den Kraftstoffstand
und füllen Sie bei Bedarf Kraftstoff
ein.
Für den Fall, dass der Motor immer
noch nicht anspringt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu wenden.Das Anlassen eines Motors mit Hilfe
von Starthilfekabeln kann gefährlich
sein, wenn die Starthilfe
unsachgemäß durchgeführt wird.
Um Personenschäden und
Beschädigungen Ihres Fahrzeugs
und der Fahrzeugbatterie zu
vermeiden, folgen Sie den
Hinweisen zur Starthilfe. Lassen Sie
sich Starthilfe von einem
qualifizierten Techniker oder
Pannenhilfsdienst geben, wenn Sie
sich bzgl. der Vorgehensweise nicht
sicher sind. Das Anschieben und
Abschleppen des Fahrzeugs
kann eine Überlastung des
Katalysators verursachen,
wodurch die Abgasregelung
beschädigt werden kann.
ACHTUNG
STARTHILFE
Page 510 of 658

6-5
Pannenhilfe
6
Befolgen Sie bei Arbeiten an
bzw. in der Nähe der Batterie
stets die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen, um zu
vermeiden, dass Sie oder
umstehende Personen
SCHWERE oder sogar
TÖDLICHE VERLETZUNGEN
erleiden :
Lesen und befolgen Sie
stets sorgfältig die
Anweisungen zum
Umgang mit der Batterie.
Tragen Sie einen
Augenschutz, der für
den Schutz der Augen
vor Säurespritzern
ausgelegt ist.
Halten Sie Feuer und
Funken von der Batterie
fern.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
In den Batteriezellen
befindet sich stets
Wasserstoff, der leicht
brennbar ist und
explodieren kann, wenn
er entzündet wird.
Kinder von Batterien
fernhalten.
Batterien enthalten
Schwefelsäure, die stark
ätzend ist. Die Säure darf
nicht in die Augen, auf
die Haut oder auf die
Kleidung gelangen.
Falls Säure in Ihre Augen
gelangt, spülen Sie die Augen
mindestens 15 Minuten lang mit
sauberem Wasser aus und
suchen Sie umgehend ärztliche
Hilfe. Falls Säure auf Ihre Haut
gelangt, waschen Sie den
betroffenen Bereich gründlich
ab. Falls Sie Schmerzen oder
ein brennendes Gefühl
verspüren, suchen Sie
umgehend ärztliche Hilfe.
(Fortsetzung)VORSICHT(Fortsetzung)
•Wenn beim Anheben des
Batterie-Kunststoffgehäuses
zu viel Druck auf das Gehäuse
ausgeübt wird, kann
Batteriesäure austreten.
Heben Sie die Batterie daher
mit einem entsprechenden
Heber oder mit den Händen
auf gegenüberliegenden
Seiten an.
•Versuchen Sie nicht, Ihr
Fahrzeug mit Starthilfe zu
starten, wenn die Batterie
gefroren ist.
•Versuchen Sie NIEMALS, die
Batterie aufzuladen, wenn die
Batteriekabel des Fahrzeugs
an die Batterie angeschlossen
sind.
•Die elektrische Zündung
arbeitet mit Hochspannung.
Berühren Sie diese Bauteile
NIEMALS, wenn der Motor
läuft oder sich der
Motorstartknopf in der
Stellung ON (EIN) befindet.
(Fortsetzung)