Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 81 of 689

1-7
Ihr Fahrzeug im Überblick
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (I) - PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
1
OAEPH017001L
1. Motorhaube .......................................3-44
2. Scheinwerfer ......................................7-67
3. Tagfahrlicht (DRL) ..................3-134, 7-75
4. Räder und Reifen .......................7-40, 8-4
5. Außenspiegel.....................................3-29
6. Schiebedach ......................................3-39
7. Wischerblätter Frontscheibenwischer ........................7-32
8. Fenster ..............................................3-33
9. Hintere/vordere Einparkhilfe ............3-150
10. Ladeklappe.........................................H5
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
■
Ansicht von vorn
Page 82 of 689

1-8
AUSSENANSICHT IM ÜBERBLICK (II) - PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
Ihr Fahrzeug im Überblick
OAEPH016002
1. Antenne ................................................4-3
2. Türen ..................................................3-15
3. Tankklappe..........................................3-48
4. Hintere/vordere Einparkhilfe/ ............3-150Hintere Einparkhilfe ..........................3-146
5. Kombirückleuchte ...............................7-76
6. Dritte Bremsleuchte ............................7-81
7. Rückfahrmonitor ...............................3-145
8. Heckklappe .........................................3-46
9. Abschleppöse .....................................6-53
■
Ansicht von hinten
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 83 of 689

1-9
Ihr Fahrzeug im Überblick
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK - PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
1
OAEPH017006L
1. Taste - Tür ver-/entriegeln ................3-17
2. Memorysystem Fahrersitz ................3-22
3. Taste - Außenspiegel an-/abklappen ..........................................3-31
4. Schalter - Außenspiegel verstellen....3-30
5. Schalter - Türen zentral verriegeln ....3-18
6. Schalter - elektrische Fensterheber ..3-33
7. Schalter - elektr. Fensterheber sperren ..............................................3-37
8. Scheinwerferhöhenverstellung ........3-135
9. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..3-58
10. Kollisionswarnsystem "Toter Winkel" (BCW) ......................5-48
11. Virtuelles Motorgeräuschsystem ......H34
12. Spurhalteassistent (LKA) ................5-69
13. Taste - ESC OFF ............................5-32
14. Öffner Tankklappe ..........................3-52
15. Moduswahltaste AUTO/LOCK ............H8
16. Deaktivierungstaste für geplante Aufladungen ......................................H8
17. Griff - Motorhaube entriegeln ..........3-44
18. Sicherungskasten ............................7-52
19. Verstellung des Lenkrads in zwei Ebenen ....................................3-26
20. Lenkrad............................................3-25
21. Sitz ....................................................2-4
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 84 of 689

1-10
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK - PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
Ihr Fahrzeug im Überblick
OAEPH016004LDie tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
1. Kombiinstrument ...........................................3-56
2. Hupe .............................................................3-27
3. Fahrerairbag vorn..........................................2-55
4. Zündschalter/ ..................................................5-6Start/Stop-Knopf .............................................5-9
5. Beleuchtungs-/Blinkersteuerung .................3-129
6. Wisch-/Waschanlage...................................3-141
7. Audioanlage/ .................................................4-10 Navigationssystem ..........................................4-5
8. Warnblinker .....................................................6-2
9. Klimaautomatik ...........................................3-155
10. Doppelkupplungsgetriebe ...........................5-15
11. Beifahrerairbag vorn ...................................2-55
12. Handschuhfach .........................................3-175
13. Zigarettenanzünder ...................................3-183
14. Steckdose .................................................3-179
15. Drahtloses Mobiltelefon-Ladesystem ........3-180
16. Sitzheizung/Sitzbelüftung............................2-21
17. Lenkradheizung ..........................................3-26
18. Taste EV/HEV ..............................................H36
19. Einschalttaste Hintere/vordere Einparkhilfe/ ..............................................3-151
Ausschalttaste Hintere Einparkhilfe ..........3-148
20. Getränkehalter ..........................................3-177
21. Lenkradfernsteuerung für Audioanlage / ......4-4 drahtlose Bluetooth
®-Freisprechanlage ........4-5
22. Geschwindigkeitsbegrenzer/ .......................5-84 Tempomatfunktionen/..................................5-86
Intelligente Tempomatfunktionen ................5-92
Page 85 of 689

1-11
Ihr Fahrzeug im Überblick
MOTORRAUM - PLUG-IN-HYBRIDFAHRZEUG
1
OAEPH076001
■Benzinmotor (Kappa 1.6 GDI)1. Einfülldeckel - Motoröl ......................7-20
2. Messstab - Motoröl ............................7-21
3. Einfülldeckel - Motorkühlmittel ..........7-22
4. Behälter - Motorkühlmittel ................7-22
5. Behälter - Wandlerkühlmittel ............7-22
6. Bremsflüssigkeitsbehälter..................7-26
7. Luftfilter ..............................................7-29
8. Behälter - Scheibenwaschanlage ......7-21
9. Sicherungskasten ..............................7-53
Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahrzeug kann von der
Abbildung abweichen.
Page 86 of 689

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ........................................................................\
........2-3
Sitze ........................................................................\
.2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ........................................................................\
..2-6
Rücksitze ........................................................................\
...2-13
Kopfstütze........................................................................\
.2-15
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25
Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt.................................................................2-34
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-37
Kinderrückhaltesystem........................................2-38
Unsere Empfehlung:Kinder immer auf den
Rücksitz ........................................................................\
.....2-38
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-39
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-41
Airbag - ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53
Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
Page 87 of 689

2-2
Sie werden in diesem Kapitel und im
gesamten Handbuch viele
Sicherheitshinweise und
Empfehlungen finden. Die
Sicherheitshinweise in diesem
Kapitel gehören dabei zu den
wichtigsten.
Legen Sie immer den
Sicherheitsgurt an
Der Sicherheitsgurt ist Ihr bester
Schutz bei allen Arten von Unfällen.
Die Airbags sollen die
Schutzfunktion der Sicherheitsgurte
ergänzen, nicht ersetzen. Das
bedeutet: auch wenn Ihr Fahrzeug
mit Airbags ausgestattet ist, müssen
Sie und Ihre Mitfahrer immer den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen.
Alle Kinder richtig sichern
Alle Kinder unter 13 Jahren müssen
entsprechend gesichert auf dem
Rücksitz sitzen. Säuglinge und
Kleinkinder müssen in einem
geeigneten Kinder-Rückhaltesystem
gesichert werden. Kinder, die für
Kinder-Rückhaltesysteme zu groß
geworden sind, müssen auf einer
geeigneten Sitzerhöhung auf dem
Rücksitz sitzen bis sie die
vorhandenen Dreipunktgurte ohne
Unterlage anlegen können.
Gefahren durch den Airbag
Airbags sollen Leben retten, können
aber auch schwere oder sogar
tödliche Verletzungen verursachen,
wenn Insassen zu nah an ihnen
sitzen oder nicht richtig gesichert
sind. Für Säuglinge, Kleinkinder und
kleinwüchsige Erwachsene besteht
die größte Gefahr, durch einen sich
entfaltenden Airbag verletzt zu
werden. Alle Anweisungen und
Warnhinweise in diesem Handbuch
müssen befolgt werden.
Ablenkung des Fahrers
Lässt sich der Fahrer ablenken, so
führt dies, insbesondere bei
unerfahrenen Fahrern, zu sehr
gefährlichen Situationen, die
möglicherweise sogar Lebensgefahr
bedeuten. Sicherheit ist daher das
Wichtigste, wenn man hinter dem
Lenkrad sitzt, und alle Fahrer
müssen sich der vielfältigen
Ablenkungsmöglichkeiten bewusst
sein wie z. B. Schläfrigkeit, das
Greifen nach Objekten, Essen,
Körperpflege, andere Mitfahrer
sowie Telefonieren mit einem
Mobiltelefon.
Fahrer können abgelenkt werden,
wenn sie ihre Augen von der Straße
oder ihre Hände vom Lenkrad
nehmen und sich auf andere
Tätigkeiten als das Autofahren
konzentrieren.
Um das Risiko einer Ablenkung und
damit eines Unfalls so gering wie
möglich zu halten:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Page 88 of 689

2-3
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
• Stellen Sie Ihre Mobilgeräte (z. B.MP3-Player, Telefone,
Navigationsgeräte usw.) nur dann
ein, wenn das Fahrzeug geparkt ist
oder an einer sicheren Stelle steht.
• Verwenden Sie Ihr Mobilgerät nur dann, wenn dies gesetzlich erlaubt
ist und die Umstände eine sichere
Verwendung erlauben. Schreiben
Sie niemals SMS oder E-Mails
während der Fahrt. In den meisten
Ländern ist das Schreiben von
SMS oder E-Mails während der
Fahrt gesetzlich verboten.
In einigen Ländern und Städten ist
die Verwendung von
Mobiltelefonen im Auto ganz
verboten.
• Lassen Sie sich niemals durch die Verwendung eines Mobiltelefons
vom Fahren ablenken. Sie haben
Ihren Mitfahrern und den anderen
Verkehrsteilnehmern gegenüber
die Verantwortung, während der
Fahrt immer die Hände am
Lenkrad zu lassen und Ihre ganze
Aufmerksamkeit dem
Verkehrsgeschehen zu widmen.Auf die Geschwindigkeit
achten
Zu hohe Geschwindigkeit ist die
häufigste Ursache für Unfälle mit
Verletzten und Toten. Allgemein
gesprochen, je höher die
Geschwindigkeit, desto höher die
Gefahr. Aber auch bei niedrigeren
Geschwindigkeiten kann es schon
zu schweren Verletzungen kommen.
Fahren Sie daher immer mit einer
der Situation angepassten
Geschwindigkeit unabhängig von der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit.
Halten Sie das Fahrzeug in
einem sicheren Zustand
Platzt während der Fahrt ein Reifen
oder tritt eine mechanische Störung
auf, kann dies zu extrem
gefährlichen Situationen führen.
Damit solche Probleme erst gar nicht
auftreten, sollten Sie den
Reifendruck und den Zustand der
Reifen regelmäßig überprüfen und
alle geplanten Inspektionen
durchführen lassen.
2
Page 89 of 689

2-4
SITZE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OAEPH036001
Vordersitz
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe*
(4) Lordosenstütze (Fahrersitz)*
(5) Sitzheizung*/Sitzkühlung (belüfteter Sitz)*
(6) Kopfstütze
Sitze in der 2. Sitzreihe
(7) Sitzlehnenwinkel und umklappen
(8) Kopfstütze
(9) Armlehne
(10) Sitzheizung*
*: ausstattungsabhängig
Page 90 of 689

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass Sie
in einer sicheren, komfortablen
Position sitzen. Das spielt
zusammen mit den
Sicherheitsgurten und den Airbags
bei Unfällen eine wichtige Rolle für
die Sicherheit von Fahrer und
Beifahrer.
Airbags
Sie können dazu beitragen, das
Verletzungsrisiko durch einen sich
entfaltenden Airbag zu verringern.
Sitzt man zu nah an einem Airbag,
erhöht sich das Verletzungsrisiko,
wenn sich der Airbag entfaltet.
Schieben Sie Ihren Sitz so weit wie
möglich von den vorderen Airbags
weg, ohne dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren.
Verwenden Sie keine
Sitzkissen, die die Reibung
zwischen Sitz und Beifahrer
verringern. Andernfalls besteht
die Gefahr, dass der Beifahrer
bei einem Unfall oder einer
Vollbremsung unter dem
Beckengurt durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen durch einen sich
entfaltenden Airbag zu
verringern:
•Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen. (Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Schieben Sie den
Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten.
•Halten Sie Ihre Hände am
Lenkrad in den Positionen "9
Uhr" und "15 Uhr", um das
Verletzungsrisiko für Hände
und Arme zu verringern.
•Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
•Weisen Sie den Beifahrer an,
seine Füße oder Beine aus
Sicherheitsgründen nicht auf
das Armaturenbrett zu legen.