Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 311 of 689

Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Bedingungen, unter denen diehintere/vordere Einparkhilfemöglicherweise nichtordnungsgemäß arbeitet
Unter den folgenden Bedingungen
kann die Funktion der hinteren/
vorderen Einparkhilfe
eingeschränkt sein:
• Auf den Sensoren befindet sich
Raureif.
• Die Sensoren sind z. B. mit Eis oder Schnee bedeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockiert.
Abstand zum
ObjektWarnanzeige
WarntonBeim
VorwärtsfahrenBeim
Rückwärtsfahren
61 ~ 100 (24 ~39)Vo r n e-Warnton ertönt in
61 ~ 120(24 ~47)Hinten-Warnton ertönt in
31 ~ 60
(12 ~24)Vo r n eWarnton ertönt in
Hinten-Warnton ertönt in
30
(12)Vo r n eWarnton ertönt permanent
Hinten-Warnton ertöntpermanent
• Je nach Hindernis und Sensorzustand weichen der tatsächlicheWarnton und die tatsächliche Anzeige möglicherweise von der
Abbildung ab. Wenn die Anzeige blinkt, empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
• Wenn Sie keinen Warnton hören oder wenn der Warnton nach dem Schalten in die Stellung R (Rückwärtsgang) nur zeitweise ausgegeben
wird, könnte dies eine Fehlfunktion des hinteren Parkassistenten
anzeigen. Wenn dies geschieht, empfehlen wir, das Fahrzeug so bald
wie möglich in einer HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG
Verschiedene Warnanzeigen und -tönecm (in)
3-152
Page 312 of 689

3-153
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
In den folgenden Fällen kann es zu
Fehlfunktionen der hinteren/
vorderen Einparkhilfe kommen:
• Fahren auf unebenen Untergrund(unbefestigte Straßen, Kies,
Fahrbahnunebenheiten und
starkes Gefälle).
• Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen,
laute Motorräder, Lkw-
Druckluftbremsen etc.), können die
Sensoren stören.
• Starker Regen und Sprühwasser.
• Funksender und Mobiltelefone in der Nähe des Sensors.
• Der Sensor ist mit Schnee bedeckt.
• Es wurden Einrichtungen oder Zubehör montiert, die nicht ab
Werk angebracht waren oder die
Stoßfängerhöhe bzw. die
Einbauposition des Sensors wurde
modifiziert.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständen
reduzieren:
• Die Außentemperaturen sindextrem heiß oder kalt.
• Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als 1 m sind und deren
Durchmesser weniger als 14 cm
beträgt.
Folgende Objekte werden
möglicherweise nicht vom Sensor
erkannt:
• Spitze oder dünne Objekte wie z.B.Seile, Ketten oder schmale
Pfosten.
• Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz
absorbieren können, wie z. B.
Kleidung, schwammiges Material
oder Schnee.
Vorsichtsmaßnahmen zurhinteren/vorderen Einparkhilfe
• Der Warnton der hinteren/vorderen
Einparkhilfe ertönt möglicherweise
aufgrund der Geschwindigkeit und
der Form der erkannten Objekte
nicht.
• Die hintere/vordere Einparkhilfe funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß, wenn die Höhe
des Stoßfängers oder die
Einbaulage der Sensoren
verändert wurde. Nicht
serienmäßige Anbauten und
Zubehörteile können die
Sensorfunktion ebenfalls
beeinträchtigen.
• Objekte, deren Abstand zum Sensor weniger als 40 cm beträgt,
werden möglicherweise nicht oder
in einem falschen Abstand
erkannt. Lassen Sie Vorsicht
walten.
Page 313 of 689

3-154
• Wenn die Sensoren durch Schnee,Schmutz, Fremdpartikel oder Eis
bedeckt sind, arbeitet die
vordere/hintere Einparkhilfe
möglicherweise solange nicht, bis
der Schnee bzw. das
möglicherweise solange nicht, bis
der Schnee bzw. das Eis schmilzt
oder der Schmutz bzw. die
Fremdpartikel entfernt wurden.
Verwenden Sie ein weiches Tuch,
um auf dem Sensor befindliche
Fremdpartikel abzuwischen.
• Stoßen oder verkratzen Sie die Sensoren nicht mit harten
Gegenständen, die die
Sensoroberfläche beschädigen
könnten. Die Sensoren könnten
beschädigt werden.
• Richten Sie den Strahl eines Hochdruckreinigers nicht
unmittelbar auf die Sensoren.
Andernfalls kann die
ordnungsgemäße Funktion der
Sensoren beeinträchtigt werden.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Ihre Neuwagengarantie deckt
weder Unfälle noch
Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine
Personenschäden der Insassen
ab, die aus einer Fehlfunktion
der hinteren/vorderen
Einparkhilfe resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
VORSICHT
Page 314 of 689

3-155
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
KLIMAAUTOMATIK
OAE046300L
1. Drehknopf für dieFahrertemperaturregelung
2. Drehknopf für die Beifahrertemperaturregelung
3. AUTO-Taste (automatische Steuerung)
4. Ausschalttaste OFF
5. Windschutzscheibenheizungs-Taste
6. Taste Heckscheibenheizung
7. Taste Klimaanlage
8. Frischluft-/Umlufttaste
9. Taste für Gebläsedrehzahl
10. Modus-Taste
11. Taste "Nur Fahrer"
12. Taste SYNC
13. Informationsbildschirm der Klimaregelung
Page 315 of 689

3-156
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Heizung und
Klimatisierung
1. Drücken Sie die AUTO-Taste.
Lüftungsmodi, Gebläsedrehzahl,
Frischluft-/Umluftschaltung und die
Klimaanlage werden automatisch
entsprechend der eingestellten
Temperatur gesteuert.2. Stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
Informationen
• Zum Abschalten derKlimaautomatik betätigen Sie eine
der folgenden Tasten:
- Modus-Taste
- Taste Windschutzscheibenheizung(Drücken Sie die Taste erneut, um
die Frontscheibenheizung
abzuschalten. Daraufhin erscheint
das Symbol AUTO wieder auf dem
Informationsdisplay.)
- Taste für Gebläsedrehzahl
Die gewählte Funktion wird
manuell geregelt, während die
anderen Funktionen automatisch
gesteuert werden.
• Aus Gründen der Bequemlichkeit können Sie auch die Taste AUTO
betätigen und die Temperatur auf
23 °C einstellen.
i
OAE046303
OAE046302
Page 316 of 689

3-157
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Informationen
Platzieren Sie keine Gegenstände in
der Nähe des Sensors, damit die
automatische Steuerung der Heizung
und des Klimasystems nicht
beeinträchtigt wird.
Manuelle Steuerung der
Heizung und Klimaanlage
Heizung und Klimaanlage können
Sie auch manuell steuern, wenn Sie
die gewünschten Funktionstasten,
außer der Taste AUTO, drücken. In
diesem Fall richtet sich die
Systemfunktion nach der
Reihenfolge der gewählten Tasten.
Wenn Sie eine Funktionstaste außer
der Taste AUTO drücken, während
die automatische Klimaregelung
aktiv ist, so werden alle nicht manuell
eingestellten Funktionen
automatisch geregelt.
1. Lassen Sie den Motor an.
2. Wählen Sie den gewünschtenLüftungsmodus.
Um die Effektivität der Heizung
und der Klimatisierung zu
erhöhen, folgendes auswählen:
- Heizung :
- Klimatisierung :
3. Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein. 4. Schalten Sie den Frischluftmodus
ein.
5. Stellen Sie die gewünschte Gebläsedrehzahl ein.
6. Wenn Sie Klimatisierung wünschen, schalten Sie die
Klimaanlage ein.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zur
vollautomatischen Systemsteuerung
zurückzukehren.
i
OAE046304
Page 317 of 689

3-158
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Moduswahl
Die Modustaste steuert die Richtung
des Luftstroms im Belüftungssystem.
Die Lüftungsmodi werden wie folgt
eingestellt :
OAE046306
(ausstattungsabhängig)
(ausstattungsabhängig)
OAE046305
■
MODE DOWN ( )
■MODE UP ( )
Page 318 of 689

3-159
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Modus Kopfbereich (B, D, F)
Der Luftstrom wird zum Oberkörper
und in den Kopfbereich geleitet.
Zusätzlich können die Luftdüsen
verstellt werden, um den Luftstrom
aus den Düsen umzulenken.
Modus Kopf- und
Fußbereich (B, C, D, F)
Der Luftstrom wird in den
Kopfbereich und in den Fußraum
geleitet.
Modus Fußraum und
Windschutzscheibe
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum und zur
Windschutzscheibe geleitet.
Außerdem wird ein geringer Anteil
des Luftstroms zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Fußraum
(A, C, D, E)
Der größte Teil des Luftstroms wird in
den Fußraum geleitet und ein kleiner
Teil wird zur Windschutzscheibe und
zu den Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
Modus Windschutzscheibe
entfrosten (A)
Der größte Teil des Luftstroms wird
zur Windschutzscheibe geleitet und
ein kleiner Teil wird zu den
Lüftungsdüsen für die
Seitenscheiben geleitet.
OAE046307
Page 319 of 689

3-160
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Lüftungsdüsen im Armaturenbrett
Die Auslassdüsen können mit dem
Lüftungsregler geöffnet oder
geschlossen ( ) werden.Zusätzlich können Sie an diesen
Düsen die Richtung des Luftstroms
durch Betätigung des Einstellhebels
verändern, siehe Abbildung.
Temperaturregler
Stellen Sie die gewünschte
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein.
OAE046308
OAE046309
■
Vo r n e
■ Hinten (ausstattungsabhängig)
OAE046310
■Fahrerseite■Beifahrerseite
Page 320 of 689

3-161
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Temperatur auf der Fahrer- und
Beifahrerseite synchron einstellen
• Drücken Sie die Taste "SYNC",damit die Temperaturregelung für
Fahrer und Beifahrerseite
synchron erfolgt.
Daraufhin wird für die
Beifahrerseite immer dieselbe
Temperatur eingestellt wie für die
Fahrerseite.
• Drehen Sie den Temperaturregler auf der Fahrerseite. Daraufhin
erfolgt die Einstellung der
Temperatur für Fahrer- und
Beifahrerseite synchron.
Temperatur auf der Fahrer- und
Beifahrerseite individuell einstellen
Drücken Sie erneut die Taste
"SYNC", damit die
Temperaturregelung für Fahrer- und
Beifahrerseite individuell erfolgt. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Umschalten der Temperatureinheit
Wenn die Batterie entladen oder
abgeklemmt wurde, stellt sich der
Temperaturmodus auf Grad Celsius
ein.
Um die Temperatureinheit von °C auf
°F oder von °F auf °C umzuschalten:
- Klimaautomatik
Halten Sie die Taste OFF gedrückt
und drücken Sie gliechzeitig die
Taste AUTO 3 Sekunden lang.
- Kombiinstrument Wählen Sie User Settings Mode →
Other Features → Temperature
Unit.
Frischluft-/Umluftschaltung
Mit dieser Funktion kann zwischen
dem Frischluft- und dem
Umluftmodus gewählt werden.
Drücken Sie die Taste, um zwischen
Frischluft- und Umluftmodus
umzuschalten.
OAE046311
OAE046312