Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 331 of 689

3-172
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Wenn bei eingeschalteter
automatischer
Scheibenentfeuchtung manuell die
Klimaanlage ausgeschaltet oder der
Umluftmodus gewählt wird, blinkt die
Kontrollleuchte der automatischen
Scheibenentfeuchtung 3 Mal. Dies
zeigt an, dass der manuelle
Wahlvorgang aufgehoben wurde.
Automatische
Scheibenentfeuchtung aufheben
oder rückstellen
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung 3 Sekunden lang die Taste
der Windschutzscheibenheizung.
Wenn die automatische
Scheibenentfeuchtung
ausgeschaltet wird, blinkt das
Symbol ADS OFF 3 Mal auf und die
Meldung "ADS OFF" wird am
Informationsbildschirm der
Klimaregelung angezeigt.
Wenn die automatische
Scheibenentfeuchtung rückgestellt
wird, blinkt das Symbol ADS OFF 6
Mal auf. Darüber hinaus erfolgen
keine weiteren Signale.
Informationen
• Wenn Sie versuchen, die Klimaanlage auszuschalten,
nachdem diese durch die
automatische Scheibenentfeuchtung
eingeschaltet wurde, blinkt die
entsprechende Kontrollleuchte 3
Mal auf und die Klimaanlage wird
nicht ausgeschaltet.
• Um sicherzustellen, dass die automatische Scheibenentfeuchtung
effizient arbeitet, sollten Sie bei
Betrieb des Systems davon absehen,
den Umluftmodus zu wählen.
Bauen Sie nicht die
Sensorabdeckung am oberen
Windschutzscheibenrand ab.
Es könnten Schäden an
Systemkomponenten auftreten,
die evtl. nicht von der
Fahrzeuggarantie abgedeckt sind.
Scheibenheizung
Um Beschädigungen der
Heizfäden auf der Innenseite der
Heckscheibe zu vermeiden, die
Heckscheibe innen nicht mit
scharfen Gegenständen oder
Glasreiniger, welcher
Scheuermittel enthält, reinigen.
Informationen
Um die Windschutzscheibe zu
entfrosten und beschlagfrei zu halten,
siehe "Windschutzscheibe entfrosten
und beschlagfrei halten" in diesem
Kapitel.
i
ANMERKUNG
ANMERKUNG
i
Page 332 of 689

3-173
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckscheibenheizung
Die Heckscheibenheizung erwärmt
bei laufendem Motor die
Heckscheibe, um Raureif,
Nebelniederschlag und dünnes Eis
von der Scheibe zu entfernen.
• Um die Heckscheibenheizungeinzuschalten, drücken Sie den
entsprechenden Schalter in der
Mittelkonsole. Die Kontrollleuchte im
Schalter der Heckscheibenheizung
leuchtet bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung auf.
• Um die Heckscheibenheizung abzuschalten, drücken Sie den
Schalter der Heckscheibenheizung
nochmals.
Informationen
• Wenn die Heckscheibe mit einerdicken Schneeschicht bedeckt ist,
fegen sie erst den Schnee von der
Heckscheibe, bevor Sie die
Heckscheibenheizung einschalten.
• Die Heckscheibenheizung schaltet sich nach ca. 20 Minuten selbsttätig
ab. Außerdem wird sie abgeschaltet,
wenn der Engine Start/Stop-Knopf
in die Stellung OFF gebracht wird.
i
OAE046301
Page 333 of 689

3-174
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Automatische Lüftung
(ausstattungsabhängig)
Um die Luftqualität im Innenraum zu
verbessern und dem Beschlagen der
Windschutzscheibe
entgegenzuwirken je nach
Außentemperatur nach 5 bis 30
Minuten automatisch vom
Umluftmodus in den und
Frischluftmodus geschaltet.
Um die automatische
Belüftungsfunktion auszuschalten,
wählen Sie die oberen Luftdüsen an
und betätigen Sie anschließend
innerhalb von 3 Sekunden 5 Mal die
Frischluft-/Umlufttaste, während
Sie die Taste A/C gedrückt halten.
Wenn die automatische
Belüftungsfunktion aktiviert wird,
blinkt die Umluft-Kontrollleuchte 6
Mal auf. Beim Aufheben der Funktion
blinkt die Kontrollleuchte 3 Mal.
Schiebedach-Lüftungsfunktion
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie bei Betrieb der Heizung
bzw. der Klimaanlage das
Schiebedach öffnen, wird zwecks
Durchlüftung des Fahrzeugs
automatisch der Frischluftmodus
eingestellt. Wenn Sie in diesem Fall
den Umluftmodus einstellen, wird
nach 3 Minuten automatisch der
Frischluftmodus gewählt.
Wenn Sie das Schiebedach
schließen, wird automatisch wieder
der vorher eingestellte
Belüftungsmodus gewählt.
ZUSATZFUNKTIONEN DER KLIMAREGELUNG
Page 334 of 689

3-175
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
STAUFÄCHER
Um möglichem Diebstahl
vorzubeugen, lagern Sie keine
Wertgegenstände in den
Staufächern.
Staufach in der Mittelkonsole
Zum Öffnen :
Greifen Sie die Schließzunge (1) an
der Armlehne, halten Sie diese fest
und öffnen Sie dann den Deckel.
Handschuhfach
Zum Öffnen :
Ziehen Sie an dem Hebel (1).
ANMERKUNG
Lagern Sie keine Feuerzeuge,
Gaskartuschen oder andere
brennbare/explosive
Gegenstände im Fahrzeug.
Derartige Gegenstände könnten
Feuer fangen und/oder
explodieren, wenn das Fahrzeug
über längere Zeiträume hohen
Temperaturen ausgesetzt ist.
VORSICHT
Halten Sie Staufächer während
der Fahrt IMMER geschlossen.
Alle Gegenstände in Ihrem
Fahrzeug bewegen sich mit der
gleichen Geschwindigkeit wie
das Fahrzeug selbst. Wenn Sie
plötzlich abbremsen bzw.
abrupte Lenkmanöver ausführen
müssen oder es zu einem
Aufprall kommt, können diese
Gegenstände aus den
Staufächern hinausgeschleudert
werden und den Fahrer oder
andere Fahrzeuginsassen
verletzten.
VORSICHT
OAE046420
OAE046421
Schließen Sie IMMER das
Handschuhfach.
Eine geöffnete
Handschuhfachklappe kann im
Falle eines Unfalls zu schweren
Verletzungen des Beifahrers
führen. Dies ist selbst dann
nicht auszuschließen, wenn der
Beifahrer angeschnallt ist.
VORSICHT
Page 335 of 689

3-176
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Sonnenbrillenfach
(ausstattungsabhängig)
Zum Öffnen :
Drücken Sie gegen die Abdeckung,
damit sich das Fach langsam öffnet.
Legen Sie Ihre Sonnenbrille mit den
Gläsern nach außen in das
Staufach.
Zum Schließen :
Drücken Sie das Fach zurück in die
Ausgangsposition. Stellen Sie sicher,
dass das Sonnenbrillenfach
während der Fahrt geschlossen ist.
Multi-Box
(ausstattungsabhängig)
Die Multibox kann zum Aufbewahren
kleiner Gegenstände verwendet
werden.
OAD045413
•Befahren Sie nur eine
Sonnenbrille und keine
anderen Gegenstände in dem
Staufach auf. Bei einem
plötzlichen Halt oder bei
einem Unfall können
Gegenstände
herausgeschleudert werden
und möglicherweise die
Fahrzeuginsassen verletzen.
•Öffnen Sie das
Sonnenbrillenfach niemals
während der Fahrt. Der
Rückspiegel des Fahrzeugs
kann durch ein offenes
Sonnenbrillenfach blockiert
werden.
•Wenden Sie beim Einlegen
der Brille in das
Sonnenbrillenfach keine
Gewalt an. Es besteht
Verletzungsgefahr, wenn die
Brille in dem Fach festklemmt
und Sie versuchen, dieses
gewaltsam zu öffnen.
VORSICHT
Bewahren Sie keine
Gegenstände in der Multibox
auf, die bei einem plötzlichen
Stoppen des Fahrzeugs bzw.
bei einem Unfall
herausgeschleudert werden
und die Fahrzeuginsassen
dabei schwer verletzen können.
VORSICHT
OAE046470L
Page 336 of 689

3-177
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
INNENAUSSTATTUNG
Aschenbecher
(ausstattungsabhängig)
Um den Aschenbecher zu benutzen,
öffnen Sie den Deckel.
Um den Aschenbecher zu reinigen:
Drehen Sie die Abdeckung entgegen
dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie
diese heraus. Anschließend können
Sie den Kunststoffbehälter des
Aschenbechers herausheben.
Getränkehalter
Becher können in den
Getränkehaltern abgestellt werden.
OAE046471L
Verwendung des Aschenbechers
Streichhölzer oder
Zigarettenglut könnten andere
im Aschenbecher befindliche
brennbare Materialien
entzünden.
VORSICHT
OAE046424
■Vo r n e
■ HintenOAE046423
Page 337 of 689

3-178
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Hinten
Ziehen Sie die Armlehne nach
unten, um die Getränkehalter zu
verwenden.• Lassen Sie Ihre Getränke
während der Fahrt geschlossen,
damit diese nicht auslaufen.
Auslaufende Flüssigkeit kann in
die elektrischen/elektronischen
System des Fahrzeugs
eindringen und elektrische/
elektronische Bauteile
beschädigen.
• Falls Flüssigkeiten ausgelaufen sind, achten Sie beim Reinigen
des Getränkehalters darauf,
diesen keinen hohen
Temperaturen auszusetzen. Dies
könnte den Getränkehalter
beschädigen.
ANMERKUNG
•Vermeiden Sie bei
Verwendung der
Getränkehalter abruptes
Anfahren oder Bremsen, da
die Getränke andernfalls
verschüttet werden können.
Wenn heiße Flüssigkeiten
auslaufen, könnten Sie sich
verbrennen. Wenn sich der
Fahrer auf diese Art und
Weise verbrennt, kann er die
Kontrolle über das Fahrzeug
verlieren, wodurch es zu
einem Unfall kommen kann.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
•Um das Verletzungsrisiko bei
einer Vollbremsung oder
Kollisionen zu reduzieren,
stellen Sie während der Fahrt
keinen offenen oder nicht
sicher stehenden Flaschen,
Gläser, Dosen usw. in den
Getränkehaltern ab.
•Stellen Sie nur
Getränkebehälter aus
weichem Material in die
Getränkehalter. Harte
Gegenstände stellen im Falle
eines Unfalls ein
Verletzungsrisiko dar.
VORSICHT
Setzen Sie Dosen und Flaschen
keiner direkten
Sonneneinstrahlung aus und
legen Sie sie nicht in ein
aufgeheiztes Fahrzeug.
Andernfalls besteht
Explosionsgefahr.
VORSICHT
Page 338 of 689

3-179
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Sonnenblende
Um die Sonnenblende zu verwenden,
klappen Sie diese nach unten.
Um sich gegen seitlich eintretendes
Sonnenlicht zu schützen, klappen
Sie eine Sonnenblende nach unten,
lösen Sie die Blende aus der
Rasthalterung (1) und drehen Sie die
Blende zur Seite (2).
Um den Kosmetikspiegel zu
verwenden, klappen Sie die
Sonnenblende herunter und
schieben Sie die Spiegelabdeckung
(3) zur Seite.
Den Tickethalter (4) können Sie zur
Aufbewahrung von Mauttickets
verwenden.
Informationen
Stellen Sie nach Verwendung des
Kosmetikspiegels sicher, dass dessen
Abdeckung ordnungsgemäß
geschlossen wird und bringen Sie die
Sonnenblende dann wieder in ihre
Ausgangsposition.
Bewahren Sie nicht mehr als ein
Ticket gleichzeitig im Tickethalter
auf. Andernfalls kann der
Tickethalter beschädigt werden.
Steckdosen
(ausstattungsabhängig)
Die Steckdosen sind für die
Stromversorgung von Mobiltelefonen
und anderen Geräten, die mit der
Bordspannung des Fahrzeugs
betrieben werden können,
vorgesehen. Der Stromverbrauch
der Geräte sollte bei laufendem
Motor unter 180 Watt liegen.
ANMERKUNG
i
OAE046426
Achten Sie bei der Verwendung
der Sonnenblende zu Ihrer
eigenen Sicherheit darauf, dass
Sie Ihre Sicht nicht
einschränken.
VORSICHT
OAE046425
Page 339 of 689

3-180
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Um eine Beschädigung der
Steckdosen zu vermeiden:
• Verwenden Sie die Steckdose nur bei laufendem Motor und
ziehen Sie den Stecker nach
Gebrauch aus der Steckdose.
Wenn ein elektrisches Gerät für
längere Zeit bei stehendem
Motor betrieben wird, könnte die
Batterie entladen werden.
• Verwenden Sie ausschließlich elektrisches Zubehör, das mit
einer Spannung von 12 V
betrieben werden kann und nicht
mehr als 180 Watt verbraucht.
• Stellen Sie die Klimaanlage bzw. die Heizung bei Verwendung der
Steckdose auf die niedrigste
Stufe ein.
(Fortsetzung)(Fortsetzung)
• Verschließen Sie bei
Nichtgebrauch den Deckel.
• Einige elektronische Geräte können elektronische
Störungen verursachen, wenn
sie an eine Steckdose eines
Fahrzeugs angeschlossen
werden. Diese Geräte können
erhebliche Störungen des
Audiosystems und
Fehlfunktionen der im Fahrzeug
verbauten elektronischen
Systeme oder Geräte
hervorrufen.
• Schieben Sie den Stecker bis zum Anschlag ein. Falls kein
ordnungsgemäßer Kontakt
hergestellt wird, kann der
Stecker überhitzen und die
Sicherung kann durchbrennen.
• Schließen Sie elektrische/ elektronische Geräte, die mit
einer Batterie ausgestattet sind,
nur mit Rückstromschutz an.
Der Batteriestrom kann sonst in
die elektrischen/elektronischen
Systeme des Fahrzeugs fließen
und dort Fehlfunktionen
verursachen.
Drahtloses Ladegerät für
Mobiltelefone
(ausstattungsabhängig)
In der Mittelkonsole befindet sich ein
drahtloses Ladegerät für
Mobiltelefone.
Dieses System ist verfügbar, wenn
alle Türen geschlossen sind und sich
der Zündschalter in der Stellung
ACC, ON oder START befindet.
ANMERKUNG
Vermeiden Sie elektrische
Stromschläge. Stecken Sie
keine Finger oder Fremdkörper
(Stifte usw.) in eine Steckdose
und berühren Sie sie nicht mit
feuchten Händen.
VORSICHT
OAE046444
Page 340 of 689

3-181
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Mobiltelefon aufladen
Mit dem drahtlosen Ladegerät
können nur Qi-fähige Mobiltelefone
( ) aufgeladen werden.
Suchen Sie auf Ihrem Mobiltelefon
nach dem zugehörigen Symbol oder
besuchen Sie die Website des
Mobiltelefonherstellers, um
herauszufinden, ob Ihr Mobiltelefon
Qi-fähig ist.
Der drahtlose Ladevorgang wird
gestartet, wenn Sie ein Qi-fähiges
Mobiltelefon auf dem drahtlosen
Ladegerät platzieren.
1. Entfernen Sie alle anderenGegenstände, einschließlich des
Smartkey, von dem drahtlosen
Ladegerät. Andernfalls kann der
drahtlose Ladevorgang gestört
bzw. unterbrochen werden.
Platzieren Sie das Mobiltelefon
mittig auf der Ladefläche.
2. Während das Mobiltelefon geladen wird, leuchtet die
Kontrollleuchte orange. Wenn das
Mobiltelefon vollständig geladen
ist, wechselt die Farbe der
Kontrollleuchte zu Grün. 3. Die Funktion für drahtloses
Aufladen kann in den
Benutzereinstellungen am
Kombiinstrument aktiviert oder
deaktiviert werden. Weitere
Informationen finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in diesem
Kapitel.
Falls Ihr Mobiltelefon nicht
aufgeladen wird:
- Ändern Sie geringfügig die Position des Mobiltelefons auf der
Ladefläche.
- Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte orange leuchtet.
Wenn eine Fehlfunktion des
drahtlosen Ladesystems vorliegt,
blinkt die Kontrollleuchte 10
Sekunden lang orange.
Stoppen Sie in diesem Fall den
Ladevorgang vorübergehend und
versuchen Sie dann erneut, Ihr
Mobiltelefon mit dem drahtlosen
Ladegerät aufzuladen.
Das System warnt Sie mit einer
Meldung auf dem LCD-Display, wenn
sich das Mobiltelefon noch auf dem
Ladegerät befindet, nachdem der
Zündschalter ausgeschaltet wurde.Informationen
Bei Mobiltelefonen einiger Hersteller
kann es vorkommen, dass Sie das
System nicht warnt, wenn Sie Ihr
Mobiltelefon auf dem drahtlosen
Ladegerät liegen lassen. Dies
geschieht aufgrund spezieller
Eigenschaften des Mobiltelefons und
stellt keine Fehlfunktion des
drahtlosen Ladesystems dar.
• Mobiltelefone, die nicht nachweislich Qi-fähig ( ) sind,
können mit dem drahtlosen
Ladegerät nicht aufgeladen
werden.
• Platzieren Sie Ihr Mobiltelefon für eine optimale Ladeleistung
mittig auf der Ladefläche. Liegt
Ihr Mobiltelefon nicht mittig auf
der Ladefläche, so kann dies zu
einer geringeren
Ladegeschwindigkeit führen
und es kann zu einer erhöhten
Wärmeleitung des Mobiltelefons
kommen.
(Fortsetzung)
ANMERKUNG
i