Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2019, Model line: Ioniq Plug-in Hybrid, Model: Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019Pages: 689, PDF Size: 17.6 MB
Page 391 of 689

4-46
Multimedia-Anlage
Einrichtung
Einstellungen für Display, Sound,
Date/Time, Bluetooth, System,
Screen Saver and Display Off.
(Display, Sound, Datum/Zeit,
Bluetooth, System,
Bildschirmschoner und Display aus)
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audiosystem.
Display
Wählen Sie die Taste [SETUP] im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Display].
• Dimm-Modus (Dimm-Modus) : Sie können die Helligkeit des
Audiobildschirms an die Tageszeit
anpassen.
• Helligkeit (Helligkeit) : Hier können Sie die Helligkeit des
Audiobildschirms anpassen.
• Scrollfunktion* : Wenn der Text nicht vollständig auf dem
Bildschirm angezeigt werden kann,
aktivieren Sie die Scrollfunktion.
* ausstattungsabhängig
Sound
Wählen Sie die Taste [SETUP] im
Audiosystem ➟Wählen Sie [Sound].
• Position : Hier können Sie Balance und Fading einstellen.
• Equalizer (Equalizer) : Hier können Sie die Tonqualität einstellen.
• Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung : Automatische
Lautstärkeregelung abhängig von
der Fahrzeuggeschwindigkeit.
• Bestätigungston : Wählen Sie aus, ob beim Berühren des Bildschirms
ein Ton zu hören ist.
Datum/Zeit
Wählen Sie die Taste [SETUP] im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Date/Time].
• Zeit einstellen : Stellen Sie die auf dem Audiobildschirm angezeigte
Zeit ein.
• Zeitformat : Wählen Sie 12- oder 24-Stunden-Format.
• Datum einstellen : Stellen Sie das auf dem Audiobildschirm
angezeigte Datum ein.
Page 392 of 689
![Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German) 4-47
Multimedia-Anlage
4
Bluetooth®
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Bluetooth].
• Verbindungen : Steuern Sie das Pairing, das Löschen, das
Verbinden und das Trennen v Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German) 4-47
Multimedia-Anlage
4
Bluetooth®
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Bluetooth].
• Verbindungen : Steuern Sie das Pairing, das Löschen, das
Verbinden und das Trennen v](/img/35/16216/w960_16216-391.png)
4-47
Multimedia-Anlage
4
Bluetooth®
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Bluetooth].
• Verbindungen : Steuern Sie das Pairing, das Löschen, das
Verbinden und das Trennen von
Bluetooth
®-Geräten.
• Automatische Verbindungspriorität: Stellen Sie die Verbindungspriorität
von Bluetooth
®-Geräten beim Start
des Fahrzeugs ein.
• Kontakte aktualisieren : Die Kontakte können von verbundenen
Bluetooth
®-Geräten
heruntergeladen werden.
• Bluetooth-Sprachführung* : Aktivieren/Deaktivieren Sie
Sprachmeldungen bei Pairing,
Verbindung und Fehler von
Bluetooth
®-Geräten.
* ausstattungsabhängig
Informationen
• Werden gepairte Geräte gelöscht, werden auch die im Audiosystem
gespeicherte Anrufliste und die
Kontakte des Geräts gelöscht.
• Bei Bluetooth
®-Verbindung mit
niedriger Verbindungspriorität
kann es einige Zeit dauern, bis die
Verbindung hergestellt wird.
• Die Kontakte können von nur vom aktuell verbundenen Bluetooth
®-
Gerät heruntergeladen werden.
• Ist kein Bluetooth
®-Gerät
verbunden, ist die Taste für das
Herunterladen der Kontakte
deaktiviert.
• Ist die Sprache auf Slowakisch, Ungarisch oder Koreanisch
eingestellt, wird die Bluetooth
®-
Sprachführung* nicht unterstützt.
* ausstattungsabhängig
System
Wählen Sie die Taste [SETUP] im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[System].
• Speicherinformation : Zeigen Sie den Speicherverbrauch durch My
Music an.
• Sprache : Wechseln Sie die Benutzersprache.
• Standard : Setzen Sie das Audiosystem zurück.
Informationen
Das System wird auf Standardwerte
zurückgesetzt und alle gespeicherten
Daten und Einstellungen gehen
verloren.
i
i
Page 393 of 689
![Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German) 4-48
Multimedia-Anlage
Bildschirmschoner
Stellen Sie ein, was auf dem
Audiosystem angezeigt wird, wenn
das Audiosystem oder der
Bildschirm ausgeschaltet werden.
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audios Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid 2019 Betriebsanleitung (in German) 4-48
Multimedia-Anlage
Bildschirmschoner
Stellen Sie ein, was auf dem
Audiosystem angezeigt wird, wenn
das Audiosystem oder der
Bildschirm ausgeschaltet werden.
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audios](/img/35/16216/w960_16216-392.png)
4-48
Multimedia-Anlage
Bildschirmschoner
Stellen Sie ein, was auf dem
Audiosystem angezeigt wird, wenn
das Audiosystem oder der
Bildschirm ausgeschaltet werden.
Wählen Sie die Taste [SETUP]im
Audiosystem ➟Wählen Sie
[Bildschirmschoner].
• Analog : Eine Analoguhr wird
angezeigt.
• Digital : Eine Digitaluhr wird
angezeigt.
• Nichts : Es wird keine Information angezeigt.
Display Aus
Um eine Blendung zu vermeiden,
können Sie den Bildschirm bei
laufendem Audiosystem
ausschalten. Wählen Sie die Taste
[SETUP]im Audiosystem ➟ Wählen
Sie [Display Aus].
Informationen
Verwenden Sie 'Bildschirmschoner',
um einzustellen, welche
Informationen beim Ausblenden des
Bildschirms angezeigt werden sollen.
i
Konformitätserklärung
CE für EU
Page 394 of 689

4-49
Multimedia-Anlage
4
NCC für Taiwan
Page 395 of 689

Fahrhinweise
Vor der fahrt...........................................................5-4
Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen .........................5-4
Vor Fahrtantritt ..................................................................5-4
Zündschloss ............................................................5-5
Zündschalter .......................................................................5\
-6
Engine Start/Stop-Knopf ................................................5-9
Doppelkupplungsgetriebe ...................................5-14
Betrieb des Doppelkupplungsgetriebes .....................5-14
Schaltwippe.......................................................................5\
-24
Parken ........................................................................\
........5-25
Sicherheitshinweise zum Fahrverhalten....................5-25
Schiebebetriebhilfe
(Plug-in-Hybridfahrzeug) ..................................5-27
Bremsanlage .........................................................5-28
Bremsanlage mit Bremskraftverstärker ....................5-28
Verschleißmelder, Scheibenbremsbeläge ..................5-29
Feststellbremse ................................................................5-30
Antiblockiersystem (ABS) ..............................................5-32
Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) ....................5-34
Fahrzeugstabilitätsmanagement (VSM) .....................5-38
Berganfahrhilfe (Hill-start assist control - HAC) ...5-40
Notbremssignal (Emergency Stop Signal - ESS) ....5-41
Sicherheitshinweise zum Bremsen .............................5-41
Warnsystem "toter winkel" ................................5-43
BCW (Kollisionswarnsystem "Toter Winkel") ...........5-44
RCCW (Querverkehr-Heckkollisionswarnung) .........5-47
Erkennungssensor ..........................................................5-50
Funktionsbeschränkungen ............................................5-51
Frontalkollisions-Vermeidungsassistent
(FCA) ......................................................................5-\
53
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-53
FCA-Warnmeldung und Systemsteuerung ...............5-56
FCA-Frontradarsensor...................................................5-58
Systemstörung .......................................................\
.........5-60
Funktionsbeschränkungen ............................................5-63
Spurhalteassistent (LKA) ....................................5-69
Betrieb des LKA ...............................................................5-71
Warnleuchte und Warnmeldung ..................................5-75
Funktionsbeschränkungen ............................................5-76
Ändern der LKA-Funktion ............................................5-78
Ermüdungswarnsystem (DAW)...........................5-79
Systemeinstellung und -aktivierung ..........................5-79
Rücksetzen des Systems ...............................................5-81
Systembereitschaft .........................................................5-81
Systemstörung .................................................................5-81
Höchstgeschwindigkeits-regelsystem ..............5-84
Betrieb des Höchstgeschwindigkeits-
regelsystems.....................................................................5-8\
4
5
Page 396 of 689

5
Tempomat ..............................................................5-86
Betrieb des Tempomats .................................................5-86
Intelligente geschwindigkeitsregelung..............5-92
SCC-Geschwindigkeit .....................................................5-94
SCC-Fahrzeugabstand ...................................................5-99
Sensor zur Erkennung des Abstands zum
vorausfahrenden Fahrzeug ........................................5-102
Einstellen der Reaktionsgeschwindigkeit der
intelligenten Geschwindigkeitsregelung ..................5-104
Umschalten in den Tempomat-Modus.....................5-104
Funktionsbeschränkungen..........................................5-105
Hinweise für besondere fahrbedingungen ....5-111
Risikoreiche Fahrbedingungen ..................................5-111
Festgefahrenes Fahrzeug freifahren ......................5-111
Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven ................5-112
Fahren im Dunkeln........................................................5-112
Fahren bei Regen..........................................................5-113
Fahren in überfluteten Bereichen ............................5-114
Fahren mit hoher Geschwindigkeit...........................5-114
Fahren bei winterwetter ...................................5-115
Fahren bei Schnee oder Eis .......................................5-115
Sicherheitshinweise für den Winter.........................5-118
Fahren mit anhänger (Europa) ........................5-120
Sie möchten einen Anhänger ziehen?.....................5-121
Zugvorrichtung ..............................................................5-124
Fahren mit Anhänger ...................................................5-125
Wartung bei Anhängerbetrieb ...................................5-129
Fahrzeuggewicht ................................................5-131
Überladung .....................................................................5-1\
32
Page 397 of 689

5-3
Fahrhinweise
5
Kohlenmonoxid (CO) ist giftig. Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tode führen.
Das in Motorabgasen enthaltene Kohlenmonoxid ist geruchlos und nicht sichtbar.
Atmen Sie keine Motorabgase ein.
Falls Sie im Fahrzeuginnenraum den Geruch von Motorabgasen wahrnehmen, öffnen Sie sofort die Fenster. Das
Einatmen von Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod durch Ersticken führen.
Stellen Sie sicher, dass die Abgasanlage dicht ist.
Immer, wenn das Fahrzeug für einen Ölwechsel oder andere Arbeiten angehoben wird, sollte die Abgasanlage
kontrolliert werden. Falls Ihnen ungewöhnliche Geräusche am Auspuffrohr auffallen oder Sie über etwas fahren,
das gegen die Unterseite des Fahrzeugs schlägt, empfehlen wir, das Abgassystem so bald als möglich von einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
Lassen Sie den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen.
Selbst bei geöffneter Garagentür ist es gefährlich, den Motor in der Garage im Leerlauf laufen zu lassen. Fahren
Sie das Fahrzeug nach dem Starten des Motors direkt aus der Garage.
Vermeiden Sie es, den Motor im Stand über einen längeren Zeitraum laufen zu lassen, wenn sich Personen
im Fahrzeug aufhalten.
Wenn es erforderlich ist, den Motor für längere Zeit im Leerlauf laufen zu lassen während sich Personen im
Fahrzeug aufhalten, so tun Sie dies ausschließlich im Freien, schalten Sie den Frischluftmodus ein und stellen Sie
mit dem Gebläseregler eine höhere Gebläsedrehzahl ein, damit Frischluft in das Fahrzeug geführt wird.
Halten Sie die Lufteinlässe sauber.
Halten Sie die Lufteinlässe, die sich vor der Windschutzscheibe befinden, für einen ordnungsgemäßen Betrieb des
Belüftungssystems frei von Schnee, Blättern und anderen Fremdkörpern.
Für den Fall, dass Sie mit offener Heckklappe fahren müssen :
Schließen Sie alle Fenster. Öffnen Sie die Belüftungsdüsen am Armaturenbrett. Aktivieren Sie den Frischluftmodus,
stellen Sie den Schalter der Luftstromsteuerung auf "Fußraum" oder "Kopfbereich" und stellen Sie mit dem
Gebläseregler eine der höheren Gebläsedrehzahlen ein.
VORSICHT
Page 398 of 689

5-4
Fahrhinweise
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
• Überzeugen Sie sich davon, dassalle Fensterscheiben,
Außenspiegel und Außenleuchten
frei von Verunreinigungen sind.
• Entfernen Sie Frost, Schnee bzw. Eis.
• Führen Sie eine Sichtprüfung der Reifen hinsichtlich
ungleichmäßigem Verschleiß und
Beschädigung durch.
• Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren
ausgelaufener Flüssigkeiten
vorhanden sind.
• Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie
rückwärts fahren möchten.
Vor Fahrtantritt
• Stellen Sie sicher, dassMotorhaube, Heckklappe und alle
Türen ordnungsgemäß
geschlossen und verriegelt sind.
• Stellen Sie die Position von Sitz und Lenkrad ein.
• Stellen Sie die den Innenrückspiegel und die
Außenspiegel ein.
• Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
• Legen Sie Ihren Sicherheitsgurt an. Vergewissern Sie sich, dass
alle Insassen ihre Sicherheitsgurte
angelegt haben.
• Vergewissern Sie sich beim Einschalten der Zündung, dass
alle Instrumente und Anzeigen
funktionieren und prüfen Sie
etwaige am Display angezeigte
Meldungen.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche mitgeführte
Gegenstände ordnungsgemäß
verstaut bzw. gesichert wurden.
VOR DER FAHRT
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder
LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
•Legen Sie IMMER den
Sicherheitsgurt an. Während
der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß
angeschnallt sein.
Detaillierte Informationen zum
ordnungsgemäßen Gebrauch
der Sicherheitsgurte finden
Sie im Kapitel 2, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
•Fahren Sie stets defensiv.
Rechnen Sie immer mit der
Unachtsamkeit anderer
Fahrer bzw. Fußgänger.
•Konzentrieren Sie sich stets
auf das Fahren. Lässt sich der
Fahrer ablenken, kann dies zu
Unfällen führen.
•Halten Sie ausreichend
Abstand zu vorausfahrenden
Fahrzeugen.
VORSICHT
Page 399 of 689

5-5
Fahrhinweise
5
Fahren Sie NIEMALS unter
Einfluss von Alkohol oder
Drogen. Das Fahren nach
Einnahme von Alkohol oder
Drogen ist äußerst gefährlich
und kann zu Unfällen und
SCHWEREN oder TÖDLICHEN
Verletzungen führen. Die
meisten Autobahnunfälle sind
auf Trunkenheit am Steuer
zurückzuführen. Auch eine
geringe Alkoholmenge wirkt
sich auf Ihre Reflexe, Ihre
Wahrnehmung und Ihre
Urteilsfähigkeit aus. Bereits der
Genuss einer geringen
Alkoholmenge kann Ihre
Fähigkeit zur Reaktion auf sich
ändernde Umstände und
Notsituationen vermindern und
Ihre Reaktionszeit zunehmend
verschlechtern. Das Führen
eines Fahrzeugs unter dem
Einfluss von Drogen ist
mindestens so gefährlich, wenn
nicht sogar gefährlicher, als das
Fahren unter Alkoholeinfluss.(Fortsetzung)
VORSICHT(Fortsetzung)
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen vergrößert sich
das Risiko, einen schweren
Verkehrsunfall herbeizuführen,
erheblich. Führen Sie kein
Fahrzeug, wenn Sie Alkohol
oder Drogen zu sich genommen
haben. Lassen Sie auch keine
Person an das Steuer, die
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen hat. Lassen Sie sich
nur von einer vertrauten Person
fahren oder wählen Sie
alternativ ein Taxi.
ZÜNDSCHLOSS
Folgende Maßnahmen helfen
dabei, das Risiko von
SCHWEREN oder
LEBENSGEFÄHRLICHEN
Verletzungen zu verringern:
•Lassen Sie den
Zündschlüssel oder
zugehörige Teile NIEMALS
von Kindern oder Personen,
die nicht mit dem Fahrzeug
vertraut sind, betätigen.
Andernfalls kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
•Greifen Sie während der Fahrt
NIEMALS durch das Lenkrad
hindurch zum Zündschloss
oder zu anderen
Bedienelementen. Das
Bewegen Ihrer Hand oder
Ihres Arms in diesem Bereich
kann zu einem Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und somit zu einem Unfall
führen.
VORSICHT
Page 400 of 689

5-6
Fahrhinweise
Zündschalter
(ausstattungsabhängig)
Zündschlossbeleuchtung(ausstattungsabhängig)
Wenn beim Öffnen der Fahrer- oder
Beifahrertür die Zündung nicht
eingeschaltet ist, wird die
Zündschlossbeleuchtung
automatisch eingeschaltet. Diese
Beleuchtung erlischt ca. 30
Sekunden nach dem Schließen der
Tür oder sofort, wenn die Zündung
eingeschaltet wird.
•Drehen Sie den Zündschlüssel
(außer in Notsituationen, in
denen dieses Vorgehen
unumgänglich ist) während der
Fahrt NIEMALS in die Stellung
LOCK oder ACC. Dies führt
zum Abstellen des Motors und
somit dem Ausfall der Systeme
für Lenk- und
Bremsunterstützung. Dies
würde dazu führen, dass Sie
nicht mehr ordnungsgemäß
lenken und bremsen können,
was zu einem Unfall führen
könnte.
(Fortsetzung)
VORSICHT
(Fortsetzung)
•Bevor Sie den Fahrersitz
verlassen, stellen Sie jedes
Mal sicher, dass bei einem
Schaltgetriebe der erste Gang
eingelegt und bei einem
Automatikgetriebe der
Wählhebel in die Stellung P
(Parken) gestellt ist, betätigen
Sie die Feststellbremse und
bringen Sie den
Zündschlüssel in die Stellung
LOCK.
Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht
befolgt werden, kann sich das
Fahrzeug plötzlich und
unerwartet in Bewegung
setzen.
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056172L/OAE056173L
■Ausführung A■Ausführung B
OAE056175L/OAE056174L