Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 351 of 640

5-50
Fahrhinweise
Durchfahren Sie keine
Wasserläufe, bei denen das
Wasser bis über den
Fahrzeugboden reichen würde.
Prüfen Sie den Zustand der
Bremsen, nachdem Sie in
Wasser oder Schlamm gefahren
sind. Treten Sie bei niedriger
Geschwindigkeit mehrmals das
Bremspedal, bis Sie feststellen,
dass die normale Bremskraft
wieder vorhanden ist.
Verkürzen Sie die geplanten
Durchsichtsintervalle, wenn Sie
im Gelände in Sand, Schlamm
oder Wasser gefahren sind
(siehe „Wartung bei ersch-
werten Betriebsbedingungen“ in
Kapitel 7).
Waschen Sie das Fahrzeug stets
gründlich, nachdem Sie es
genutzt haben. Reinigen Sie
insbesondere den Fahrzeug-
boden.
Achten Sie darauf, dass vier
Reifen derselben Größe und
desselben Typs am Fahrzeug
montiert sind. Beachten Sie, dass Fahrzeuge
mit permanentem Allradantrieb
auf einem Pritschenwagen-
transportiert werden müssen
(kein Abschleppen).
ANMERKUNG
Page 352 of 640

5-51
Fahrhinweise
5
Handhabung des Allradantriebs
Auswahl der Allradfunktion 4WD
Wenn die 4WD-Warnleuchte ( )im Kombiinstrument permanent leuchtet, liegt möglicherweise eine
Störung des Allradantriebs vor. Wenn die 4WD-Warnleuchte ( ) aufleuchtet, empfehlen wir, das Fahrzeug
möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstatt überprüfen zu lassen.
VORSICHT
Unter Normalbedingungen funktioniert das Fahrzeug in der
Betriebsart 4WD AUTO ähnlich wie ein Fahrzeug mit
herkömmlichem Zweiradantrieb (2WD). Wenn das System
erkennt, dass der Allradantrieb benötigt wird, wird die
Motorleistung automatisch an alle vier Räder geliefert.
Verwenden Sie diese Betriebsart beim Fahren auf normalen
Straßen.
Dieser Betriebsmodus wird für Bergauf- und Bergabfahrten, für
Fahrten im Gelände, auf sandigen oder schlammigen Wegen
usw. eingesetzt, um die maximale Traktion zu gewährleisten.
Dieser Betriebsmodus wird automatisch bei Geschwindigkeiten
über 30 km/h deaktiviert; über 40 km/h wird auf den Allrad-
Automatikmodus umgeschaltet. Wenn das Fahrzeug auf unter
30 km/h abgebremst wird, wird das Verteilergetriebe wieder auf
permanenten Allradantrieb umgeschaltet. AWD LOCKAWD AUTO
(AWD LOCK ist
deaktiviert)
(leuchtet nicht)
(leuchtet)
Betriebsart des
Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung
Verteilergetriebes
Page 353 of 640

5-52
Fahrhinweise
Beim Deaktivieren der Betriebsart
4WD LOCK ist möglicherweise ein
Stoß zu spüren, wenn die
Antriebskraft wieder allein zu den
Vorderrädern geleitet wird.
Sichere Nutzung des
Allradantriebs
Vor der fahrt
Achten Sie darauf, dass alle
Fahrgäste Sicherheitsgurte tragen.
Sitzen Sie aufrecht und näher am
Lenkrad als gewöhnlich. Stellen
Sie das Lenkrad so ein, dass es
bequem für Sie ist.
Fahren auf Eis und Schnee
Fahren Sie langsam an, indem Sie
behutsam Gas geben.
Benutzen Sie Winterreifen oder
Schneeketten.
Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Nutzen Sie beim Verzögern die
Motorbremse.
Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit das
Fahrzeug nicht ins Rutschen gerät.
Fahren auf Sand und Schlamm
Fahren Sie langsam und
gleichmäßig.
Benutzen Sie beim Fahren im
Schlamm ggf. Schneeketten.
Halten Sie genügend Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug.
Drosseln Sie das Tempo und
achten Sie stets auf den
Straßenzustand.
Vermeiden Sie zu hohes Tempo,
abruptes Beschleunigen, plötzliche
Bremsmanöver und heftige
Lenkbewegungen, damit Sie sich
nicht festfahren.
ANMERKUNG
Deaktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK beim Fahren auf
normalen Straßen, indem Sie
die Taste 4WD LOCK drücken
(Kontrollleuchte 4WD LOCK
erlischt). Beim Fahren auf
normalen Straßen verursacht
die Betriebsart 4WD LOCK (vor
allem in Kurven) möglicher-
weise Geräusche und Vibra-
tionen. Die Geräusche und
Vibrationen verschwinden,
wenn die Betriebsart 4WD
LOCK deaktiviert wird.
Anhaltendes Fahren trotz
Geräusch- und Vibrationsbil-
dung kann dazu führen, dass
Bauteile des Antriebs
beschädigt werden.
ACHTUNG
Page 354 of 640

5-53
Fahrhinweise
5
Bergan und bergab fahren
Bergan fahren
- Prüfen Sie vor dem Losfahren, ob
das Berganfahren möglich ist.
- Fahren Sie möglichst geradeaus.
Bergab fahren
- Wechseln Sie nicht den Gang,
während Sie bergab fahren.
Wählen Sie den Gang, bevor Sie
bergab fahren.
- Fahren Sie langsam bergab und
nutzen Sie dabei die Motor-
bremse.
- Fahren Sie möglichst geradeaus. Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Sand oder Schlamm feststeckt,
legen Sie etwas Rutschhem-
mendes unter die Antriebs-
räder, um für Traktion zu
sorgen, oder lassen Sie die
Räder abwechselnd vor- und
rückwärts drehen, um das
Fahrzeug ggf. freizuschaukeln.
Lassen Sie den Motor jedoch
nicht zu lange mit hoher
Drehzahl laufen, damit der
Allradantrieb nicht beschädigt
wird.
ACHTUNG
OLMB053017
Seien Sie beim Befahren steiler
Steigungen und Gefällen
besonders vorsichtig. Je nach
Steigung, Terrain und Beschaf-
fenheit des Untergrunds
(Wasser/Schlamm) kann sich
das Fahrzeug überschlagen.
VORSICHT
Page 355 of 640

5-54
Fahrhinweise
Fahrt durch Wasser
Fahren Sie nach Möglichkeit nicht
durch tiefes Wasser. Dabei kann
der Motor absterben und Wasser in
die Auspuffanlage gelangen.
Wenn Sie durch Wasser fahren
müssen, halten Sie das Fahrzeug
an, aktivieren Sie die Betriebsart
4WD LOCK und fahren Sie
langsamer als 8 km/h.
Wechseln Sie nicht den Gang,
während Sie durch Wasser fahren.
Zusätzliche Fahrumstände
Machen Sie sich vor Fahrtantritt
mit den Geländebedingungen
vertraut.
Lassen Sie beim Fahren im
Gelände größte Vorsicht walten
und meiden Sie gefährliche
Bereiche.
Fahren Sie langsam, wenn starker
Wind weht.
Drosseln Sie in Kurven das Tempo.
Da der Schwerpunkt allrad-
getriebener Fahrzeuge höher liegt
als bei herkömmlichen Fahrzeugen
mit Vorderradantrieb, kann sich
das Fahrzeug leichter über-
schlagen, wenn die Kurven-
geschwindigkeit zu hoch ist. Fahren Sie nicht schräg zum
Berg. Schon geringe Änderun-
gen des Lenkeinschlags oder
plötzliches Anhalten können
dazu führen, dass das Fahrzeug
seine Stabilität verliert. Dabei
kann sich das Fahrzeug
überschlagen und es besteht
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen.
VORSICHT
Fahren Sie stets langsam durch
Wasser. Wenn Sie zu schnell
fahren, dringt möglicherweise
Wasser in den Motorraum ein,
sodass die Zündung nass wird
und der Motor abstirbt.
ACHTUNG
OLMB053018
Page 356 of 640

5-55
Fahrhinweise
5
Halten Sie das Lenkrad immer gut
fest, wenn Sie im Gelände fahren.
Vorkehrungen im Notfall
Reifen
Verwenden Sie keine Reifen und
Felgen, die sich in Größe oder Typ
von den ursprünglich am Fahrzeug
montierten unterscheiden. Sie
könnten Sicherheit, Funktion und
Lenkverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen und einen Über-
schlag mit schweren Verletzungen
verursachen.
Achten Sie beim Ersetzen der Reifen
darauf, dass an allen vier Rädern
Reifen und Felgen gleicher Größe
und gleicher Bauart montiert
werden. Dies gilt auch für Profil,
Fabrikat und Tragfähigkeit. Falls Sie
Ihr Fahrzeug mit einer Rad-
/Reifenkombination ausrüsten, die
nicht von HYUNDAI für das Fahren
im Gelände empfohlen wird, sollten
Sie diese Reifen nicht für
Autobahnfahrten verwenden.
OOS057075L
Greifen Sie nicht in das
Lenkrad, wenn Sie im Gelände
fahren. Ihr Arm kann durch eine
plötzliche Bewegung oder einen
Rückschlag des Lenkrades
aufgrund von Bodenhinder-
nissen verletzt werden.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über die Lenkung und
verursachen einen Unfall mit
Verletzungs- oder Todesfolge.
VORSICHT
Lassen Sie niemals den Motor
an/laufen, wenn ein Fahrzeug
mit permanentem Allradantrieb
aufgebockt ist. Das Fahrzeug
könnte vom Wagenheber
rutschen/rollen und Personen
schwer oder sogar lebens-
gefährlich verletzen.
VORSICHT
Page 357 of 640

5-56
Fahrhinweise
Abschleppen
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter
„Abschleppen“ in Kapitel 6.
Prüfung auf Rollenprüfstand
Fahrzeuge mit permanentem
Allradantrieb müssen auf einem
speziellen 4-Rad-Rollenprüfstand
geprüft werden.Ein Fahrzeug mit permanentem
Allradantrieb kann nicht auf einem
Rollenprüfstand für 2WD-Fahrzeuge
geprüft werden. Wenn ein 2WD-
Rollenprüfstand benutzt werden
muss, gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie die für Ihr Fahrzeug
empfohlenen Reifendrücke.
2. Platzieren Sie die Vorderräder für
einen Geschwindigkeitstest wie in
der Abbildung auf dem Rollen-
prüfstand.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie die Hinterräder auf
provisorische Freilaufrollen wie in
der Abbildung.OOS057009
Rollenprüfstand
(Geschwind.-Messung)Frei drehende
Zusatzrollen
Ziehen Sie während des
Testlaufs niemals die Fest-
stellbremse.
Drehen Sie die Räder nicht
einzeln, wenn das Fahrzeug
aufgebockt ist. Vielmehr
müssen alle vier Räder
angetrieben werden.
ACHTUNG
Vermeiden Sie den Aufenthalt
vor dem Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug auf dem Rollen-
prüfstand getestet wird. Das
Fahrzeug könnte einen Satz
nach vorn machen und Sie
schwer verletzen oder töten.
VORSICHT
Page 358 of 640

5-57
Fahrhinweise
5
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
senkt den Kraftstoffverbrauch, indem
sie bei stehendem Fahrzeug
automatisch den Motor abstellt (z. B.
an roten Ampeln, an Stoppschildern
oder in Verkehrsstaus).
Der Motor springt automatisch an,
sobald die Startvoraussetzungen
erfüllt sind.
Die Start-Stopp-Automatik ist immer
aktiv, wenn der Motor läuft.
Informationen
Wenn der Motor automatisch von
der Start-/Stopp-Automatik gestartet
wird, leuchten aufgrund der niedrigen
Batteriespannung möglicherweise
einige Sekunden lang verschiedene
Warnleuchten auf (ABS, ESC, ESC
OFF, EPS, Feststellbremse etc.). Dies
ist jedoch kein Indiz für eine Störung
der Start-/Stopp-Automatik.
So aktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Voraussetzungen für die
Aktivierung
In den folgenden Situationen ist die
Start-/Stopp-Automatik funktions-
bereit:
Sicherheitsgurt des Fahrers ist
angelegt
Fahrertür und Motorhaube sind
geschlossen
Bremsenunterdruck ist korrekt
Batteriesensor ist aktiviert und
Batterie ist ausreichend geladen
Außentemperatur ist weder zu
niedrig noch zu hoch
Fahrzeug wird mit konstanter
Geschwindigkeit gefahren und
stoppt
Klimaregelung erfüllt die
Bedingungen
Fahrzeug ist ausreichend
warmgelaufen
Steigung ist graduell
Lenkrad wird weniger als 180 Grad
gedreht und Fahrzeug stoppt
Informationen
• Die Start-/Stopp-Automatik wird
nicht aktiviert, wenn die entspre-
chenden Voraussetzungen nicht
erfüllt sind. In diesem Fall leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument leuchtet gelb.
• Für den Fall, dass die obige
Kontrollleuchte im Kombi-
instrument nicht erlischt, empfehlen
wir, die Start-/Stopp-Automatik in
einer HYUNDAI Vertragswerkstatt
überprüfen zu lassen.
i
i
S ST
TA
AR
RT
T-
-/
/S
ST
TO
OP
PP
P-
-A
AU
UT
TO
OM
MA
AT
TI
IK
K
(
(I
IS
SG
G)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS058013L/OOS057013
■Benzinmotor■Dieselmotor
Page 359 of 640

5-58
Fahrhinweise
Auto stop
So stellen Sie den Motor in der
Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
1. Drosseln Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 5 km/h.
2. Schalten Sie nach "N" (Leerlauf).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal
los.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 10 km/h
zunehmen, damit der Motor erneut im
Stand abgeschaltet wird.
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
1. Verringern Sie die Fahrgesch-
windigkeit auf 0 km/h.
2. Treten Sie das Bremspedal,
während sich der Wählhebel in
der Stellung "D" (Fahrgang) oder
"N" (Leerlauf) befindet.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
Informationen
Nach der Motorabschaltung im
Stand muss die Fahrgeschwindigkeit
mindestens bis auf 8 km/h zunehmen,
damit der Motor erneut im Stand
abgeschaltet wird.
i
i
OOS057088L
■Benzinmotor
OOS057014
■Dieselmotor
Page 360 of 640

5-59
Fahrhinweise
5
Wenn der Fahrer in der Betriebsart
"Auto Stop" die Haube öffnet, wird
die Start-/Stopp-Automatik (ISG)
deaktiviert.
Wenn das System deaktiviert ist:
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.Auf dem LCD-Display erscheint die
Meldung "Start/Stopp inaktiv. Motor
manuell starten". Dazu ertönt ein
akustisches Signal.
Starten Sie das Fahrzeug zu diesem
Zeitpunkt wie folgt:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Im Leerlauf Kupplung und Bremse
treten.
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
In der Wählhebelstellung "P"
(Parken) oder "N" (Leerlauf) das
Bremspedal treten. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie das Fahrzeug
in der Stellung "P" (Parken) starten.
Auto start
So lassen Sie den Motor bei
aktivierter Start-/Stopp-Automatik
wieder an:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Treten Sie im Leerlauf (N) das
Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik im Kombiinstru-
ment erlischt, wenn der Motor wieder
anspringt.
OOS057059L
OTLE055036