Hyundai Kona 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2020, Model line: Kona, Model: Hyundai Kona 2020Pages: 640, PDF Size: 48.85 MB
Page 361 of 640

5-60
Fahrhinweise
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
Lassen Sie das Bremspedal los.
Wenn Sie bei aktivierter "Auto
Hold"-Funktion das Bremspedal
loslassen, bleibt der Motor aus.
Wenn Sie hingegen das Gaspedal
treten, springt der Motor
automatisch an.
Die Kontrollleuchte ( ) der Start-
/Stopp-Automatik leuchtet grün auf,
wenn der Motor ausgeht.
In den folgenden Situationen wird
der Motor automatisch wieder
angelassen:
Bremsenunterdruck ist niedrig
Motor war etwa 5 Minuten
abgestellt
Klimaanlage ist eingeschaltet und
Lüfterdrehzahl ist auf maximale
Stufe eingestellt
Windschutzscheibenheizung ist
eingeschaltet
Batterie ist schwach
Kühl- und Heizleistung der
Klimaregelung sind unbefriedigend
Die "Auto Stop"-Leuchte ( ) im
Kombiinstrument blinkt fünf
Sekunden lang grün, und auf dem
LCD-Display erscheint die Meldung
"Auto Start".
In den folgenden Situationen wird
die Startautomatik vorübergehend
deaktiviert:
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
Beim Schalten ohne Kupplungs-
betätigung. Daraufhin erscheint auf
dem LCD-Display die Meldung "Für
Auto Start Kupplung betätigen". Zum
Aktivieren der Startautomatik
schalten Sie in den Leerlauf und
treten das Kupplungspedal.
OTLE055037
Page 362 of 640

5-61
Fahrhinweise
5
Fahrzeug mit Doppelkupplungs-
getriebe
Wenn der Wählhebel von "N"
(Leerlauf) nach "R" (Rückwärts-
gang), "D" (Fahrgang) oder in den
Handschaltmodus bewegt wird, ohne
das Bremspedal zu treten. Daraufhin
erscheint auf dem LCD-Display die
Meldung "Für Auto Start Bremse
betätigen". Zum Aktivieren der
Startautomatik treten Sie das
Bremspedal.
So deaktivieren Sie die Start-
/Stopp-Automatik
Drücken Sie die Taste ISG OFF,
um die Start-/Stopp-Automatik zu
deaktivieren. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte der Taste ISG
OFF auf und auf dem LCD-Display
erscheint die Meldung "Start-
/Stopp-Automatik System AUS".
Drücken Sie die Taste ISG OFF
erneut, um die Start-/Stopp-
Automatik wieder zu aktivieren.
Daraufhin erlischt die Kontroll-
leuchte der Taste ISG OFF.
Fehlfunktion der Start-/Stopp-
Automatik
Unter den folgenden Bedingungen
ist die Start-/Stopp-Automatik
möglicherweise ohne Funktion:
Wenn eine Störung der Start-/Stopp-
Automatik oder ihrer Sensoren
vorliegt.
Wenn eine Störung der
Start-/Stopp-Automatik vorliegt,
passiert Folgendes:
Daraufhin blinkt die "Auto Stop"-
Kontrollleuchte ( ) im Kombi-
instrument gelb.
Die Leuchte der Taste ISG OFF
leuchtet auf.
OAD055087L
Page 363 of 640

5-62
Fahrhinweise
Informationen
• Wenn sich die Kontrollleuchte der
Taste ISG OFF nicht durch Drücken
der Taste ISG OFF ausschalten lässt
oder die Start-/Stopp-Automatik
weiterhin gestört ist, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
• Sie können die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten,
indem Sie bis zu 2 Stunden lang
schneller als 80 km/h fahren,
während die Gebläsedrehzahl unter
Position 2 bleibt. Für den Fall,
dass die Kontrollleuchte der
Ausschalttaste der ISG ausschalten
nicht erlischt, empfehlen wir,
sich an eine HYUNDAI Vertrags-
werkstatt zu wenden.
Deaktivierung des
Batteriesensors
[A] : Batteriesensor
Der Batteriesensor wird deaktiviert,
wenn zu Wartungszwecken das
Batteriemassekabel abgeklemmt
wird.
In diesem Fall funktioniert die Start-
/Stopp-Automatik aufgrund der
Deaktivierung des Batteriesensors
nur eingeschränkt. Deshalb muss
der Fahrer folgende Vorkehrungen
zur Reaktivierung des Batterie-
sensors treffen, wenn die Batterie
abgeklemmt war.
i
Bei aktivierter Start-/Stopp-
Automatik kann der Motor
wieder anspringen. Stellen Sie
den Motor ab, indem Sie den
Zündschalter in die Stellung
LOCK/OFF bringen oder den
Zündschlüssel abziehen, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen
oder den Motorraum kont-
rollieren.
VORSICHT
OOS057015L
Page 364 of 640

5-63
Fahrhinweise
5
Voraussetzungen für die
Reaktivierung des
Batteriesensors
Lassen Sie den Motor 4 Stunden lang
ausgeschaltet und versuchen Sie den
Motor 3 bis 4 Mal anzulassen, um den
Batteriesensor zu reaktivieren.
Schließen Sie auf keinen Fall
Zubehör (Navigationssysteme,
Steuerungen etc.) an das Fahrzeug
an, während der Motor aus-
geschaltet ist. Andernfalls wird der
Batteriesensor möglicherweise nicht
reaktiviert.
Informationen
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert die Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise nicht
ordnungsgemäß:
- Es liegt eine Störung der Start-
/Stopp-Automatik vor.
- Die Batterie ist schwach.
- Der Bremsunterdruck ist zu gering.
In diesen Fällen empfehlen wir, die
Start-/Stopp-Automatik in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt über-
prüfen zu lassen. Ersetzen Sie die Batterie der
Start-/Stopp-Automatik nur
durch ein HYUNDAI Originalteil.
Andernfalls funktioniert die
Start-/Stopp-Automatik mögli-
cherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Laden Sie die Batterie der Start-
/Stopp-Automatik nicht mit
einem normalen Batterielade-
gerät auf. Andernfalls wird die
Batterie der Start-/Stopp-
Automatik möglicherweise be-
schädigt und es besteht
Explosionsgefahr.
Entfernen Sie nicht den
Batteriedeckel. Andernfalls tritt
möglicherweise ätzende
Batteriesäure aus.
ANMERKUNGi
Page 365 of 640

5-64
Fahrhinweise
Der Fahrmodus kann je nach
Vorliebe des Fahrers oder Straßen-
zustand gewählt werden.
Beim Wiederanlassen des Motors ist
grundsätzlich der KOMFORT-Modus
aktiviert (Ausnahme: ECO-Modus).
Informationen
Bei einer Störung des Kombiinstru-
ments ist der normale Fahrmodus
(KOMFORT) aktiviert und es kann
möglicherweise nicht in den SPORT-
Modus gewechselt werden.Die Betriebsart ändert sich mit
jedem Drücken der Taste DRIVE
MODE wie folgt:
Wenn der KOMFORT-Modus aus-
gewählt ist, wird dies nicht auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
ECO-Modus
(ausstattungsabhängig)
Wenn der Fahrmodus
ECO ausgewählt ist, sind
Motor- und Getriebe-
steuerung auf einen
möglichst niedrigen Kraft-
stoffverbrauch ausgelegt.
Wenn mit der Taste DRIVE MODE
der ECO-Modus gewählt wird,
leuchtet die ECO-Kontrollleuchte
auf.
Wenn bei aktiviertem ECO-Modus
der Motors abgestellt und wieder
gestartet wird, bleibt das Fahrzeug
im ECO-Modus.
Informationen
Die Verbrauchseffizienz hängt von
den Fahrgewohnheiten des Fahrers
und vom Straßenzustand ab.
Wenn der ECO-Modus aktiviert
ist:
Die Beschleunigung erfolgt
möglicherweise etwas verzögert,
da das Gaspedal nur leicht
getreten wird.
Die Leistung der Klimaanlage ist
möglicherweise eingeschränkt.
Das Schaltpunkte des Automatik-
getriebes verändern sich mö-
glicherweise.
Der Motor wird möglicherweise
lauter.
Bei den oben genannten Punkten
handelt es sich um normale
Phänomene, die auftreten, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um
Kraftstoff zu sparen.
i
i
I IN
NT
TE
EG
GR
RI
IE
ER
RT
TE
E
F
FA
AH
HR
RM
MO
OD
DU
US
SS
ST
TE
EU
UE
ER
RU
UN
NG
G
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
OOS057060
ECO
(ausstattungsabhängig)
KOMFORT SPORT
Page 366 of 640

5-65
Fahrhinweise
5
Funktionseinschränkung des
ECO-Modus:
Unter den nachstehend aufgeführten
Bedingungen wird die ECO-Funktion
eingeschränkt, ohne dass sich die
ECO-Anzeige verändert.
Bei niedriger Kühlmitteltemperatur:
Das System wird eingeschränkt,
bis sich die Motorleistung
normalisiert.
Beim Berganfahren:
Die Funktion wird eingeschränkt,
um beim Fahren am Berg Leistung
zu gewinnen, da das Motordreh-
moment begrenzt ist.
Beim Fahren des Fahrzeugs mit
Wählhebel des
Doppelkupplungsgetriebes im
manuellen Schaltmodus:
Das System wird je nach
Wählhebelstellung eingeschränkt.
Wenn mehrere Sekunden lang
Vollgas gegeben wird:
Das System wird eingeschränkt,
da davon ausgegangen wird, dass
der Fahrer beschleunigen möchte.SPORT-Modus
Der SPORT-Modus regelt
die Fahrdynamik durch die
automatische Anpassung
des Lenkkraftaufwands
und der Motor- und
Getriebesteuerung.
Wenn mit der Taste DRIVE MODE
der SPORT-Modus gewählt wird,
leuchtet die SPORT-Kontroll-
leuchte auf.
Beim Wiederanlassen des Motors
ist wieder der KOMFORT-Modus
aktiv. Wenn der SPORT-Modus
gewünscht wird, wählen Sie ihn
erneut mit der Taste DRIVE MODE
aus.
Wenn der SPORT-Modus aktiviert
ist:
- Die Motordrehzahl bleibt auch nach
dem Loslassen des Gaspedals
eine gewisse Zeit lang erhöht.
- Beim Beschleunigen wird später
als sonst heraufgeschaltet.
Informationen
Im SPORT-Modus kann sich der
Kraftstoffverbrauch erhöhen.
KOMFORT-Modus
Der KOMFORT-Modus ist
ein Standardmodus.
Wenn das Fahrzeug im KOMFORT-
Modus abgeschaltet wurde, bleibt
der KOMFORT-Modus beim
nächsten Starten des Motors aktiv.
i
Page 367 of 640

5-66
Fahrhinweise
K KO
OL
LL
LI
IS
SI
IO
ON
NS
SW
WA
AR
RN
NS
SY
YS
ST
TE
EM
M
"
"T
TO
OT
TE
ER
R
W
WI
IN
NK
KE
EL
L"
"
(
(B
BC
CW
W)
)
(
(A
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
GS
SA
AB
BH
HÄ
ÄN
NG
GI
IG
G)
)
[A] : Toter Winkel
[B] : Annäherung mit hoher Geschwindigkeit
Das Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) verwendet im
hinteren Stoßfänger angebrachte
Radarsensoren, um den toten
Winkel zu überwachen und den
Fahrer vor dort herannahenden
Fahrzeugen zu warnen.Das System überwacht den hinteren
Fahrzeugbereich und liefert dem
Fahrer Informationen mithilfe eines
akustischen Alarms und je einer
Kontrollleuchte an den beiden
Außenspiegeln.
(1) BCW : Toter Winkel
Die Erkennungsreichweite richtet
sich nach der
Fahrgeschwindigkeit. Wenn Ihr
Fahrzeug schneller ist als die
anderen Fahrzeuge, werden Sie
nicht gewarnt.
(2) BCW : Annäherung mit hoher
Geschwindigkeit
Die Warnfunktion des BCW-
Systems für Fahrzeuge, die sich
mit hoher Geschwindigkeit
annähern, warnt Sie vor
Fahrzeugen, die sich auf einer
benachbarten Fahrspur mit hoher
Geschwindigkeit annähern. Wenn
der Fahrer den Blinker setzt,
während das System ein sich
näherndes Fahrzeug erfasst, gibt
das System einen akustischen
Alarm aus. Der Abstand zu sich
annähernden Fahrzeugen wird
abhängig von der relativen
Geschwindigkeit unterschiedlich
angezeigt.(3) RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor
Kollisionen mit Querverkehr im
Heckbereich (RCCW) Fahrzeuge,
die sich von links und rechts
annähern. Das System wird
aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als
10 km/h beträgt und der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
Wenn das System Fahrzeuge
erkennt, die sich von links oder
rechts annähern, ertönt ein
Akustikwarnsignal. Der Abstand
zu sich annähernden Fahrzeugen
wird abhängig von der relativen
Geschwindigkeit unterschiedlich
angezeigt.
OOS057099L
A
B
Page 368 of 640

5-67
Fahrhinweise
5
BCW (Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel")
(ausstattungsabhängig)
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung:
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung den BCW-Schalter.
Daraufhin leuchtet der BCW-
Schalter auf. Sobald die
Fahrgeschwindigkeit mehr als 30
km/h beträgt, wird das System
aktiviert.Zum Beenden:
Drücken Sie den BCW-Schalter
erneut.
Daraufhin erlischt die Schalter-
leuchte. Schalten Sie die Funktion
bei Nichtverwendung aus, indem Sie
den Schalter drücken.
Informationen
• Wenn der Motor aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das BCW-
System in den vorherigen Zustand
zurück.
• Beim Einschalten des Systems
leuchtet drei Sekunden lang die
Warnleuchte am Außenspiegel auf.
Unter den folgenden Bedingungen
wird die Funktion aktiviert:
1. Das Funktion ist eingeschaltet.
2. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt
mehr als ca. 30 km/h.
3. Ein sich näherndes Fahrzeug wird
im toten Winkel erkannt.
i
Halten Sie das
Verkehrsgeschehen auch
dann im Blick, wenn das
Kollisionswarnsystem "Toter
Winkel" (BCW) aktiviert ist.
Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) ist kein
Ersatz für eine
vorschriftsmäßige und
sichere Fahrweise.
Fahren Sie stets vorsichtig
und seien Sie achtsam, wenn
Sie die Spur wechseln oder
das Fahrzeug zurücksetzen.
Das Kollisionswarnsystem
"Toter Winkel" (BCW) erkennt
möglicherweise nicht jedes
Objekt neben dem Fahrzeug.
VORSICHT
OOS057023
Page 369 of 640

5-68
Fahrhinweise
Erste Alarmstufe
Wenn innerhalb der Systemgrenzen
ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet
eine gelbe Warnleuchte am
Außenspiegel auf.
Wenn sich das erkannte Fahrzeug
nicht mehr im Warnbereich befindet,
erlischt die Warnung je nach
Fahrsituation.
OOS057024
■ Links
■ Rechts
OOS057025
■ Links
OOS057026
■ Rechts
[A] : Warnton
Zweite Alarmstufe
Unter den folgenden Umständen wird der Fahrer mit einem
Akustikwarnsignal gewarnt:
1. Ein Fahrzeug wurde vom Radarsystem im toten Winkel erkannt (die
Warnleuchte am Außenspiegel leuchtet auf (d.h. in der ersten
Alarmstufe)) UND
2. Der Blinker ist (in Richtung des erkannten Fahrzeugs) gesetzt.
Wenn dieser Alarm aktiviert wird, blinkt außerdem die Warnleuchte am
Außenspiegel.
Wenn Sie den Blinker ausschalten, wird die zweite Alarmstufe
(akustisches Warnsignal und Blinken der Warnleuchte am Außenspiegel)
deaktiviert.
Page 370 of 640

5-69
Fahrhinweise
5
Das Akustikwarnsignal wird bzw.
ist möglicherweise deaktiviert.
- So deaktivieren Sie das
Akustikwarnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
"Warnton BCW (Toter Winkel
Kollisionswarnung)" ab.
- So aktivieren Sie das Akustik-
warnsignal:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
"Warnton BCW (Toter Winkel
Kollisionswarnung)" an.
Informationen
Die Akustikwarnsignal unterstützt
die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Deaktivieren Sie diese Funktion nur
dann, wenn es erforderlich ist.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter
"LCD-Anzeigemodi" in Kapitel 3.
RCCW (Querverkehr-
Heckkollisionswarnung)
(ausstattungsabhängig)
Wenn Sie den Rückwärtsgang
eingelegt haben, erkennt das
System zur Warnung vor Kollisionen
mit Querverkehr im Heckbereich
(RCCW) Fahrzeuge, die sich von
links und rechts annähern.
Funktionsvoraussetzungen
Handhabung:
Navigieren Sie am LCD-Display zu
"Benutzereinstellungen →
Fahrerassistenz" und wählen Sie
'RCCW (Kollisionswarnung
kreuzender Verkehr hinten)' an.
Daraufhin wird das System aktiviert
und in den Standby-Modus versetzt.
Wenn Sie diese Funktion im
Kombiinstrument deaktivieren, wird
der Systembetrieb gestoppt. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter "LCD-
Anzeigemodi" in Kapitel 3.
Informationen
Wenn der Motor aus- und wieder
eingeschaltet wird, kehrt das BCW-
System in den vorherigen Zustand
zurück.
Das System wird aktiviert, wenn die
Fahrgeschwindigkeit weniger als 10
km/h beträgt und die Stellung R
(Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Die Erkennungsreichweite der
Funktion für Querverkehr-
Heckkollisionswarnung beträgt ca. 0,5
bis 20 m zu beiden Seiten des
Fahrzeugs.
Ein sich näherndes Fahrzeug
wird erkannt, wenn dessen Fahr-
geschwindigkeit zwischen 4 bis 36
km/h beträgt.
Allerdings kann die Erkennungs-
reichweite unter bestimmten
Umständen variieren. Seien Sie stets
aufmerksam und achten Sie auf Ihr
Umfeld, wenn Sie Ihr Fahrzeug
zurücksetzen.
i
i