Hyundai Matrix 2004 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2004, Model line: Matrix, Model: Hyundai Matrix 2004Pages: 162, PDF Size: 2.43 MB
Page 81 of 162

2-1
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01O-AST WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor in der Garage nicht länger
laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen wenn sich im Fahrzeug Personen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren,
beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine derhöheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
2
Page 82 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-2
C020A01O-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORSVor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen,
Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, die mögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein-
werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außenspiegeln
überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die
korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über- prüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getanhaben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich
sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die
Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktionder Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen. C030A01A-GST ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-
RIEGELUNG
Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Po- sition "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15
Sekunden in der Stellung "START" gehalten werden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet der Motor
nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe) befindet. C040A01A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN WARNUNG: Während des Fahrens darf der Motor nicht
ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
C040A01E
LOCK
ACC
ON
START
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR) Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren bei kalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlassen einige Sekunden lang im Leerlauf laufen.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird.HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt-stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Bei nicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht
in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise
Page 83 of 162

2-3
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
wird die Batterie entladen, und es kann zu
Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung
"ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel
einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen. C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) 1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC"
schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig
in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Position "LOCK" abziehen.
C070C01E
LOCK
ACC
ON
START C051A01O-GST ANLASSEN (Bei Dieselmotor)KALTER MOTOR
o Die Zündung einschalten und solange
warten, bis die Vorglüh-Anzeigeleuchteausgegangen ist.
o Den Anlasser betätigen, bis der Motor anspringt.
WARMER MOTOR Den Anlasser betätigen. Wenn der Motor nicht beim ersten Versuch anspringt, einige Sekunden warten und nach dem Vorglühen erneut versuchen. C050B01O-GST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und den Sicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel(Automatikgetriebe) in die Position "P" (Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Motor anlassen.
4. Bei Fahrzeugen mit Vorglühkontrolleuchte den Zündschlüssel auf "ON" drehen. Die Vorglühkontrolleuchte leuchtet zuerst rot auf und wechselt kurz darauf zu grün; dies zeigt an, daß das Vorglühen beendet ist.
C050A01A-AST ANLASSEN
C050A01E
WARNUNG:
Den Motor in einem abgeschlossenen oder schlecht durchlüfteten Raum niemals länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgen haben.
Page 84 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängen vollständig synchronisiert, so daß ein leichtes Hoch- bzw. Herunterschalten gewährleistet ist.
HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang den
Hebel zunächst min. 3 Sekunden imLeerlauf lassen, nachdem das Fahrzeug zuvor völlig zum Stillstand gekommen ist. Dann den Hebel in die Rückwärtsgangposition schalten.
o Bei kalter Witterung ist die Schaltung
manchmal schwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal und beschädigt das Getriebe nicht.
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE)
HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem dasVorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zu wiederholen. WARNUNG: Ist ein Gang eingelegt und wird die Kupplung nicht voll durchgetreten, ruckt das Auto beim Anlassen vor oder zurück.
5. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen. C055B01B-GST ANLASSEN UND ABSTELLEN DES
MOTORS FÜR DEN TURBOLADER- LADELUFTKÜHLER (DIESELMOTOR)
(1) Den Motor nicht überdrehen oder sofort nach dem Anlassen beschleunigen. Den kalten Motor einige Sekunden im Leerlauf laufen lassen, bevor ein Gang eingelegt wird, um eine ausreichende Schmierung des Turboladers zu gewährleisten.
(2) Nach Fahrten mit hoher Geschwindigkeit bzw. sehr langen Fahrten, bei denen eine hohe Motorlast erforderlich ist, muß der Motor ca. 1 Minute lang im Leerlauf laufen, bevor er ausgeschaltet wird. In dieser Leerlaufzeit kann sich der Turbolader abkühlen, bevor der Motor abgestellt wird.
WARNUNG:
Den Motor nicht sofort abstellen, nachdem er stark belastet war. Andernfalls kann der Motor oder der Turbolader ernsthaft beschädigt werden.
C050B01HP
Gelbe Lampe
"AUS"
Gelbe Lampe
"EIN"
HFC3029
Page 85 of 162

2-5
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Schaltenvon - in
1-2 2-33-44-5 durch die Bremswirkung das Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang
abbremsen. Auf diese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf diese
Weise wird eine bessere Kontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgang schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten. Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzliche Änderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
VORSICHT:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn
das Fahrzeug bei Autobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und
C070D02A-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus- nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Dies kann zu Überhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen. Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs
C070B01A-AST Verwenden der KupplungVor dem Schalten muß die Kupplung voll
durchgetreten und danach langsam freigegeben werden. Das Kupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten,
Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)
20 (15) 40 (25)55 (35)75 (45)
o Wenn Sie zum Stillstand kommen undder erste Gang oder der Rückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf und lassen das Kupplungspedal los. Treten Sie dann das Kupplungspedal durch und schalten in den ersten oder Rückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während der Fahrt, da dadurch die Getriebeschaltgabeln vorzeitig abgenutzt werden können.
VORSICHT: Beim Herunterschalten vom 5. in den 4.Gang darauf achten, daß Sie nicht verse- hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kann dazu führen, daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann Motorschäden verursachen. C070E02A-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE
Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnis und optimale Leistung empfohlen.
um das Fahrzeug an einer Steigung zu halten.Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Handbremse verwenden. Das Kupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.
Page 86 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-6
C090F01A-AST
o 2 (Zweite Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Fahren auf glatten Straßen, an Steigungen oder bei Bergabfahr- ten mit Motorbremswirkung gewählt. In der Stellung "2" wird automatisch zwischen der ersten und zweiten Fahrstufe geschaltet, d.h. daß nicht in die höhere dritte Fahrstufe
C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sich der Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090E01A-GST
o D (Fahren):Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4- Gang-Folge, wobei eine optimale Wirtschaftlichkeit und Leistung gewährleistet wird. Bei Geschwindigkeiten von über 96 km/h niemals den Hebel von Hand in die Position "2" oder "L" schalten.
C090A01A-GST AUTOMATIKGETRIEBE Das hochleistungsfähige Hyundai-Automatik- getriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einen Rückswärtsgang. Es gilt das herkömmliche, oben dargestellte Schalt-schema. Nachts, bei eingeschalteter Beleuchtung, leuchtet auf dem Segment das dem gewählten Fahrbereich entsprechende Symbol.
C090A01FC
VORSICHT: Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten. HINWEIS:
Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopf drücken. Der Wählhebel kann ohne Drücken des Knopfes bewegt werden.
Aus Gründen eines optimalen Kraftstoffver- brauchs allmählich beschleunigen. Das Getriebe schaltet automatisch in den zweiten und dritten
Gang sowie in den Schongang. C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten. Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Position "P" schieben. VORSICHT: Den Wählhebel erst in Position "P" (Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe):Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor der Wahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein.
der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der
Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
Page 87 of 162

2-7
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C090G01S-GST
o L (1. Fahrstufe): Diese Stellung wird zum Befahren von sehr steilen Steigungen oder zum Befahren von sehr steilen Abhängen mit Motorbremse verwendet. Beim Herunterschalten in die Stellung "L" verbleibt das Getriebe zwischenzeitlich im zweiten Gang, bis das Fahrzeug ausreichend verlangsamt wurde, um in den ersten Gang zu schalten. In der ersten Fahrstufe eine Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschreiten. In der Stellung "L" wird nur der erste Gang geschaltet. Erreicht das Fahrzeug allerdings eine Geschwindigkeit, die einen bestimmten Wert überschreitet, wird in den zweiten Gang hochgeschaltet, und bei noch höherer Geschwindigkeit wird in den dritten Gang geschaltet, damit eine zu hohe Drehzahl des Motors vermieden wird. C090I01A-AST VORSICHT:
o Nur dann in die Rückwärtsstufe "R" oder in die Parkstellung "P" schalten, nur wenn das Fahrzeug vollständig stillsteht.
o Den Motor im Rückwärtsgang oder in einem der Vorwärtsgänge nicht mit betätigten Bremsen beschleunigen!
o Beim Schalten von "P" oder "N" in "R",
"D", "2", oder "L" grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Statt der Handbremse nicht die Parkstellung "P" verwenden. Auch beim nur kurzzeitigen Verlassen des Fahrzeugs
grundsätzlich die Handbremse anziehen, das Getriebe in die Parkstellung "P" schalten und die Zündung ausschalten. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeobachtet lassen.
o Regelmäßig den Getriebeölstand für das automatische Getriebe überprüfen und, falls erforderlich, Öl nachfüllen. C090N02A-AST
Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die
Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R"
sicherstellen, daß sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.
o Abhänge niemals im Leerlauf herunter- fahren. Dies ist extrem gefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Andernfalls kann es zu Überhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang
abbremsen. Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
o Grundsätzlich die Handbremse verwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen. Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten ist vorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder
geschaltet wird. Allerdings wird dann in die dritte Fahrstufe geschaltet, wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswert erreicht wird, um zu verhindern, daß der Motor mit einer zu hohen Drehlzahl läuft. Um zum normalen Fahrbetrieb zurückzukehren, den Wählhebel von Hand in die Fahrstufe "D" schieben.
C090H01A-GST HINWEIS:
o Zum sanften Schalten von der "Neutral"- Stellung oder von der "Parken"-Stellung in einen Vorwärts- oder Rückwärtsgang das Bremspedal treten.
o Das Bremspedal ganz niedertreten, um den Wählhebel aus der Position "P" (Parken) in eine der anderen Positionen zu bewegen.
o Es ist immer möglich von einer der
Positionen "R", "N", "D", "2", "L" in die Parkstellung "P" zu schalten.
Page 88 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-8 C090P01A-GST OD-Schalter
C130A01A-ASTBREMSHINWEISE WARNUNG: Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichts gelagert werden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorn geschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die
Handbremse gelöst ist, und vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbrems- Kontrolleuchte erloschen ist.
o Beim Durchfahren von Wasser können die Bremsen feucht werden. Auch beim Waschen des Fahrzeugs kann dies passieren. Das Bremsen kann gefährlich sein! Ist dies der Fall, läßt sich das Fahrzeug nicht so schnell zum Halten bringen, und es kann nach einer Seite ausscheren. Zum Trocknen der Bremsen die Bremsen nur leicht betätigen, bis die Bremswirkung wieder normal ist. Dabei muß beachtet werden, daß das Fahrzeug unter Kontrolle bleibt. Kehrt die Bremswirkung nicht zum Normalzustand zurück, so schnell, wie dies die Sicherheit zuläßt, anhalten und den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
o Nicht ohne eingelegten Gang auf Abhängen
fahren. Dies kann gefährlich sein. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen und die Bremsen zum Abbremsen verwenden, dann in einen niedrigeren Gang
den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und für
gleichmäßiges Fahren den Overdrive-Schalter einschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbremswirkung erforderlich ist oder wenn an einer leichten Steigung das wiederholte Hoch- und Herunterschalten zwischen dem dritten und dem vierten Gang erforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Overdrive-Schalter auszuschalten. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten.
VORSICHT:
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug bei Autobahngeschwin-digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug
wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen die Fahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
HFC3023
Bei eingeschaltetem OD-Schalter schaltet das
Getriebe automatisch in den 2., 3. und den Schongang hoch. Bei ausgeschaltetem OD-
Schalter läßt sich das Getriebe nicht in den
Schongang hochschalten. Unter normalen Fahrbedingungen muß der Wählhebel in die Position "D" geschoben und der OD-Schalter eingeschaltet werden. Zum Bewegen des Wählhebels muß die Drucktaste auf dem Handgriff zuerst eingedrückt werden. Ist eine schnelle Beschleunigung erforderlich, das Pedal durchtreten. Das Getriebe wählt entsprechend der Geschwindigkeit automatisch
eine niedrigere Fahrstufe.
Page 89 of 162

2-9
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderen Bedingungen erforderlich, das Fahrzeug am Rollen zu hindern, die Räder blockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die Handbremse in der angezogenen Stellung einfrieren. Dies ist besonders dann möglich, wenn sich um die Hinterradbremse Schnee oder Eis ansammelt, oder wenn die Bremsen naß sind. Besteht die Möglichkeit, daß die Bremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) zu schieben, und die Hinterräder zu blockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen
stets die Hand- oder Fußbremse benutzen.
schalten, so daß durch die Motor- bremswirkung eine sichere Geschwindigkeit beibehalten wird.
o Das Bremspedal nicht übermäßig beanspruchen. Verbleibt der Fuß während des Fahrens auf dem Bremspedal, kann dies gefährlich sein. Dies könnte dazu führen, daß die Bremsen überhitzen, und daß die Bremswirkung verlorengeht. Darüber hinaus wird die Abnutzung der Bremselemente erhöht.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das Fahrzeug nicht vorwärts kriechen lassen. Um dies zu verhindern, das Bremspedal niedertreten, wenn das Fahrzeug steht.
o Bei einer Reifenpanne während des Fahrens die Bremsen sanft betätigen und das Fahrzeug beim Abbremsen geradeaus fahren. Ist eine ausreichend niedrige Geschwindigkeit erreicht und läßt dies die Sicherheit zu, das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen und an einer sicheren Stelle anhalten.
o Bei Parken an einem Hang Vorsicht walten lassen. Die Handbremse anziehen und den Wählhebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den 1. oder Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollen des Fahrzeugs zu verhindern. Ist das Fahrzeug bergaufwärts gerichtet, die Vorderräder zur Straße hin einschlagen, um das Fahrzeug C120A02A-AST ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einer plötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern. Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt.
HINWEIS:
Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedals möglich. Während der Fahrt können ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch den Selbstprüfungsvorgang des ABS verursacht und bedeuten, daß das System einwandfrei funktioniert.
WARNUNG:
Ihr ABS kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisen zurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollte immer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorwegfahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeit immer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem in den folgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
Page 90 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-10 C300B01O-GST TCS-EIN-Modus
Im TCS-EIN-Modus leuchtet die Anzeigeleuchte im Instrumentenblock nicht auf. HINWEIS:
1) Den Motor abstellen. Beim Neustart des
Motors wird die TCS automatischeingeschaltet.
2) Wenn die Traktionskontrolle korrekt funktioniert, ist ein leichtes Pulsieren des Fahrzeugs spürbar. Hierbei handelt es sich nur um einen Effekt der Bremssteuerung, der keine Störung darstellt.
3) Beim Starten des Motors ist ein Klickgeräusch aus dem Motorraum zu hören; dieses Geräusch entsteht bei der Überprüfung der Traktionskontrolle.
4) Wenn auf schlammigem Untergrund oder auf frisch gefallenem Schnee angefahren wird, erhöht sich die Motordrehzahl beim Niedertreten des Gaspedals mögliche- rweise nicht.
C300A01O-GST TRAKTIONSKONTROLL-SYSTEM (TCS falls vorhanden) Auf rutschigen Straßenbelägen kann die Traktionskontrolle (TCS) den Schlupf der Antriebsräder so weit begrenzen, daß das Fahrzeug beschleunigt werden kann. Darüber hinaus sorgt es für ausreichende Lenkkräfte und Antriebskraft, wenn das Fahrzeug um eine Kurve fährt. VORSICHT: Wenn die TCS-Anzeige blinkt, wurde die Traktionskontrolle aktiviert. Das bedeutet, daß der Straßenbelag rutschig ist oder das C300D02L-GST
Anzeige-und Warnleuchte Die Anzeige muß beim Drehen des Zündschlüssels auf "ON" oder "START"
aufleuchten, erlischt dann aber nach 3Sekunden. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, das Sys- tem in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen. Sollte eine Störung im System vorliegen, leuchtet die Anzeige in der Instrumententafel als Warnung auf. Wenn die TCS-Anzeige währende der Fahrt aufleuchtet, an einer sicheren Stelle an den Straßenrand fahren und den Motor abstellen. Dann den Motor wieder starten und überprüfen, ob die TCS-Anzeige erlischt. Wenn die Anzeige auch nach dem Anspringen des Motor weiter leuchtet, das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn die TCS-Anzeige aufleuchtet, wird dieTraktionskontrolle aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
o Auf rauhen, kies- oder schneebedeckten
Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit
Schlaglöchern.
Unter den oben genannten Bedingungensollten immer mit reduzierter Geschwindigkeit gefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS sollte nicht durch riskantes Fahrverhalten erprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden. Aus Sicherheitsgründen sollte das System weder bei hohen Geschwindigkeiten noch bei Kurvenfahrten ausprobiert werden. Dies könnte lhre und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Fahrzeug zu stark beschleunigt. In dieser Situation Gas wegnehmen und eine mode- rate Geschwindigkeit einhalten.
WARNUNG:
Die Traktionskontrolle ist eine Fahrhilfe; alleSicherheitshinweise bezüglich des Fahrens bei schlechtem Wetter und auf rutschigen Straßenbelägen müssen beachtet werden. 5) Das TCS betätigt die Bremsen nicht
automatisch. Sicherstellen, daß dieGeschwindigkeit vor dem Einfahren in eine Kurve entsprechend angepaßt wird.