Hyundai Santa Fe 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2005Pages: 275, PDF Size: 9.34 MB
Page 121 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110
o Den Luftstromregler in die Position( ) schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine derhöheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.
B740D01Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen,damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damitkeine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlagen- kompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit derMotor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn
die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilensich die Schmiermittel besser, und die Klimaanlage wird stets in einwandfreiem Zustand gehalten.
Page 122 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
111KLIMAAUTOMATIK
B970A01Y-AST (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durch Einstellen der gewünschtenTemperatur geregelt wird. B970B01O-GST Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
B970B01O
1. Temperaturreglerknopf
2. AUTO-Schalter für automatische Regelung
3. Display-Fenster
4. Luftverteilungsreglerschalter
5. Gebläsereglerschalter 6. OFF-Schalter (AUS)
7. Klimaanlagenschalter
8. Luftmengenregler
9. Defrosterschalter
10. Außentemperaturschalter
Page 123 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
112
B970C02L-GST Automatische regulierung
2. Zum Einstellen der gewünschtenTemperatur die Taste "TEMP" drücken.
- Durch Drücken der Taste erhöht
sich die Temperatur auf max. 32°C. Jedes Mal, wenn auf die Taste gedrückt wird, erhöht sich die Temperatur um 0,5 °C.
- Durch Drücken der Taste läßt sich die Temperatur auf min. 17°C absenken. Jedes Mal, wenn auf die die Taste gedrückt wird, verringert sich die Temperaturum 0,5 °C.
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert.
B970C01O
B970C03O HINWEIS:
o Wenn die Batterie sich ganz
entladen hat oder abgetrennt wurde, wird der Temperaturmodus wieder aufGrad-Celsius zurückgesetzt.Dies ist normal, derTemperaturmodus kann aber wiefolgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden;Die TEMP-Taste mindestens 3Sekunden lang drücken undgleichzeitig die AMB -Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit fürdie Temperatur auf Celsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist ( C
F bzw. F
C).
Page 124 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
B980A01Y-AST MANUELLE REGULIERUNG Durch Betätigen einer anderen Taste als "AUTO" kann das Heizungs- und Lüftungssystem manuell reguliertwerden. In diesem Modus arbeitet das System entsprechend der Reihenfolge der gewählten Tasten.Die Funktion der nicht angewähltenTasten wird automatisch geregelt. Zum Umschalten auf automatische Regelung des Systems die Taste "AUTO" betätigen. B980B01Y-AST Einstellung der Gebläsestufe
B995A01O
B995A01Y-GST AUSSENTEMPERATURSCHALTER Wird die AMB Taste gedrückt, wird die Außentemperatur auf der VFD-Anzeige angezeigt.B980B01O
Durch Betätigen der entsprechenden Gebläsestufentaste kann diegewünschte Gebläsestufe eingestellt werden. Je höher die gewählte Gebläsestufe, desto mehr Luft wirdzugeführt. Durch Betätigen der Taste "OFF" (AUS) wird das Gebläse ausgeschaltet.
o
Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreieRegelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
HSM502
Fotosensor
Page 125 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
114
B670C01O-AST Luftansaugregler Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oderumgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste drücken, um den Luftansaugregler umzuschalten(Frischluft - Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere
Anzeigelampe erlischt wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist. UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige
auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht.
B670C01O Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft
von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei derUMLUFT-Wahl, wird die Luft aus dem Fahrzeug entnommen und entsprechend den anderenausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modusein Beschlagen der Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. DieLuft im Innenraum des Fahrzeug erscheint dann auch etwas 'verbraucht'. Zusätzlich führt einelängere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft imFahrzeug-Inneren. o Wenn der Zündschalter auf die
Stellung "ON" gedreht wird,schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von derSchalterposition). Die ist die normale Funktion. Die Lufteinlaßsteuerung wird im"AUTO"-Modus betrieben, wenn die Zündung eingeschaltet wird, wenn der "AUTO"-Modus auchbeim Abstellen des Motors eingeschaltet war.
Page 126 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
115
B980E01L-GST Luftstromregler
HSM440
Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in denFußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder an der Wind- schutzscheibe gelenkt werden. DiePositionen Kopfraum, BI-LEVEL, Fußraum und Fußraum-Defroster sind durch vier Symbole dargestellt.
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschaltenB740A01SAAT Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck
ein- oder ausgeschaltet. HSM2141
Zum Ausschalten des Heizungs- und
Belüftungssystems die Taste "OFF" (AUS) betätigen.
HSM2136
Page 127 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
116
HSM2123
Kopf-/Fußraum
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlere Luft durch dieDüsen in der Instrumententafel und wärmere Luft durch die Fußraumdüsen strömen.
Kopfraum
Wird der Modus "Kopfraum" ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömtnur durch die Oberkörperdüsen aus. HSM2122
HSM2124
Fußraum
Bei Auswahl der Betriebsart
"Fußraum" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus den Bodendüsen, den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,der seitlichen Defrosterdüse und dem seitlichen Gebläse.
Page 128 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
117KLIMAANLAGENFILTER
B760A06A-GST (FÜR VERDAMPFER UND
GEBLÄSE) (Falls vorhanden)
Der Klimaanlagenfilter befindet sich
vor dem Verdampfer hinter dem Handschuhfach. Er dient dazu, die in den Innenraum eindringenden Schadstoffe zu reduzieren.
Zum Auswechseln des
Klimaanlagenfilters, siehe Seite 6-27.
B760A01YGebläse
Filter
Umluft
Frischluft
Innenraum
Verdampferkern
B980F01O-GST Defrosterschalter Nach Drücken der Taste "Defrost" wird automatisch der Frischluftmodus" " gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe, die seitlichenDefrosterdüsen und das seitliche Gebläse aus. Die Klimaanlage funktioniert nur, wenn dieUmgebungstemperatur höher als 3,5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3,5°C fällt.B980F01OFußraum-Defroster
Bei Auswahl der Betriebsart "Fußraum-
Defrost" geht die Anzeigeleuchte an und die Luft strömt aus den Windschutzscheiben-Defrosterdüsen, den Bodendüsen, der seitlichenDefrosterdüse und dem seitlichen Gebläse. HSM2125
Page 129 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
118
VORSICHT:
o Den Filter alle 15.000 km oder einmal jährlich auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Bedingungen wie z.B. auf staubigen oder nichtgeteerten Straßen gefahren wird, muß der Filter öfter kontrolliert und gewechselt werden.
o Wenn die Luftdurchflußmenge absinkt, muß der Filter von einemautorisierten Händler überprüftwerden.
!
Page 130 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
119STEREOANLAGE
B750A02L
AM-Empfang
Ionosphäre
FM-Sender
Berge Gebäude Behinderter Bereich
Eisen- brücken
Nicht behinderter Bereich
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf demKotflügel montiert ist, aufgenommen. Das Signal wird so vom Radio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage einequalitativ hochwertige Wiedergabe. In manchen Fällen ist allerdings das von der Autoantenne empfangene Signal Der Empfang von AM-Signalen ist im
allgemeinen besser als der Empfangvon FM-Signalen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellen
mit niedriger Frequenz gesendet
werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nicht so sehr in die Atmosphäre abgegeben. FM-Rundfunkübertragungen werdenmit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen. Aufgrunddessen schwinden FM- Funkwellen im allgemeinen in kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leicht von Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt.
B750A01A-AST Funktion des Autoradios
Ionosphäre
FM-Empfang
schwach und unklar. Dies kann auf
unterschiedliche Faktoren zurückzu- führen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen Rundfunkstationen mitstarker Sendeleistung oder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große
Hindernisse.
B750A01L
B750A03L
Darüber hinaus übersteigen sieHindernisse, so daß eine bessereSignalabdeckung gewährleistet wird. Aufgrund dessen können AM- Rundfunkübertragungen in großenEntfernungen klarer empfangen werden, als FM-Rundfunküber- tragungen.