Hyundai Santa Fe 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Santa Fe, Model: Hyundai Santa Fe 2005Pages: 275, PDF Size: 9.34 MB
Page 91 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
80
B460D01O-GST Manueller Schiebedachbetrieb Wenn sich das Schiebedach nicht
elektrisch betätigen läßt:
1. Das Gehäuse öffnen. B460D01O2. Die Sechskantschrauben mit einem
Steckschlüssel nach links drehen und die Dachkonsole abnehmen.
B460D02O
B460C01O-AST Verstellen des Schiebedachs Das Schiebedach wird durch Drücken der Taste " " nach oben gekippt;wenn Sie es in einer bestimmten Stellung anhalten wollen, drücken Sie eine beliebige Taste.Zum Herunterkippen halten Sie dieTaste " " gedrückt. Den Knopfloslassen, wenn das Schiebedach die gewünschte Stellung erreicht hat.
HINWEIS: Nach einer Autowäsche oder einemRegenfall etwaige Wasserrück- stände auf dem Schiebedachabwischen vor dem öffenen enfernen. HSM2023
Page 92 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81INNENBELEUCHTUNG
3. Den mit dem Fahrzeug
mitgelieferten Inbusschlüssel in die Buchse einführen. Dieser Schlüssel befindet sich im Handschuhfach des Fahrzeugs.
4. Den Schlüssel zum Öffnen nach rechts und zum Schließen nachlinks drehen. B460D03O
B490A03Y-AST Innenraumleuchte Die drei Tasten befinden sich mittig über der Innenraumleuchte.Bei den drei Tasten handelt es sichum die folgenden:
o DOOR In der "DOOR" leuchtet die Innen- beleuchtung beim Öffnen einer Tür (ungeachtet der Zündschlüssel-stellung) und erlischt ca. 6 Sekunden nachdem diese geschlossen wird. B490A01OB480B01Y-AST Kartenleseleuchte Zum Einschalten der Lampe den
LESELAMPEN-Schalter drücken. Durch diese Lampe wird ein Lichtstrahl erzeugt, der sich zum Lesen von Landkarten bei Nacht oder alsBeleuchtung eignet. HSM2112
Mit schiebedach
Ohne schiebedach
Page 93 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
82HANDSCHUHFACHBRILLENFACH
!
B491A02O-GST
Das Brillenfach befindet sich an der vorderen Dachkonsole. Zum Öffnen und Schließen des Brillenfachs auf das Ende der Abdeckung drücken. WARNUNG:
Keine scharfen oder ungeeignetenGegenstände in der Brillenablageaufbewahren. Bei einem plötzlichen Halt oder bei einem Unfall können solche Gegenstände herausge- schleudert werden und möglicherweise die Fahrzeug- insassen verletzen. B500A01Y-AST
HSM2168 B500A01O
Mit schiebedach
Ohne schiebedach
!WARNUNG:
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Anhaltens zu verringern, muß dieHandschuhfachklappe beim Fahren grundsätzlich geschlossen sein.
o Zum Öffnen des Handschuhfachs den Hebel zur Freigabe des Handschuhfachs ziehen.
o Das Handschuhfach läßt sich mit dem Schlüssel ver- und entriegeln.
oON In der Position "ON" (EIN) ist das Licht immer eingeschaltet.
VORSICHT:
Den Schalter nicht über längereZeit in dieser Position stehen lassen, wenn der Motor nicht läuft.
o OFF In der Position "OFF" (AUS) leuchtet die Lampe selbst bei geöffneter Tür nicht.
!
Page 94 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83AUSSENSPIEGEL
B510A01A-AST Manuell verstellbar
B510A01O
Der Außenspiegel auf der Fahrerseite läßt sich aus Bequemlichkeitsgründen von innen einstellen. Er läßt sich mit dem Reglerhebel in der vorderen Eckedes Fensters betätigen. Vor dem Fahren immer überprüfen, ob sich der Spiegel in einer solchen Position befindet, daß der Fahrer direkthinter sich sehen kann. Beim Schauen in den Rückspiegel grundsätzlich vorsichtig den Abstand zumnachfolgenden Fahrzeug abschätzen.
B500B01O-AST Beleuchtetes Handschuhfach Beim Öffnen des Handschuhfachs schaltet sich das Licht automatisch ein, wenn der Multifunktionsschalterauf der ersten oder zweiten Position steht.
!
B505A01O-GST
Das Mittelkonsolenfach dient zur Ablage von Kassettenbändern oder kleinen Gegenständen. Um das Mittelkonsolenfach zu verwenden, den Deckel (1) hochklappen oder die Taste (2) drücken. WARNUNG:
Um mögliche Verletzungen im Falle
eines Unfalls oder eines plötzlichenHalts zu vermeiden, muß der Deckel des Mittelkonsolenfachs während der Fahrt geschlossen sein. HSM2167
MITTELKONSOLENFACH
Page 95 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
84
Der Außenspiegel kann in jede
Richtung verstellt werden; auf diese Weise wird ein optimaler Blickwinkelgewährleistet.
Mit dem Schalter für den elektrisch
verstellbaren Außenspiegel erfolgt dieEinstellung des rechten und linken Außenspiegels.
B510B01Y-AST Elektrische Fernsteuerung (Falls vorhanden)
!
B510B01O
VORSICHT:
Ist der Spiegeleinstellknopf festgefroren, nicht versuchen, den Spiegel mit Hilfe des Reglers oderdurch Drücken der Spiegelfläche freizubrechen. Um den eingefrorenen Mechanismusaufzutauen, ein handelsübliches Enteisungspray (kein Kühlerfrost- schutzmittel) verwenden, oder dasFahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
Einstellung der einzelnen
Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
B510B02O
Page 96 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85
B510C01A-AST EINKLAPPEN DER AUSSENSPIEGEL Die Außenspiegel können zum Parken in engen Bereichen eingeklapptwerden.
!WARNUNG:
Den Außenspiegel während der Fahrt nicht einstellen oder einklappen. Dies kann zum Verlustder Kontrolle über das Fahrzeug und zu Unfällen mit Todesfolge, Personen- oder Sachschädenführen. B510C01O
!
!
VORSICHT:
o Den Schalter nicht unnötig lange drücken.
o Das Eiskratzen auf der Spiegelfläche kann zu dauerhaften Beschädigungen führen. Zum Entfernen von Eiseinen Schwamm, ein weiches Tuch oder ein anerkanntes Enteisungspray verwenden.
WARNUNG:
Vorsicht bei der Abschätzung derGröße und Entfernung von Gegenständen, die im Außenspiegel auf der Beifahrerseite zu sehensind. Es handelt sich um einen konvexen Spiegel mit einer gekrümmten Oberfläche.Gegenstände in diesem Spiegel sind näher als sie erscheinen.
B510D01HP-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden) Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Heckscheiben- heizung eingeschaltet. ZumEinschalten der Außenspiegelheizung muß der Schalter für die Heckscheibenheizung betätigt werden.Die Defrosterfunktion der Außenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hintenbei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung denSchalter erneut betätigen.Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus. HSM305
Page 97 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86ABBLEND-RÜCKSPIEGEL
B520A01A-AST Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"-Position wird durch Ziehen der an der Unterkantedes Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Positiongesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt. B520B02O-GST Elektrische Ausführung (Falls vorhanden) Der automatisch abblendende Rückspiegel verhindert, daß Sie von den Scheinwerfern des nachfolgenden Verkehrs geblendet werden können.
1. Durch Drücken der Taste ( ) wird die automatische Abblendfunktion ausgeschaltet, angezeigt durch das Ausgehen der grünen Status-LED.
2. Durch erneutes Drücken der Taste wird die automatischeAbblendfunktion eingeschaltet, angezeigt durch das Angehen der grünen Status-LED.
B520A01O
HINWEIS:
Der Spiegel ist beim Starten des
Fahrzeug standardmäßig eingeschaltet.
HLZ2068-1
Page 98 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
87
o Die Heckklappe kann mit einem
Schlüssel ver- und entriegelt werden.
o Die Heckklappe wird durch Ziehen
des Außengriffs geöffnet undmanuell angehoben.
o Zum Schließen die Heckklappe absenken und nach unten drücken, bis sie geschlossen ist. Um sicherzustellen, daß die Heckklappeganz geschlossen ist, immer versuchen, sie mit dem Außengriff zu öffnen.
HECKKLAPPE
B540A01FC-GST
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der
Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird die Heckklappe offen gelassen, könnengiftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegende Krankheiten, eventuell mitTodesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgasesiehe Seite 2-2. B540A01O
HANDBREMSE
B530A01A-AST Grundsätzlich vor dem Verlassen des
Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START",wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen.
o Zum Lösen der Handbremse den Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dann den Bremshebel bei hineingedrücktemKnopf nach unten bewegen. B530A01O
Page 99 of 275

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88KOFFERRAUM
B450C01HP-GST KOFFERRAUMLEUCHTE Für die Kofferraumleuchte dient ein Schalter mit 3 Stellungen. Bei diesendrei Tasten handelt es sich um die folgenden:
o In der "MITTLEREN" Stellung leuchtet die Kofferraumleuchte beim Öffnen der Heckklappe auf und erlischt, wenn die Heckklappe geschlossen wird.
o In der Schaltposition "OFF" bleibt das Licht selbst beim Öffnen einerTür ausgeschaltet.
o In der Schaltposition "ON" leuchtet die Lampe stetig. HSM2113
HINWEIS:
Die Heckscheibenverriegelung wird
in Verbindung mit der Heckklappenverriegelung betätigt. Wenn die Heckscheibe geöffnetwerden soll, sicherstellen, daß die Heckklappe mit einem Schlüssel oder dem Zentralverriegelungs-schalter entriegelt wurde.
B540B01O-AST Heckscheibe
o Wenn der Heckscheiben- Entriegelungsknopf zum Öffnen der Heckscheibe gedrückt wird, springt diese leicht nach oben. Die Heckscheibe anheben. Wenn die Heckscheibe bis zur Hälfte angehoben wurde, öffnet sie sichautomatisch ganz.
o Zum Schließen der Heckscheibe
die Heckscheibe absenken, dannschließt sie automatisch.Um sicherzustellen, daß dieHeckscheibe fest sitzt, stets versuchen, sie noch einmal nach oben zu ziehen. HSM2012
Page 100 of 275

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
89
B640A01S-AST GEPÄCKRAUMABDECKUNG (Falls vorhanden) Um die Gepäckraumabdeckung zu verwenden, muss diese aus derHalterung gezogen und in die Verankerungen, wie im Bild dargesteilt, eingehängt werden. B640A01O
Beim Einladen der Gegenstände in den Kofferraum die vier Ringe imKofferraum zum Anbringen des Gepäcknetzes wie in der Abbildung dargestellt einhaken.Dadurch wird ein Verrutschen desGepäcks vermieden.
B450D02O-GST GEPÄCKNETZ
HSM233
!VORSICHT:
Um eine Beschädigung der
Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtig vorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände imGepäcknetz transportiert werden.
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden.
NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in den Rückstoßweg gelangen. NICHTverwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung aufweisen.