Hyundai Sonata 2006 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2006, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2006Pages: 265, PDF Size: 10.66 MB
Page 181 of 265

3IM NOTFALL
10
D060H02O-AST
7. Montage von Radkappe undRadmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Ersatzrad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie das Ersatzrad hin und her, umfestzustellen, ob es richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Handfest. D060I01Y-GST
8. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Wagenheberkurbel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagen abzusenken. Den Radmutternschlüssel wie in derIllustration gezeigt ansetzen und die Radmuttern festziehen. Darauf achten, daß die Steck-hülse vollständig überdie Mutter gesteckt ist. Nicht auf den Radmutternschlüssel stellen und ihn auch nicht mit einem Rohr verlängern.
D060H01NFHNF4013!WARNUNG:
Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zuvermeiden. Vor dem Aufsetzen des Ersatzrades sicherstellen, daß sich nichts aufder Nabe oder auf dem Ersatzrad (z.B. Schlamm, Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindungzwischen Ersatzrad und Nabe verhindert. Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist keineinwandfreier Kontakt zwischen Ersatzrad und Nabe gewährleistet, können sich die Radmuttern lockern,und das Ersatzrad kann abfallen.
D060G02NF
Page 182 of 265

3
IM NOTFALL
11
HNF5016
Ist ein Reifenfülldruckmesser vorhanden, die Ventilkappe entfernen und den Reifenluftdruck überprüfen. Liegt der Reifenluftdruck unter demRichtwert, langsam zur nächsten Tankstelle fahren und auf den erforderlichen Wert einstellen. Ist derDruck zu hoch, Luft ablassen, bis der korrekte Wert erreicht ist. Nach dem Überprüfen des Reifenluftdrucksgrundsätzlich die Ventil-kappe wieder aufsetzen.
D060J01A-AST NACH EINEM RADWECHSEL
Dann jede Mutter nochmals auf festen Sitz prüfen und die Radkappe wiederaufsetzen. Nach einem derartigen Radwechsel sollten die Radmuttern möglichst baldin einer Garage auf korrektes Anzugs- drehmoment kontrolliert werden. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder:900-1.100 kg.cm (65-80 lb.ft) Wird die Ventilkappe nicht wiederaufgesetzt, kann der Ventileinsatz durchSchmutz oder Feuchtigkeit beschädigt werden, was möglicherweise dazu führt, daß Luft aus dem Reifen entweicht.Das defekte Ersatzrad an Stelle des Reserverads verstauen und sichern, Wagenheber, Kurbel und Werkzeugan den dafür vorgesehenen Orten ablegen.
Page 183 of 265

3IM NOTFALL
12
D080B01O-GST Abschleppen eines Fahrzeugs mit einer angetriebenen Achse Das Fahrzeug kann mit einem Abschleppwagen mitRadanhebevorrichtung (1), (2) oder auf einem Pritschenwagen transportiert werden.
HNF4015
1)
2)3)
Nachlöufer
! VORSICHT:
o Das Fahrzeug kann bei unsachgemäßem Abschleppen beschädigt werden!
o Sicherstellen, daß das Getriebe
auf Neutral steht.
o Wenn der Motor nicht gestartet
werden kann, darauf achten, daß der Zündschlüssel auf Position "ACC" steht, damit das Lenkrad nicht blockiert.
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS
D080A01O-GST Das Fahrzeug möglichst von einem Hyundai-Händler oder einemprofessionellen Abschleppdienst abschleppen lassen. Dadurch ist gewährleistet, daß das Fahrzeug beimAbschleppen nicht beschädigt wird. Außerdem kennen professionelle Betriebe normalerweise die geltendenBestimmungen zum Abschleppen. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, dem Abschleppbetrieb diese Informationenzu zeigen, damit Beschädigungen vermieden werden können. Sicherstellen, daß einSicherheitskettensystem verwendet wird und alle geltenden Bestimmungen eingehalten werden.Es wird empfohlen, das Fahrzeug mit einer Radanhebevorrichtung und Nachläufern oder auf einemPritschenwagen zu transportieren.
Page 184 of 265

3
IM NOTFALL
13
! 1) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Vorderrrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab,muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläuferverwendet werden.
2) Wenn eines der Räder oder Aufhängungskomponenten beschädigt sind oder das Fahrzeug mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt wird, müssen Nachläufer unter den Vorderrädern plaziert werden. wheels.
o Schaltgetriebe: Werden keine Nachläuferverwendet, den Zündschlüssel auf Position "ACC" stellen und das Getriebe auf "N (Neutral)" stellen. o Automatikgetriebe:
Unbedingt Nachläufer unter den Vorderrädern plazieren.! VORSICHT:
Wenn ohne Nachläufer mit angehobenen Hinterrädern abgeschleppt wird, darf derZündschlüssel nicht abgezogen werden oder auf Position "LOCK" stehen.
VORSICHT:
o Beim Abschleppen des Fahrzeug darauf achten, daß Stoßfänger und Unterboden des Fahrzeugs nicht beschädigt werden.
o Nicht mit einem Seilzug- Abschleppwagen abschleppen, da hierdurch der Stoßfänger oder der Unterboden des Fahrzeugsbeschädigt werden können.
D080B01NF
Page 185 of 265

3IM NOTFALL
14
Nicht versuchen, das Fahrzeug auf diese Weise auf nicht befestigtemUntergrund abzuschleppen. Dies kann zu schweren Beschädigungen des Fahrzeugs führen.Ein solches Abschleppen darf auch dann nicht vorgenommen werden, wenn Räder, Getriebe, Achsen,Lenkung oder Bremsen beschädigt sind. Vor dem Abschleppen überprüfen, ob das Getriebe in dieNeutralstellung und der Zündschlüssel in die Stellung "ACC" (bei ausgeschaltetem Motor) oder in dieFahrposition "ON" (bei laufendem Motor) geschaltet wurde. Im abgeschleppten Fahrzeug muß einFahrer sitzen, der die Lenkung und die Bremsen betätigt. Da dabei keine Servounterstützung zur Verfügungsteht, muß beim Bremsen und Lenken mehr Kraft aufgewendet werden. HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Stand der Getriebeflüssigkeit überprüfen. Liegt der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab unter der Markierung"HOT", Flüssigkeit zufügen.
ABSCHLEPPEN IM NOTFALL
D080D02A-AST Ist im Notfall kein Abschleppdienst zu erreichen, ein Abschleppseil oder eineAbschleppkette an einem der Abschlepphaken vorn unter dem Fahrzeug befestigen. D080D02NF D080D01NF
Vorne
Hinten
Kupplungspunkt
Kupplungspunkt
! VORSICHT:
Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe darf niemals von hinten mit den Vorderrädern auf dem Bodenabgeschleppt werden. Dadurch kann das Getriebe schwer beschädigt werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt. D080B02NF
Page 186 of 265

3
IM NOTFALL
15WENN SIE IHRE SCHLÜSSEL VERLIEREN
D120A01A-GST Informationen über den Schlüssel des Wegfahrsperrensystems finden Sie auf den Seiten 1-5.
! VORSICHT:
Verbleiben beim Abschleppen des Fahrzeugs alle vier Räder auf dem Boden, kann es nur vorwärtsabgeschleppt werden. Dabei sicherstellen, daß das Automatiketriebe in dieNeutralstellung geschaltet wurde. Das Abschleppen darf nicht mit einer Geschwindigkeit von über 50km/h und über längere Strecken als 25 km erfolgen. Durch Schalten des Zündschlüssels in dieGaragenposition "ACC" sicherstellen, daß das Lenkrad nicht verriegelt ist. Im abgeschlepptenFahrzeug muß sich ein Fahrer zur Bedienung von Lenkung und Bremsen befinden. Ist dies nicht möglich, muß, wiezuvor beschrieben, einAbschlepproller verwendet werden.
Page 187 of 265

4
Korrosionsschutz.......................................................... 4-2
Verhindern von Korrosion ............................................ 4-3
Waschen und Einwachsen ........................................... 4-4
Reinigung des Innenraums .......................................... 4-6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
Page 188 of 265

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
2KORROSIONSSCHUTZ
E010D01A-AST Feuchtigkeit - Nährboden für Korrosion Feuchtigkeit erzeugt die Bedingungen, in denen Korrosion am besten entsteht.Die Korrosion wird z.B. durch hohe Feuchtigkeit, besonders bei Temperaturen knapp über demGefrierpunkt beschleunigt. Unter solchen Bedingungen kommen korrosive Stoffe über längere Zeit inBerührung mit den Fahrzeugoberflächen, da die Feuchtig- keit nur langsam verdampft. Der besondere Feind desKorrosionsschutzes ist Schlamm, dadieser nur langsam trocknet und so das Fahrzeug über längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung bringt. Selbstwenn der Schlamm trocken zu sein scheint, kann er noch Feuchtigkeit enthalten und die Korrosionvorantreiben. Auch bei hohen Temperaturen kann die Korrosion von Teilen beschleunigt werden, die nicht ausreichend belüftet werden, so daß die Feuchtigkeitverdunsten könnte. Unter diesen Umständen ist es besonders wichtig, das Fahrzeug in trockenen Zustandund frei von Schlamm oder Ansammlungen anderer Stoffe zu halten. Dies gilt nicht nur für diesichtbaren Flächen, sondern vor allem für die Unterseite des Fahrzeugs.
E010A01A-AST Unter Zugrundelegung der höchstent- wickelten Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze zurBekämpfung der Korrosion fertigt Hyundai Fahrzeuge von höchster Qualität. Allerdings ist dies nur ein Teildes Korrosionsschutzes. Um die höchstmögliche Korrosionsbeständig- keit des Hyundai zu gewährleisten, istauch die Mitarbeit und Hilfe des Kraftfahrzeughalters erforderlich.
E010C01A-AST Hohe Korrosionsbeanspruchung Wird das Fahrzeug in Gegenden gefahren, in denen es stetig korrosivenStoffen ausgesetzt wird, ist der Korrosionsschutz von besonderer Bedeutung. Einige der häufigstenUrsachen von beschleunigter Korrosion sind Streusalz, Staubbeseitigungschemikalien,Seeluft und Industrieschadstoffe.
E010B01A-AST Häufige Korrosionsursachen Die häufigsten Ursachen für Korrosion sind die folgenden:
o Streusalz, Schmutz und Feuchtigkeit, die sich unter dem Fahrzeug ansammeln.
o Absplitterungen von Lack oder Schutzschichten durch Steine,Schotter oder Abrieb sowie Kratzerund Beulen, die das Metall ungeschützt der Korrosion aussetzen.
Page 189 of 265

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
3
E020B01A-AST Das Fahrzeug sauberhalten Die beste Möglichkeit, Korrosion zu verhindern, ist die regelmäßige Reinigung, um das Fahrzeug sauberund frei von korrosiven Stoffen zu halten. Dabei muß besonders der Unterseite des Fahrzeugs Beachtunggelten.
o In Gegenden mit hochkorrosiven
Umwelteinflüssen häufiger Verwendung von Streusalz, Meeresnähe, mit industriellerSchadstoffbelastungen, saurer Regen usw. - müssen besondere Maßnahmen zum Korrosionsschutzvorgernommen werden. Im Winter muß die Fahrzeugunterseite mindestens einmal monatlichabgespritzt und nach dem Winter sorgfältig gereinigt werden.
E020A01A-AST Wenn die folgenden Punkte beachtet werden, kann die Entstehung von Korrosion verhindert werden:
o Bei der Reinigung des
Fahrzeugunterbodens besonders auf die unter den Kotflügeln befindlichen Bauelemente und andere Bereiche achten, die vonaußen nicht einsehbar sind. Die Reinigung gründlich vornehmen. Wird der angesammelte Schlammnur befeuchtet und nicht weggespült, so wird Korrosion eher beschleunigt als verhindert. Zum Entfernen vonSchlamm und korrosiven Stoffen eignet sich besonders die Hochdruckreinigung.
o Bei der Reinigung der unteren Türhälften, der Schwellen und desTürrahmens darauf achten, daß dieAblauflöcher offenbleiben, so daß die Feuchtigkeit entweichen kann und nicht innen eingeschlossen wird. E020D01A-AST Lack- und Zierleisten in gutem Zustand halten Kratzer oder Abblätterungen im Lack müssen so schnell wie möglich miteinem Lackstift abgedeckt werden, um die Möglichkeit der Korrosionsent- stehung zu verringern. Scheint blankesMetall durch, sollte ein Hyundai- Vertragshändler aufgesucht werden.
E020C01A-AST Die Garage trocken halten Das Fahrzeug nicht in einer feuchten, schlecht belüfteten Garage abstellen.Eine feuchte Garage ist ein Nährboden für Korrosion. Deshalb das Fahrzeug nicht in der Garage waschen oder dasFahrzeug im nassen Zustand oder schnee-, eis- oder schlammbedeckt in die Garage fahren. Selbst in einerbeheizten Garage kann der Korrosion Vorschub geleistet werden, sofern sie nicht so gut belüftet ist, daß dieFeuchtigkeit entweichen kann.
VERHINDERN VON KORROSION
Page 190 of 265

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppichansammeln und dort Korrosion verursachen. Den Bereich unter den Fußmatten regelmäßig überprüfen undsicherstellen, daß der Teppich trocken ist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalienim Fahrzeug besonders vorsichtig vorgehen: Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, und verschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen entfernt und der Boden mitklarem Wasser abgespült und sorgfältig getrocknet werden.WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A01A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche nochvon der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich im Schatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkungund kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund der chemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer Regen Lack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von derOberfläche entfernt werden. In Meeresnähe oder in Bereichen, in denen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalien eingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtetwerden. Zum Entfernen von Staub und losem Schmutz das Fahrzeug zuerst abspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oder Schmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen.Schlamm oder korrosive Stoffe direkt mit einem starken Wasserstrahl abspritzen. Ein qualitativ hochwertiges Autowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf derPackung beachten. Diese Reinigungsmittel sind beim Hyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehör erhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin,starken Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese den Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lack nicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Flecken müssen häufiger befeuchtet und schrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwamm reinigen. Zum Reinigen von Kunststoff- Radkappen einen sauberen Schwamm oder ein weiches Tuch und Wasserverwenden.