Hyundai Sonata 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2007, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2007Pages: 266, PDF Size: 11.83 MB
Page 191 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
4
E020E01A-AST Nicht den Innenraum vergessen Feuchtigkeit kann sich auch unter den Fußmatten oder dem Teppich ansammeln und dort Korrosionverursachen. Den Bereich unter denFußmatten regelmäßig überprüfen undsicherstellen, daß der Teppich trockenist. Beim Transport von Düngemitteln, Reinigungsmitteln oder Chemikalien im Fahrzeug besonders vorsichtigvorgehen:Solche Stoffe dürfen nur in geeignetenContainern transportiert werden, undverschüttete oder ausgelaufene Stoffe müssen entfernt und der Boden mit klarem Wasser abgespült und sorgfältiggetrocknet werden.WASCHEN UND EINWACHSEN
E030A02A-AST Waschen des Hyundai Das Fahrzeug darf nicht gewaschen werden, wenn die Oberfläche noch von der Sonneneinstrahlung heiß ist. Das Fahrzeug grundsätzlich imSchatten waschen. Das Fahrzeug häufig waschen. Schmutz hat eine scheuernde Wirkung und kann den Lack verkratzen, wenn er nicht entfernt wird. Aufgrund derchemischen Wirkung kannLuftverschmutzung oder saurer RegenLack- und Zierleisten beschädigen, sofern die Schadstoffe nicht von der Oberfläche entfernt werden. InMeeresnähe oder in Bereichen, indenen Streusalz oderStaubbeseitigungschemikalieneingesetzt werden, muß besonders auf die Fahrzeugunterseite geachtet werden. Zum Entfernen von Staub undlosem Schmutz das Fahrzeug zuerstabspülen. Im Winter oder nach demDurchfahren von Schlamm oderSchmutzwasserpfützen auch den Unterboden sorgfältig reinigen. Schlamm oder korrosive Stoffe direktmit einem starken Wasserstrahlabspritzen. Ein qualitativ hochwertigesAutowaschmittel verwenden und die Hinweise des Herstellers auf der Packung beachten.Diese Reinigungsmittel sind beimHyundai-Händler oder beiFachgeschäften für Autozubehörerhältlich. Keine scharfen Haushaltsreinigungsmittel, Benzin, starken Lösungsmittel oderScheuermittel verwenden, da dieseden Lack beschädigen. Zum Waschen einen sauberen Schwamm oder ein Tuch verwenden und dieses häufig ausspülen. Den Lacknicht durch zu starkes Reibenbeschädigen. Hartnäckige Fleckenmüssen häufiger befeuchtet undschrittweise entfernt werden. Weißwandreifen mit einer harten Bürste oder mit einem mit Seifebeschichteten Stahlwollschwammreinigen. Zum Reinigen von Kunststoff- Radkappen einen sauberen Schwammoder ein weiches Tuch und Wasserverwenden.
Page 192 of 266

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
5
Räder aus Aluminiumlegierungsguß müssen mit milder Seife oder einem neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden. Keine Scheuermittelverwenden. Blanke Metallflächenmüssen durch Reinigung, Polieren undEinwachsen geschützt werden. DaAluminium korrodiert, müssen Räder aus Aluminiumlegierung im Winter besonders gepflegt werden. Nach demBefahren von gesalzenen Straßen, dieRäder gründlich reinigen. Nach dem Waschen muß das Fahrzeug gründlich abgespült werden. Trocknet Seifenwasser auf dem Lack,kommt es zu Streifenbildung.Um den Fahrzeuglack gegenBeschädigung und Korrosion zuschützen, muß das Fahrzeug (mindestens einmal im Monat) gereinigt werden. Dabei besonders auf dasEntfernen von Salz, Schlamm undanderen Substanzen an der Unterseiteder Fahrzeugspritzbleche achten.Sicherstellen, daß die Auslaßöffnungen an der Unterseite der Türen geöffnet sind. EineBeschädigung des Lacks kann durchkleine Mengen von Teer, industriellem Niederschlag, Baumharz, Insekten-rückständen und Vogelkot verursacht werden, wenn dies nicht sofort entfernt wird. Eine Reinigung des Fahrzeugsnur mit Wasser ist nicht ausreichend;dazu ein sanftes Autowaschmittelbenutzen. Nach dem Waschen mußdas Fahrzeug mit kaltem oder lauwarmem Wasser abgespült werden. Das Waschmittel darf nicht auf demLack antrocknen.Bei warmem Wetter und niedrigerLuftfeuchtigkeit kann es erforderlichsein, einzelne Bereiche nach dem Waschen sofort abzuspülen, um Streifenbildung zu vermeiden. Nach dem Abspülen das Fahrzeug mit einem feuchten Fensterleder odereinem weichen, aufsaugenden Tuch trocknen. Auf diese Weise werden Wasserreste vom Fahrzeug entfernt,so daß beim Trocknen keineWasserflecken entstehen. Dabei nichtreiben, da dies zur Beschädigung desLacks führen kann. Kerben oder Kratzer im Lack müssen mit einem Lackstift abgedeckt werden, damitKorrosion verhindert wird.
OJB037800
!
VORSICHT:
o Eine Motorwäsche kann Fehlfunktionen der Stromkreise im Motorraum verursachen.
o Lassen Sie Wasser und andere Flüssigkeiten nicht an elektrische/elektronische Bauteile imInnenraum des Fahrzeugs gelangen, da diese dadurch beschädigt werden können.
Page 193 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
6
E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmenbeachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keineBatteriesäure oder Hydraulikbremsflüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, dieStoßstange sofort mit klaremWasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangenflächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoff und dieOberfläche kann bei falscherBehandlung beschädigt werden.Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen
Temperaturen aussetzen. Muß dasFahrzeug z.B. neu lackiert werden,die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiert wird.
E030D01A-AST Einwachshäufigkeit Perlt Wasser auf einer sauberen Lackoberfläche nicht ab, sondern breitet sich über einen größerenBereich aus, sollte das Fahrzeug neupoliert und eingewachst werden.
E030B01A-AST Entfernen von besonderen Flecken Kein Benzin, starke Reinigungsmittel oder korrosiv wirkende Reinigungsmittel verwenden. Diese können den Lack das Fahrzeugsbeschädigen. Straßenteer mit einemsauberen terpentingetränkten, weichenTuch sanft entfernen. E030C01A-AST Polieren und Einwachsen Vor dem Polieren oder Einwachsen des Fahrzeug grundsätzlich waschenoder trocknen oder ein kombiniertesWasch-und Einwachsmittelverwenden. Zum Polieren und Einwachsen ein handelsübliches, qualitativ hochwertiges Produktverwenden und die Hinweise desHerstellers auf der Packung beachten.Helle Zierleisten ebenso wie den Lackpolieren und einwachsen.
Page 194 of 266

4
KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
7REINIGUNG DES INNENRAUMS
E040B01A-AST Reinigung der Leder-Sitzbezüge (Falls vorhanden) Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in dieLederoberfläche eindringen undSchäden verursachen.Feines Leder braucht Pflege. Wie bei jedem hochwertigen Material braucht diese nicht übermäßig zu sein; eineReinigung jedoch soll erfolgen, wennsie nötig ist. Eine Reinigung mit Wasserund Seife wird lhr Leder glänzend undschön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoffsowie eine milde Seife und lauwarmesWasser. Schäumen Sie die Seife gutauf. Waschen Sie das Leder gründlich.Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einemweichen Tuch. Reinigen Sie das Lederstets, wenn es schmutzig wird.
E040A01A-AST Reinigung der Vinyl-Polsterung Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dannmit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl-Polsterung mit einer Lösung aus milderSeife oder einem Reinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Rei- nigungslösung etwas wirken lassen,so daß sich der Schmutz von derPolsterfläche löst, dann die Polster miteinem sauberen, feuchten Schwammoder Tuch abwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, dasVerfahren so lange wiederholen, bisdie Polsterung sauber ist. Kein Ben-zin, Lösungsmittel, Verdünner oderandere starke Reinigungsmittel verwenden.
E040C01A-AST Reinigung der Teppiche Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. Diese Reiniger sind in flüssigeroder Pulverform erhältlich. DieAnweisungen lesen und genaubefolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse soviel Schmutz wie möglich von denTeppichen entfernen. Den Schaumentsprechend den Anweisungen desHerstellers auftragen und dann inüberlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn derTeppich so trocken wie möglich ist.
Bei der Herstellung wird während derGerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätere Behandlung nicht erforderlich ist. Fettoder Wachs auf die fertige Oberflächeaufzutragen, wird dem Leder in keinerWeise helfen und mehr schaden alsnützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS ver-wendet werden.
Page 195 of 266

4KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
8NOCH FRAGEN?
E040D01A-AST Reinigung der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel undwarmem Wasser reinigen. Für dieSicherheitsgurte keine starkenReinigungsmittel, Färbstoffe oderBleichmittel oder Scheuermittel verwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigungder Sicherheitsgurte diese aufübermäßige Abnutzung, Risse,Ausfransungen oder andere Anzeichenvon Beschädigungen untersuchen und, falls erforderlich, auswechseln. E040E01A-ASTFettreinigung der Fenster Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigungder Heckscheibe darauf achten, daßdie Heckscheiben-Defrosterdrähtenicht beschädigt werden.
E050A01A-AST Für weitere Fragen bezüglich der Pflege des Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an einen Hyundai-Vertragshändler.
Page 196 of 266

Wartungsintervalle........................................................ 5-2
Planmässige Wartung .................................................. 5-4
Wartung bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............. 5-7
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte .......... 5-8
5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
Page 197 of 266

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
2
F010B01A-AST Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in dreiHauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß-
nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung F010D01A-GST Tägliche Routinekontrollen Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundaioder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-5 aufgeführt. F010E01A-GST Selbsthilfe Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einigePunkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6 enthalten.
F010F02A-AST Einige Tips Bewahren Sie alle Wartungsbelege gut auf, um im Falle einesGarantieanspruchs den lückenlosen Nachweis über die vorgeschriebenen Wartungsarbeiten führen zu können.Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Arbeiten nicht von einem Hyundai-Vertragshändler durchgeführtwerden.
F010A02A-GST Wartungserfordernisse Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hoheKilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführt werden. Obwohl die Wartung durchsorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sind die erforderlichen Wartungsmaß-nahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung desFahrzeughalters, die Wartungsmaß- nahmen ausführen zu lassen, um den Garantieanspruch des Hyundai-Fahrzeugs aufrecht zu erhalten. Nähere Informationen zur Garantie sind im Garantie- und Serviceheft, das beimVerkauf des Fahrzeugs übergeben wurde, zu finden. WARTUNGSINTERVALLE
Page 198 of 266

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
3PLANMÄSSIGEWARTUN- GSMASSNAHMEN
F020A02A-GST Eine Inspektion ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird. Bestätigungen für alleWartungsmaßnahmen an der Motorsteuerung müssen aufbewahrt werden, um die Erfüllung derGarantiebedingungen zu belegen. Wartungserfordernisse für Fahrzeuge, die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 5-7 dieses Kapitels aufgeführt.
Page 199 of 266

5WARTUNG DES FAHRZEUGS
4
NR.1 23 4 56 7 89
10
1112 Siehe Hinweis (1)Siehe Hinweis (2) Siehe Hinweis (3)PLANMÄSSIGE WARTUNG
F030A01A-GST Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist. F030B02NF-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
105 84
R
I I I
15 12
R
I I I 30 24
R I I I
I
I 4536
R
I I
R
R 60 48
R I
R
II
I
I 7560
R
I I I 90 72
R I I II
R R I
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERUNG (Benzinmotor) MOTORÖL UND FILTERKEILRIEMEN KRAFTSTOFFILTER (TYP MPI) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, -SCHLÄUCHE U. VERBINDUNGENENTLÜFTUNGSSCHLAUCH UND TANKVERSCHLUSS KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTERZÜNDKERZEN (2,4L) ZÜNDKERZEN (3,3L-IRIDIUMBESCHICHTUNG) VENTILSPLELLUFTFILTER-AKTIVKOHLEFILTER ELEKTRONISCHE DROSSELKLAPPENSTEUERUNGKILOMETER x 1000 MONATE120 96
R I
R
I I I I
Hinweis : (1) ALLE 40.000KM : "R" (2) ALLE 160.000KM : "R" (3) ALLE 96.000 KM ODER 48 MONATE, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT : "I"
Page 200 of 266

5
WARTUNG DES FAHRZEUGS
5
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR) MOTORÖL U. FILTER Siehe Hinweis (1)
LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE Siehe Hinweis (2)
ZAHNRIEMEN (Diesel) Siehe Hinweis (3)
ANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSEUNTERORUCKSCHLAUCH (FÜR VGT & DROSSELKLAPPENGEHÄUSE)
F030D01NF-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
NR.
1 2 3 4 56 7 120
96
R I
R
I I I
105
84
R I I I
9072
RR R
I I I
7560
R I I I
6048
R I
R
I I I
4536
RR
II
3024
R I
R
I I I
1512
R I I IKILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I" (2) WENN DIE SPEZIFIKATION DES DIESELKRAFTSTOFFS NICHT DEM EUROPÄISCHEN STANDARD
EN590 ENTSPRICHT, LASSEN SIE DEN KRAFTSTOFFFILTER HÄUFIGER ERSETZEN. BEI BEDARF KÖNNEN SIE SICH AUSFÜHRLICH VON EINEM HYUNDAI-HÄNDLER BERATEN LASSEN.
(3) ALLE 150.000 KM ODER 120 MONATE : "R"