Hyundai Sonata 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Sonata, Model: Hyundai Sonata 2008Pages: 389, PDF Size: 22.11 MB
Page 351 of 389

757
Wartung
SICHERUNGEN
G210000AFD
Die elektrische Anlage eines Fahrzeugs
ist mit Sicherungen gegen
Überlastungsschäden geschützt. Das Fahrzeug ist mit 2 (oder 3)
Sicherungskästen ausgestattet. Ein
Sicherungskasten befindet sich auf der
Fahrerseite hinter einer Abdeckung im
Armaturenbrett, der andere befindet sich
im Motorraum, in der Nähe der Batterie.
Wenn Leuchten, Zubehörausstattung
oder Bedienelemente Ihres Fahrzeugs
nicht funktionieren, prüfen Sie die
Sicherung des entsprechenden
Schaltkreises. Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist, erkennen Sie dies an
dem geschmolzenen Metallelement in
der Sicherung.
Prüfen Sie bei Fehlfunktionen der
Elektrik zunächst den Sicherungskasten
auf der Fahrerseite.
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung ausschließlich durch eine
Sicherung mit derselben Amperezahl.
Wenn die neu eingesetzte Sicherung
ebenfalls durchbrennt, deutet dies auf
ein elektrisches Problem hin. Vermeiden
Sie es, den entsprechenden elektrischen
Verbraucher zu benutzen und suchen
Sie unverzüglich einen autorisierten
HYUNDAI-Händler auf.
Es kommen drei Arten von Sicherungen
zum Einsatz: Stecksicherungen für schwächere Ströme sowie gesteckte
oder geschraubte Hauptsicherungen für stärkere Ströme.
1VQA4037
Normal
Normal
Stecksicherung
Hauptsicherung (gesteckt)
Hauptsicherung (geschraubt) Durchgebrannt
Durchgebrannt
Normal Durchgebrannt
VORSICHT - Sicherungen
ersetzen
Ersetzen Sie eine Sicherung niemals durch etwas anderes als
durch eine Sicherung mit
derselben Amperezahl.
Eine Sicherung mit höherem Nennwert könnte Sachschaden
und ein Feuer verursachen.
Ersetzen Sie eine Sicherung niemals - auch nicht kurzfristig -
durch einen Draht. Dies könnte
zu einer erheblichen Beschä
-digung der elektrischen Anlage
und möglicherweise auch zueinem Brand führen.
ACHTUNG
Verwenden Sie für den Ausbau
einer Sicherung weder einenSchraubendreher noch einen anderen Gegenstand aus Metall,
weil dies einen Kurzschlussauslösen und die elektrische Anlage beschädigen kann.
Page 352 of 389

Wartung
58
7
G210100AUN
Sicherungen ersetzen
1. Schalten Sie die Zündung und alle
elektrischen Schalter aus.
2. Öffnen Sie den Sicherungskasten
-deckel. 3. Ziehen Sie die vermutlich schadhafte
Sicherung gerade aus ihrem Sockel.
Verwenden Sie dazu die
Sicherungsklammer aus dem
Sicherungskasten im Motorraum.
4. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist.
5. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und achten
Sie darauf, dass sie stramm in ihrem
Sockel sitzt.
Wenn die Sicherung lose in ihrem Sockel
sitzt, lassen Sie dies von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
überprüfen.
Wenn keine Ersatzsicherung mit derselben Amperezahl zur Verfügung steht, entnehmen Sie ersatzweise eine
Sicherung aus einem anderen Stromkreis, der momentan nicht benötigt wird (z.B.Zigarettenanzünder).
Wenn keine Sicherungen durchgebrannt
sind, obwohl die Scheinwerfer oder andere
elektrische Bauteile ohne Funktion sind,
prüfen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum. Ersetzen Sie eventuell
durchgebrannte Sicherungen.
ONF078018
Armaturenbrett Fahrerseite
ONF078019
Page 353 of 389

759
Wartung
G210101AUN
Memory-Sicherung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Memory-
Sicherung ausgestattet, die verhindert,
dass sich die Fahrzeugbatterie bei
längeren Standzeiten entlädt. Gehen Sie
wie folgt vor, wenn Sie das Fahrzeug für
längere Zeit außer Betrieb nehmen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Schalten Sie Scheinwerfer undStandlicht aus.
3. Öffnen Sie den Sicherungskasten auf der Fahrerseite und ziehen Sie die
Memory-Sicherung heraus.
✽✽ ANMERKUNG
Page 354 of 389

Wartung
60
7
3. Prüfen Sie die ausgebaute Sicherung
und ersetzen Sie sie, wenn sie
durchgebrannt ist. Verwenden Sie zum
Abziehen und Einsetzen von
Sicherungen die Sicherungsklammer
aus dem Sicherungskasten im
Motorraum.
4. Setzen Sie eine neue Sicherung mit der gleichen Amperezahl ein und
achten Sie darauf, dass sie stramm in
ihrem Sockel sitzt.
Wenn die Sicherung lose in ihremSockel sitzt, lassen Sie dies von
einem autorisierten HYUNDAI-
Händler überprüfen. G210201AFD
Hauptsicherung
Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Hauptsicherung wie folgt:
1. Klemmen Sie das Batteriemassekabel
ab.
2. Lösen Sie die in der Abbildung gezeigten Muttern.
3. Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung durch eine Sicherung mit derselben Amperezahl.
4. Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus.✽✽ ANMERKUNG
Wenden Sie sich an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler, wenn eine Haupt
-sicherung durchgebrannt ist.
ACHTUNG
Verschließen Sie nach Arbeiten am Sicherungskasten im Motorraum
den Deckel des Sicherungskastenssicher. Andernfalls kann Feuch
-tigkeit eindringen und elektrische Fehlfunktionen verursachen.
ONF078038
Page 355 of 389

761
Wartung
✽✽ANMERKUNG
Die in diesem Handbuch abgedruckten
Legenden für die Sicherungskästenbeziehen sich auf den Zeitpunkt der
Drucklegung. Möglicherweise treffen
deshalb nicht alle Beschreibungen auf
Ihr Fahrzeug zu. Wenn Sie einen
Sicherungskasten in Ihrem Fahrzeugprüfen, richten Sie sich nach derLegende in dem jeweiligenSicherungskastendeckel.
G210300ANF
Beschreibung der Sicherungs- und Relaiskästen
Auf der Unterseite der Sicherungs-/Relaiskastendeckel befindet sich je eine Aufstellung der enthaltenen Sicherungen/Relais inkl .
ihrer Bezeichnungen und der zugehörigen Amperezahlen.
Motorraum
ONF078021/ONF078022/ONF078023
nur Diesel
Fahrzeuginnenraum
Page 356 of 389

Wartung
62
7
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
SPARE 15A (Ersatz)
SPARE 15A (Ersatz) ETACS 10A BCM (Karosseriesteuermodul), Schiebedachsteuerung, elektr. Chromspiegel, Rheostat EPS 10A EPS-Modul, Gebläserelais hohe Stufe, Feuchtigkeitssensor
C/LIGHTER 20A Zigarettenanzünder, 12V- Steckdose SPARE 15A (Ersatz)
TAIL RH 10A Beleuchtung, rechts: Kennzeichenbeleuchtung, Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer, Handschuhfachbeleuchtung TAIL LH 10A HNebelscheinwerferrelais, links: Kombileuchte hinten rechts, Scheinwerfer
IONIZER 10A Scheinwerferwaschanlagenrelais H/LP 10A DRL-Steuermodul, Scheinwerferrelaid, AQS und Umgebungssensor, PTC- Relais
WIPER 25A Scheibenwischer und Waschanlage A/CON 10A Klimaanlagensteuermodul A/BAG 15A SRS-Steuermodul, Beifahrer-Airbagschalter
P/OUTLET 20A Steckdose vorne, Steckdose hinten D/CLOCK 10A Digitaluhr, Radio, Steuergerät der A/T-Schaltsperre, elektrisch verstell- und einklappbarer Außenspiegel, BCM
SAFETY PWR 25A Sicherheitsfenstermodul SPARE 15A Ersatz
ATM KEY LOCK 10A Steuergerät der A/T-Schaltsperre P/WDW RR LH 25A Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten links P/WDW RH 30A Fensterheberhauptschalter, Fensterheberschalter hinten rechts
Page 357 of 389

763
Wartung
Sicherung AmpereAbgesichertes Bauteil
P/AMP 20A Stereoverstärker
DR LOCK 20A Türver- und -entriegelungsrelais HAZARD 10A Warnblinkrelais
P/SEAT RH 30A Elektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter (RHD) A/BAG IND 10A Instrumentenblock T/SIG 10A Blinkrelais
CLUSTER 10A BCM (Karosseriesteuermodul), Instrumentenblock, Gierwinkelsensor, ESP-Schalter, Sitzheizung AGCS 10A AGCS
START 10A Anlasserrelais
PEDAL ADJ 15A (Ersatz)
ECS/RR FOG 15A Nebelschlußleuchtenrelais T/LID OPEN 15A Kofferraumdeckelrelais, Kraftstofftankklappe und Kofferraumdeckelschalter S/HTR 15A Sitzheizung Schalter
P/SEAT LH 30A Elektrisch verstellbarer Sitz, manueller Schalter
SPORT MODE 10A Sportmodusschalter, Schlüsselmagnetschalter MIRR HTD 10A Klimaanlagensteuermodul, Außenspiegel und Einklappmotor
POWER CONNECTOR. 1 15A Audio
POWER CONNECTOR. 2 15A BCM (Karosseriesteuermodul), Digitaluhr, Instrumentenblock, Klimaanlagensteuermodul, Türeinstiegsleuchten
Page 358 of 389

Wartung
64
7
Sicherungskasten im Motorraum
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
ABS.1 40A ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
ABS.2 20A ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
I/P B+1 40A Sicherung 23, 24, 30, 31, 32, 33, 34, 35
RR HTD 40A Heckscheibenheizungsrelais
BLOWER 40A Gebläserelais
Schmelz P/WDW 40A Fensterheberrelais, Sicherung 16
-glied IGN.2 40A Anlasserrelais, Zündschalter (IG2, START) ECU RLY 30A Motorsteuergerätrelais
I/P B+2 30A Stromstecker 1/2, Sicherung 21,22
IGN.1 30A Zündschalter (ACC, IG1)
ALT 150A Schmelzeinsatz (ABS 1, ABS 2, RR HTD, GEBLASE
1 HORN 15A Hupenrelais
2 TAIL 20A Schlußleuchtenrelais
3 ECU 10A PCM
4 IG1 10A DSL TCU
5 DRL 15A Sirenenrelais, DRL-Steuermodule
6 FR FOG 15A Nebelscheinwerferrelais
Sicherungs 7 A/CON 10A Klimaanlagenrelais 8 F/PUMP 20A Kraftstoffpumpenrelais
9 DIODE - (Ersatz)
10 ATM 20A ATM-Steuerrelais, TCU
11 STOP 15A Bremslichtschalter
12 H/LP LO RH 15A (Ersatz)
13 S/ROOF 15A Schiebedach-Steuermodul
Page 359 of 389

765
Wartung
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
GLOW PLUG FUSIBLE LINK 80A Glühkerze, Luftheizer
PTC HEATER #1 FUSIBLE LINK 50A PTC-Zuheizer 1
PTC HEATER #2 FUSIBLE LINK 50A PTC-Zuheizer 2
PTC HEATER #3 FUSIBLE LINK 50A PTC-Zuheizer 3
FUEL FILTER HEATER FUSIBLE LINK 40A Kraftstofffilterheizung
GLOW PLUG RELAY - Glühkerzenrelais
PTC HEATER RELAY #1 - PTC-Zuheizerrelais 1
PTC HEATER RELAY #2 - PTC-Zuheizerrelais 2
PTC HEATER RELAY #3 - PTC-Zuheizerrelais 3
FUEL FILTER HEATER RELAY - Relais für Kraftstofffilterheizung
Sicherungskasten im Motorraum (nur Dieselmotor)
Sicherung Ampere Abgesichertes Bauteil
14 H/LP WASHER 20A Motor der Scheinwerferwaschanlage
15 H/LP HI 20A Scheinwerferrelais (Fernlicht)
16 ECU 10A DSL TCU, ALT
17 SNSR.3 10A Lambda-Sonde, Kraftstoffpumpenrelais
18 SNSR.1 15A Luftmengenmesser, Kurbel-/Nockenwellenpositionssensor, Ölsteuerventil, SMATRA
Sicherungs 19 SNSR.2 15A Klimaanlagenrelais, Kühlerlüfterrelais, Einspritzventile 20 B/UP 10A Rückfahrscheinwerferschalter, Impulsgeber, Fahrzeuggeschwindigkeitssensor
21 IGN COIL 20A Zündspulen, Kondensator
22 ECU (IG1) 10A PCM, Impulsgenerator
23 H/LP LO 20A Scheinwerferrelais (Abblendlicht)
24 ABS 10A ABS/ESP-Steuermodul, Mehrzweck-Prüfstecker
Page 360 of 389

Wartung
66
7
GLÜHLAMPEN
G220000AFD
Verwenden Sie ausschließlich Glühlampen mit der spezifiziertenLeistung (Watt-Zahl).
✽✽ ANMERKUNG
Nach starkem Regen oder nach einer
Wagenwäsche können die Streuscheibenvon Scheinwerfern und Rückleuchten
beschlagen. Ursache dafür ist der
Unterschied zwischen der Außentem
-peratur und der Temperatur innerhalb
der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit
dem Beschlagen der Fensterscheiben
(innen) bei Regenwetter und ist deshalb
keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn
Wasser in eine Leuchte eindringen
sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einemautorisierten HYUNDAI-Händlerprüfen.
G220100AUN
Glühlampen für Scheinwerfer,
Standlicht, Blinker vorn und
Nebelscheinwerfer ersetzen
(1) Fernlicht
(2) Abblendlicht(3) Standlicht(4) Blinkleuchte
(5) Nebelscheinwerfer
(ausstattungsabhängig)
VORSICHT - Arbeiten an
der Beleuchtung
Betätigen Sie vor Beginn von
Arbeiten an der Beleuchtung kräftig
die Feststellbremse, vergewissern
Sie sich, dass der Zündschlüssel in
die Position LOCK gedreht wurde
und schalten Sie die
Fahrzeugbeleuchtung aus. Dies
soll verhindern, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt, Sie
sich die Finger verbrennen oder
einen elektrischen Schlag erhalten.
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass Sie eine durchgebrannte Glühlampe durcheine Glühlampe mit derselben Watt-Zahl ersetzen. Andernfalls kann dieSicherung durchbrennen oder die
Verkabelung beschädigt werden.
ACHTUNG
Wenn Sie nicht über speziellesWerkzeug, spezifizierte Glühlampenund ausreichende Erfahrungverfügen, lassen Sie die Arbeiten
von einem autorisierten HYUNDAI- Händler durchführen. In vielenFällen ist es nicht einfach,Glühlampen an Ihrem Fahrzeug zu ersetzen, da vorab andere Bauteileentfernt werden müssen, um an dieGlühlampe gelangen zu können. Dies gilt insbesondere, wenn einScheinwerfer zum Ersetzen der
Glühlampe(n) ab- und angebaut werden muss. Durch das Aus- undEinbauen des Scheinwerfers kanndas Fahrzeug beschädigt werden.
ONF078024