Hyundai Sonata
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 164, PDF Size: 2.3 MB
Page 81 of 164

1-73
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
AM-und FM-Funksignale werden von den Funktürmen der einzelnen Städte ausgesandt. Sie werden von der Antenne des Autoradios, die auf dem Kotflügel montiertist, aufgenommen. Das Signal wird so vomRadio empfangen und an die Lautsprecherdes Kraftfahrzeugs weitergegeben. Erreicht ein starkes Funksignal das Fahrzeug, gewährleistet die präzise Funktionsweise der Stereoanlage eine qualitativ hochwertigeWiedergabe. In manchen Fällen ist allerdingsdas von der Autoantenne empfangene Sig-nal schwach und unklar. Dies kann aufunterschiedliche Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. auf den Abstand zur Rundfunkstation, auf die Nähe von anderen
B750A02A-AST STEREOANLAGE Funktion des Autoradios
B750A01A
Ionosphäre
FM-Empfang
AM-Rundfunkübertragungen in großen Entfernungen klarer empfangen werden, alsFM-Rundfunkübertragungen. Dies ist daraufzurückzuführen, daß AM-Funkwellen mitniedriger Frequenz gesendet werden. Diese langen, niederfrequenten Funkwellen können der Erdkrümmung folgen und werden nichtso sehr in die Atmosphäre abgegeben.Darüber hinaus übersteigen sie Hindernisse,so daß eine bessere Signalabdeckunggewährleistet wird.
B750A02A
Ionosphäre
AM-Empfang
FM-Sender
FM-Rundfunkübertragungen werden mit hoher Frequenz übertragen und die Funkwellen können sich nicht der Erdoberfläche anpassen. Aufgrunddessenschwinden FM-Funkwellen im allgemeinenin kurzen Entfernungen zur Sendestation.Darüber hinaus werden FM-Signale leichtvon Gebäuden, Bergen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt. Daher kann mitunter der eindruck entstehen, daß dasAutoradio defekt ist. Die folgendenEmpfangsbedingungen sind normal undzeigen keine Störung des Radios an.
B750A03A
Berge
Gebaude Behinderter Bereicht
Eisenbrücken
Nicht behinderter Bereicht
Rundfunkstationen mit starker Sendeleistungoder auf im Sendebereich befindliche Gebäude, Brücken oder andere große Hindernisse.
Page 82 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-74 o Senderwechsel-Wird ein FM-Signal
schwächer, kann ein anderes, stärkeres Signal mit fast der gleichen Frequenz zuhören sein. dies ist darauf zurückzuführen, daß das Radio darauf ausgerichtet ist, auf das klarste Signal zu schalten. Istdies der Fall, einen anderen Sender miteinem stärkeren Signal anwählen.
o Aufheben von Mehrwegeübertrag-ungen- Werden Funksignale aus mehrerenRichtungen empfangen, kann es zuVerzerrungen oder Höhenschwankungenkommen. Dies kann auf den Empfangeines direkten und eines reflektierten Sig- nals von einem Sender oder auf den Empfang von unterschiedlichen Signalenvon zwei Stationen mit ähnlichenFrequenzen zurückzführen sein. Ist diesder Fall,eine andere Sendestationanwählen, bis die Mehrwegeübertragung aufgehoben ist.
B750A05A
B750B02Y-AST
Benutzung eines Mobiltelefons und Stereo-Radios Die Benutzung eines Mobiltelefons im Fahrzeug kann Störungen in der Audioanlageverursachen. Dies bedeutet nicht, daß das Audioteil defekt ist. Halten Sie das Mobiltelefon in diesem Fall so weit wiemöglich von der Anlage weg.
VORSICHT:
o Bei Verwendung eines Kommunlka-
tionssystemes, wie z.B. einesMobiltelefons oder Radioteils innerhalbdes Fahrzeugs, muß eine separate externe Antenne montiert sein. Werden Mobiltelefon oder Radio nur über dieinterne Antenne betrieben, kann dieszu Störungen in der Fahrzeugelektrikund damit zu einer Beeinträchtigungder Fahrzeugsicherheit kommen.
o Während der dürfen Sie kein Mobiltelefon benutzen; Sie müssen dasFahrzeug erst an einem sicheren Ortabstellen, um das Telefon benutzen zu können.
o Schwund-Entfernt sich das Fahrzeug von
dem Sender, schwächt sich das Signal ab, und der Ton beginnt zu schwinden.Ist dies der Fall, sollte eine andere, stärkere Rundfunkstation gewählt werden.
o Schwache FM-Signale oder große Hindernisse zwischen Sender und Radio können das Signal stören, wodurch es zu Rauschen durch atmosphärische Störungen oder Tonhöhenschwankungenkommt. Durch Herabsetzen der Höhene-instellung kann dieser Effektabgeschwächt werden, bis dieFunkstörungen nicht mehr vorhanden sind.
B750A04A
Page 83 of 164

1-75
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
YL11240B
YL11250B
B850A01F-AST PFLEGE DER DISCS Richtige Handhabung Fassen Sie die Discs wie dargestellt an. Die Disc nicht fallen lassen. Beim Anfassen derDisc keine Fingerabdrücke auf derOberfläche hinterlassen. Wenn dieOberfläche zerkratzt ist, werden möglicherweise Signale übersprungen. Kein Klebeband, Papier oder gummierte Aufkleberauf die Disc kleben. Nicht auf die Discschreiben. Beschädigte Disc Keine beschädigten, verzogenen oder zerkratzten Discs abspielen. Dadurch kannder Abspielmechanismus schwer beschädigtwerden.
Lagerung
Wenn sie nicht gebraucht werden, die Discsin die Hüllen legen und an einem kühlen Ortlagern, an dem sie weder der Sonne, Wärmeoder Staub ausgesetzt sind. Die Disc nicht herauszuziehen versuchen, wenn sie vom automatischenLademechanismus eingezogen wird. Die Einheit nicht aus dem Armaturenbrett herausziehen, nachdem eine Disc eingelegtoder der Auswurfknopf betätigt wurde. Wenndie Einheit herausgezogen wird, bevor einVorgang abgeschlossen ist, liegt die Discnicht stabil im Gerät und kann beschädigt werden. Nicht versuchen, eine Disc in das Geräteinzulegen, wenn das Gerät nicht imArmaturenbrett eingebaut oder der Strom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauber Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werdenmöglicherweise Signale übersprungen. DieOberfläche mit einem sauberen, weichenTuch reinigen. Wenn die Oberfläche starkverschmutzt ist, ein sauberes, weiches Tuch in einer Lösung von milden Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. SieheZeichnung.
B860A01A-AST PFLEGE DER KASSETTEN
B860A01A
Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöht werden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkteSonneneinstrahlung, starke Kälte und gegenStaub schützen. Nicht benutzte Kassettengrundsätzlich in den ursprünglichen
Page 84 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-76
Kassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperatur zuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden,bevor eine Kassette gehört werden kann.
o Wird eine Kassette nicht abgespielt, darf sie nicht im Kassettenrecorder verbleiben. Dies kann zur Beschädigung sowohl desKassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min) verwendet werden. C-120-oder C-180- Kasseteen sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für die Verwendung imFahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfallsProbleme beim Kassettenauswurfauftreten können. o Die Flächen des Magnetbands niemals
berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfen keinemagnetisierten Gegenstände, wie z.B.Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatoren gelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen, trockenen Ort mit nach unten gerichteter Öffnungaufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum Wiederholen einer bestimmten Melodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklungdes Magnetbands und unter Umständenzu einer hohen inneren Spannungkommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann sie mitunter durchschnelles, mehrmaliges Spulen derKassette vom Anfang bis zum Ende undumgekehrt behoben wrden. Wird dasProblem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespielt werden. o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle
und Klemmrolle können sich Rückstände des Magnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität,z.B. zu Tonschwankungen führen können.Diese Elemente müssen monatlich miteiner handelsüblichen Reinigungskassetteoder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen desHerstellers müssen sorgfältig befolgtwerden. Grundsätzlich keinen Teil desKassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband festauf der Spule aufgewickelt ist. Ein lockeresBand durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Magnetkopf
B860A03A
Wattestäbchen
B860B02Y
Page 85 of 164

1-77
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B870C01A-GST Manuell ausziehbare Antenne
(Falls vorhanden) An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne aus Edelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen. HINWEIS: Vor der Einfahrt in eine Waschstraße odereine Garage mit niedriger Deckenhöhesicherstellen, daß die Antenne ganz eingezogen ist. B870B01Y-AST
Automatikantenne (Falls vorhanden) Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sich der Zündschlüssel in der Position “ON” oder “ACC” befindet. Die Antenne fährt auto-matischwieder ein und verbleibt in dieser Stellung,wenn das Radio ausgeschaltet wird oder derZündschlüssel auf “LOCK” gedreht wird.
VORSICHT:
o Beim Einschalten des Radios sicher-
stellen, daß niemand in der Nähe derAntenne steht.
o Vor dem Fahren in eine automatische Waschanlage oder bei Durchfahrten mit geringer Höhe die Antenne einfahren.
o Ist die Antenne schmutzig, muß sie
zur Gewährleistung der Betriebs-funktion gereinigt werden.
HINWEIS:Untersuchen Sie jede Kassette, vordemSie diese in die Anlage hineinstecken.Wenn das Band locker ist, befestigen Sieeines der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn das Etikett sich löst, stecken Sie die Kassettenicht in den Rekorder. Das lockere Etikettkann zu einer Störung in derAntriebsmechanik bei der Herausahmeder Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf demArmaturenbrett oder im Kassettenspieler,ausgesetzt werden. Wenn ein Band ex-treme heiß oder kalt ist, sollte as auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird.
B860A04A
B870C02Y
B870B02Y
Page 86 of 164

2-1
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01A-AST WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas andie Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor in der Garage
nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen wenn sich im Fahrzeug Personenbefinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn dasGebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Ist es erforderlich, zum Transport von großen Gegenständen mit geöffneter Hecktür/Kofferraumklappe zu fahren, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine
der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitzedirekt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
2
Page 87 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-2
SSA2050A
ON
START
ACC
LOCK
C020A01A-AST VOR DEM ANLASSEN DES MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritteunternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug überprüfen, ob die Handbremse ange-zogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und Schein- werfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und Außen-
spiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und über- prüfen, ob alle Insassen dies ebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erfor- derlich sind, ausschalten.
9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahrt) überprüfen, daß alle erforderlichen Warnleuchten betriebs- fähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktionder Warnleuchten und Glühbirnen überprüfen.
C030A01A-GST
ZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER- RIEGELUNG
Anlassen des Motors
Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten und die Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein Automatikgetriebe, den Wählhebel in die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd- schlüssel einstecken und in die Position "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, den Schlüssel los-lassen. Der Schlüssel darf nicht längerals 15 Sekunden in der Stellung "START"gehalten werden.
HINWEIS:
Aus Sicherheitsgründen startet der Mo- tor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N"(Automatikgetriebe) befindet. C040A01A-AST
SCHLÜSSELSTELLUNGEN WARNUNG: Während des Fahrens darf der Motor nicht ausgeschaltet oder der Zündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er kurbelt solange durch, bis derZündschlüssel losgelassen wird.
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position "START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrt- stellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich
Page 88 of 164

2-3
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C050A01A-AST ANLASSEN (bei Multiport-Kraftstoffeinspritzung)
SSA2090D
Der Motor läßt sich in kaltem und warmem Zustand normalerweise ohne Pumpen oderDrücken des Gaspedals anlassen. DenZündschlüssel lediglich in die Position"START" drehen und nach dem Anspringendes Motors loslassen. Nach dem Anspringen des Motors sollte er ca. 10 oder 20 Sekunden lang laufen, bevor der Gang eingelegt wird.Den Anlasser niemals länger als 15Sekunden betätigen. Zwischen denAnlaßversuchen 15-30 Sekunden langwarten, um eine Überhitzung des Anlassers zu vermeiden. WARNUNG: Den Motor in einem abgeschlossenen oderschlecht durchlüfteten Raum niemals
einschalten. Bei nicht laufendem Motor darfder Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird die Batterie entladen, und es kann zu Beschädigungendes Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderesZubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. DasLenkrad wird durch Abziehen des Schlüsselsverriegelt. HINWEIS: Zum Entriegeln des Lenkrads den Schlüssel einstecken und dann Lenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
C070C01A-AST Abziehen des Zündschlüssels (Schaltgetriebe) (falls installiert)
YR20070A
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC"
schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleich-
zeitig in Gegenuhrzeigerrichtung aus der Position "ACC" in die Position "LOCK"drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Position "LOCK" abziehen.
Page 89 of 164

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-4 o Bei kalter Witterung ist die Schaltung
manchmal schwergängig, wenn das Getriebeöl noch nicht ausreichend erwärmt ist. Dies ist normal undbeschädigt das Getriebe nicht.
o Wenn Sie zum Stillstand kommen und der erste Gang oder derRückwärtsgang nur schwer eingelegt werden können, schalten Sie in den Leerlauf und lassen dasKupplungspedal los. Treten Sie danndas Kupplungspedal durch undschalten in den ersten oderRückwärtsgang.
o Verwenden Sie den Schalthebel nicht als Handablage während der Fahrt, dadadurch die Getriebeschaltgabelnvorzeitig abgenutzt werden können.
VORSICHT:Beim Herunterschalten vom 5. in den 4.Gang darauf achten, daß Sie nicht verse- hentlich den Schalthebel so weit zur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird.Ein derartig drastisches Herunterschaltenkann dazu führen, daß die Motordrehzahlso stark ansteigt, daß die Anzeige desDrehzahlmessers (falls vorhanden) in den roten Bereich gerät. Ein solches Über- drehen des Motors kann Motorschädenverursachen.
C070A02A-AST SCHALTHEBEL (SCHALTGETRIEBE) Dieses Fahrzeug verfügt über ein kon- ventionelles Schaltschema. Dieses ist auf dem Schalthebelknauf dargestellt. Das Schaltgetriebe ist in allen Vorwärtsgängenvollständig synchronisiert, so daß ein leichtesHoch- bzw. Herunterschalten gewährleistetist.
HINWEIS:
o Zum Schalten in den Rückwärtsgang
den Hebel zunächst min. 3 Sekundenim Leerlauf lassen, nachdem dasFahrzeug zuvor völlig zum Stillstandgekommen ist. Dann den Hebel in dieRückwärts-gangposition schalten.
YN20060A
länger laufen lassen, als dies zum Herein- oder Herausfahren erforderlich ist. Das ausströmende Kohlenmonoxid ist geruchlos und kann tödliche Folgenhaben. C050B01A-AST Normale Bedingungen Anlassen:
1. Den Schlüssel einstecken und denSicherheitsgurt anlegen.
2. Den Schalthebel beim Schaltgetriebe in die Leerlaufstellung oder den Wählhebel(Automatikgetriebe) in die Position "P"(Parken) stellen.
3. Nach Drehen des Zündschlüssels in die Position "ON" (Fahren) sicherstellen, daß alle Warnleuchten und Instrumente korrekt funktionieren; erst dann den Mo-tor anlassen.
WARNUNG:Ist ein Gang eingelegt und wird dieKupplung nicht voll durchgetreten, rucktdas Auto beim Anlassen vor oder zurück.
4. Den Zündschlüssel in die Position "START" drehen und nach Anspringen des Motors loslassen.
Page 90 of 164

2-5
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
VORSICHT:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegungen
machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwin- digkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wenn zwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommenund der Fahrer übersteuert, um wiederauf die Fahrbahn zu kommen.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von der Straße abgekommen ist, keine starkenLenkbewegungen machen. Stattdessen die Fahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf dieStraße fährt.
o Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnalltenPerson deutlich höher als das einerPerson, die einen Sicherheitsgurtangelegt hat.
o Die angegebenen Höchstgeschwind-
igkeiten dürfen nicht überschrittenwerden.
Dadurch wird das Bremsen des Fahr-zeugs durch die Bremswirkung das Mo- tors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren Gang abbremsen. Auf diese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zuBeschädigungen führen kann, vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren. Auf
diese Weise wird eine bessere Kontrolleüber das Fahrzeug gewährleistet.
o Vor dem Schalten in den Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklichzum Stillstand gekommen ist. Wird daraufnicht geachtet, kann das Getriebe beschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedaltreten, den Schalthebel in die Leer-laufstellung schalten, einen Augenblickwarten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten. Besonderssorgfältig bremsen, beschleunigen oderschalten. Auf glatten Straßen kann eineplötzliche Änderung der Motordrehzahldazu führen, daß die Antriebsräder dieBodenhaftung verlieren, und daß das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten werden und danach langsamfreigegeben werden. Das Kupplungspedaldarf erst dann wieder benutzt werden, wennes vollständig in die ursprüngliche Position zurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedal lassen. Diesführt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplungnicht teilweise treten, um das Fahrzeug aneiner Steigung zu halten. Dies führt zuunnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung die Hand- bremse verwenden. Das Kupplungspedalnicht schnell und wiederholt niedertreten. C070D02O-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang heraus-
nehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich.Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zu Überhitzung und Fehlfunktion der Bremsen führen.Stattdessen an langen Abhängenabbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten.