Hyundai Sonata
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: , Model line: , Model:Pages: 164, PDF Size: 2.3 MB
Page 71 of 164

1-63
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Kühlung des Fahrzeuginnenraums über
die Klimaanlage:
o Den Regler der seitlichen Belüftungs- schlitze auf “ ” (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zu unterbrechen.
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Position “
” stellen.
o Den Temperaturregler in die Position “Kalt” schalten. (In dieser Position wird eine maximale Kühlung gewährleistet. DieTemperatur kann durch Verschieben des
HEF-023
B740B01A-AST Betrieb der Klimaanlage(falls vorhanden) Kühlung Reglers in Richtung der Position “Warm” erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkere Kühlung mußder Gebläseregler in eine der höherenStufen geschaltet werden, oder mit dem Luftansaugregler wird zeitweilig die Posi-tion "
" angewählt.
B690A03Y-AST HEIZUNGSREGLER Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position " " und den Luftstromreglerauf die Position " " einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan- saugregler auf die Position " " eingestelltwerden. Wenn die Fensterscheiben beschlagen, den Luftstromregler in die Position "
" schalten.
Die Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. Die Luftansaugregelung stellt sich aufFrischluft. Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Po-sition “Warm” erreichen.
HEF-041
B740A01A-AST KLIMAANLAGENSCHALTER(falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
Page 72 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-64
HEF-030
B720A07Y-AST DEFROSTER
Freibekommen einer innen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Die Luftstromregler auf Defrost (
)
stellen. Die Luftansaugregelung stellt sich auf Frischluft.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Position zwischen 1 und 4 stellen.
Freibekommen einer zugefrorenen oderaußen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Die Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. Die Luftansaugregelung stellt sichauf Frischluft.
o Den Temperaturregler auf Warm stellen. o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
B730A03Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in
die Position "
" schalten, damit kein
Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitereFrischluftversorgung zu gewährleisten,muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungen wieder auf "
"
gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vorder Windschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß dieseLuftschlitze nicht durch Blätter, Schnee,Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutzsc- heiben-Innenseite zu vermeiden, den Lufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr (
)
und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen.
HINWEIS:In Bereichen hoher Luftfeuchtigkeit kanndie A/C mit dem Luftansaugregler in derPosition "
" für einen verstärkten
Defrosterbetrieb eingesetzt werden.
B740C01A-AST Trocknung eines feuchten Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraum getrocknetwerden:
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters
die Klimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Position
"
"schalten.
o Den Luftstromregler in die Position ""
schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Zum stärkeren Belüften das Gebläse in eine der höheren Stufenschalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.
Page 73 of 164

1-65
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost (
) oder Defrost
(
) betrieben wird, kann dies durch den
Temperaturunterschied zu einem Beschlagen der Windschutzscheiben- Außenseite führen. In diesem Fall den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe (
) und
die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
Page 74 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-66
123 4 5 67 8 9 10
11
HEF-022
HEF-021
1
2
34 5
6 7 8 9 10 11
12
B970B03Y-GST Bedienelemente von Heizung und Kühlgebläse
1. Gebläsereglerschalter
2. AUTO-Schalter (automatische Regelung)
3. OFF-Schalter (AUS)
4. Display-Fenster
5. Temperaturreglerknopf
6. Defrosterschalter
B970A01Y-AST KLIMAAUTOMATIK (Falls vorhanden) Der Hyundai ist mit einer Klimaanlage ausgestattet, die einfach durch Einstellender gewünschten Temperatur geregelt wird.
7. Heckscheibenheizungsschalter
8. Luftverteilungsreglerschalter
9. Klimaanlagenschalter
10. Außentemperaturschalter
11. Luftmengenregler
12. AQS-Schalter (Falls vorhanden)
TYP A (Ohne A.Q.S)
TYP B (Mit A.Q.S)
Page 75 of 164

1-67
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2. Zum Einstellen der Temperatur die
“TEMP”-Taste betätigen.
- Durch Betätigen der Taste wird die
Temperatur in Schritten von 0.5° C bis auf max. 32 °C erhöht.
- Durch Betätigen der Taste wird die Temperatur in Schritten von 0.5° C auf min. 17°C abgesenkt.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hatoder abgetrennt wurde, wird derTemperaturmodus wieder auf Grad-Cel-sius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Cel-sius auf Grad Fahrenheit umgeschaltetwerden; Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekundenlang drücken und gleichzeitig die
AMB
-
Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigtdaraufhin an, daß die Einheit für dieTemperatur auf Celsius bzw. auf Fahren-heit eingestellt ist (°C -> °F bzw. °F -> °C).HEF-040
HEF-033
YT10677A
Fotosensor
B970C02L-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizungund Kühlung:
1. “AUTO”-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. HINWEIS:
Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- undLüftungssystems gewährleistet ist.
Page 76 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-68
HEF-034HEF-024HEF-027
B980B01Y-AST Einstellung der Gebläsestufe
B995A01Y-GSTAUSSENTEMPERATURSCHALTER Wird die AMB-Taste gedrückt, wird die Außentemperatur auf der LCD-Anzeige angezeigt. Durch Betätigen der entsprechendenGebläsestufentaste kann die gewünschteGebläsestufe eingestellt werden. Je höherdie gewählte Gebläsestufe, desto mehr Luftwird zugeführt. Durch Betätigen der Taste“OFF” (AUS) wird das Gebläse ausge- schaltet. B670C02Y-AST
Luftansaugregler (Ohne A.Q.S) Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oder umgewälzter Innenraumluft zu treffen. DieReglertaste drücken, um den Luftan-saugregler umzuschalten (Frischluft -Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere Anzeigela- mpe erlischt wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist . UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn derLuftansaugregler auf UMLUFT steht. Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderen ausgewähltenFunktionen entweder erwärmt oder gekühlt.
B980A01Y-AST MANUELLE REGULIERUNG Durch Betätigen einer anderen Taste als “AUTO” kann das Heizungs- undLüftungssystem manuell reguliert werden. In diesem Modus arbeitet das System entsprechend der Reihenfolge der gewähltenTasten. Die Funktion der nicht angewählten Tasten wird automatisch geregelt.Zum Umschalten auf automatische Regelungdes Systems die Taste “AUTO” betätigen.
Page 77 of 164

1-69
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Bei der UMLUFT-Wahl, wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die Heizanlage eingesogen, und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entwederaufgeheizt oder gekühlt. HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizungim UMLUFT-Modus ein Beschlagen derWindschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeug erscheintdann auch etwas 'verbraucht'.Zusätzlich führt eine längereVerwendung der Klimaanlage imUMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet die Lufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der Schalterposition). Die ist die normaleFunktion. Die Lufteinlaßsteuerung wirdim "AUTO"-Modus betrieben, wenn dieZündung eingeschaltet wird, wenn der"AUTO"-Modus auch beim Abstellen des Motors eingeschaltet war. Mit diesem Schalter kann zwischen Frischluftzufuhr von außen und Umwälzungder Innenraumluft gewählt werden; in derFrischluftstellung kann automatischvermieden werden, daß Abgasluft von außenin das Fahrzeug eindringen kann.
: OFF
:ON
Frischluftstellung :
Frischluft wird von außen zugeführt und je nach gewählter Funktion erwärmt odergekühlt. B980C02Y-GST
Luftansaugregler (Mit A.Q.S) (Falls vorhanden)
HEF-028
Umluftstellung :
Die Luft aus dem Innenraum wird im Heizsystem umgewälzt und je nach gewählter Funktion erwärmt oder gekühlt.
Abgasluftblockierstellung :
Frischluft strömt von außen in das Fahrzeug.Wenn jedoch Abgasluft von außen in das Fahrzeug eindringt, wird in derAbgasluftblockierstellung ( ) automatisch auf die ( )-Stellung umgeschaltet, um zu vermeiden, daß Abgas in das Fahrzeugeindringen kann. HINWEIS:
o Ist das Heizsystem länger auf den " " Modus gestellt, beschlagen häufig Windschutzscheibe und Seitenfenster, und die Luft innerhalbdes Fahrgastraumes ist abgestanden.Bei Fahren im " " Modus beieingescha-lteter Klimaanlage wirdaußerdem die Luft im Fahrgastraum sehr trocken.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus "Frischluftstellung"(unabhängig von der Schalterposition).Die ist die normale Funktion. DieLufteinlaßsteuerung wird im "AUTO"-Modus betrieben, wenn die Zündung
Page 78 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-70
B980E01E-GST Luftstromregler Diese dient zur Lenkung des Luftstroms. Die Luft kann in den Fußraum, zu den Düsen in der Instrumententafel oder an der Wind- schutzscheibe gelenkt werden. Die Po-sitionen Kopfraum, BI-LEVEL, Fußraum undFußraum-Defroster sind durch vier Symboledargestellt.
HEF-025
HEF-043
HEF-044
HEF-045
Kopfraum
Wird der Modus “Kopfraum” ausgewählt, leuchtet die Anzeigeleuchte auf und die Luft strömt nur durch die Oberkörperdüsen aus. BI-LEVEL
Die Luft tritt durch die Oberkörper- und Fußbodendüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtet auf. So kann gleichzeitig kühlereLuft durch die Düsen in der Instrumententafelund wärmere Luft durch die Fußraumdüsenströmen.
B980D01Y-AST Heizungs- und Belüftungssystem ausschalten Zum Ausschalten des Heizungs- und Belüftungssystems die Taste ”OFF” (AUS) betätigen. eingeschaltet wird, wenn der "AUTO"- Modus auch beim Abstellen des Mo- tors eingeschaltet war.
VORSICHT: Beschlagen die Fenster im Umluft- oderA.Q.S. Modus, wird der Frischluftreglerauf Frischluft (Fresh) gestellt oder derautomatische Frischluftregler (A.Q.S.) ausgeschaltet.
Page 79 of 164

1-71
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HEF-046
Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraumdüsen aus und die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Fußraum-Defroster
Die Luft strömt durch die Defrosterdüsen derWindschutzscheibe und durch die Fuß-raumdüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtetauf.B980F01Y-AST Defrosterschalter Nach Drücken dieser Taste wird automatisch
der Frischluft-Modus " " gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe aus, die Anzeigeleuchteleuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniertnur, wenn die Umgebungstemperatur höherals 3.5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3.5°C fällt. HEF-035
B980G01Y-GAT Automatische Entfeuchtungsst-
euerung (Falls vorhanden) Auf der Ablage befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wenn es zu feucht imFahrzeug ist, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und die Feuchtigkeit entsprechend reguliert.
B760A01Y
Gebläse
VerdampferkernFilter
Außenluft
Innenluft
ÕIm Fahrzeugin- nenraum
B760A02Y-GST LUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-
UND GEBLÄSEEINHEIT) (falls vorhanden)
Der Luftfilter befindet sich zwische Gebläse und Verdampfer. Er verhindert das Eindringen von Schadstoffen in das Fahrzeug und reinigtdie Luft.
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 Kilometer oder
einmal im jahr auswechseln. Wenn dasFahrzeug unter schweren Bedingungenwie zum Beispiel staubigen, rauhenStraßen gefahren wird, muß derLuftfilter öfter überprüft und ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich abnimmt, muß er von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.
Page 80 of 164

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-72
B740D01Y-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum beim
Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minuten öffnen, damit die warme Luft nach außen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage alle Fenster geschlossen halten, damit keine warme Luft eindringen kann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gangschalten. Dadurch erhöht sich die Motordrehzahl und damit auch die Drehzahl des Klimaanlagenkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit der Motor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßig benutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilen sich die Schmiermittel besser,und die Klimaanlage wird stets ineinwandfreiem Zustand gehalten.