JEEP CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: CHEROKEE, Model: JEEP CHEROKEE 2018Pages: 360, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 241 of 360

Einmal im Monat oder vor einer langen Fahrt
• Prüfen Sie den Motorölstand.
• Prüfen Sie den Füllstand der Scheiben-waschflüssigkeit.
• Prüfen Sie den Reifendruck und die Reifen auf Anzeichen für außergewöhnlichen Ver-
schleiß oder Beschädigungen. Die Reifen
bei ersten Anzeichen eines unregelmäßigen
Verschleißes umsetzen, auch wenn dieser
vor Einschalten des Ölwechsel-
Anzeigesystems eintritt. • Prüfen Sie die Füllstände im Kühlmittel-
Ausgleichsbehälter und im Hauptbremszy-
linder, füllen Sie bei Bedarf auf.
• Prüfen Sie die Funktion aller Innen- und Außenleuchten.
Bei jedem Ölwechsel
• Wechseln Sie den Motorölfilter.
• Überprüfen Sie die Bremsschläuche und die Leitungen. • Prüfen Sie den Kraftstofffilter/Wasserab-
scheider auf Wasser.
ACHTUNG!
Werden die erforderlichen Wartungsmaß-
nahmen nicht durchgeführt, so kommt es
zu Schäden am Fahrzeug.
Wartungsplan – Dieselmotor
Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit (je nachdem, was zuerst eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Zusätzliche Inspektionen
Wechseln Sie das Motoröl und den Motorölfilter. (*) X X X X X X X X X X X X X X X
Überprüfen Sie die Gleichlaufgelenke. X X XXX X X
Die Vorderradaufhängung, Manschettendichtungen und Spurstan-
genenden überprüfen und bei Bedarf ersetzen. XXX X X X X
239
Page 242 of 360

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit(je nachdem, was zuerst eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Karosserie
außen, Unterbodenschutz, Rohrleitungen und Schläuchen (Aus-
puff, Kraftstoffsystem, Bremsen), Gummiteilen (Manschetten,
Hülsen, Buchsen usw.). XXX X X X X
Wenn das Fahrzeug in staubigen Umgebungen oder im Gelände-
betrieb verwendet wird, überprüfen Sie den Ansaugluftfilter, und
ersetzen Sie ihn bei Bedarf. XX X X X X X X X X X X X X X
Die Bremsbeläge, die Funktion der Feststellbremse überprüfen. X X X X X X X
Zusätzliche Wartung
Ersetzen Sie den Ansaugluftfilter des Motors. X X X X X X X
Ersetzen Sie den Luftfilter für Klimaanlage/Fahrzeuginnenraum. X X X X X X X
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit alle 24 Monate, wenn DOT
4-Bremsflüssigkeit verwendet wird. (**) XXX X X X X
Ersetzen Sie den Kraftstofffilter. X X X X X X X
Überprüfen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. X X X
Ersetzen Sie den Antriebsriemen für Zusatzaggregate. (***) X X
Wechseln Sie die Schaltgetriebeflüssigkeit bei Einsatz des Fahr-
zeugs unter einer der folgenden Bedingungen: Anhängerbetrieb,
Schwerlastbetrieb, Einsatz als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug
(kommerzielle Nutzung), Geländebetrieb oder in der Wüste, Ein-
satz zu über 50 % bei hohen Dauergeschwindigkeiten sowie bei
hohen Außentemperaturen über 32 °C (90 °F). XX X
SERVICE UND WARTUNG
240
Page 243 of 360

Laufleistung in Meilen oder verstrichene Zeit(je nachdem, was zuerst eintritt)
12.500
25.000
37.500
50.000
62.500
75.000
87.500
100.000
112.500
125.000
137.500
150.000
162.500
175.000
187.500
oder Jahre: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
oder Kilometer:
20.000
40.000
60.000
80.000
100.000
120.000
140.000
160.000
180.000
200.000
220.000
240.000
260.000
280.000
300.000
Spülen Sie nach 10 Jahren bzw. 240.000 km (150.000 Meilen)
das Kühlsystem und ersetzen das Kühlmittel, je nachdem, was
zuerst eintritt. XX
Ersetzen Sie den Steuerzahnriemen. (***) XX (*)
Das tatsächliche Intervall für Ölwechsel
und Austausch des Motorölfilters ist auch
abhängig von der Verwendung des Fahrzeugs.
Es wird in Form einer Warnleuchte oder
-meldung (falls vorhanden) in der Instrumen-
tentafel angezeigt. Das Intervall darf
20.000 km (12.500 Meilen) oder 12 Monate
nicht überschreiten.
(**) Das Bremsflüssigkeitsintervall basiert
nur auf der Zeit, der Kilometerstand gilt
nicht.
(***) Unabhängig von der zurückgelegten
Entfernung müssen Steuerzahnriemen und
Antriebsriemen für Zusatzaggregate bei be-
sonders hoher Beanspruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leerlauf) alle
vier Jahre oder spätestens alle sechs Jahre
gewechselt werden. Unter keinen Umständen
sollten diese Abstände überschritten werden.
WARNUNG!
• Bei der Durchführung von Arbeiten an
oder in einem Kraftfahrzeug können Sie
ernsthaft verletzt werden. Führen Sie
nur Wartungsarbeiten durch, für die Sie
über ausreichende Kenntnisse und das
passende Werkzeug verfügen. Wenn Sie
bei der Durchführung von Wartungsar-
beiten Zweifel an Ihren Fähigkeiten ha-
WARNUNG!
ben, lassen Sie die Arbeiten von qualifi-
ziertem Personal durchführen.
• Andernfalls können Bauteile ausfallen,
und die Fahreigenschaften und Leistung
des Fahrzeugs können beeinträchtigt
werden. Dies kann einen Unfall verursa-
chen.
241
Page 244 of 360

MOTORRAUM
2.4L-Motor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter5 – Batterie
2 – Öleinfülldeckel 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Luftfilter
SERVICE UND WARTUNG
242
Page 245 of 360

3.2L-Motor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2 – Ölfilterabdeckung 7 – Ölpeilstab
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 8 – Öleinfüllstutzen
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 9 – Luftfilter
5 – Batterie
243
Page 246 of 360

2.0L-Dieselmotor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter5 – Batterie
2 – Motoröleinfüllstutzen 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Luftfilter
SERVICE UND WARTUNG
244
Page 247 of 360

2.2L-Dieselmotor
1 – Kühlmittel-Ausgleichsbehälter5 – Batterie
2 – Motoröleinfüllstutzen 6 – Vorratsbehälter für Scheibenwaschflüssigkeit
3 – Bremsflüssigkeitsbehälter 7 – Ölpeilstab
4 – Zentrale Stromversorgung (Sicherungen) 8 – Luftfilter
245
Page 248 of 360

Ölstand prüfen
Der Ölstand im Motor muss immer auf kor-
rektem Niveau gehalten werden, um eine
einwandfreie Motorschmierung zu gewähr-
leisten. Prüfen Sie den Ölstand regelmäßig,
am besten bei jedem Tanken. Der beste Zeit-
punkt zur Prüfung des Motorölstands ist ca.
fünf Minuten nach dem Abstellen eines be-
triebswarmen Motors.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands das
Fahrzeug auf waagerechtem Untergrund ab,
um einen ausreichend genauen Wert zu er-
halten.
Es gibt drei mögliche Peilstabarten:
• Schraffierter Bereich
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mitSAFE (sicher).
• Schraffierter Bereich, gekennzeichnet mit MIN am unteren Ende des Bereichs und
MAX am oberen Ende des Bereichs.
HINWEIS:
Der Ölstand sollte stets innerhalb der Kreuz-
schraffierungen auf dem Ölpeilstab liegen. Wenn der Ölstand am unteren Ende des Peil-
stabbereichs liegt, steigt durch Einfüllen von
1 l bzw. 1 Quart Öl der Ölstand wieder bis
zum oberen Ende des Peilstabbereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel oder zu wenig Öl in
das Kurbelgehäuse, da dies ein Aufschäu-
men des Öls oder verminderten Öldruck
zur Folge hat. Dies kann zu einem Motor-
schaden führen.
Kühlsystem
WARNUNG!
• Durch heißes Kühlmittel oder Kühlmit-
teldampf (Frostschutzmittel) aus dem
Kühler können schwere Verbrühungen
verursacht werden. Bei sichtbarem/
hörbarem Dampfaustritt (Zischen) unter
der Motorhaube darf diese erst geöffnet
werden, nachdem der Kühler ausrei-
chend abgekühlt ist. Öffnen Sie keines-
falls den Überdruck-Verschlussdeckel
des Kühlsystems, wenn der Kühler oder
WARNUNG!
der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter be-
triebswarm sind.
• Halten Sie Hände, Werkzeuge, Kleidung
und Schmuck vom Kühlerlüfter fern,
wenn die Motorhaube geöffnet ist. Das
Gebläse startet automatisch und kann
jederzeit starten, egal ob der Motor läuft
oder nicht.
• Klemmen Sie bei Arbeiten im Bereich
des Kühlerlüfters den Lüftermotor ab,
oder schalten Sie die Zündung in den
Modus OFF (Aus). Der Kühlerlüfter ist
temperaturgesteuert und kann sich bei
Zündung im Modus ON (Ein) jederzeit
einschalten.
Motorkühlmittelprüfungen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle 12 Mo-
nate prüfen (vor dem Einsetzen der Frostpe-
riode, wo zutreffend). Wenn das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) verschmutzt ist, sollte
das System durch einen Vertragshändler ent-
leert, gespült und mit einem neuen
PARAFLU
UPmit OAT (Organische Additiv-
SERVICE UND WARTUNG
246
Page 249 of 360

Technologie) oder einem gleichwertigen Mit-
tel entsprechend den Anforderungen des
FCA-Materialstandards MS.90032 wieder-
aufgefüllt werden. Prüfen, ob die Vorderseite
des Klimakondensators durch Insekten, Blät-
ter usw. verstopft ist. Verschmutzungen mit
sanftem Wasserstrahl (Gartenschlauch) von
oben abspülen.
Überprüfen Sie die Leitungen des Motorkühl-
systems auf Materialermüdung, Rissbildung,
Tropfenbildung, Schnitte und dichten An-
schluss am Kühlmittel-Ausgleichsbehälter und
am Kühler. Das gesamte System auf Undich-
tigkeiten absuchen. ÖFFNEN SIE KEINES-
FALLS BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM DEN
ÜBERDRUCK-VERSCHLUSSDECKEL DES
KÜHLSYSTEMS.
Nachfüllen der Scheibenwaschflüssigkeit
Die Frontscheibenwaschanlage und die
Heckscheibenwaschanlage werden aus dem-
selben Vorratsbehälter versorgt. Der Vorrats-
behälter ist vorn im Motorraum eingebaut.
Den Füllstand im Vorratsbehälter regelmäßig
prüfen. Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht mitKühlerfrostschutzmittel!) auf und betätigen
Sie die Anlage einige Sekunden lang, um das
restliche Wasser auszuspülen.
Feuchten Sie beim Auffüllen des Vorratsbe-
hälters einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit an und reinigen
Sie damit die Wischerblätter. Dadurch wird
die Leistung der Wischerblätter verbessert.
Um ein Einfrieren der Scheibenwaschanlage
bei kalter Witterung zu verhindern, ist eine
Lösung oder Mischung zu wählen, die dem
Temperaturbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das entspre-
chende Mischungsverhältnis ist auf den
meisten Scheibenfrostschutzmittelbehältern
aufgedruckt.
WARNUNG!
Handelsübliche Reinigungszusätze für
das Scheibenwaschwasser sind brennbar.
Sie können sich entzünden und Brandver-
letzungen verursachen. Deshalb ist beim
Nachfüllen von Reinigungsflüssigkeit und
beim Arbeiten in der Umgebung des
WARNUNG!
Scheibenwaschbehälters entsprechende
Vorsicht geboten.
Bremsanlage
Damit die Bremsen in jeder Situation zuver-
lässig funktionieren, sind die Bauteile der
Bremsanlage regelmäßig zu überprüfen. In-
formationen zu den korrekten Wartungsinter-
vallen finden Sie unter „Wartungsplan“ in
diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Ein Abstützen auf den Bremsen kann zu
Bremsversagen und eventuell einem Un-
fall führen. Wird der Fuß während der
Fahrt auf dem Bremspedal abgestützt,
kann dies zur Überhitzung der Bremsen,
zu erhöhtem Bremsbelagverschleiß und zu
möglichen Schäden an der Bremsanlage
führen. Im Notfall steht dann nicht die
volle Bremsleistung zur Verfügung.
247
Page 250 of 360

Überprüfung des Füllstands - Hauptbremszy-
linder
Der Füllstand des Hauptbremszylinders sollte
bei jeder Wartung des Fahrzeugs oder direkt
nach Aufleuchten der Bremswarnleuchte ge-
prüft werden. Falls notwendig, Bremsflüssig-
keit bis zur vorgesehenen Markierung an der
Seite des Hauptbremszylinder-Ausgleichsbe-
hälters nachfüllen. Reinigen Sie vor dem Ab-
nehmen des Verschlussdeckels die Oberseite
rund um den Hauptbremszylinder gründlich.
Bei Scheibenbremsen ist ein Absinken des
Füllstands mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal. Beim Austausch der
Bremsbeläge ist der Bremsflüssigkeitsstand zu
prüfen. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand ab-
norm niedrig ist, das System auf Undichtigkei-
ten überprüfen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Flüssigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“.
WARNUNG!
• Verwenden Sie nur die vom Herstellerempfohlene Bremsflüssigkeit. Weitere
WARNUNG!
Informationen finden Sie unter „Flüs-
sigkeiten und Schmiermittel“ in „Tech-
nische Daten“. Die Verwendung der fal-
schen Bremsflüssigkeit kann Ihre
Bremsanlage schwer beschädigen und/
oder ihre Leistungsfähigkeit einschrän-
ken. Der richtige Bremsflüssigkeitstyp
für Ihr Fahrzeug ist außerdem auf dem
werkseitig eingebauten Ausgleichsbe-
hälter des Hauptbremszylinders angege-
ben.
• Um Verunreinigungen durch Fremd-
stoffe oder Feuchtigkeit zu verhindern,
verwenden Sie nur neue Bremsflüssig-
keit oder Flüssigkeit, die in einem fest
verschlossenen Behälter aufbewahrt
wurde. Lassen Sie die Kappe auf dem
Ausgleichsbehälter des Hauptbremszy-
linders immer geschlossen. Bremsflüs-
sigkeit in einem offenen Behälter nimmt
Feuchtigkeit aus der Luft auf, was einen
niedrigeren Siedepunkt zur Folge hat.
Dies kann dazu führen, dass die Brems-
flüssigkeit bei scharfem oder dauerhaf-
tem Bremsen siedet und die Bremse
WARNUNG!
plötzlich ausfällt. Dies kann zu einem
Unfall führen.
• Eine Überbefüllung des Bremsflüssig-
keitsbehälters kann dazu führen, dass
Bremsflüssigkeit auf heiße Motorteile
läuft und sich dort entzündet! Brems-
flüssigkeit kann außerdem lackierte
Oberflächen und Vinylteile beschädi-
gen, weshalb sie mit diesen Oberflächen
nicht in Berührung kommen sollte.
• Die Bremsflüssigkeit nicht durch auf
Erdölbasis hergestellte Flüssigkeiten
verunreinigen. Hierdurch können Dich-
tungsteile der Bremsanlage beschädigt
werden, was zu einem teilweisen oder
vollständigen Ausfall der Bremse führen
kann. Dies kann zu einem Unfall führen.
SERVICE UND WARTUNG
248