JEEP GRAND CHEROKEE 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2012, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2012Pages: 436, PDF-Größe: 3.04 MB
Page 321 of 436

Maximal zulässige Gewichte des AnhängersDie folgende Tabelle enthält die maximal zulässigen Anhängergewichte für den vorgegebenen Antriebsstrang.
Motor/Getriebe Max. Gesamtgewicht des Anhängers– mit Anhängerbremse Max. Gesamtgewicht des Anhängers
– ohne Anhängerbremse Stützlast (Siehe Hinweis)
3.6L-Ottomotor 2.268 kg (5.000 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 113 kg (249 lbs)
5.7L-Ottomotor 3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
3.0L-Dieselmotor 3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
HINWEIS: Die Höchstgeschwindigkeit im Anhängerbetrieb ist auf 100 km/h (62 mph) beschränkt, außer wenn nationale Vorschriften eine
geringere Geschwindigkeit vorschreiben.
HINWEIS: Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombinierten Gewichts aus Insassen und Zuladung zu betrachten und darf das auf der Si-
cherheitsplakette angegebene Gewicht keinesfalls überschreiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Reifen – Allgemeine Infor-
mationen inStart und Betrieb.
317
Page 322 of 436

Anhängergewicht und
Anhängerstützlast
Beladen Sie einen Anhänger immer mit 60 %
des Gewichts auf der vorderen Hälfte. Wird ein
Anhänger so beladen, dass sich das größte
Gewicht auf den Rädern oder im hinteren Be-
reich befindet, kann dies zuheftigenSchau-
kelbewegungen und in der Folge zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug-Anhänger-
Gespann führen. Das Versäumnis, das größte
Gewicht im vorderen Bereich des Anhängers
zu verstauen, ist die Ursache für viele Unfälle
bei Anhängerbetrieb. Überschreiten Sie kei-
nesfalls die an der Anhängevorrichtung ange-
gebene maximale Stützlast. Beachten Sie bei der Berechnung des Ge-
wichts auf der Fahrzeug-Vorder-/Hinterachse
folgende Punkte:
•
Die Anhängerstützlast.
• Das Gewicht der gesamten übrigen Zula-
dung oder Ausrüstung im Fahrzeug oder
gegebenenfalls auf einem Dachgepäckträ-
ger.
• Das Gewicht des Fahrers und aller Insassen.
HINWEIS:
Bedenken Sie, dass das Gewicht Ihres Fahr-
zeugs sich durch alle Gegenstände im oder
auf dem Anhänger erhöht. Sämtliches Zube-
hör, das im Werk oder vom Händler einge-
baut wurde, ist ebenfalls bei der Gesamtlast
Ihres Fahrzeugs zu berücksichtigen. Siehe
das maximal zulässige Gesamtgewicht aus
Insassen und Zuladung, das auf der Sicher-
heitsplakette an der Fahrertürsäule angege-
ben ist.
Anforderungen für den
Anhängerbetrieb
Um ein ordnungsgemäßes Einfahren der An-
triebsstrangkomponenten Ihres neuen Fahr- zeugs sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen,
die folgenden Punkte zu beachten.
ACHTUNG!
•
Während der ersten 805 km (500 Meilen)
ist jeglicher Anhängerbetrieb mit dem
neuen Fahrzeug zu unterlassen. Der Mo-
tor, die Achse oder die anderen Teile könn-
ten beschädigt werden.
• Beim anschließenden Anhängerbetrieb
darf während der ersten 805 km (500 Mei-
len) eine Geschwindigkeit von 80 km/h
(50 mph) nicht überschritten werden und
ein Anfahren mit Vollgas ist zu vermeiden.
Auf diese Weise wird ein ordnungsgemä-
ßes Einfahren des Motors und anderer
Teile bei der schwereren Last erleichtert.
Führen Sie die im Wartungsplan aufgeführten
Wartungsmaßnahmen durch. Siehe die korrek-
ten Wartungsintervalle in Wartungspläne.
Überschreiten Sie bei Anhängerbetrieb nie-
mals das zulässige Gesamtgewicht und die
zulässigen Achslasten.
318
Page 323 of 436

WARNHINWEISE!
Nicht angemessener Anhängerbetrieb kann
einen Unfall mit verletzten Personen zur
Folge haben. Halten Sie sich an diese Richt-
linien, um einen möglichst sicheren Anhän-
gerbetrieb sicherzustellen:
•Stellen Sie sicher, dass die Ladung sicher
im Anhänger verstaut ist und während der
Fahrt nicht verrutschen kann. Ladung in
einem Anhänger, die nicht fest und sicher
verstaut ist, kann in Bewegung geraten und
schwer zu kontrollierende Schwankungen
des Anhängers verursachen. Sie können
möglicherweise die Kontrolle über Ihr Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall verursa-
chen!
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Fahrzeug und Anhänger bei Anhän-
gerbetrieb nicht überladen. Überladung
kann zum Verlust der Kontrolle über Fahr-
zeug und Anhänger führen sowie mangel-
hafte Leistung oder Schäden an Bremsan-
lage, Achsen, Motor, Getriebe, Lenkung,
Radaufhängung, Karosseriestruktur oder
Reifen verursachen.
• Sicherheitsketten zwischen Fahrzeug und
Anhänger sind stets zu verwenden. Die
Ketten immer am Abschlepphaken des
Fahrzeugs befestigen. Die Ketten unter der
Anhängerstütze über Kreuz führen und da-
bei genug Spiel für Kurvenfahrten lassen.
(Fortsetzung)WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
• Das Fahrzeug mit Anhänger nicht auf Stei-
gungen bzw. Gefällen parken. Vor dem
Verlassen des Fahrzeugs die Feststell-
bremse anziehen. Das Automatikgetriebe
des abzuschleppenden Fahrzeugs in Park-
stellung P schalten. Bei Allradfahrzeugen
sicherstellen, dass das Verteilergetriebe
nicht in NEUTRAL ist. Anhängerräder stets
mit Keilen blockieren.
• Das kombinierte zulässige Gesamtgewicht
darf nicht überschritten werden.
• Das Gesamtgewicht muss zwischen
Zugfahrzeug und Anhänger so verteilt
werden, dass die folgenden vier Werte
nicht überschritten werden:
1. Zulässiges Gesamtgewicht des Zugfahr-
zeugs
2. Zulässiges Gesamtgewicht des Anhängers
3. Zulässige Achslast
4. Zulässige Stützlast der Anhängevorrich-
tung.
319