JEEP GRAND CHEROKEE 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2015, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2015Pages: 500, PDF-Größe: 5.18 MB
Page 81 of 500

Adaptive Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Ausschaltverzögerung der Hauptscheinwerfer . . . . . . . . . . .108
Standleuchten und Instrumententafelbeleuchtung . . . . . . . .108
Nebelleuchten und Nebelschlussleuchten –
je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
Innenraumleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Licht-an-Warnsignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Batterieentladungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109
Kartenleseleuchten vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .110
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Ambiente-Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Kombischalterhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Spurwechselassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
Abblendschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
WINDSCHUTZSCHEIBENWISCHER UND
SCHEIBENWASCHANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Betätigung der Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
Scheibenwischerintervallschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Betrieb der Windschutzscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . .113
Tipp-Wischkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Regensensorgesteuerte Scheibenwischer –
je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
VERSTELLBARE LENKSÄULE/TELESKOP-LENKSÄULE . . . .115
77
Page 82 of 500

ELEKTRISCH HÖHEN- UND LÄNGENVERSTELLBARE LENKSÄULE –
JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
BEHEIZTES LENKRAD – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . .116
TEMPOMAT – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Einstellen einer gewünschten Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . .118
Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Wiederaufnahme der Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .119
Beschleunigen zum Überholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
ABSTANDSTEMPOMAT (ACC) – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . .120
Bedienung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC) . . . . .122
AKTIVIEREN DES ABSTANDSTEMPOMATEN (ACC) . . . . . . . . . .122
Aktivierung/Deaktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Einstellen der gewünschten Geschwindigkeit für den
Abstandstempomat (ACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Wiederaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
Ändern der Geschwindigkeitseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . .125
Einstellen des Folgeabstands für den Abstandstempomaten
(ACC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Überholunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Betrieb des Abstandstempomaten (ACC) bei Stillstand . . . . . . . .129
Menü des Abstandstempomaten (ACC) . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Displaywarnungen und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
78
Page 83 of 500

Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren mit adaptiver
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Normaler Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit) . . . . . . .135
FORWARD COLLISION WARNING (FCW) WITH MITIGATION
(KOLLISIONSWARNSYSTEM (FCW) MIT SCHUTZ) – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
Funktion des Kollisionswarnsystems (FCW) mit Schutz . . . . .137
Das Kollisionswarnsystem (FCW) ein- oder ausschalten . . . . .138
Status des Kollisionswarnsystems (FCW) und von Active
Braking ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Warnung „FCW Limited“ (Kollisionswarnsystem eingeschränkt
verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Warnung „Service FCW“ (Kollisionswarnsystem warten) . . . .140
PARKSENSE®-PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
ParkSense®-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
ParkSense®-Warnanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
ParkSense®-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Ein- und Ausschalten von ParkSense® . . . . . . . . . . . . . . .143
Wartung des ParkSense®-Parkassistentsystems . . . . . . . . .143
Reinigung das ParkSense®-Systems . . . . . . . . . . . . . . . .144
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von ParkSense® . .144
PARKSENSE® VORWÄRTS- UND RÜCKWÄRTS-
EINPARKASSISTENT – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . .146
ParkSense®-Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
ParkSense®-Warnanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
79
Page 84 of 500

ParkSense®-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
Ein- und Ausschalten von ParkSense® . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Wartung des ParkSense®-Parkassistentsystem . . . . . . . . . . . .150
Reinigung das ParkSense®-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von ParkSense® . . . .151
PARKVIEW®-RÜCKFAHRKAMERASYSTEM – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
DECKENKONSOLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Kartenleseleuchten vorn – je nach Ausstattung . . . . . . . . . . . .155
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Klappe des Sonnenbrillenfachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
ELEKTRISCH BETÄTIGTES SCHIEBEDACH – JE NACH
AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Öffnen des Schiebedachs – Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . .157
Öffnen des Schiebedachs – Manueller Modus . . . . . . . . . . . . .157
Schließen des Schiebedachs – Schnellfunktion . . . . . . . . . . . .157
Schließen des Schiebedachs – Manueller Modus . . . . . . . . . . .157
Einklemmschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
Schiebedach-Entlüftungsstellung – Schnellfunktion. . . . . . . . . .158
Bedienen der Sonnenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Wartung des Schiebedachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Funktion bei ausgeschalteter Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . .158
COMMANDVIEW®-SCHIEBEDACH MIT ELEKTRISCH BETÄTIGTEM
ROLLENVORHANG – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . .158
Öffnen des Schiebedachs – Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . .159
Öffnen des Schiebedachs – Manueller Modus . . . . . . . . . . . . .159
80
Page 85 of 500

Schließen des Schiebedachs – Schnellfunktion . . . . . . . . . .160
Schließen des Schiebedachs – Manueller Modus . . . . . . . . .160
Öffnen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Öffnen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs – manueller
Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Schließen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
Schnellfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Schließen des elektrisch betätigten Rollenvorhangs –
manueller Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
Schiebedach-Entlüftungsstellung – Schnellfunktion . . . . . . .161
Einklemmschutzfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Windturbulenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Wartung des Schiebedachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
Funktion bei ausgeschalteter Zündung . . . . . . . . . . . . . . .161
Schiebedach vollständig geschlossen. . . . . . . . . . . . . . . .162
STECKDOSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
GETRÄNKEHALTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
ABLAGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
Staufächer in den Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
Konsolenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
GEPÄCKRAUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Aufladbare Taschenlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Gepäckablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Ausziehbare Gepäckraumabdeckung – je nach Ausstattung . .168
Hintere Gepäcksicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
81
Page 86 of 500

HECKSCHEIBE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Heckscheibenwisch-/-waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
DACHTRÄGER – JE NACH AUSSTATTUNG . . . . . . . . . . . . . . .171
82
Page 87 of 500

SPIEGEL
Abblendbarer Innenspiegel – je nach
AusstattungDas Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position an der Frontscheibe einge-
stellt. Der Spiegel wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn am Frontscheiben-Kugelkopf be-
festigt und lässt sich ohne Werkzeuge montie-
ren. Fahrer können den Spiegelkopf durch Dre-
hen nach oben, unten, links und rechts in die
gewünschte Position stellen. Der Spiegel sollte
so eingestellt werden, dass Sie durch die Mitte
der Heckscheibe schauen können.
Die Helligkeit der Scheinwerfer nachfolgender
Fahrzeuge im Spiegel kann durch Verstellen
des kleinen Hebels an der Unterseite des Spie-
gels in Nachtfahrstellung (nach hinten) redu-
ziert werden. Der Spiegel sollte mit dem kleinen
Bedienelement unter dem Spiegel eingestellt
werden, wenn sich der Spiegel in der Tag-
Stellung (zur Windschutzscheibe) befindet.
Automatisch abblendender
Innenspiegel – je nach AusstattungDas Fahrzeug verfügt über einen Spiegel mit
Kugelgelenk. Dieser drehbare Spiegel wird auf
eine feste Position an der Frontscheibe einge-
stellt. Der Spiegel wird durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn am Frontscheiben-Kugelkopf be-
festigt und lässt sich ohne Werkzeuge montie-
ren. Fahrer können den Spiegelkopf durch Dre-
hen nach oben, unten, links und rechts in die
gewünschte Position stellen. Der Spiegel sollte
so eingestellt werden, dass Sie durch die Mitte
der Heckscheibe schauen können.Dieser Spiegel blendet bei einer zu hohen Hel-
ligkeit der Scheinwerfer nachfolgender Fahr-
zeuge automatisch ab.
HINWEIS:
Die automatisch abblendende Innenspie-
gelfunktion wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug im Rückwärtsgang ist, um die
Sicht nach hinten zu verbessern.
Die Funktion „Automatisch abblendender
Innenspiegel“ kann über das Uconnect®-
System ein- oder ausgeschaltet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter „Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
Einstellen des Innenspiegels
83
Page 88 of 500

ACHTUNG!
Um beim Reinigen eine Beschädigung des
Spiegels zu vermeiden, darf die Reinigungs-
flüssigkeit niemals direkt auf den Spiegel
gesprüht werden. Sprühen Sie die Reini-
gungsflüssigkeit auf ein sauberes Tuch und
wischen Sie damit den Spiegel sauber.AußenspiegelUm den rückwärtigen Straßenverkehr optimal
zu überwachen, stellen Sie die Außenspiegel so
ein, dass die angrenzende Fahrspur vollständigim Blickfeld liegt und sich mit dem Blickfeld des
Innenspiegels leicht überschneidet.
WARNUNG!
Fahrzeuge und andere Objekte erscheinen
aufgrund der Wölbung im konvexen Außen-
spiegel auf der Beifahrerseite kleiner und
weiter entfernt, als sie es tatsächlich sind.
Verlassen Sie sich daher nicht allein auf den
rechten Außenspiegel, es kann sonst zu
Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen
bzw. sonstigen Objekten kommen. Benutzen
Sie den Innenspiegel zur Einschätzung der
Größe und Entfernung von Fahrzeugen, die
im konvexen Außenspiegel erscheinen. Ei-
nige Fahrzeuge verfügen über keinen kon-
vexen Außenspiegel auf der Beifahrerseite.Außenspiegel-EinklappfunktionAlle Außenspiegel besitzen Scharniere und
können zur Vermeidung von Schäden nach
vorn oder nach hinten geklappt werden. Die
Scharniere haben drei Raststellungen:
ganz nach vorn
ganz nach hinten
normale Stellung
Automatisch abblendende
Außenspiegel – je nach AusstattungDie Außenspiegel auf der Fahrer- und Beifah-
rerseite werden bei einer zu hohen Helligkeit
der Scheinwerfer nachfolgender Fahrzeuge au-
tomatisch abgeblendet. Diese Funktion wird
mithilfe der Abblendautomatik des Innenspie-
gels gesteuert. Die Spiegel werden automatisch
an die Helligkeit der Scheinwerfer angepasst,
wenn sich der Innenspiegel einstellt.Elektrisch verstellbare AußenspiegelDer Spiegelverstellschalter ist in der Fahrertür-
verkleidung eingebaut.
Die Schalter der elektrisch verstellbaren Außen-
spiegel bestehen aus Spiegelwahltasten und
einem Vier-Wege-Spiegelsteuerschalter. Um ei-
nen Spiegel einzustellen, drücken Sie die Spie-
gelauswahltaste für den Spiegel, den Sie ein-
stellen wollen. Drücken Sie am
Spiegelsteuerschalter entsprechend der ge-
wünschten Verstellrichtung auf einen der vier
Pfeile.
Automatisch abblendende Spiegel
84
Page 89 of 500

Voreingestellte Spiegelpositionen können über
das optionale Memory-Profil abgerufen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Memory-Fahrersitz“ in „Erläuterung der Funkti-
onen Ihres Fahrzeugs“.
Elektrisch verstellbare Außenspiegel
mit Einklappfunktion – je nach
AusstattungDer Schalter für die elektrisch verstellbaren
Außenspiegel befindet sich zwischen den Spie-
gelauswahlschaltern (L und R).
Durch einmaliges Drücken des Schalters wer-
den die Spiegel eingeklappt, durch nochmali-
ges Drücken des Schalters kehren die Spiegel
in die normale Stellung zurück.
Beheizbare Außenspiegel – je nach
Ausstattung
Diese Spiegel lassen sich zum Ab-
tauen von Reif oder Eis beheizen.
Diese Funktion wird aktiviert, sobald
die Heckscheibenheizung eingeschal-
tet wird. Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Heckscheibe“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.
Spiegelverstellschalter
1 – Spiegel-Richtungssteuerung
2 – Spiegelauswahl
Spiegeleinklappschalter
85
Page 90 of 500

Beleuchtete SchminkspiegelUm einen beleuchteten Schminkspiegel ver-
wenden zu können, klappen Sie eine der Son-
nenblenden herunter.
Heben Sie den Deckel an, um den Spiegel
freizulegen. Die Leuchten schalten sich auto-
matisch ein.Sonnenblendenverlängerung – je
nach AusstattungDiese Funktion besteht aus einer ausziehbaren
Verlängerung an der Sonnenblende, mit der die
von der Blende verdeckte Fläche vergrößert
wird.
SYSTEM ZUR ÜBERWACHUNG
DER TOTEN WINKEL (BSM) –
JE NACH AUSSTATTUNGDas System zur Überwachung der toten Winkel
(BSM) erfasst mithilfe von zwei Radarsensoren
innerhalb der hinteren Stoßfängerverkleidung
kennzeichnungspflichtige Fahrzeuge (PKW,
LKW, Motorräder usw.), die von hinten/vorn/von
der Seite in die toten Winkel des Fahrzeugs
gelangen.
Beim Anlassen des Motors leuchtet die Warn-
leuchte des Systems zur Überwachung der
toten Winkel (BSM) in beiden Außenspiegelnkurz auf, damit der Fahrer weiß, dass das
System aktiviert ist. Die Sensoren des Systems
zur Überwachung der toten Winkel (BSM) sind
aktiviert, wenn ein Vorwärtsgang oder der RE-
VERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist; in der
PARK (Parken) gehen sie in den Bereitschafts-
betrieb.
Die Erfassungszonen des Systems zur Über-
wachung der toten Winkel (BSM) deckt auf
beiden Seiten des Fahrzeugs jeweils etwa die
Breite einer Fahrspur (3,8 m oder 12 ft.) ab. Die
Länge der Zone beginnt am Außenspiegel und
erstreckt sich nach hinten um etwa 3 m (10 ft.)
über den hinteren Stroßfänger hinaus. Das Sys-
tem zur Überwachung der toten Winkel (BSM)
überwacht die Erfassungszonen auf beiden
Seiten des Fahrzeugs bei Fahrgeschwindigkei-
ten ab etwa 10 km/h (6 mph) und warnt den
Fahrer vor Fahrzeugen in diesen Bereichen.
HINWEIS:
Das System zur Überwachung der toten
Winkel (BSM) warnt den Fahrer NICHT vor
sich schnell nähernden Fahrzeugen, die
sich außerhalb der Erfassungszonen be-
finden.
Beleuchteter Schminkspiegel
Hintere Erfassungszonen
86