JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 221 of 432

Nachfüllen, Diesel Exhaust Fluid (DEF)
Die DEF-Anzeige (auf dem Kombiinstrument-
Display) zeigt den DEF-Füllstand im Tank an.
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“.
HINWEIS:
Fahrbedingungen (Höhe, Fahrgeschwindig-
keit, Last, usw.) wirken sich auf die Menge an
DEF aus, die in Ihrem Fahrzeug verwendet
wird.
Vorgehensweise zu Auffüllen von DEF
HINWEIS:
Weitere Informationen zu den korrekten Flüs-
sigkeitsarten finden Sie unter „Flüssigkeiten
und Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.
1. Entfernen Sie den Deckel vom DEF-
Einfüllstutzen (befindet sich in der
Tankklappe).2. Setzen Sie den DEF-Fülladapter/-stutzen
in DEF-Einfüllstutzen ein.
HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis
sich die Anzeige nach dem Einfüllen
von einer Gallone oder mehr Diesel Ex-
haust Fluid (DEF) in den DEF-Tank ak-
tualisiert. Wenn ein Fehler im Zusam-
menhang mit dem DEF-System
vorliegt, wird die Anzeige möglicher-
weise nicht auf den neuen Stand aktu-
alisiert. Lassen Sie diese Wartungs-
maßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die DEF-
Anzeige nach einem Nachfüllen mögli-
cherweise nicht sofort, wenn die Tem-
peratur der DEF-Flüssigkeit unter
-11 °C (12 °F) liegt. Die Heizung der
DEF-Leitung erwärmt die DEF-
Flüssigkeit möglicherweise, sodass
sich die Anzeige nach einer gewissen
Fahrzeit aktualisiert. Bei sehr kalten
Witterungsverhältnissen ist es möglich,
dass die Anzeige auch bei mehreren
Fahrten nicht den neuen Füllstand
anzeigt.
DEF-Einfüllstutzen-Verschluss und
Kraftstoffeinfüllung
1 – Diesel-Einfüllstutzen
2 – DEF-Einfüllstutzen
219
Page 222 of 432

ACHTUNG!
•Um das Auslaufen von DEF zu vermei-
den und mögliche Schäden am DEF-
Tank zu verhindern, sollte der DEF-Tank
nicht überfüllt werden.
• FÜLLEN SIE NICHT ZU VIEL FLÜSSIG-
KEIT EIN. DEF gefriert unter 12° F
(-11° C). Das DEF-System ist dafür aus-
gelegt, bei Temperaturen unter dem
DEF-Gefrierpunkt zu arbeiten, doch
wenn der Tank überfüllt wird und ge-
friert, kann das System beschädigt wer-
den.
• Wenn DEF verschüttet wurde, reinigen
Sie den Bereich sofort mit Wasser und
verwenden Sie ein saugfähiges Material,
um die Flüssigkeit vom Boden aufzuneh-
men.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn DEF
versehentlich in den Dieselkraftstoffbe-
hälter eingefüllt wurde, da das zu schwe-
ren Schäden am Motor führen kann, un-
ter anderem zum Ausfall der
Kraftstoffpumpe und der Einspritzven-
tile.
ACHTUNG!
• Füllen Sie nie etwas anderes als DEF in
den Tank – vor allem jegliche Form von
Kohlenwasserstoff, wie Dieselkraftstoff,
Kraftstoffadditive, Benzin oder eine an-
dere Produkte auf Petroleumbasis. Auch
eine sehr geringe Menge von diesen,
weniger als 100 Teile pro Million oder
weniger als 30 ml (1 oz.) pro 295 Litern
(78 Gallonen) verunreinigt das gesamte
DEF-System und muss ausgetauscht
werden. Wenn die Fahrzeughalter einen
Behälter, Trichter oder eine Düse beim
Befüllen des Tanks verwendet, sollten
diese entweder neue sein oder nur zum
Einfüllen von DEF verwendet werden.
Mopar bietet für diesen Zweck eine auf-
steckbare Düse für sein DEF an.3. Stoppen Sie das Befüllen des DEF-Tanks
sofort, wenn Folgendes eintritt: DEF fließt
nicht mehr aus dem Füllbehälter in den
DEF-Einfüllstutzen, DEF spritzt aus dem
Einfüllstutzen heraus oder eine DEF-
Pumpendüse schaltet automatisch aus.
4. Setzen Sie den Deckel wieder auf den
DEF-Einfüllstutzen auf.
START UND BETRIEB
220
Page 223 of 432

ANHÄNGERBETRIEB
Anhängerzuggewichte (maximal zulässige
Anhängergewichte) – Nicht-SRT-
Fahrzeuge
Die folgende Tabelle enthält die maximal
zulässigen Anhängergewichte für den vorge-
gebenen Antriebsstrang.
Motor/GetriebeMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
mit Anhänger-BremsanlageMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
ohne Anhänger-BremsanlageAnhängerstützlast (siehe Hinweis)
3.6L-Benzinmotor – Stan-
dardkühlsystem1.588 kg (3.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 79 kg (174 lbs)
3.6L-Benzinmotor – Hoch-
leistungskühlsystem2.812 kg (6.200 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 141 kg (310 lbs)
5.7L-Benzinmotor – Stan-
dardkühlsystem2.268 kg (5.000 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 113 kg (250 lbs)
5.7L-Benzinmotor – Hoch-
leistungskühlsystem (außer
Summit)3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
5.7L-Benzinmotor –
Summit-Modelle mit Hoch-
leistungskühlsystem2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Modelle mit Allradantrieb und 3,0L-DieselmotorohneMotorstart/-stopp und Dieselemissionsflüssigkeit
221
Page 224 of 432

Motor/GetriebeMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
mit Anhänger-BremsanlageMaximal zulässiges Gesamtgewicht des
Anhängers (GTW/Gross Trailer Weight) –
ohne Anhänger-BremsanlageAnhängerstützlast (siehe Hinweis)
Alle Modelle außer Summit 3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Modell Summit 2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle mit Allradantrieb und 3.0L-DieselmotormitMotorstart/-stopp und Dieselemissionsflüssigkeit
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk ohne Unter-
fahrschutzgruppe3.500 kg (7.716 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 175 kg (386 lbs)
Alle Modelle außer Summit
und Trailhawk mit Unter-
fahrschutzgruppe2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Modelle Summit und Trail-
hawk2.949 kg (6.500 lbs) 750 kg (1.653 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombinierten Gewichts aus Insassen und Zuladung zu betrachten und darf das auf der Sicherheitsplakette
mit Informationen zu Reifen und Tragfähigkeit angegebene Gewicht keinesfalls überschreiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
„Reifen“ in „Service und Wartung“.
START UND BETRIEB
222
Page 225 of 432

Anhängergewichte (max. zulässige
Gewichte des Anhängers) – SRT
Die folgende Tabelle enthält die maximal
zulässigen Anhängergewichte für den vorge-
gebenen Antriebsstrang.
Motor/Getriebe Maximal zulässiges kombiniertes
GesamtgewichtFrontbereich Maximal zulässiges Gesamtge-
wicht des AnhängersMax. Anhängerstützlast
(siehe Hinweis)
Aufgeladener 6.2L-
Motor mit Automatik-
getriebe5.942 kg (13.100 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.501 lbs) 147 kg (324 lbs)
6.4L/
Automatikgetriebe5.898 kg (13.003 lbs) 5,11 m
2(55 sq ft) 2.949 kg (6.501 lbs) 147 kg (324 lbs)
Bei Anhängerbetrieb kann das technisch zulässige Gesamtgewicht um nicht mehr als 10 % oder 100 kg (220 lbs) überschritten werden (je nach-
dem, welcher Wert niedriger ist), sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h (62 mph) beschränkt wird.
Siehe die geltenden gesetzlichen Bestimmungen für Höchstgeschwindigkeiten bei Anhängerbetrieb.
HINWEIS:
Die Anhängerstützlast ist als Teil des kombi-
nierten Gewichts aus Insassen und Zuladung
zu betrachten und darf das auf der Sicher-
heitsplakette mit Informationen zu Reifen
und Tragfähigkeit angegebene Gewicht kei-
nesfalls überschreiten.Ausbau der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme (nur
Summit-Modelle) – je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1. Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
223
Page 226 of 432

HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen hin) und dann nach
unten, um die Laschen an der Oberseite
der Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme zu lösen.
Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
Abdeckung der
AnhängevorrichtungsaufnahmeAbdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Positionen der Abdeckung der An-
hängevorrichtungsaufnahme
2 – Verriegelungshalterungen
START UND BETRIEB
224
Page 227 of 432

Entfernen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
(SRT-Modelle) - Je nach Ausstattung
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einer Abde-
ckung der Anhängevorrichtungsaufnahme
ausgestattet, die ausgebaut werden muss,
um Zugang zur Anhängevorrichtungsauf-
nahme zu erhalten (je nach Ausstattung).
Diese Abdeckung der Anhängevorrichtungs-
aufnahme befindet sich unten in der Mitte
der hinteren Stoßfängerverkleidung.
1. Drehen Sie die beiden Verriegelungshalte-
rungen an der Unterseite der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme eine
1/4-Umdrehung gegen den
Uhrzeigersinn.
HINWEIS:
Verwenden Sie bei Bedarf ein geeignetes
Werkzeug wie zum Beispiel eine Münze
im Schlitz der Verriegelungshalterung,
wenn Sie zusätzliche Hebelwirkung benö-
tigen.2. Ziehen Sie die Unterseite der Abdeckung
nach außen (zu Ihnen).
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – VerriegelungshalterungenAbdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
225
Page 228 of 432

3. Senken Sie sie wieder ab, sodass sich die
Befestigungslaschen auf der Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme lösen,
und ziehen Sie sie dann zur vollständigen
Entfernung nach außen.Beim Wiedereinsetzen der Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme nach dem
Abschleppen wiederholen Sie das Verfahren,
und führen Sie dabei die Schritte in umge-
kehrter Reihenfolge aus.
HINWEIS:
Achten Sie vor dem Einbau darauf, dass alle
Laschen an der Abdeckung der Anhängevor-
richtungsaufnahme in der Stoßfängerverklei-
dung eingerastet sind.
Abdeckung der
Anhängevorrichtungsaufnahme
1 – Befestigungslaschen Abdeckung
der Anhängevorrichtungsaufnahme
2 – Abdeckung der Anhängevorrich-
tungsaufnahme
3 – Verriegelungshalterung
START UND BETRIEB
226
Page 229 of 432

SCHLEPPEN IM
FREIZEITBEREICH (HINTER
EINEM WOHNMOBIL USW.)
Abschleppen dieses Fahrzeugs hinter
einem anderen Fahrzeug
Bedingung für Abschleppen Räder vom Boden abgehoben Modelle mit Zweiradantrieb Modelle mit Allradantrieb
ohne 4-LOModelle mit Allradantrieb mit
4-LO
Abschleppen mit allen vier
Rädern auf dem BodenKEINES NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBTSiehe Anweisungen
• Getriebe in Stellung
PARK (Parken)
• Verteilergetriebe in
NEUTRAL (Leerlauf) (N)
• Abschleppen in norma-
ler Fahrtrichtung
Abschleppen mit Nachläu-
ferVornNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Hinten OKNICHT ERLAUBT NICHT ERLAUBT
Auf Anhänger ALLE OK OK OK
HINWEIS:
Schleppen im Freizeitbereich ist für SRT-
Fahrzeuge nicht erlaubt.
Diese Fahrzeuge dürfen auf einem Tieflader
oder Fahrzeuganhänger abgeschleppt wer-
den, wennKEINESder vier Räder den Boden
berührt.HINWEIS:
• Befolgen Sie beim Schleppen des Fahr-
zeugs immer die geltenden Vorschriften.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von der zuständigen Verkehrsbehörde.
• Fahrzeuge, die mit Quadra-Lift ausgestat-
tet sind, müssen in den Transportmodusversetzt werden, bevor sie (an der Karosse-
rie) auf einem Anhänger oder Tieflader ver-
zurrt werden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Quadra-Lift“ in „Anlas-
sen und Bedienen des Fahrzeugs“. Wenn
das Fahrzeug nicht in den Transportmodus
versetzt werden kann (z. B. der Motor läuft
227
Page 230 of 432

nicht), müssen die Verzurrungen mithilfe
spezieller Haltebänder an den Reifen
(nicht an der Karosserie) befestigt werden.
Werden diese Anweisungen nicht beachtet,
müssen u. U. Fehlercodes gesetzt werden
und/oder die Sicherungen haben nicht die
richtige Spannung.
Schleppen im Freizeitbereich – Modelle
mit Zweiradantrieb
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen vier Rädern
auf dem Boden abschleppen. Es kommt sonst zu
Schäden im Antriebsstrang.
Schleppen im Freizeitbereich (für
Zweiradantrieb-Modelle) ist NUR erlaubt,
wenn sich die Hinterräder NICHT auf dem
Boden befinden. Dies kann erfolgen, indem
ein Nachläufer oder Fahrzeuganhänger ver-
wendet wird. Beachten Sie folgendes Verfah-
ren, wenn Sie einen Nachläufer verwenden:
1. Befestigen Sie den Nachläufer ordnungs-
gemäß am Zugfahrzeug, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.HINWEIS:
Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug auf normale Bodenfrei-
heit eingestellt ist.
2. Fahren Sie mit den Hinterrädern auf den
Nachläufer.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse fest an.
Schalten Sie das Getriebe in Stellung
PARK.
4. Stellen Sie die Zündung aus (OFF).
5. Befestigen Sie die Hinterräder ordnungs-
gemäß am Nachläufer, und befolgen Sie
dabei die Anweisungen des Herstellers
des Nachläufers.
6. Drehen Sie die Zündung in den Modus
ON/RUN (Ein/Start), aber starten Sie den
Motor nicht.
7. Prüfen Sie, ob die Lenksäule entriegelt
ist.
8. Montieren Sie eine geeignete Klemmvor-
richtung, die zum Abschleppen ausgelegt
ist, um die Vorderräder in der geraden
Position zu sichern.9. Trennen Sie das Minus-Batteriekabel,
und sichern Sie es entfernt vom
Batteriepol.
HINWEIS:
Das Abtrennen der Fahrzeugbatterie
löscht die Voreinstellungen des Radios
und beeinträchtigt möglicherweise an-
dere Einstellungen des Fahrzeugs. Da-
durch können auch verschiedene Fehler-
codes ausgelöst werden, wodurch die
Systemkontrollleuchte (MIL) aufleuchtet,
wenn die Batterie wieder angeschlossen
wird.
ACHTUNG!
Ein Abschleppen mit den Hinterrädern auf
dem Boden wird schwere Getriebeschäden
verursachen. Schäden aufgrund eines
nicht korrekten Abschleppens fallen nicht
unter die begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge.
START UND BETRIEB
228