JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 241 of 432

WARNUNG!
Netzverbindung und GPS-
Signalempfang erforderlich.
• Rüsten Sie keine elektrischen Geräte
aus dem Zubehörhandel in der Elektrik
des Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr
Fahrzeug daran hindern, ein Signal zu
senden, um einen Notfallanruf einzulei-
ten. Um Störungen zu vermeiden, die
zum Ausfall des Notrufsystems führen
können, sollten Sie niemals ein Gerät
aus dem Zubehörhandel (z. B. ein mobi-
les Funkgerät, CB-Funkgerät, Datener-
fassungsgerät usw.) an die Elektrik des
Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs
vornehmen. WENN DIE FAHRZEUGBAT-
TERIE AUS IRGENDEINEM GRUND
SCHWACH IST (EINSCHLIESSLICH
WÄHREND EINES UNFALLS ODER DA-
NACH), FUNKTIONIEREN U. A. DIE
WARNUNG!
MTC+-FUNKTIONEN, APPS UND
DIENSTE NICHT.
• Das Rückhaltesysteme-Steuergerät
(ORC) schaltet die Airbag-Warnleuchte
in der Instrumententafel ein, wenn eine
Funktionsstörung in einem Teil des
Airbag-Systems erkannt wird. Bei akti-
vierter Airbag-Warnleuchte funktioniert
das Airbag-System ggf. nicht einwand-
frei und das Notrufsystem kann mögli-
cherweise kein Notrufsignal an eine Not-
rufzentrale senden. Wenn die
Airbagwarnleuchte aufleuchtet, wenden
Sie sich bitte an das Service-Netzwerk
und lassen Sie das Airbag-System un-
verzüglich überprüfen.
• Ein Ignorieren der LED auf der SOS-
Notruftaste könnte bedeuten, dass Sie
Ihnen bei Bedarf kein Notrufdienst zur
Verfügung steht. Wenn die LED auf der
WARNUNG!
SOS-Notruftaste rot aufleuchtet, wen-
den Sie sich bitte an das Service-
Netzwerk und lassen Sie das Notrufsys-
tem unverzüglich überprüfen.
• Wenn sich ein Fahrzeuginsasse in Ge-
fahr befinden könnte (wenn z. B. Feuer
oder Rauch sichtbar ist, gefährliche
Fahrbahnbedingungen oder eine Gefah-
renlage vorherrscht), warten Sie nicht
ab, bis eine Sprechverbindung zu einem
Mitarbeiter der Notrufzentrale aufge-
baut wurde. Alle Insassen sollten das
Fahrzeug sofort verlassen und sich an
einen sicheren Ort begeben.
• Werden die planmäßig anfallenden War-
tungsarbeiten und regelmäßigen In-
spektionen am Fahrzeug nicht durchge-
führt, können Schäden am Fahrzeug,
Unfälle oder Verletzungen auftreten.
239
Page 242 of 432

Häufig gestellte Fragen:
Was passiert, wenn ich aus Versehen die SOS-
Notruftaste drücke?
• Sie haben nach dem Drücken der Not-
ruftaste 10 Sekunden Zeit, den Notruf ab-
zubrechen. Zum Abbruch des Notrufs drü-
cken Sie die Taste erneut.
Welche Art von Informationen wird gesendet,
wenn ich einen SOS-Notruf aus meinem Fahr-
zeug absetze?
• Bestimmte Fahrzeuginformationen, wie
etwa die Fahrgestellnummer, werdenzusammen mit der letzten bekannten GPS-
Position übertragen. Bitte beachten Sie
auch, dass Mitarbeiter von Notrufzentralen
die Mitarbeitergespräche und Geräusche in
Ihrem Fahrzeug aufzeichnen können, so-
bald eine Verbindung hergestellt worden
ist, und zwar auf der Grundlage dessen,
dass Sie mit der Inanspruchnahme des
Dienstes Ihr Einverständnis erteilt haben,
dass diese Informationen weitergegeben
werden dürfen.Wann kann ich die SOS-Notruftaste nutzen?
• Sie könnenNURdann die SOS-Notruftaste
benutzen, um einen Anruf zu tätigen, falls
Sie selbst oder eine andere Person in einem
Notfall Hilfe benötigt.
GLÜHLAMPENWECHSEL
Ersatzglühlampen
Innenraumglühlampen
Glühlampen-Nr.
Leuchte Handschuhfach194
HaltegriffleuchteL002825W5W
Leselampen DeckenkonsoleVT4976
Hintere Laderaumleuchte214–2
SchminkspiegelleuchteV26377
Leseleuchten unter der Verkleidung 906
Kombiinstrument (Allgemeine Beleuchtung) 103
Warnleuchte/Sicherungsleuchte74
PANNENHILFE
240
Page 243 of 432

Außenglühlampen
Glühlampen-Nr.
Scheinwerfer (Abblendlicht) – je nach Ausstattung H11
Premium-Scheinwerfer (Abblend-/Fernlicht) D3S (Wartung bei Vertragshändler)
Scheinwerfer (Fernlicht) – je nach Ausstattung H9
Premium-Park-/Blinkleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
Premium-Tagfahrleuchte (DRL) LED (Wartung bei Vertragshändler)
NebelscheinwerferH11
LED (Wartung bei Vertragshändler)
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte – je nach Ausstattung W5W
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte (Premium) – je nach Ausstattung LED (Wartung bei Vertragshändler)
Standlicht/Blinker vorn – je nach Ausstattung 7444NA (WY28/8W)
Hintere Karosserieseitenblinker 7440NA (WY21W)
Hilfsheckklappen-Schlussleuchten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Heckklappen-Rückfahrleuchten 921 (W16W)
Kennzeichenleuchten hinten LED (Wartung bei Vertragshändler)
Bremsleuchten hintere Karosserieseite 3157KRD LCP (P27/7W)
Rückleuchten hintere Karosserieseite LED (Wartung bei Vertragshändler)
Nebelschlussleuchten7440 (W21W)
CHMSL – hochgesetzte Zusatzbremsleuchte LED (Wartung bei Vertragshändler)
HINWEIS:
Die Nummern beziehen sich auf gewerbliche Glühlampentypen, die von Ihrem Vertragshändler gekauft werden können.
Wenn eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder lesen Sie das betreffende Werkstatthandbuch.
241
Page 244 of 432

Glühlampen wechseln
Scheinwerfer mit Gasentladungslampen
(HID) – je nach Ausstattung
Die Scheinwerfer sind mit Hochspannungs-
Entladungsröhren ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet und
der Zündschlüssel abgezogen ist, kann in
diesem Stromkreis noch Hochspannung an-
liegen.Versuchen Sie deshalb nicht, eine
Scheinwerferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwerferlampe aus-
fällt, Ihr Fahrzeug zu einem Vertragshändler.
WARNUNG!
Wenn der Scheinwerferschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln von Gas-
entladungslampen Hochspannung an.
Diese können einen schweren oder töd-
lichen elektrischen Schlag bewirken,
wenn Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden. Las-
sen Sie diese Wartungsmaßnahme bei Ih-
rem Vertragshändler durchführen.HINWEIS:
Bei Fahrzeugen, deren Scheinwerfer mit Gas-
entladungslampen (HID) ausgestattet sind,
geben die Scheinwerfer nach dem Einschal-
ten ein bläuliches Licht ab. Nach etwa
10 Sekunden, wenn das System lädt, wird
das Licht weiß.
Halogenscheinwerfer – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Unter bestimmten Wetterbedingungen kön-
nen die Streuscheiben beschlagen. Der Be-
schlag wandelt sich üblicherweise wieder in
Wasserdampf um, wenn sich die Wetterbe-
dingungen ändern. Durch Einschalten der
Scheinwerfer lässt sich dieser Vorgang nor-
malerweise beschleunigen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeit
durch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Um Zugang zur Abblendlichtglühlampe
zu bekommen, müssen Sie die Gummi-
manschettendichtung an der Rückseite
des Leuchtengehäuses entfernen.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, dass der Wiedereinbau
der Gummimanschette ordnungsgemäß
erfolgt, damit kein Wasser und keine
Feuchtigkeit in den Scheinwerfer eindrin-
gen kann.
PANNENHILFE
242
Page 245 of 432

ACHTUNG!
•Verunreinigen Sie das Glühlampenglas
nicht durch Berührung mit den Fingern
oder durch Kontakt mit anderen öligen
oder fettigen Oberflächen. Die Lebens-
dauer der Lampe wird dadurch verkürzt.
• Verwenden Sie zum Austauschen immer
die richtige Glühlampengröße und -art.
Durch die falsche Glühlampengröße
oder -art kann es zur Überhitzung kom-
men, und die Leuchte, die Glühlampen-
fassung oder die Leuchtenverkabelung
können beschädigt werden.
4. Drehen Sie die Abblend- oder Fernlicht-
glühlampe um eine Viertelumdrehung
nach links, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.5. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.Vordere Blinkleuchte
Die vorderen Blinkleuchten sind als LED-
Leuchten ausgeführt. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme bei Ihrem Vertragshändler
durchführen.
1. Öffnen Sie die Motorhaube.
2. Verschaffen Sie sich Zugang Zur Rück-
seite des Scheinwerfers.
HINWEIS:
• Das Luftfiltergehäuse muss ausgebaut
werden.
• Möglicherweise muss der Behälter für
die Scheibenwaschanlagenflüssigkeitdurch Ausbau des Befestigungsele-
ments aus dem Weg gedreht werden.
• Der Kühlmittelbehälter muss (je nach
Ausstattung) durch Ausbau der Befes-
tigungselemente und durch Drehen des
Bauteils aus dem Weg neu positioniert
werden.
3. Drehen Sie die Glühlampe um eine Vier-
telumdrehung nach links, um sie aus dem
Gehäuse zu entfernen.
4. Trennen Sie den Steckverbinder und tau-
schen Sie die Glühlampe aus.
243
Page 246 of 432

ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den Fingern
berühren. Eine Verschmutzung mit Öl ver-
kürzt die Lebensdauer der Lampe erheb-
lich. Bei Kontakt mit Öl oder Fett den
Glaskolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
Nebelscheinwerfer
Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshänd-
ler.
Schluss-/Bremsleuchte und Blinker
1. Heckklappe anheben.
2. Entfernen Sie die beiden Haltestifte aus
dem Schlussleuchtengehäuse.3. Ergreifen Sie die Schlussleuchte und zie-
hen Sie fest daran (nach hinten), um die
Leuchte aus dem Seitenblech
auszurasten.
4. Drehen Sie die Fassung nach links und
entfernen Sie sie von der Leuchte.
Haltestifte SchlussleuchteRückseite der Schlussleuchte
1 – Glühlampenfassung hintere Brems-
leuchte
2 – LED-Steckverbinder – Nicht entfer-
nen
3 – Glühlampenfassung hinterer Blin-
ker
PANNENHILFE
244
Page 247 of 432

5. Entfernen Sie die Glühlampe durch Zie-
hen aus der Fassung.
6. Tauschen Sie die Glühlampe aus, setzen
Sie die Fassung ein, und befestigen Sie
das Leuchtengehäuse wieder.
An der hinteren Heckklappe montierte
Schlussleuchte
1. Heckklappe anheben.2. Lösen Sie mit einem geeigneten Werkzeug
vorsichtig die untere Verkleidung von der
Heckklappe.
3. Fahren Sie mit dem Ausbau der Verklei-
dung fort.
4. Trennen Sie die zwei Leuchten in der
Verkleidung.
5. Schlussleuchten sind jetzt sichtbar. Dre-
hen Sie die Buchse(n) nach links.
6. Entfernen/ersetzen Sie die Glühlampe(n).
7. Setzen Sie die Buchse(n) wieder ein.
8. Setzen Sie die Heckklappenverkleidung
in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Heckklappen-Schlussleuchten
Untere Verkleidung Heckklappe
Rückseite der Heckklappen-
Schlussleuchte
1 – Hilfs-LED-Steckverbinder – Nicht
entfernen
2 – Ersatz-Glühlampenfassung
245
Page 248 of 432

An der hinteren Stoßfängerverkleidung mon-
tierte Nebelschlussleuchte
1. Hebeln Sie mit einem Faserstab oder
Schlitzschraubendreher vorsichtig den
Bereich zwischen der inneren Kante der
Leuchte und der Stoßfängerverkleidung
auf.
2. Entfernen Sie die Leuchte aus der Öff-
nung in der Stoßfängerverkleidung.
3. Drehen Sie die Fassung nach rechts.
4. Tauschen Sie Glühlampe aus.
5. Setzen Sie die Fassung wieder ein.6. Haken Sie die Innenseite der Leuchte in
die Tasche innerhalb der Stoßfängerver-
kleidung fest.
7. Drehen Sie die Leuchte nach vorn, bis sie
wieder zurück in die Öffnung springt.
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL)
Die hochgesetzte Zusatzbremsleuchte ist
eine LED. Wartung bei Vertragshändler.
Kennzeichenleuchte hinten
Die hinteren Kennzeichenleuchten sind
LEDs. Lassen Sie diese Wartungsmaßnahme
bei Ihrem Vertragshändler durchführen.
SICHERUNGEN
WARNUNG!
• Verwenden Sie beim Austauschen einer
durchgebrannten Sicherung stets eine
entsprechende Ersatzsicherung mit dem
gleichen Amperewert wie die ursprüng-
liche Sicherung. Tauschen Sie eine Si-
cherung nie gegen eine andere Siche-
rung mit einem höheren Amperewert
aus. Ersetzen Sie eine durchgebrannte
Sicherung nie durch Metalldrähte oder
anderes Material. Stecken Sie keine Si-
cherung in einen Schutzschalter-
Steckplatz oder umgekehrt. Wenn Sie
keine geeigneten Sicherungen verwen-
den, kann dies zu schweren Verletzun-
gen, Feuer und/oder Sachschäden füh-
ren.
Nebelschlussleuchten
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
PANNENHILFE
246
Page 249 of 432

WARNUNG!
• Stellen Sie vor dem Austausch einer
Sicherung sicher, dass die Zündung aus-
geschaltet ist und dass alle anderen
Funktionen ausgeschaltet und/oder de-
aktiviert sind.
• Wenn die ausgetauschte Sicherung er-
neut durchbrennt, wenden Sie sich an
einen Vertragshändler.
• Wenn eine allgemeine Schutzsicherung
für Sicherheitssysteme (Airbag-System,
Bremsanlage), Kraftübertragungssys-
teme (Motorsystem, Getriebesystem)
oder das Lenksystem durchbrennt, wen-
den Sie sich an einen Vertragshändler.
Allgemeine Informationen
Die Sicherungen schützen elektrische Sys-
teme gegen zu hohen Strom.Wenn ein Gerät nicht funktioniert, müssen
Sie das Sicherungselement in der Blattsiche-
rung auf einen Bruch/eine Aufschmelzung
prüfen.
Denken Sie auch daran, dass durch eine
Verwendung von Steckdosen bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum die
Batterie im Fahrzeug entladen werden kann.
Sicherungen im Motorraum
Die Zentrale Stromversorgung befindet sich
im Motorraum nahe der Batterie. Dieses Mo-
dul enthält Patronensicherungen (Siche-
rungseinsätze), Feinsicherungen, Relais und
Überlastschalter. Eine Beschreibung aller Si-
cherungen und Bauteile befindet sich mögli-
cherweise an der Innenseite der Abdeckung.
Andernfalls befindet sich die Steckplatznum-
mer jeder Sicherung eingestanzt auf an der
Innenseite der Abdeckung, entsprechend der
folgenden Tabelle.
Zentrale Stromversorgung
247
Page 250 of 432

Steckplatz Patronensicherung Feinsicherung Beschreibung
F03 60 A Gelb – Kühler
F05 40 A Grün – Kompressor für Luftfederung – je nach Ausstattung
F06 40 A Grün – Pumpe Antiblockierbremsen/Elektronisches Stabilitäts-
programm
F07 30 A Rosa – Anlassermagnetschalter
F09 30 A Rosa – Dieselkraftstoff-Heizung (nur Dieselmotor)/
Bremsunterdruckpumpe
F10 40 A Grün – Karosseriesteuergerät/Außenbeleuchtung 2
F11 30 A Rosa – Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Aus-
stattung
F12 40 A Grün – Karosseriesteuergerät 3/elektrische Türverriegelungen
F13 40 A Grün – Gebläsemotor vorn
F14 40 A Grün – Karosseriesteuergerät 4/Außenbeleuchtung 1
F15 40 A Grün – LTR (Niedertemperaturkühler)-Motorkühlmittelpumpe
F17 30 A Rosa – Scheinwerferwaschanlage – je nach Ausstattung
F19 20 A Blau – Kopfstützenmagnetventil – je nach Ausstattung
F20 30 A Rosa – Beifahrertürmodul
F22 20 A Blau – Motorsteuergerät
F23 30 A Rosa – Innenraumleuchten 1
F24 30 A Rosa – Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa – Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa – Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät/Ventile
F28 20 A Blau – Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstat-
tung
PANNENHILFE
248