JEEP GRAND CHEROKEE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: GRAND CHEROKEE, Model: JEEP GRAND CHEROKEE 2018Pages: 432, PDF-Größe: 6.53 MB
Page 31 of 432

• Wenn die Schlüssel im Fahrzeug während
des Öffnens der Heckklappe im Fahrzeug
gelassen werden und alle vier Türen danach
verriegelt sind, macht das Schließen der
Heckklappe die Schlüssel im Fahrzeugin-
neren unzugänglich.
Verriegeln der Fahrzeugtüren und der Heck-
klappe
Drücken der Passive Entry-
Verriegelungstaste mit einem der Passive En-
try-Schlüssel-Griffstücke des Fahrzeugs in
einem Abstand von höchstens 5 ft (1,5 m)
zum Türgriff der Fahrer- oder Beifahrertür
verriegelt das Fahrzeug.HINWEIS:
Ergreifen Sie NICHT den Türgriff, wenn Sie
die Türgriffverriegelungstaste drücken. Da-
durch werden die Türen möglicherweise ent-
riegelt.
HINWEIS:
• Nach dem Drücken der Türgrifftaste müs-
sen Sie zwei Sekunden warten, bevor Sie
die Türen mit einem Passive Entry-Türgriff
entriegeln können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahr-
zeug verriegelt ist, ohne dass das Fahrzeug
wieder entriegelt wird.• Wenn Passive Entry mit dem Uconnect-
System deaktiviert wird, bleibt der Schlüs-
selschutz, der im Abschnitt „Unbeabsich-
tigtes Verriegeln verhindern, wenn sich das
Passive Entry-Schlüssel-Griffstück im
Fahrzeug befindet“ beschrieben wird, wei-
terhin aktiv/funktionsfähig.
• Das Passive Entry-System funktioniert
nicht, wenn die Batterie des Schlüssel-
Griffstücks entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die Verrie-
gelungstaste in der inneren Türverkleidung
verriegelt werden.
Drücken der Türgrifftaste zum Verriegeln
der Tür
Greifen Sie beim Verriegeln NICHT an den
Türgriff
29
Page 32 of 432

Öffnen der Heckklappe
Die Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elek-
tronische Heckklappenentriegelung, um die
Heckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen.
Verriegeln der Heckklappe
Drücken Sie mit einem gültigen Passive En-
try-Schlüssel-Griffstück in einem Abstand
von höchstens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe
die Passive Entry-Verriegelungstaste am Au-
ßengriff der elektronischen Heckklappe.HINWEIS:
Die Passive Entry-Verriegelungstaste der
Heckklappe verriegelt alle Türen und die
Heckklappe. Die Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung.
Verriegeln der Türen, wenn eine oder
mehrere Türen offen sind
Wenn der Türverriegelungsschalter gedrückt
wird, während die Zündung in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher) oder ON/RUN (Ein/
Start) ist und die Fahrertür geöffnet ist, las-
sen sich die Türen nicht verriegeln.
Automatische Wiederverriegelung
Im Normalzustand ist die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert. Ist die Funk-
tion eingeschaltet, werden die Türen automa-
tisch verriegelt, wenn die
Fahrgeschwindigkeit 24 km/h (15 mph)
überschreitet. Die automatische Türverriege-
lungsfunktion kann durch Ihren Vertrags-
händler aktiviert oder deaktiviert werden. Die
automatische Türverriegelung wird in den
Uconnect-Einstellungen aktiviert/deaktiviert.
Elektronische Heckklappenentriegelung/
Position von Passive Entry für Heckklappe
1 – Elektronische Heckklappenentrie-
gelung
2 – Position der Verriegelungstaste
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
30
Page 33 of 432

Kindersicherung – Hintertüren
Zum Schutz von Kleinkindern auf den Rück-
sitzen sind die Hintertüren mit einer Kinder-
sicherung ausgerüstet.
Zur Verwendung des Systems öffnen Sie jede
Hintertür und drehen Sie mit einem flachen
Schraubendreher (oder Notschlüssel) den
Regler in die Stellung „Lock“ (Verriegeln)
oder „Unlock“ (Entriegeln). Bei aktivierter
Kindersicherung an einer Tür kann die Tür
nur mithilfe des Türaußengriffs geöffnet wer-
den, auch wenn die Türinnenverriegelung in
der entriegelten Stellung steht.
SITZE
Memory-Sitzfunktion
Diese Funktion gestattet es dem Fahrer, bis
zu zwei verschiedene Memory-Profile zu spei-
chern, die über einen Memory-Sitzschalter
problemlos abgerufen werden können. Jedes
Memory-Profil enthält die gewünschten Ein-
stellungen für Fahrersitz, elektrisch verstell-
bare Außenspiegel und die elektrisch höhen-/
längenverstellbare Lenksäule (je nachAusstattung) sowie eine Reihe von gespei-
cherten Radiosendern. Das Schlüssel-
Griffstück der ferngesteuerten Türentriege-
lung kann ebenfalls programmiert werden,
um nach dem Drücken der Taste UNLOCK
(Entriegeln) die gleichen Positionen wieder
aufzurufen.
Funktion der Kindersicherung
Tasten des Sitzstellungsspeichers
31
Page 34 of 432

HINWEIS:
Ihr Fahrzeug ist mit zwei Schlüssel-
Griffstücken ausgestattet: ein Schlüssel-
Griffstück kann mit Speicherposition 1 und
das andere Schlüssel-Griffstück mit Spei-
cherposition 2 verknüpft werden.
Der Memory-Sitzschalter ist in die Fahrertür-
verkleidung eingebaut. Der Schalter besteht
aus drei Tasten:
• Die Taste S (Einstellen) wird verwendet, um
die Speicherfunktion zu aktivieren.
• Die Tasten (1) und (2) werden verwendet,
um eines der zwei vorprogrammierten
Memory-Profile abzurufen.
Programmieren der Memory-Funktion
HINWEIS:
Zum Erstellen eines neuen Memory-Profils
folgendermaßen vorgehen:
1. Drehen Sie die Zündung des Fahrzeugs in
die Stellung ON/RUN (Ein/Start) (starten
Sie den Motor nicht).
2. Stellen Sie alle Memory-
Profileinstellungen auf die gewünschten
Werte ein (d. h. Fahrersitz, Außenspiegel,elektrisch höhen-/längenverstellbare
Lenksäule (je nach Ausstattung) sowie
Stationstastenbelegungen des Radios).
3. Drücken Sie die Taste S (SET) auf dem
Memory-Schalter, und lassen Sie sie wie-
der los.
4. Drücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
eine der Memory-Tasten (1) oder (2) und
lassen Sie sie wieder los. Auf der Kombi-
instrumentanzeige wird angezeigt, welche
Memory-Position eingestellt wurde.
HINWEIS:
• Memory-Profile können erstellt werden,
ohne dass das Fahrzeug in Stellung PARK
stehen muss. Zum Abrufen eines Memory-
Profils muss das Fahrzeug jedoch in Stel-
lung PARK stehen.
• Weitere Informationen zum Einstellen ei-
nes Memory-Profils auf dem Schlüssel-
Griffstück finden Sie unter „Koppeln und
Entkoppeln des Schlüssel-Griffstücks der
ferngesteuerten Türentriegelung mit dem
Speicher“ in der Bedienungsanleitung Ih-
res Fahrzeugs.
Beheizte/belüftete Sitze
Beheizbare Vordersitze
Die Bedientasten für die beheizbaren Vorder-
sitze befinden sich innerhalb des
Klimaanlagen- oder Steuerungsbildschirms
des Touchscreens.
Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Die Anzeigepfeile in
den Touchscreen-Tasten zeigen die einge-
stellte Heizstufe an. Bei HI (hohe Heizstufe)
leuchten zwei Kontrollleuchten auf, bei LO
(niedrige Heizstufe) leuchtet eine, und bei
OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste für die Sitzheizung
einmal, um die Einstellung HI (Heiz-
temperatur hoch) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste für die Sitzheizung
ein zweites Mal, um die Einstellung LO
(Heiztemperatur niedrig) einzuschalten.
• Drücken Sie die Taste für die Sitzheizung
ein drittes Mal, um die Heizelemente
auszuschalten.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
32
Page 35 of 432

Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. Das Display
wechselt von HI (hohe Heizstufe) zu LO
(niedrige Heizstufe), um die Änderung anzu-
zeigen. Die Einstellung für die niedrige Heiz-
stufe LO wird automatisch nach ca. 45 Minu-
ten auf OFF (Aus) geschaltet.
HINWEIS:
• Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzheizung so programmiert
werden, dass sie während eines Fernstarts
eingeschaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.WARNUNG!
• Personen, bei denen aufgrund des ho-
hen Alters, einer chronischen Erkran-
kung, Diabetes, einer Rückenmarksver-
letzung, Medikamenteneinnahme,
Alkoholgenuss, Erschöpfung oder ande-
rer Ursachen das Schmerzempfinden
der Haut eingeschränkt ist, müssen bei
Benutzung der Sitzheizung Vorsicht wal-
ten lassen. Sie kann auch bei niedrige-
ren Temperaturen, speziell bei langer
Verwendung, Verbrennungen verursa-
chen.
• Legen Sie keine wärmeisolierenden Ge-
genstände wie Decken oder Kissen auf
den Sitzen oder Rückenlehnen ab. Da-
durch kann die Sitzheizung überhitzen.
Das Sitzen in einem überhitzten Sitz
kann aufgrund der hohen Oberflächen-
temperaturen des Sitzes zu schweren
Verbrennungen führen.
Sitzheizungen hinten
Bei einigen Modellen verfügen die beiden
äußeren Sitze über Sitzheizungen. Die Sitz-
heizungsschalter für diese Sitze befindensich an der Rückseite der Mittelkonsole. Die
Fahrgäste auf den hinteren Sitzen können die
Sitzheizungen mithilfe zweier
Sitzheizungsschalter
getrennt bedienen.
Sie können die Heizungseinstellungen HI
(hohe Heizstufe), LO (niedrige Heizstufe)
oder OFF (Aus) wählen. Die Kontrollleuchten
in jedem Schalter zeigen die Stärke der ein-
gestellten Heizleistung an. Bei HI (hohe
Heizstufe) leuchten zwei Kontrollleuchten
auf, bei LO (niedrige Heizstufe) leuchtet eine
und bei OFF (Aus) sind beide ausgeschaltet.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
einmal, um die hohe Heizstufe (HI) zu
wählen.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein zweites Mal, um die niedrige Heizstufe
(LO) zu wählen.
• Drücken Sie die Taste der Sitzheizung
ein drittes Mal, um die Heizelemente aus-
zuschalten (OFF).
HINWEIS:
• Sobald eine Heizungseinstellung gewählt
ist, wird die Wärme innerhalb von zwei bis
fünf Minuten spürbar.
33
Page 36 of 432

• Der Motor muss laufen, damit die Sitzhei-
zungen eingeschaltet werden können.
Wenn die Heizung auf die hohe Heizstufe
geschaltet wurde, schaltet das System nach
ca. 60 Minuten Dauerbetrieb automatisch
auf die niedrige Heizstufe um. In diesem
Moment leuchtet statt zwei nur noch eine
LED und zeigt damit das Umschalten an. Die
niedrige Heizstufe wird automatisch nach ca.
45 Minuten ausgeschaltet.
Sitzbelüftung vorn
Wenn Ihr Fahrzeug mit belüfteten Sitzen aus-
gestattet ist, befinden sich im Sitzpolster
und in der Rückenlehne Lüfter, die die Luft
aus dem Fahrgastraum ansaugen und durch
kleine Perforationen im Sitzbezug Luft zie-
hen. Dies trägt bei hohen Außentemperatu-
ren zur Kühlung von Fahrer und Beifahrer
bei. Die Lüfter laufen mit hoher und niedriger
Drehzahl (HI bzw. LO).
Die Steuertasten für die Sitzbelüftungen vorn
befinden sich innerhalb des Uconnect-
Systems. Sie erhalten Zugang zu den Steuer-
tasten über das Display der Klimaregelung
oder das Steuerungen-Display.• Drücken Sie die Taste für die Sitzbelüftung
vorn
einmal, um die Lüfterdrehzahl
„HI“ (Hoch) auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste für die Sitzbelüftung
vorn
Ein zweites Mal, um die Lüfter-
drehzahl „LO“ (Niedrig) auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste für die Sitzbelüftung
vorn
ein drittes Mal, um die Sitzbelüf-
tung auszuschalten.
HINWEIS:
Der Motor muss laufen, damit die Sitzbelüf-
tungen eingeschaltet werden können.
Fahrzeuge mit Fernstart
Bei Modellen, die mit Fernstart ausgestattet
sind, kann die Sitzbelüftung so programmiert
werden, dass sie bei einem Fernstart einge-
schaltet wird.
Diese Funktion kann über das Uconnect-
System programmiert werden. Weitere Infor-
mationen finden Sie in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstützen sind so konstruiert, dass sie bei
einem Heckaufprall das Verletzungsrisiko be-
grenzen, indem sie die Bewegung des Kopfes
einschränken. Kopfstützen sollten so einge-
stellt werden, dass sich ihre Oberkante über
der Oberkante Ihres Ohrs befindet.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Position
befinden.
• Stellen Sie Kopfstützen niemals wäh-
rend der Fahrt ein. Das Fahren eines
Fahrzeugs mit falsch eingestellten oder
entfernten Kopfstützen kann bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen führen.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
34
Page 37 of 432

Einstellung am Vordersitz
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge
mit dieser Ausstattung sind nicht ohne wei-
teres anhand von Markierungen zu erkennen,
sondern nur durch eine Sichtprüfung der
Kopfstütze. Die aktive Kopfstütze (AHR) hat
zwei Hälften, wobei die vordere Hälfte aus
weichem Schaumstoff und die hintere Hälfte
aus dekorativem Kunststoff bestehen.
Wenn eine aktive Kopfstütze (AHR) bei ei-
nem Heckaufprall ausgelöst wird, bewegt
sich die vordere Hälfte der Kopfstütze nach
vorn, um den Abstand zwischen Hinterkopf
und aktiver Kopfstütze zu minimieren. Dieses
System trägt dazu bei, mögliche Verletzun-
gen des Fahrers und des Beifahrers bei be-
stimmten Unfällen mit Heckaufprall zu ver-
hindern oder zumindest deren Schwere zu
vermindern. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Rückhaltesysteme“ in „Si-
cherheit“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze
nach oben ziehen. Zur Verstellung nach un-
ten drücken Sie den Einstellknopf am Sockel
der Kopfstütze und drücken die Kopfstütze
nach unten.
Die aktiven Kopfstützen können nach vorn
und hinten in eine von Ihnen als angenehm
empfundene Stellung gekippt werden. Um
die Kopfstütze weiter in Richtung Hinterkopf
zu kippen, ziehen Sie vorn an der Unterseiteder Kopfstütze. Um die Kopfstütze von Ihrem
Kopf weg zu bewegen, drücken Sie die Un-
terseite der Kopfstütze nach hinten.
Einstellknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
35
Page 38 of 432

HINWEIS:
• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizier-
ten Mechanikern und nur zu Wartungszwe-
cken ausgebaut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden muss, set-
zen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Ausbau vorn
WARNUNG!
ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die Insas-
sen richtig zu schützen.
HINWEIS:
• Die Kopfstützen dürfen nur von qualifizier-
ten Mechanikern und nur zu Wartungszwe-
cken ausgebaut werden. Wenn eine der
Kopfstützen ausgebaut werden muss, set-
zen Sie sich mit Ihrem Vertragshändler in
Verbindung.Aktive Kopfstütze (gekippt)
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
36
Page 39 of 432

• Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme“ unter „Si-
cherheit“ in der Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeugs.
WARNUNG!
• Zur Reduzierung der Gefahr von Na-
ckenverletzungen bei Unfällen dürfen
alle Insassen einschließlich Fahrer nur
dann ein Fahrzeug führen bzw. auf ei-
nem Sitz im Fahrzeug sitzen, wenn sich
die Kopfstützen in der richtigen Stellung
befinden.
• Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitz-
bezüge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können
bei einem Unfall die Funktionsweise der
aktiven Kopfstütze beeinträchtigen und
schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
• Aktive Kopfstützen können durch den
Aufprall eines Gegenstandes wie einer
Hand, eines Fußes oder eines losen Ge-
päckstücks ausgelöst werden. Um ein
versehentliches Auslösen der aktiven
WARNUNG!
Kopfstütze zu vermeiden, ist darauf zu
achten, dass das Gepäck ordnungsge-
mäß gesichert ist, weil loses Gepäck bei
starkem Abbremsen die aktive Kopf-
stütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schwe-
ren Verletzungen kommen.
Hintere Einstellung
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten automatisch nach
vorn, wenn der Rücksitz zu einer Gepäck-
raumbodenposition gefaltet ist, kehren aber
nicht zu ihrer normalen Position zurück,
wenn der Rücksitz angehoben wird. Nach-
dem jeder Sitz wieder in seiner aufrechten
Position steht, heben Sie die Kopfstütze an,
bis sie einrastet. Die Kopfstützen der äuße-
ren Sitze sind nicht abnehmbar.Die mittlere Kopfstütze kann eingestellt wer-
den, wenn der Sitz besetzt ist, oder für die
Befestigung von Kindersitz-Haltegurten ent-
fernt werden. Um die Kopfstütze zu entfer-
nen, heben Sie diese so weit wie möglich an,
indem Sie sie nach oben ziehen. Drücken Sie
dann den Entriegelungsknopf am Sockel je-
der Stange, während Sie gleichzeitig die
Kopfstütze nach oben ziehen. Zum erneuten
Einbauen der Kopfstütze setzen Sie die Kopf-
stützenstangen in die Löcher und drücken
Eingeklappte hintere Kopfstütze
37
Page 40 of 432

Sie die Kopfstütze nach unten. Stellen Sie
die Kopfstütze dann auf die entsprechende
Höhe ein.
WARNUNG!
• ALLE Kopfstützen MÜSSEN wieder im
Fahrzeug eingebaut werden, um die
Insassen richtig zu schützen. Folgen
Sie vor jeder Fahrt bzw. vor dem Ein-
WARNUNG!
nehmen der Sitzposition den obigen
Anweisungen zum Wiedereinbau.
• Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopf-
stütze sich in der untersten Position
befindet, kann bei einem Unfall zu
schweren oder tödlichen Verletzungen
führen. Stellen Sie immer sicher, dass
sich die äußeren Kopfstützen in ihrer
hochgestellten Position befinden,
wenn der entsprechende Sitz besetzt
werden soll.
HINWEIS:
Weitere Informationen zur richtigen Führung
eines Kindersitz-Haltegurts finden Sie unter
„Rückhaltesysteme“ in „Sicherheit“ in der
Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
LENKRAD
Anpassung
Mit dieser Funktion können Sie die Neigung
der Lenksäule nach oben oder nach unten
verstellen. Außerdem können Sie die Länge
der Lenksäule verstellen. Der Lenksäulenver-
stellhebel befindet sich unter dem Lenkrad
am Ende der Lenksäule.
Manuelle Anpassung
Entriegelungsknopf der mittleren
Kopfstütze
Griff für manuell höhen-/
längenverstellbare Lenksäule
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
38