ESP JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: JEEP, Model Year: 2018, Model line: RENEGADE, Model: JEEP RENEGADE 2018Pages: 388, PDF-Größe: 6.44 MB
Page 4 of 388

BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN
228 betankt werden. Kein Benzin mit Methanol oder Ethanolgehalt E85 benutzen. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen
beim Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen Bestandteile der Versorgungsanlage.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”.
MOTOR ANLASSEN
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Hebel des Schaltgetriebes in den
Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz niedertreten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Die Anlasservorrichtung dann auf AVV drehen
oder die Taste der Zündung drücken und den Schlüssel oder die Taste sofort loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in den
Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach die Anlassvorrichtung auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Die Anlasservorrichtung auf AVV drehen oder die Taste des Anlassvorrichtung drücken; den Schlüssel
oder die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Automatikgetriebe: Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal betätigen, die Anlasservorrichtung auf AVV drehen oder die Taste der Anlasservorrichtung drücken.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
Page 8 of 388

EINSATZ DER BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Bilder sind nur richtungsweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen.
Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher könnte es geschehen, dass bei Fahrzeugen mit
Rechtslenkung einige Ansteuerungen nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Inhaltsverzeichnis.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen sie
gehören.
Page 40 of 388

Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Ruheposition
zurück und die Scheibenwischer fahren
automatisch in die Ruhestellung.
HINWEIS Mit dieser Funktion wird die
Scheibenwaschvorrichtung nicht
aktiviert. Die Scheibe wird trocken ohne
Scheibenwaschmittel abgewischt. Damit
Scheibenreiniger auf die
Windschutzscheibe gesprüht wird, muss
die Waschfunktion aktiviert werden.
Steht der Stellring A auf Position
wird
der Scheibenwischer nicht betätigt. In
Stellung
beträgt die Pause zwischenden Wischvorgängen 10 Sekunden,
unabhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit. In Stellung
wird der Intervall der Wischvorgänge
über die Fahrzeuggeschwindigkeit
gesteuert: die Intervalle verkürzen sich
mit zunehmender Geschwindigkeit. In
der StellungLObzw.HIwird der
Scheibenwischer im Dauerbetrieb
betätigt, d.h. ohne Intervallschaltung
zwischen zwei Wischvorgängen.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten wird
der Scheibenwischer aktiviert. Wird der
Hebel losgelassen, erfolgen drei
Wischvorgänge.
Wird der Stellring A in StellungLObzw.
HIgedreht, wird kein intelligenter
Scheibenwaschvorgang ausgeführt.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen.HINWEIS Bei der Betätigung von weniger
als einer halben Sekunde wird nur die
Scheibenwaschanlage aktiviert.
“Intelligenten Waschvorgang“ nicht
länger als 30 Sekunden aktivieren.
Scheibenwaschanlage nicht bei leerem
Behälter betätigen.
REGENSENSOR(wo vorgesehen)
9) 10)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel,
in Kontakt mit der Windschutzscheibe
und kann die Regenmenge ermitteln und
somit die Reinigung der
Windschutzscheibe je nach Wassermenge
auf der Scheibe steuern (siehe im
Abschnitt „Automatische
Scheibenwischer”).
Der Regensensor wird aktiviert, wenn
sich die Startvorrichtung in Stellung
MAR befindet. In Stellung STOP
hingegen wird er deaktiviert.
Automatischer Scheibenwischer
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder imUconnect™-System und
durch Drehen des Stellrings A in Stellung
oder.
35J0A0774C
38
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 41 of 388

Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird durch die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt. Der gleiche Wischvorgang
erfolgt jedes Mal dann, wenn die
Empfindlichkeit des Sensors durch
Verstellen des Stellrings von Stellung
in Stellungerhöht wird.
Gesperrt
Wird die Startvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A in
auf odergelassen, wird beim nächsten
Anlassvorgang (Startvorrichtung auf
MAR) zum Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert.
Die automatische
Scheibenwischerfunktion kann auf drei
Arten wieder aktiviert werden:
durch Drehen des Stellrings A in
Stellungund dann erneut in Stellungoderdurch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST
bei Überschreiten der Geschwindigkeit
von 5 km/h, wenn der Sensor Regen
erkennt
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im Uconnect
(TM)-System, oder durch Drehen des
Stellrings A in keine der
Intervallstellungen (
oder).
HECKSCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
Aktivierung
Der Stellring B kann folgende Stellungen
einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltetIntervallschaltungDauerbetrieb ohne Pause zwischen
den Wischvorgängen
Durch Drehen des Stellrings B kann der
Heckscheibenwischer wie folgt
funktionieren:
Dauerbetrieb: wenn der Stellring auf
Stellunggedreht wird.Intervallbetrieb: wenn sich der
Stellring in Stellungbefindet und der
Scheibenwischer anhält.
Synchron: wenn sich der Stellring des
Heckscheibenwischers in Stellung
befindet und sich der Wischer bewegt,
bzw. auf AUTO eingestellt ist. In diesem
Modus führt der Heckscheibenwischer
einen Wischvorgang bei jedem zweiten
Wischvorgang des Scheibenwischers
durch.
Einzelner Wischvorgang: steht der
Stellring auf Stellung, ist der
Heckscheibenwischer aktiv, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt wird.Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung der
Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels wird
automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Deaktivierung
Beim Loslassen des Hebels wird die
Funktion beendet.
ZUR BEACHTUNG
21)Sollte eine Reinigung der
Windschutzscheibe erforderlich sein, muss
sichergestellt werden, dass die Vorrichtung
korrekt ausgeschaltet wurde.
39
Page 46 of 388

Zusatzheizung(wo vorhanden)
Die Zusatzheizung gewährleistet ein
schnelleres Aufheizen der Fahrgastzelle.
Sie wird unter kalten Klimabedingungen
aktiviert, falls folgende Bedingungen
erfüllt sind:
Niedrige AußentemperaturNiedrige KühlmitteltemperaturMotor läuft;Min. Geschwindigkeitsstufe 1 des
Ventilators;
Drehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur, vollständig im
Uhrzeigersinn in den roten Bereich
gedreht.
Die Zusatzheizung wird ausgeschaltet,
sobald mindestens eine der genannten
Bedingungen nicht mehr gegeben ist.
HINWEIS Die Leitung der elektrischen
Standheizung wird in Abhängigkeit der
Batteriespannung moduliert.
44
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 50 of 388

Mit aktiver Start&Stop-Automatik
(ausgeschaltetem Fahrzeugmotor und
stillstehendes Fahrzeug) sinkt die
Fördermenge auf ein Minimum, damit
die Komfortbedingungen im
Fahrgastraum möglichst lange
beibehalten werden.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Klimaanlage verwendet das
Kältemittel R1234YF, das auch im Fall
von Verlusten die Umwelt nicht belastet.
Auf keinen Fall die Kältemittel R134a und
R12 verwenden, die mit den Komponenten
der Anlage nicht kompatibel sind.
FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
22)
Die elektrischen Fensterheber sind
funktionsbereit, wenn der Zündschlüssel
auf MAR steht oder etwa 3 Minuten lang
nach Drehen des Zündschlüssels auf
STOP (oder nach Abziehen des
mechanischen Schlüssels, für Fahrzeuge
mit mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung). Wird eine der
Vordertüren geöffnet, schaltet der Betrieb
aus.
Ansteuerungen an der Fahrertür
Bei der Version mit Linkslenkung
befinden sich die Tasten an den
Schaltblenden der linken Türverkleidung
und bei den Versionen mit
Rechtslenkung an den Schaltblenden der
rechten Türverkleidung. Von der
Schaltblende der Fahrertür Abb. 39 aus,
können alle Scheiben betätigt werden.
A: Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne. "Automatischer
kontinuierlicher" Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
B: Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne. "Automatischer
kontinuierlicher" Betrieb beim Öffnen
und Schließen der Scheibe und aktivem
Klemmschutzsystem.
C: Aktivierung/Deaktivierung der
Scheibenheberbedienungen der
Fondtüren.
D Öffnen/Schließen des linken
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender” Betrieb
beim Öffnen der Scheibe, nur
elektrischer „manueller” Betrieb in der
Schließphase der Scheibe.
39J0A0078C
48
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 51 of 388

E: Öffnen/Schließen des rechten
hinteren Fensters (wo vorgesehen);
„Automatischer fortlaufender” Betrieb
beim Öffnen der Scheibe, nur
elektrischer „manueller” Betrieb in der
Schließphase der Scheibe.
Öffnen der Scheiben
Die Tasten drücken, um die gewünschte
Scheibe zu öffnen.
Drückt man irgend eine Taste für das
Öffnen entweder an der Vorder- oder an
der Hintertür nur kurz, fährt die Scheibe
„ruckweise” nach oben bzw. nach unten,
während bei verlängertem Druck der
„automatische Dauerbetrieb” aktiviert
wird.
Die Scheibe hält in der gewünschten
Position an, wenn die entsprechende
Taste nochmals gedrückt wird.
Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die gewünschte
Scheibe zu schließen.
Für das Schließen der Scheiben der
Vordertüren gelten die gleichen logischen
Schritte wie für das Öffnen.
Für die Scheiben der Hintertür ist nur
das „ruckweise” Öffnen vorgesehen.Quetschschutzvorrichtung der
Vorderscheiben
(wo vorhanden)
Diese Sicherheitsvorrichtung ist
imstande, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe zu erkennen. Wird ein Hindernis
ermittelt, unterbricht das System die
Scheibenbewegung und, je nach
Scheibenposition, kehrt die Bewegung
um und die Scheibe fährt um einige
Zentimeter zurück.
Die Klemmschutzfunktion ist sowohl im
manuellen Betrieb als auch im
Automatikbetrieb der Scheibe aktiv.
Initialisierung des Fensterhebersystems
Nach der Unterbrechung der elektrischen
Stromversorgung mit sich bewegendem
Fenster muss der Automatikbetrieb der
Fensterheber neu initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
Das zu initialisierende Fenster
manuell auf die Position des oberen
Endanschlags stellen;
nach Erreichen des oberen
Endanschlags die Verschlusssteuerung
für mindestens 3 Sekunden in Betrieb
lassen.
ZUR BEACHTUNG
22)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Vor
und während der Betätigung prüfen, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als auch
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder an die Scheiben
stoßende Gegenstände hervorgerufen
werden. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug (mit mechanischem Schlüssel
und Fernbedienung), immer den Schlüssel
aus der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.
49
Page 52 of 388

ELEKTRISCHES
SCHIEBEDACH
23)11)
Das elektrische Schiebedach besteht aus
zwei Glaspaneelen. Das hintere ist fest
und das vordere beweglich. Das hintere
Paneel ist mit einem elektrisch
betätigten Sonnenrollo versehen.
Bei einigen Versionen kann der vordere
Teil des Schiebedachs elektrisch betätigt
werden.
Die Bedienung des Schiebedachs und
des Rollos ist nur möglich, wenn der
Anlasservorrichtung auf MAR gedreht ist.
BEDIENTASTEN
Taste AAbb. 40: Mit dieser Taste kann
der vordere Glasteil des Schiebedachs
vollständig geöffnet werden. An der Taste
ziehen: der vordere Teil wird vollständig
geschlossen. Während der Öffnungs- und
Schließphase die Taste A erneut drücken,
um die Bewegung des Sonnenrollos zu
stoppen.
Taste BAbb. 40: Durch einen kurzen
Druck der Taste wird das Sonnenrollo
„schrittweise“ geöffnet. Durch langes
Drücken der Taste wird die
„automatische Daueröffnung“ aktiviert.Durch ein kurzes Ziehen der Taste wird
das Sonnenrollo „schrittweise“
geschlossen. Wird die Taste gezogen
gehalten, wird die „automatische
Dauerschließung“ aktiviert.
Taste CAbb. 40: Diese Taste drücken
und wieder loslassen, um das Dach in
die „Spoiler”-Stellung (Aufstellen) zu
bringen. Diese Öffnung kann unabhängig
von der Position des Schiebedachs
aktiviert werden. Während des Öffnens in
Spoilerstellung, hat ein Druck der Taste C
eine Unterbrechung der
Schließbewegung des Dachs zur Folge.
Durch Drücken der Taste C bei komplett
geschlossenem Dach öffnen sie sich und
gehen in Spoilerstellung. Ist die Position
des Dachs zwischen komplett geöffnet
und Spoilerstellung, erfolgt durch
Drücken der Taste C das Schließen des
Dachs manuell.
QUETSCHSCHUTZVORRICHTUNG
Das Schiebedach und das elektrische
Sonnenrollo sind mit einem
Sicherheitssystem gegen Quetschungen
ausgestattet, das eventuell vorhandene
Hindernisse während der
Schließbewegung der Scheibe erkennt;
tritt ein Hindernis auf, wird die
Bewegung unterbrochen und die Scheibe
sofort wieder geöffnet.40J0A0224C
50
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 53 of 388

NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter können das
Schiebedach und das Sonnenrollo
manuell wie folgt beschrieben bedient
werden:
Bewegung des Sonnenrollos: Den
Schutzdeckel A Abb. 41 an der inneren
Verkleidung entfernen;
Bewegung des Schiebedachs: Den
Schutzdeckel B an der inneren
Verkleidung entfernen.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel C aus dem Kofferraum
nehmen;
Den Schlüssel C in die Aufnahme A
(um das Sonnenrollo zu bewegen) oder B
(um das Schiebedach zu bewegen)
einführen und zum Öffnen des Daches
(oder des Rollos) im Uhrzeigersinn oder
zum Schließen des Schiebedachs (oder
des Rollos) entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte der Automatikbetrieb beim Öffnen
oder Schließen ausfallen bzw. nach einer
Notschaltung (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehen:
Das Schiebedach komplett schließen.Die Anlasservorrichtung auf STOP
stellen und 10 Sekunden in dieser
Position halten;
Die Anlasservorrichtung auf MAR
stellen.
Die Taste A Abb. 40 in die
„geschlossene” Stellung drücken;
Die Taste mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt halten und danach sollte
der Elektromotor des Daches hörbar
einrasten;
Innerhalb 5 Sekunden nochmals die
Taste A in Schließposition drücken.
Die Taste A in dieser Position gedrückt
halten: Das Dach führt einen
automatischen Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Sollte dies nicht
geschehen, die Vorgänge von Anfang an
wiederholen;
Die Taste A gedrückt halten, bis das
Dach vollständig geschlossen ist. Die
Initialisierung ist so beendet.
ZUR BEACHTUNG
23)Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
(mit mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung) immer den Schlüssel von
der Startvorrichtung abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
41J0A00390C
51
Page 57 of 388

Die Tasche schließen und im danach
im Kofferraum unterbringen und fest an
den Haken am Querträger des
Kofferraums befestigen (siehe Abb. 49 ).
ZUR BEACHTUNG Nie Gewichte über
10 kg auf die Tasche legen und wenn,
dann das Gewicht gleichmäßig
verteilen.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Den Schutzdeckel A Abb. 50 an der
inneren Verkleidung entfernen.
Den im Lieferumfang enthaltenen
Schlüssel B in das Schloss A stecken,
und zum Öffnen des Dachs im
Uhrzeigersinn und zum Schließen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGSPROZEDUR
Sollte der Automatikbetrieb beim Öffnen
oder Schließen ausfallen bzw. nach einer
Notschaltung (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehensweise:
Das Schiebedach komplett schließen.Die Anlasservorrichtung auf STOP
stellen und 10 Sekunden in dieser
Position halten;
Die Startvorrichtung auf MAR stellen.Die Taste A Abb. 42 in Stellung
„Schließposition” drücken.
Die Taste mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt halten und danach sollte
der Elektromotor des Daches hörbar
einrasten.
Innerhalb 5 Sekunden nochmals die
Taste A in „Schließposition“ drücken.
Die Taste A in dieser Position gedrückt
halten: Das Dach führt einen
automatischen Öffnungs- und
Schließzyklus durch. Sollte dies nicht
geschehen, die Vorgänge von Anfang an
wiederholen.
Die Taste A gedrückt halten, bis das
Dach vollständig geschlossen ist. Die
Initialisierung ist so beendet.
48J0A0490C
49J0A0417C
50J0A0080C
55