USB Lancia Delta 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Delta, Model: Lancia Delta 2011Pages: 290, PDF-Größe: 8.5 MB
Page 96 of 290

KENNTNIS DES FAHRZEUGS95
1
Abb. 61L0E0051mAbb. 60L0E0284m
❍Die Keile C festhalten und die Rollos vom Aufroller auf-
rollen lassen;
❍die Verankerungen A-Abb. 61 lösen (eine pro Seite);
❍die Anschlüsse B-Abb. 61 aushaken, die Hutablage um
90° drehen und dann nach außen hin wegziehen.
Um die Hutablage wieder einzubauen, in umgekehrter Rei-
henfolge arbeiten. HUTABLAGE
Um die Hutablage ausbauen zu können, sind folgende Ein-
griffe erforderlich:
❍Die Rollos der Hutablage A-Abb. 60 von den Haken B
an den Rückenlehnen der Rücksitze lösen;
Page 143 of 290

142KENNTNIS DES FAHRZEUGS
AKUSTISCHES SIGNAL
Der Fahrer erhält die Informationen über das Vorhanden-
sein eines Hindernisses und dessen Abstand zum Fahrzeug
durch akustische Signale über zwei im Innenraum ange-
brachte Summer:
❍ein vorderer Summer weist auf das Vorhandensein von
Hindernissen vor dem Fahrzeug, und ein im hinteren Be-
reich des Fahrzeugs installierter Summer auf vorhandene
Hindernisse hinter dem Fahrzeug hin. Dadurch erhält der
Fahrer ein Gefühl für die Richtung (vorne bzw. hinten),
in der sich Hindernisse befinden.
Die Funktion wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs au-
tomatisch eingeschaltet.
Das akustische Signal:
❍Erhöht sich, wenn sich der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis verkleinert;
❍Wird konstant, wenn der Abstand zwischen Fahrzeug
und Hindernis kleiner als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis vergrößert;
❍bleibt konstant, wenn sich der Abstand zwischen Hin-
dernis und Fahrzeug nicht verändert. Sollte dagegen diese
Bedingung für die seitlichen Sensoren vorhanden sein, wird
das akustische Signal nach ca. 3 Sekunden unterbrochen,
um zum Beispiel Meldungen bei Parkmanövern entlang von
Mauern zu vermeiden.
Für eine ordnungsgemäße Funktion des Systems
müssen die Sensoren immer von Verschmut-
zungen, Schnee oder Eis gereinigt werden. Wäh-
rend des Reinigungsvorgangs muss das Verkratzen
oder die Beschädigung der Sensoren sorgfältig ver-
mieden werden. Die Sensoren müssen immer mit sau-
berem Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel ge-
waschen werden. In Waschanlagen mit Dampfstrahl-
oder Hochdruckreiniger die Sensoren rasch säubern.
Die Düse in mindestens 10 cm Entfernung halten.
Wenden Sie sich für eine Neulackierung der
Stoßstangen oder eventuelle Lackausbesserun-
gen im Bereich der Sensoren ausschließlich am
das Lancia Kundendienstnetz. Falsch ausgeführte
Lackierungen können die Funktion der Parksenso-
ren beeinträchtigen.
REICHWEITE DER SENSOREN
Mit den Sensoren kann das System den Bereich vor dem
Fahrzeug (Versionen mit 8 Sensoren) sowie den Bereich
hinter dem Fahrzeug kontrollieren.
Durch ihre Anordnung werden die mittleren und seitlichen
Bereiche vor und hinter dem Fahrzeug abgedeckt.
Page 154 of 290

SICHERHEIT153
2
ALLGEMEINE HINWEISE FÜR DIE
VERWENDUNG DER SICHERHEITSGURTE
Der Fahrer muss vor Beginn der Fahrt alle lokal gelten-
den gesetzlichen Vorschriften über die Verwendung der
Sicherheitsgurte einhalten (und darauf bestehen, dass auch
die Fahrgäste dies tun). Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anschnallen.
Auch für schwangere Frauen gilt die Anschnallpflicht. Sie
und das ungeborene Kind sind bei einem Unfall bedeu-
tend niedrigeren Verletzungsgefahren ausgesetzt, wenn sie
angeschnallt sind. Natürlich müssen schwangere Frauen
den Gurt sehr tief positionieren, damit er über dem Becken
und unter dem Bauch verläuft (wie in Abb. 3 gezeigt).
Abb. 3L0E0063m
Um die größte Schutzwirkung zu gewährlei-
sten, muss die Rückenlehne gerade gestellt
werden und der Gurt am Oberkörper und am
Becken gut anliegen. Die Sicherheitsgurte immer
anschnallen, sowohl auf den Vorder- als auf den
Rücksitzen! Das Fahren ohne Sicherheitsgurte er-
höht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzun-
gen bei einem Unfall.
Der Ausbau oder Eingriffe an den Gurtstraffern und
den Sicherheitsgurten sind streng verboten. Eingriffe
dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Per-
sonen vorgenommen werden. Wenden Sie sich bitte
immer an das Lancia-Kundendienstnetz.
Page 177 of 290

176ANLASSEN UND FAHREN
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungspedal vollstän-
dig durchdrücken und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Schema für das Einlegen der Gän-
ge befindet sich, je nach Versionen, auf dem Schild das un-
ter dem Hebel aufgenäht ist oder auf dem Schalthebelknauf
Abb. 2). Zum Einlegen des 6. Gangs den Hebel unter leich-
ter Druckausübung nach rechts schieben, um zu verhindern,
dass irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt wird. Gleiches
gilt auch für den Fahrgangwechsel vom 6. in den 5. Gang.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang kann nur bei voll-
ständig stillstehendem Fahrzeug eingelegt werden. Bei lau-
fendem Motor vor dem Einlegen des Rückwärtsganges min-
destens 2 Sekunden mit durchgedrücktem Kupplungspedal
warten, um zu vermeiden, dass die Zahnräder beschädigt
und verkratzt werden.
Abb. 2L0E0073m
Um den Rückwärtsgang R aus der Leerlaufposition ein-
zulegen, muss man den Gleitring A unter dem Knauf an-
heben und gleichzeitig den Hebel nach links und dann
nach vorne verschieben.
Für die Version 1.6 Multijet: um den Rückwärtsgang R
aus der Leerlaufposition einzulegen, den Gleitring A un-
ter dem Knauf anheben und gleichzeitig den Hebel nach
rechts und dann nach hinten verschieben.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung des Kupplungspedals
unbedingt auf die Gangschaltung beschränkt werden. Fah-
ren Sie nicht mit dem Fuß auf dem Kupplungspedal, auch
wenn Sie ihn nur leicht auflegen. Bei den Versionen/ Märk-
ten wo vorgesehen kann die Kontrollelektronik des Kupp-
lungspedals einen falschen Fahrstil als Fehler interpretie-
ren und dementsprechend reagieren.
Um die Gänge ordnungsgemäß zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz durchgetre-
ten werden. Der Fußbodenbereich unter den
Pedalen darf folglich keine Hindernisse aufweisen.
Darauf achten, dass eventuell zusätzliche Fußmat-
ten gut aufliegen und nicht mit den Pedalen in Be-
rührung kommen.
Während der Fahrt nicht die Hand auf dem
Schalthebel lassen, die dadurch ausgeübte
Kraft kann auf die Dauer, obwohl sie gering
ist, die inneren Gangschaltungselemente abnutzen.
Page 197 of 290

196IM NOTFALL
ENTNEHMEN DES ERSATZRADES
Bitte Folgendes beachten:
❍das Gewicht des Wagenhebers beträgt 1,76 kg;
❍der Wagenheber bedarf keiner Einstellung;
❍der Wagenheber nicht repariert werden kann. Bei De-
fekten ist er durch einen Originalwagenheber zu er-
setzen;
❍am Wagenheber darf außer der Kurbel kein anderes
Werkzeug montiert werden.
Beim Reifenwechsel wie folgt vorgehen:
❍Halten Sie das Fahrzeug in einer Position an, die kei-
ne Gefahr für den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der Boden muss mög-
lichst eben und ausreichend kompakt sein;
❍den Motor abstellen und die Handbremse anziehen;
❍den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen;
❍den Bodenbelag im Kofferraum mit dem Griff A-Abb.
10 anheben (bei einem doppelten Laderaum die obe-
re Fläche und dann den Bodenbelag anheben).
❍die Arretiervorrichtung abschrauben B-Abb. 10;
❍den Werkzeugkasten C entnehmen und neben das aus-
zuwechselnde Rad stellen;
❍das Ersatzrad D-Abb. 10 entnehmen;
❍für den Ausbau der Radkappe benutzt man den mit-
gelieferten Schraubenzieher und übt eine Hebelwir-
kung am entsprechenden Schlitz des äußeren Umfangs
aus;
Abb. 10L0E0081m
Page 209 of 290

208IM NOTFALL
3. BREMSLEUCHTE Abb. 23
Für den Ersatz der LED-Lampen der 3. Bremsleuchte
wenden Sie sich bitte an das Lancia-Kundendienstnetz.
KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Lampe wie folgt vorgehen:
❍an den von den Pfeilen angezeigten Stellen, die Dek-
kenleuchte A, Abb. 24 ausbauen;
❍die Lampe B herausziehen und austauschen.
Abb. 23L0E0162mAbb. 25L0E0282m
Abb. 24L0E0163m
Page 249 of 290

248WARTUNG UND PFLEGE
❍die Karosserie mit einem Niederdruck-Wasserstrahl
abspülen;
❍die Karosserie mit einem weichen Schwamm und ei-
nem leichten Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
❍reichlich mit Wasser spülen und mit Druckluft oder
einem Autoleder abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf die weniger sicht-
baren Teile achten, wie Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen sich leicht Wasser
anstaut. Nach der Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug
noch am besten im Freien stehen, damit sämtliche ver-
bliebene Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne ge-
parkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein mat-
tes Aussehen und fördern den möglichen Beginn von Kor-
rosionsprozessen. RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit emp-
fohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen aus-
führen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu ver-
meiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung des Lacks nur
Originalprodukte (siehe auf dem „Kennschild des Ka-
rosserielacks“ im Kapitel „Technische Daten“).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen, des-
sen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der Um-
gebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von mit
Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug häu-
figer zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❍wenn das Fahrzeug in einer Waschanlage gewaschen
wird, die Dachantenne abmontieren, damit sie nicht
beschädigt wird;
❍benutzt man Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger
für das Waschen des Fahrzeuges, muss man einen Ab-
stand von mindestens 40 cm von der Karosserie ein-
halten, um Beschädigungen oder Alterationen zu ver-
meiden. Wasseransammlungen können auf längere
Zeit hin das Fahrzeug beschädigen;
Page 254 of 290

TECHNISCHE DATEN253
6
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS Abb. 3
Sie ist auf dem Boden des Passagierraums neben dem
rechten Vordersitz eingeprägt. Um diese zu erreichen,
schiebt man die Klappe A nach vorne.
Die Kennzeichnung umfasst:
❍Fahrzeugtyp (ZAR 844000);
❍Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 4
Es ist unter der Motorhaube angebracht und enthält fol-
gende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Farbcode Lancia.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock eingeschlagen
und gibt den Typ und die fortlaufende Herstellungs-
nummer an.
Abb. 3L0E0118mAbb. 4L0E0119m