Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2013Pages: 396, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 351 of 396

Reinigungsverfahren für
schmutzabweisenden Stoff
(länderÂ/modellabhängig)
Sitze mit schmutzabweisendem Stoff
können auf folgende Weise gereinigt
werden:
Flecken so gut wie möglich mit ei-nem sauberen, trockenen Tuch ent-
fernen.
Verbliebene Flecken mit einem sau- beren, feuchten Tuch entfernen.
Verwenden Sie für hartnäckige Fle- cken eine milde Seifenlösung auf
einem sauberen, feuchten Tuch.
Seifenrückstände mit einem fri-
schen, feuchten Tuch entfernen.
Keine scharfen Lösungsmittel oder andere Stoffschutzmittel auf
schmutzabweisenden Produkten
anwenden.
Pflege des Innenraums
Die Innenverkleidung sollte mit einem
feuchten Tuch gereinigt werden. Ver-
wenden Sie keine scharfen Reini-
gungsmittel.
Lederpolster am besten regelmäßig mit
einem feuchten weichen Tuch abwi-
schen. Kleinere Schmutzpartikel könÂ
nen scheuern und die Lederoberfläche
beschädigen und sollten daher sofort
mit einem weichen Tuch entfernt wer-
den. Hartnäckige Flecken lassen sich
leicht mit einem weichen Tuch und
einem geeigneten Reinigungsmittel
entfernen. Allerdings dürfen Leder-
polster nicht mit einer Flüssigkeit ge-
tränkt werden. Zum Reinigen von
Lederpolstern keine Poliermittel, Öle,
Reinigungsmittel, Lösungsmittel,
Spülmittel oder Reinigungsmittel auf
Ammoniakbasis verwenden. Um den
Originalzustand des Leders möglichst
lange zu bewahren, muss nicht unbe-
dingt ein spezielles Lederpflegemittel
angewandt werden.WARNUNG!
Zur Innenreinigung keine leicht-
flüchtigen Lösungsmittel verwen-
den. Viele dieser Lösungsmittel
sind feuergefährlich und können in
geschlossenen Räumen die Atem-
wege schädigen. Reinigen der Scheinwerfer
Ihr Fahrzeug verfügt über Scheinwer-
ferabdeckungen aus Kunststoff, die
leichter und weniger empfindlich ge-
gen Steinschlag sind als Glasschein-
werfer.
Kunststoff ist jedoch kratzempfindli-
cher als Glas. Deshalb sind beim Rei-
nigen der Streuscheiben spezielle
Pflegevorschriften zu beachten.
Damit die Streuscheiben der Schein-
werfer nicht zerkratzen, was zu einer
Verringerung der Lichtausbeute führt,
dürfen die Streuscheiben nicht trocken
abgewischt werden. Straßenschmutz
mit milder Seifenlauge abwaschen und
mit klarem Wasser nachspülen.Streuscheiben keinesfalls mit aggres-
siven Reinigungsmitteln, LösungsÂ
mitteln, Stahlwolle usw. reinigen.
345
Page 352 of 396

GlasoberflächenAlle Glasoberflächen sollten regel-
mäßig mit einem handelsüblichen
Haushaltsglasreinigungsmittel gerei-
nigt werden. Keine aggressiven Scheu-
ermittel verwenden. Vorsicht bei der
Reinigung der Innenseite der heizbaren
Heckscheibe. Keine scharfkantigen
Gegenstände zum Reinigen verwen-
den, da andernfalls die Heizelemente
beschädigt werden können.Zum Reinigen des Innenspiegels das
Reinigungsmittel auf ein Tuch oder
einen Lappen aufsprühen. Das Reini-
gungsmittel nicht direkt auf den Spie-
gel aufsprühen.Reinigen der
Kunststoffdeckscheiben
der Instrumente
Die Abdeckscheiben der Instrumente
bestehen aus Kunststoff. Beim Reini-
gen der Abdeckscheiben darauf ach-
ten, dass die Kunststoffoberflächen
nicht zerkratzt werden.
1.
Zum Reinigen einen angefeuchte-
ten weichen Lappen verwenden. Milde
Seifenlauge kann verwendet werden,
jedoch keine Reinigungsmittel mit ho-
hem Alkoholgehalt oder Scheuermittel.
Bei Verwendung von Seifenlauge mit
einem feuchten Lappen nachwischen.
2. Mit einem weichen Tuch trocknen.
Pflege der Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte nicht bleichen, fär-
ben oder mit aggressiven Löse und
Scheuermitteln behandeln. Dadurch
wird das Gurtgewebe geschwächt.
Das Gurtgewebe wird ebenso durch
Sonneneinstrahlung geschwächt. Zum Reinigen der Gurte eine milde
Seifenlösung oder lauwarmes Wasser
verwenden. Sicherheitsgurte zu Rei-
nigungszwecken nicht ausbauen.
Wenn die Gurtbänder ausgefranst
oder verschlissen sind oder wenn die
Gurtschlösser nicht problemlos ein-
rasten, sind die Sicherheitsgurte aus-
zutauschen.
Reinigung der Getränkehalter in
der Mittelkonsole
Die Getränkehalter in eingebautem
Zustand mit einem feuchten Lappen
oder Handtuch unter Verwendung ei-
nes milden Reinigungsmittels reinigen.HINWEIS: Die Getränkehalter
können nicht ausgebaut werden.
346
Page 353 of 396

SICHERUNGEN
Integriertes
Stromversorgungsmodul
Das integrierte Stromversorgungs-
modul befindet sich im Motorraum.
Dieses Modul enthält Sicherungen
und Relais.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungdes integrierten Stromversor-
gungsmoduls unbedingt darauf
achten, dass die Abdeckung kor-
rekt ausgerichtet und vollständig
verriegelt ist. Andernfalls kann
Wasser in das integrierte Strom-
versorgungsmodul gelangen und
möglicherweise zu einem Ausfall
in der Bordelektrik führen.
Beim Ersetzen einer durchge- brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Integriertes Stromversorgungsmodul
347
Page 354 of 396

Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
1 — —Reserve
2 40 A Grün —Kühlerlüfter Nr. 1
3 50 A Rot —Servolenkung Nr. 1
4 30 A Rosa —Anlasser
5 40 A Grün —Antiblockiersystem
6 — —Reserve
7 50 A Rot —Innenraumheizung Nr. 1 – nur Dieselmotor
8 50 A Rot —Innenraumheizung Nr. 2 – nur Dieselmotor
9 — 20 A Gelb DTCM
10 — 5 A, hellbraun Diebstahlwarnanlage
11 — 20 A Gelb Signalhorn
12 — 10 A Rot Klimakompressorkupplung
13 — —Reserve
14 — 25 A Klar Antiblockiersystem
15 — —Reserve
16 — —Reserve
18 50 A Rot —Kühlerlüfter Nr. 2
19 50 A Rot —Servolenkung Nr. 2
20 30 A Rosa —Wischermotor
21 30 A Rosa —Scheinwerferreinigungsanlage
22 50 A Rot —Glühkerzenmodul – nur Dieselmotor
23 30 A Rosa —Kraftstoffpumpenspannungsversorgung/
Dieselkraftstoffheizung – nur Dieselmotor
348
Page 355 of 396

Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
24 50 A Rot —Innenraumheizung Nr. 3 – nur Dieselmotor
28 — 25 A Klar Kraftstoffpumpe
29 — 15 A Blau Getriebe/Schalthebel (TCM-Modul)
30 — —Reserve
31 — 25 A Klar Motormodul (PCM)
32 — —Reserve
33 — —Reserve
34 — 25 A Klar ASD-Spannungsversorgung Nr. 1
35 — 20 A Gelb ASD-Spannungsversorgung Nr. 2
36 — 10 A Rot ABS-Modul (ABS/ESP-Modul)
37 — 10 A Rot Motorsteuergerät (PCM)/Relaisspulen Kühlerlüfter
38 — 10 A Rot Spannungsversorgung Airbag-Modul/Start
39 — 10 A Rot Servolenkungsmodul/Relais Klimakompressorkupplung/
Relaisspulen Innenraumheizung – nur Dieselmotor
48 — 10 A Rot DTCM/Scr-Modul für Dieselmotor – nur Dieselmotor
49 — 15 A Blau ASD-Spannungsversorgung Nr. 3
50 — 15 A Blau ASD-Spannungsversorgung Nr. 4
51 — 20 A Gelb Unterdruckpumpe
52 — —Reserve
53 — —Reserve
349
Page 356 of 396

Zentrale Stromversorgung
hinten
Eine weitere zentrale Stromversor-
gung befindet sich im Kofferraum un-
ter der Abdeckung des Reserverads.
Dieses Modul beinhaltet Sicherungen
und Relais.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungder zentralen Stromversorgung
unbedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist.
Wird dies versäumt, kann Wasser
in die zentrale Stromversorgung
gelangen und möglicherweise zu
einem Ausfall in der Bordelektrik
führen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Beim Ersetzen einer durchge- brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bord-
elektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer
wieder durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Öffnen der Abdeckung
Zentrale Stromversorgung hinten
350
Page 357 of 396

Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
2 60 A Gelb —Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 1
3 — —Reserve
4 60 A Gelb —Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 2
5 30 A Rosa —Schiebedach
6 40 A Grün —Außenleuchte Nr. 1
7 40 A Grün —Außenleuchte Nr. 2
8 30 A Rosa —Innenraumleuchten/Scheibenwaschpumpe
9 30 A Rosa —Elektrische Türverriegelungen
10 30 A Rosa —Fahrertür
11 30 A Rosa —Beifahrertür
12 — 20 A Gelb Wählbare Steckdose Nr. 1
15 40 A Grün —Gebläse/Klimaanlage
16 30 A Rosa —Umrichter – 250 W
17 — —Reserve
18 — —Reserve
19 30 A Rosa —Elektrobremse
20 30 A Rosa —Gurtstraffer Fahrerseite
21 30 A Rosa —Gurtstraffer Beifahrerseite
22 — 20 A Gelb Anhängerstandleuchte
23 — 10 A Rot Tankklappe/Diagnoseanschluss
24 — 15 A Blau Radio-Display
25 — 10 A Rot Reifendrucküberwachung
26 — 25 A Klar Cygnus Computer Getriebesteuerung (TCM)
351
Page 358 of 396

Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
27 — 25 A Klar Verstärker Nr. 1
31 — 25 A Klar Elektrische verstellbare Sitze
32 — 15 A Blau Klimaanlagenmodul/Kombiinstrument/Lenkradsperre
33 — 15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 — 10 A Rot Steuergerät Lenksäule/Uhr
35 — 10 A Rot Batteriesensor
36 — 20 A Gelb T/Beleuchtung Anhängerkupplung
37 — 15 A Blau Radio
38 — 20 A Gelb Steckdose Konsole
40 — —Reserve
41 — —Reserve
42 30 A Rosa —Heckscheibenheizung (Spannungsversorgung elektrische
Heckscheibenleuchte)
43 — 25 A Klar Sitzheizungen hinten/beheiztes Lenkrad
44 — 10 A Rot Parkassistent/toter Winkel/Kamera/Sensor
TÂAnhängerkupplung ein
45 — 15 A Blau Kombiinstrument/Innenspiegel/Kompass/
Feuchtigkeitssensor
46 — 10 A Rot Abstandstempomat
47 — 10 A Rot Adaptive Beleuchtung vorn
48 — 20 A Gelb Aktive Radaufhängung – je nach Ausstattung
49 — —Reserve
50 — —Reserve
352
Page 359 of 396

Steckplatz
Patronensicherung
Minisicherung Bezeichnung
51 — 20 A Gelb Beheizbare Vordersitze
52 — 10 A Rot Beheizbare Getränkehalter/Schalter für die
Rücksitzheizung
53 — 10 A Rot Steuergerät HeizungsÂ/LüftungsÂ/Klimaanlage/
Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum
54 — —Reserve
55 — —Reserve
56 — —Reserve
57 — —Reserve
58 — 10 A Rot Steuergerät Airbag
59 — —Reserve
60 — —Reserve
61 — 20 A Gelb Anhängerkupplung (Europa)
62 — —Reserve
63 — —Reserve
64 — 25 A Klar Heckscheiben
65 — 10 A Rot Steuergerät Airbag
66 — —Reserve
67 — 15 A Blau Sensor Vordertür Bel. ein
68 — 15 A Blau Beleuchtung Steckdose Konsole/hintere Sonnenblende
69 — —Reserve
70 — —Reserve
353
Page 360 of 396

VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
1. Das Minuskabel (-) von der Batte-
rie abklemmen.
HINWEIS: Wenn das Minuska-
bel von der Batterie getrennt
wird und der Kofferraumdeckel
vollständig geschlossen ist, ist esnotwendig, den Nothebel im Ent-
riegelungsmechanismus des Kof-
ferraums zu ziehen, um diesen
wieder zu öffnen. Um in den Kof-
ferraum gelangen und den Hebel
bedienen zu können, klappen Sie
die Rücksitzlehnen um. Weitere
Informationen finden Sie unter
„UMKLAPPBARER RÜCKSITZ“
in „ERLÄUTERUNG DER FUNK-
TIONEN IHRES FAHRZEUGS“
sowie unter „KOFFERRAUM-
NOTENTRIEGELUNG“ in „VOR
DEM START“.
2. Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr
Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im Ur-
laub), die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten mit der Frischluft-
gebläseeinstellung in der höchsten
Stufe laufen. Dies gewährleistet eine
adäquate Systemschmierung, um
möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.ERSATZGLÜHLAMPEN
Innen
Nummer
Innenraum-/Leselampen
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . W5WKofferraumleuchte hinten . . . 562Leselampen Deckenkonsole . . . 578
Schminkspiegellampen . . . . . . 194
Handschuhfachleuchte
(länderÂ/modellabhängig) . . . . 194
Türeinstiegsleuchte . . . . . . . . . 562
Schaltanzeigenbeleuch-
tung . . . . . . . . . . . . . . JKLE14140Optionale Kartenfachleuchte/
Getränkehalterleuchte . . . . . . . LED
(Austausch in Vertragswerkstatt)HINWEIS: Wenden Sie sich beim
Austausch der Glühlampen von
beleuchteten Schaltern an Ihren
Vertragshändler.
Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. GlühlamÂ
pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
Batterie-Minuskabel
354