Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2013Pages: 396, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 341 of 396

Kühlmittelkontrollen
Kühlmittel (Frostschutzmittel) alle
12 Monate prüfen (vor dem Einsetzen
der Frostperiode, wo zutreffend).
Wenn das Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) schmutzig oder rostig er-
scheint, Kühlmittel ablassen, System
durchspülen und neu befüllen. Prü
fen, ob die Vorderseite des Klimakon-
densators durch Insekten, Blätter
usw. verstopft ist. Verschmutzungen
mit sanftem Wasserstrahl (Garten-
schlauch) von oben abspülen.
Die Leitungen des Kühlmittel
Ausgleichsbehälters auf Materialer-
müdung, Rissbildung, Tropfenbil-
dung, Schnitte und dichten Anschluss
am Ausgleichsbehälter und am Küh
ler überprüfen. Das gesamte System
auf Undichtigkeiten absuchen.
Bei normaler Motor-Betriebstemper-
atur (aber nicht bei laufendem Motor)
den Überdruck-Verschlussdeckel des
Kühlsystems auf korrekte Vakuum-
dichtung prüfen, indem etwas Motor-
kühlmittel (Frostschutzmittel) ausdem Kühlerablasshahn abgelassen
wird. Bei korrekter Abdichtung des
Deckels läuft die Kühlflüssigkeit
(Frostschutz) gleich aus dem
KühlmittelAusgleichsbehälter ab.
ÖFFNEN SIE KEINESFALLS DEN
KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL
BEI HEISSEM KÜHLSYSTEM.
Kühlsystem – Entleeren,
durchspülen und neu befüllen
Wenn das abgelassene Kühlmittel
(Frostschutzmittel) schmutzig ist und
eine größere Menge Ablagerungen
enthält, ist das Kühlsystem mit einem
wirksamen Kühlerreinigungsmittel
zu spülen. Anschließend das Kühlsys
tem gründlich durchspülen, um alle
Ablagerungen und Chemikalien zu
entfernen. Entsorgen Sie das alte
Kühlmittel (Frostschutzmittel) ord-
nungsgemäß.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
Auswahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur das vom Hersteller
empfohlene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel). Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Betriebsflüssigkei
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
ACHTUNG!
Werden andere Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) als die vor-
geschriebenen Motorkühlmittel
(Frostschutzmittel) beigemischt,
kann dies zu Motorschäden und
geringerem Korrosionsschutz
führen. Wird bei einem Notfall
ein nicht freigegebenes Kühlmit
tel (Frostschutzmittel) in das
Kühlsystem gegeben, sollte es
baldmöglichst durch das angege-
bene Kühlmittel (Frostschutz-
mittel) ersetzt werden.
(Fortsetzung)
335
Page 342 of 396

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Verwenden Sie nicht reines Wasser
allein oder alkoholhaltige Kühl
mittel (Frostschutzmittel). Keine
zusätzlichen Rostinhibitoren oder
Anti-Rost-Mittel verwenden, da
diese eventuell nicht mit dem Küh
lermotorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) kompatibel sind und den
Kühler zusetzen können.Dieses Fahrzeug ist nicht für Kühl
mittel (Frostschutzmittel) auf
Propylen-Glykol-Basis ausgelegt.
Die Verwendung von Kühlmittel
(Frostschutzmittel) auf Propylen-
Glykol-Basis wird nicht empfoh-
len.
Nachfüllen von Kühlmittel
Das Fahrzeug verfügt über ein ver-
bessertes Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel), sodass sich längere
Wartungsintervalle ergeben. Dieses Motorkühlmittel (Frostschutzmittel)
muss erst nach bis zu zehn Jahren
bzw. 240.000 km ausgetauscht wer-
den. Um zu verhindern, dass dieser
längere Wartungszeitraum verkürzt
wird, muss während der gesamten Le-
bensdauer des Fahrzeugs stets das
gleiche Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) verwendet werden.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel
(Frostschutzmittel):
Es darf nur Wasser hoher Reinheit
wie destilliertes oder entionisiertes
Wasser zum Mischen von Wasser/
Motorkühlmittel (Frostschutz) ver-
wendet werden. Mangelhafte Wasser-
qualität mindert den Korrosionsschutz
im Motorkühlsystem.Es ist die Aufgabe des Fahrzeug-
halters, für einen den klimatischen
Bedingungen entsprechenden Frost-
schutz des Kühlmittels zu sorgen.
HINWEIS:
Durch Mischen ver-
schiedener Kühlmitteltypen (Frost-
schutzmittel) verringert sich die
Lebensdauer des Kühlmittels
(Frostschutzmittel) und das Kühl
mittel muss häufiger gewechselt
werden.
ÜberdruckVerschlussdeckel des
Kühlsystems
Der Verschlussdeckel muss vollstän
dig festgezogen werden, um den Ver-
lust von Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) zu verhindern und um
sicherzustellen, dass das Kühlmittel
(Frostschutzmittel) aus dem
KühlmittelAusgleichsbehälter in den
Kühler zurückfließt.
Die Dichtfläche des Kühlerver-
schlussdeckels regelmäßig prüfen,
Schmutzablagerungen und Fremd-
körper entfernen.
336
Page 343 of 396

WARNUNG!
Die Aufschrift „DO NOT OPENHOT“ (Nicht im heißen Zustand
öffnen) auf dem Kühlerver-
schlussdeckel ist eine ernst zu
nehmende Warnung! Fügen Sie
nie Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) hinzu, wenn der Motor über-
hitzt ist. Den Kühlerverschluss
deckel eines überhitzten Motors
nicht lösen oder öffnen. Durch
Hitze entsteht ein Überdruck im
Kühlsystem. Um Verbrühungen
oder Verletzungen zu vermeiden,
darf der Kühlerverschluss nicht
geöffnet werden, wenn das Sys-
tem heiß ist und unter Druck
steht.
Auf keinen Fall einen anderen als
den für Ihr Fahrzeug vorgesehenen
Überdruck-Verschlussdeckel ver-
wenden. Andernfalls kann es zu
Verletzungen oder zu Motorschä
den kommen.
Entsorgung von gebrauchtem
KühlmittelVerbrauchtes Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel) auf Ethylenglykol-Basis
muss umweltgerecht entsorgt werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemein-
deverwaltung über bestehende Entsor-
gungsvorschriften. Um zu verhindern,
dass Kinder oder Tiere Kühlmittel zu
sich nehmen, Motorkühlmittel (Frost-
schutzmittel) auf Ethylenglykol-Basis
nicht in offenen Behältern aufbewah-
ren oder in Pfützen auf dem Boden
stehen lassen. Bei Aufnahme durch ein
Kind oder Haustier sofort einen Not-
arzt rufen. Verschüttetes Kühlmittel
auf dem Boden sofort aufwischen.KühlmittelstandAm KühlmittelAusgleichsbehälter
lässt sich durch eine schnelle Sicht-
prüfung feststellen, ob der Kühlmit
telstand ausreichend ist. Bei kaltem
Motor muss der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter zwischen den auf
dem Behälter sichtbaren Markierungen
liegen.
Der Kühler ist normalerweise stets
voll. Der Kühlerdeckel braucht des-
halb nur abgenommen zu werden,
um den Gefrierpunkt des Kühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um Kühlmittel (Frostschutzmittel)
zu wechseln. Das Servicepersonal da-
rauf hinweisen. Solange die Betriebs-
temperatur des Motors zufrieden
stellend ist, braucht der Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nur einmal pro
Monat geprüft zu werden.Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit der
richtige Kühlmittelstand erreicht wird,
sollte es in den Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfüllen.
337
Page 344 of 396

Merkpunkte
HINWEIS: Es ist möglich, dass
nach einigen Kilometern Fahrt
beim Anhalten Dampf sichtbar
wird, der vorn aus dem Motor-
raum aufsteigt. Normalerweise
handelt es sich hierbei um Feuch-
tigkeit, die sich bei Regen oder bei
hoher Luftfeuchtigkeit auf dem
Kühler niedergeschlagen hat und
verdampft, wenn sich der Thermo-
stat öffnet und heißes Kühlmittel
(Frostschutzmittel) in den Kühler
strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über-mäßig auffüllen.
Den Gefrierpunkt von Kühlmittel (Frostschutzmittel) im Kühler und
im Ausgleichsbehälter prüfen.
Wenn Kühlmittel (Frostschutzmit-
tel) nachgefüllt werden muss, ist
auch der Inhalt des Ausgleichsbe-
hälters vor Frost zu schützen. Wenn häufig Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
Auf eine Kühlmittelkonzentration (Frostschutzmittel) von 50 % Mo-
torkühlmittel (Minimum) und des-
tilliertem Wasser für ausreichenden
Korrosionsschutz des Motors ach-
ten, da dieser Aluminiumkompo-
nenten enthält.
Sicherstellen, dass der Überlauf schlauch von Kühler und Kühlmit
telausgleichsbehälter weder ge-
knickt noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators
sauber halten.
Ein Wechsel des Kühlerthermostats für Sommer- oder Winterbetrieb ist
nicht erforderlich. Beim Austausch
des Thermostats ist unbedingt darauf zu achten, dass NUR das
korrekte Original-Ersatzteil einge-
baut wird. Bei anderen Auslegun-
gen kann es zu einer mangelhaften
Wirkung des Kühlmittels (Frost-
schutzmittels), höherem Benzin-
verbrauch sowie zu höheren Abgas-
emissionen kommen.
BREMSANLAGE
Damit die Bremsen in jeder Situation
zuverlässig funktionieren, sind die
Bauteile der Bremsanlage regelmäßig
zu überprüfen. Siehe die korrekten
Wartungsintervalle in „Wartungs-
pläne“.
WARNUNG!
Abstützen auf den Bremsen kann
zu Bremsversagen und eventuell ei-
nem Unfall führen. Wird der Fuß
während der Fahrt auf dem Brems-
pedal abgestützt, kann dies zur
Überhitzung der Bremsen, zu er-
höhtem Bremsbelagverschleiß und
zu möglichen Schäden an der
Bremsanlage führen. Im Notfall
steht dann nicht die volle Brems-
leistung zur Verfügung.
338
Page 345 of 396

ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten,
die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-Originalers-
atzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.Hauptbremszylinder – Prüfung
des Bremsflüssigkeitsstands
Den Füllstand im Hauptbremszylin-
der sofort prüfen, wenn die Brems-
warnleuchte eine Störung in der An-
lage anzeigt.
Bei Wartungsarbeiten im Motorraum
den Füllstand im Hauptbremszylin-
der prüfen.Vor dem Öffnen den Verschluss-
deckel, dessen Umgebung und die
Oberseite des Hauptbremszylinders
gründlich reinigen. Bremsflüssigkeit
nachfüllen, bis der Flüssigkeitsstand
die Markierung „MAX“ seitlich am
Ausgleichsbehälter des Hauptbrems-
zylinders erreicht.
Genügend Bremsflüssigkeit entspre-
chend der Markierung am Ausgleichs-
behälter nachfüllen. Bei Scheiben-
bremsen ist ein Absinken des
Flüssigkeitsstands mit zunehmendem
Verschleiß der Bremsbeläge normal.
Ein zu niedriger Bremsflüssigkeits
stand kann jedoch auch durch eine
Undichtigkeit der Bremsanlage verur-
sacht werden, deshalb ist möglicher-
weise eine genaue Überprüfung der
Bremsanlage erforderlich.
Nur die vom Hersteller empfohlene
Bremsflüssigkeit verwenden. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmiermittel
und Original-Ersatzteile“ in „War-
tung des Fahrzeugs“.
WARNUNG!
Nur die vom Hersteller empfoh-
lene Bremsflüssigkeit verwenden.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Betriebsflüssigkei
ten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des
Fahrzeugs“. Die Verwendung der
falschen Bremsflüssigkeit kann
Ihre Bremsanlage schwer beschä
digen und/oder ihre Leistungsfä
higkeit einschränken. Der rich-
tige Bremsflüssigkeitstyp für Ihr
Fahrzeug ist außerdem auf dem
werkseitig eingebauten Aus-
gleichsbehälter des Hauptbrems-
zylinders angegeben.
(Fortsetzung)
339
Page 346 of 396

WARNUNG!(Fortsetzung)
Um Verunreinigungen durch
Fremdstoffe oder Feuchtigkeit zu
verhindern, verwenden Sie nur
neue Bremsflüssigkeit oder Flüs
sigkeit, die in einem fest verschlos-
senen Behälter aufbewahrt wurde.
Lassen Sie die Kappe auf dem
Ausgleichsbehälter des Haupt-
bremszylinders immer geschlos-
sen. Bremsflüssigkeit in einem
offenen Behälter nimmt Feuchtig-
keit aus der Luft auf, was einen
niedrigeren Siedepunkt zur Folge
hat. Dies kann dazu führen, dass
die Bremsflüssigkeit bei scharfem
oder dauerhaftem Bremsen siedet
und die Bremse plötzlich ausfällt.
Dies könnte zu einem Unfall
führen.
(Fortsetzung)
WARNUNG! (Fortsetzung)
Eine Überbefüllung des Brems- flüssigkeitsvorratsbehälters kann
dazu führen, dass Bremsflüssig
keit auf heiße Motorteile läuft
und sich dort entzündet! Brems-
flüssigkeit kann außerdem la-
ckierte Oberflächen und Vinyl-
teile beschädigen, weshalb sie mit
diesen Oberflächen nicht in Be-
rührung kommen sollte.
Die Bremsflüssigkeit nicht durch auf Erdölbasis hergestellte Flüs
sigkeiten verunreinigen. Hier-
durch können Dichtungsteile der
Bremsanlage beschädigt werden,
was zu einem teilweisen oder voll-
ständigen Ausfall der Bremse
führen kann. Dies könnte zu ei-
nem Unfall führen. AUTOMATIKGETRIEBE
Auswahl des Schmiermittels
Es ist wichtig, die passende Getriebe-
flüssigkeit zu verwenden, um die opti-
male Leistung und Lebensdauer des
Getriebes sicherzustellen. Verwenden
Sie nur die vom Hersteller empfohlene
Getriebeflüssigkeit. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Be-
triebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „Wartung des
Fahrzeugs“. Es ist wichtig, dass der
Füllstand der Getriebeflüssigkeit im-
mer auf dem vorgeschriebenen Niveau
gehalten und die empfohlene Flüssig
keit verwendet wird. Im Getriebe keine
chemischen Spülmittel verwenden; es
darf nur das zugelassene Schmiermit-
tel verwendet werden.
340
Page 347 of 396

ACHTUNG!Durch die Verwendung einer ande-
ren als der durch den Hersteller
empfohlenen Getriebeflüssigkeit
kann es zu verschlechterter Schalt-
qualität und/oder Vibrationen am
Drehmomentwandler kommen, und
es kann ein häufigerer Wechsel
der Getriebeflüssigkeit und des
Getriebeölfilters erforderlich wer-
den. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter „Betriebsflüssig
keiten, Schmiermittel und Original-
Ersatzteile“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.Spezielle Zusätze
Bei Automatikgetriebeflüssigkeit
handelt es sich um ein technisch hoch
entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch Beimischen von Zu-
sätzen beeinträchtigt werden können.
Daher dürfen der Getriebeflüssigkeit
keine Zusätze (Additive) beigemischt
werden. Die einzige Ausnahme dieserRegel sind Färbemittel, mit deren
Hilfe Undichtigkeiten erkennbar ge-
macht werden. Vermeiden Sie die
Verwendung von Getriebedichtmit-
teln, da diese die Dichtringe angreifen
können.
ACHTUNG!
Falls eine andere als die vom Her-
steller empfohlene Getriebeflüs
sigkeit verwendet wird, kann es
zu verschlechterter Schaltqualität
und/oder Vibrationen am Dreh-
momentwandler kommen. Bei
Verwendung einer anderen als der
durch den Hersteller empfohlenen
Getriebeflüssigkeit ist ein häufige
rer Wechsel der Getriebeflüssigkeit
und des Getriebeölfilters notwen-
dig. Weitere Informationen zu Be-
triebsflüssigkeiten finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmier-
mittel und Original-Ersatzteile“ in
„Wartung des Fahrzeugs“.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!
(Fortsetzung)
Sollte es zum Austritt von Getrie-
beflüssigkeit kommen, suchen Sie
sofort Ihren Vertragshändler auf!
Andernfalls kann es zu schweren
Getriebeschäden kommen. Ihr
Vertragshändler verfügt über ge-
eignetes Werkzeug, um den Flüs
sigkeitsstand korrekt einzustellen.
Flüssigkeitsstand prüfen
Der Füllstand ist ab Werk korrekt ein-
gestellt und muss unter normalen Be-
triebsbedingungen nicht korrigiert
werden. Regelmäßige Ölstandprü
fungen sind nicht erforderlich, daher
hat das Getriebe keinen Ölpeilstab.
Der Vertragshändler prüft den Getrie-
befüllstand mit speziellen Wartungs-
werkzeugen.Wenn Sie einen Ölverlust oder einen
Defekt des Getriebes bemerken, lassen
Sie den Getriebeölstand umgehend in
Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen.
Ein mangelhafter Getriebefüllstand
kann schwere Getriebeschäden verur-
sachen.
341
Page 348 of 396

ACHTUNG!
Falls eine andere als die vom Her-steller empfohlene Getriebeflüs
sigkeit verwendet wird, kann es
zu verschlechterter Schaltquali-
tät und/oder Vibrationen am
Drehmomentwandler kommen.
Bei Verwendung einer anderen als
der durch den Hersteller empfoh-
lenen Getriebeflüssigkeit ist ein
häufigerer Wechsel der Getriebe-
flüssigkeit und des Getriebeölfil
ters notwendig. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter
„Betriebsflüssigkeiten, Schmier-
mittel und Original-Ersatzteile“
in „Wartung des Fahrzeugs“.
Sollte es zum Austritt von Getrie- beflüssigkeit kommen, suchen Sie
sofort Ihren Vertragshändler auf!
Andernfalls kann es zu Getriebe-
schäden kommen. Ihr Vertrags-
händler verfügt über geeignetes
Werkzeug, um den Flüssigkeits
stand korrekt einzustellen. Flüssigkeits und Filterwechsel
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
Außerdem Flüssigkeit und Filter wech-
seln, wenn das Getriebe aus einem be-
liebigen Grund zerlegt wird.ACHTUNG!Die Wartung des Fahrzeugs sollte
bei einem LANCIA-Vertragshändler
durchgeführt werden. Bei Routine-
und kleineren Wartungsarbeiten,
die Sie selbst ausführen möchten,
empfehlen wir, die entsprechende
Ausrüstung, LANCIA-Originaler-
satzteile sowie alle notwendigen
Flüssigkeiten bereitzuhalten. Füh
ren Sie diese Aufgaben nicht aus,
wenn Sie nicht über die entspre-
chende Erfahrung verfügen.
PERMANENTER
ALLRADANTRIEB
(länder/modellabhängig)
Das Allradantriebssystem besteht aus
einem Verteilergetriebe und vorderem
Differenzial. Die Außenoberfläche
dieser Bauteile sollte auf Anzeichen
von Undichtigkeiten überprüft wer-
den. Bestätigte Undichtigkeiten müs
sen sobald wie möglich instand ge-
setzt werden.Die Verteilergetriebeöleinfüll/kon
trollschraube befindet sich in der Mitte
des hinteren Gehäuses. Entfernen Sie
die Einfüll/Kontrollschraube, um den
Verteilergetriebeölstand zu überprüfen.
Der Füllstand der Flüssigkeit muss an
die Unterkante der Öffnung reichen.
Verwenden Sie diese Schraube, um
nach Bedarf Flüssigkeit aufzufüllen.Die Einfüllschraube des vorderen Dif-
ferenzials befindet sich an der Außen-
abdeckung in der Nähe der Achswel-
lenbefestigung. Um den Füllstand des
342
Page 349 of 396

Differenzials zu überprüfen, entfer-
nen Sie die Einfüllschraube. Der Füll
stand der Flüssigkeit muss an die
Unterkante der Öffnung reichen oder
kurz darunter liegen.
HINTERACHSE
Bei normalen Wartungen sind regelmä
ßige Flüssigkeitsstandprüfungen nicht
erforderlich. Wenn das Fahrzeug aus
anderen Gründen instand gesetzt
wird, sollten die Außenflächen der
Achsenbaugruppe überprüft werden.
Wenn eine Getriebeölundichtigkeit
vermutet wird, ist der Flüssigkeits
stand zu überprüfen. Weitere Informa-
tionen hierzu finden Sie unter „Be-
triebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.Flüssigkeitsstand prüfenDen Füllstand durch Herausdrehen der
Verschlussschraube an der Achse prü
fen. Der Füllstand der Flüssigkeit muss
an die Unterkante der Einfüllöffnung
reichen. Wenn erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen, um den korrekten Füll
stand aufrecht zu halten. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter „Be-
triebsflüssigkeiten, Schmiermittel und
Original-Ersatzteile“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.
Wechseln der Achsflüssigkeit
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in „Wartungspläne“.
FAHRZEUGPFLEGE UND
KORROSIONSSCHUTZ
Schutz von Karosserie und
Lackierung vor Korrosion
Der Pflegeaufwand für die Karosserie
richtet sich nach der geografischen
Lage und den Einsatzbedingungen.
Auf Bäume und Straßenbelag ver-
sprühte Chemikalien greifen in ho-
hem Maß das Blech Ihres Fahrzeugs
an. Schädliche Substanzen in der Luft
und auf der Fahrbahn, extreme Tem-
peraturen und andere Umweltein-
flüsse greifen Lack, Metallteile und
Unterbodenschutz an.
Mit nachfolgend beschriebenen Pflege-
und Schutzmaßnahmen können Sie
dazu beitragen, dass der Korrosions-
schutz Ihres Fahrzeugs optimal erhal-
ten bleibt.Wodurch entsteht Korrosion?
Korrosion entsteht bei Abnutzung
oder Ablösung der Lackierung und
Schutzüberzüge von Ihrem Fahrzeug.
Die häufigsten Ursachen sind:
Streusalz, Schmutz und
Ansammlungen von Feuchtigkeit
Auftreffen von Steinen und Rollsplitt
Insekten, Baumabsonderungen und Teer
Salzhaltige Luft in Küstenregionen
Industrielle Luftverschmutzung
343
Page 350 of 396

Wagenwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig. Waschen Sie immer Ihr Fahr-
zeug im Schatten mit einem milden
Autoshampoo und spülen Sie die
Verkleidungen vollständig mit kla-
rem Wasser.
Verwenden Sie ein Reinigungsmit- tel von hohem Qualitätswachs, um
Ihren Lack zu schützen. Dabei den
Lack nicht verkratzen.
Möglichst keine schleifmittelhalti- gen Polituren und keine elek-
trischen Poliergeräte verwenden.
Dadurch wird der Lack unter Um-
ständen matter und die Lack-
schicht wird dünner.ACHTUNG!
Keine Scheuermittel und scharfen
Reinigungsmittel verwenden, wie
z. B. Stahlwolle oder Scheuerpul-
ver. Dadurch werden Metall- und
Lackoberflächen zerkratzt. Spezielle Pflegeanweisungen
Bei Fahrten auf gestreuten oder
staubigen Straßen oder in Küsten
nähe den Unterboden des Fahr-
zeugs mindestens einmal monatlich
abspritzen.
Es ist wichtig, die Wasserablauföff nungen an den Unterseiten der Tü
ren, der Schwellerbleche und im
Ladebereich offen zu halten.
Kleinere Steinschlagschäden und Kratzer im Lack sofort ausbessern.
Die Kosten für derartige Reparatu-
ren sind vom Fahrzeugbesitzer zu
tragen.
Wenn die Lackierung und Schutz- beschichtung Ihres Fahrzeugs bei-
spielsweise durch einen Unfall be-
schädigt wurde, ist der Schaden
schnellstmöglich fachgerecht zu
beheben. Die Kosten für derartige
Reparaturen sind vom Fahrzeugbe-
sitzer zu tragen.
Bei der Beförderung von speziellem Ladegut, z. B. Chemikalien, Dün
gemittel, Streusalz usw. ist auf ein-
wandfreie und dichte Verpackung
zu achten.
Bei häufiger Fahrt auf Schotterstra-
ßen sollte hinter jedem Rad ein
Schmutzfänger angebracht werden. Kleine Kratzer im Lack umgehend
mit Lacken für Nachbesserungsar-
beiten oder einem gleichwertigen
Produkt ausbessern. Zu diesem
Zweck sind Lackstifte in den Origi-
nalfarbtönen erhältlich.
Pflege von Felgen und
Radzierblenden
Zur Verhinderung von Korrosion sind
alle Felgen und Radzierblenden, ins-
besondere Leichtmetallfelgen und
verchromte Felgen, regelmäßig mit
mildem Autoshampoo und reichlich
Wasser zu waschen. Um starke Ver-
schmutzungen bzw. übermäßigen
Bremsstaub zu entfernen, verwenden
Sie ein nicht scheuerndes, säurefreies
Reinigungsmittel. Verwenden Sie
keine Scheuerschwämme, Stahlwolle,
harte Bürsten oder Metallputzmittel.Keine Ofenreiniger verwenden. Meiden
Sie Waschanlagen, die mit säurehalti-
gen Reinigungsmitteln oder harten
Bürsten arbeiten, da solche Mittel den
Schutzüberzug der Felgen zerstören.
344