Lancia Thema 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2013, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2013Pages: 396, PDF-Größe: 3.99 MB
Page 321 of 396

Zum Schieben oder Abzuschleppen
des Fahrzeugs, wenn das Getriebe
nicht aus der Stellung PARK schaltet
(z. B. bei einer entladenen Batterie),
steht eine manuelle Freigabe der
Parkstellung zur Verfügung.
Befolgen Sie diese Schritte, um die
manuelle Freigabe der Parkstellung
zu aktivieren:
HINWEIS:
Um zu verhindern, dass
das Fahrzeug unabsichtlich weg-
rollt, ziehen Sie die Feststellbremse.
1. Entfernen Sie das Ablagefach in
der Konsole, um auf den Hebel für die
manuelle Freigabe der Parkstellung
zuzugreifen.
2.
Ziehen Sie das Halteband mit ei-
nem kleinen Schraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug durch die
Öffnung in der Konsolenbasis nach
oben.
3. Führen Sie den Schraubendreher
in den Schlitz in der Mitte des Hebels
ein und lösen Sie die Sicherungslasche
des federbelasteten Stahlhebels, in-
dem sie ihn nach rechts drücken.
4. Während Sie die Sicherungslasche
in der gelösten Position halten, ziehen
Sie das Halteband, um den Hebel
nach oben und nach hinten zu drehen,
bis er in der vertikalen Position ein-
rastet. Das Fahrzeug befindet sich
nun nicht mehr in der Stellung PARK
und kann abgeschleppt werden. LöÂ
sen Sie die Feststellbremse nur, wenn
das Fahrzeug fest mit einem Zugfahr-
zeug verbunden ist.
Manuelle Freigabe der Parkstel-
lung zurücksetzen:
1. Schieben Sie die Verriegelung (an
der Hebelbasis auf der hinteren Seite)
nach hinten (vom Hebel weg), um den
Hebel zu entriegeln.
2.
Drehen Sie den Hebel für die manu-
elle Freigabe der Parkstellung nach
vorn und nach unten zur ursprüngliÂ
chen Position, bis die Sicherungslasche
einrastet, um den Hebel zu sichern.
3. Ziehen Sie vorsichtig am Halte-
band, um zu bestätigen, dass der He-
bel in seiner verstauten Position arre-
tiert ist.
4. Stecken Sie das Halteband in die
Konsolenbasis. Setzen Sie das Ablage-
fach wieder ein.
Ablagefach in der Konsole
Sicherungslasche
Halteband
315
Page 322 of 396

ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGEN FAHRZEUGS
Bedingung fürAbschleppen Räder vom Boden
abgehoben ALLE MODELLE
Abschleppen mit allen vier Rädern auf dem Boden KEINES
Wenn das Getriebe funktionstüchtig ist:
Getriebe in Position NEUTRAL (Leerlauf)
Max. Geschwindigkeit: 48 km/h
24 km max.Entfernung (5-Gang-Getriebe)
48 km max.Entfernung (8-Gang-Getriebe)
Nachläufer
Vorn
Hinten OK
Tieflader ALLE BESTE METHODE
Zur Vermeidung von Schäden an Ih-
rem Fahrzeug ist eine korrekte
Schlepp- oder Hubausrüstung erfor-
derlich. Verwenden Sie nur Ab-
schleppstangen und andere, für die-
sen Zweck ausgelegte Geräte und
befolgen Sie dabei die Anweisungen
des jeweiligen Herstellers. Die Ver-
wendung von Sicherungsketten ist
vorgeschrieben. Befestigen Sie eine
Abschleppstange oder andere Ab-
schleppvorrichtung an den Teilen der
Hauptstruktur des Fahrzeugs, nicht
an Stoßstangen oder deren Halterun-
gen. Alle gültigen Gesetze bezüglich
des Abschleppens eines Fahrzeugs
sind zu beachten.
Wenn es beim Abschleppen erforderlich
ist, die Zusatzverbraucher (Scheiben-
wischer, Defroster usw.) einzuschalten,
muss die Zündung in Stellung ON/
RUN (EIN) stehen, nicht in Stellung
ACC (Zusatzverbraucher).Wenn die Batterie des Fahrzeugs ent-
laden ist, finden Sie Anweisungen
zum Schalten des Automatikgetriebes
aus der Stellung PARK für das Ab-
schleppen in „Schalthebelumgehung“
unter „Pannen- und Unfallhilfe“.
ACHTUNG!
Verwenden Sie beim Abschleppen
keine Schlingenvorrichtung. Die
Stoßfängerverkleidung würde da-
durch beschädigt.Wenn das Fahrzeug auf einem Ab-
schleppwagen gesichert wird, darf
es nicht an Bauteilen der Vorder-
oder Hinterradaufhängung befes-
tigt werden. Durch nicht korrektes
Abschleppen kann Ihr Fahrzeug
beschädigt werden.
(Fortsetzung)
316
Page 323 of 396

ACHTUNG!(Fortsetzung)
Das Fahrzeug nicht mit einem anderen Fahrzeug schieben oder
schleppen, da dies zur BeschädiÂ
gung von Stoßfängerverkleidung
und Getriebe führen kann.
Der Hersteller empfiehlt nicht, dieses Fahrzeug auf einem Nach-
läufer abzuschleppen. Das Fahr-
zeug kann beschädigt werden.
Der Hersteller empfiehlt nicht, die-
ses Fahrzeug auf einem Nachläufer
abzuschleppen. Das Fahrzeug kann
beschädigt werden.
Der Hersteller empfiehlt, dass Fahr-
zeug mit ALLENRädern vom Boden
abgehoben auf einem Abschleppwa-
gen abzuschleppen.
Wenn ein Tieflader nicht verfügbar
ist und das Getriebe funktionstüchtig
ist, kann das Fahrzeug (mit den Hinter-
rädern auf dem Boden) unter folgenden
Bedingungen abgeschleppt werden: Der Wählhebel muss sich in der Stellung NEUTRAL befinden.
Die zurückgelegte Entfernung darf
für das 5-Gang-Getriebe 24 km und
für das 8-Gang-Getriebe 48 km
nicht überschreiten. Die Abschleppgeschwindigkeit darf 48 km/h nicht überschreiten.
Wenn das Getriebe nicht funktions-
tüchtig ist oder das Fahrzeug mit
einer Geschwindigkeit von über
48 km/h oder über eine längere Stre-
cke als 24 km beim 5-Gang-Getriebe
oder 48 km beim 8-Gang-Getriebe
abgeschleppt werden muss, dürfen
die Hinterräder KEINEN Bodenkon-
takt haben (Hinterräder auf einem
Abschleppwagen oder mit angehobe-
nen Hinterrädern auf einem NachläuÂ
fer und das Getriebe in Stellung NEU-
TRAL [Leerlauf]).
ACHTUNG!
Die Nichtbeachtung dieser Ab-
schleppmethoden kann zu schwe-
ren Motor- oder Getriebeschäden
führen. Solche Schäden fallen nicht
unter die begrenzte Gewährleistung
für Neufahrzeuge.
Fahrzeuge mit Allradantrieb können
mit dem Getriebe in NEUTRAL
(Leerlauf) und den Hinterrädern vom
Boden abgehoben ohne Begrenzung
der Geschwindigkeit oder Entfernung
abgeschleppt werden.
Ohne Zündschlüssel
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist
bei eingerastetem Lenkradschloss
(Zündschalter in Stellung OFF [Aus])
mit besonderer Sorgfalt vorzugehen.
Die einzige ohne Zündschlüssel zuläsÂ
sige Bergungsmethode ist der Trans-
port auf einem Abschleppwagen. Um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu ver-
meiden, ist eine geeignete Abschlepp-
ausrüstung erforderlich.
317
Page 324 of 396

318
Page 325 of 396

7
WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORRAUM – 3,6-L-MOTOR . . . . . . . . . . . . . .322
MOTORRAUM – 3,0-L-DIESELMOTOR . . . . . . . .323
EINGEBAUTES DIAGNOSESYSTEM – OBD II . . .324
ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324
WARTUNGSARBEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324 MOTORÖL – OTTOMOTOR . . . . . . . . . . . . . . .325
MOTORÖL – DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . .326
SYNTHETISCHE MOTORÖLE . . . . . . . . . . . . .326
MOTORÖLZUSÄTZE (ADDITIVE) . . . . . . . . . .326
ENTSORGUNG VON ALTÖL UNDGEBRAUCHTEN ÖLFILTERN . . . . . . . . . . . . .327
MOTORÖLFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
MOTORLUFTFILTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327
WARTUNGSFREIE BATTERIE . . . . . . . . . . . . .327
WARTUNG DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . . . .328
LUFTFILTER DER KLIMAANLAGE . . . . . . . . .329
ABSCHMIEREN VON BEWEGLICHEN KAROSSERIETEILEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330
WISCHERBLÄTTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .331
NACHFÜLLEN DER SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT . . . . . . . . . .331
319
Page 326 of 396

INTERVENTIONS-/REGENERATIONSSTRATEGIE –
3,0-L-DIESELMOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
AUSPUFFANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332
KÜHLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334
BREMSANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338
AUTOMATIKGETRIEBE . . . . . . . . . . . . . . . . .340
PERMANENTER ALLRADANTRIEB (länderÂ/modellabhängig) . . . . . . . . . . . . . . . .342
HINTERACHSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
FAHRZEUGPFLEGE UND KORROSIONSSCHUTZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . .343
SICHERUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .347
Integriertes Stromversorgungsmodul . . . . . . . .347
Zentrale Stromversorgung hinten . . . . . . . . . .350
VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG DES FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354
ERSATZGLÜHLAMPEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354
GLÜHLAMPENWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . .355 ABBLENDLICHT, FERNLICHT,STANDLICHT/BLINKER UND STANDLICHT
INNEN UND AUSSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .355
BLINKER VORN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .357
BLINKER HINTEN UND RÜCKFAHRLEUCHTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .357
KENNZEICHENBELEUCHTUNG . . . . . . . . . . .358
320
Page 327 of 396

FÜLLMENGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UNDORIGINAL-ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . .359
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360
321
Page 328 of 396

MOTORRAUM – 3,6-L-MOTOR1 – Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen) 5 – Luftfilter
2 – MotorölÂPeilstab6 – Öleinfüllstutzen
3 – Verschluss der Zugangsöffnung zum
BremsflüssigkeitsÂAusgleichsbehälter 7 – Starthilfe-Pluspolanschluss
4 – KühlmittelÂAusgleichsbehälter 8 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
322
Page 329 of 396

MOTORRAUM – 3,0-L-DIESELMOTOR1 – Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul(Sicherungen) 5 – Luftfilter
2 – Öleinfüllstutzen 6 – MotorölÂPeilstab
3 – Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 7 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
4 – KühlmittelÂAusgleichsbehälter
323
Page 330 of 396

EINGEBAUTES
DIAGNOSESYSTEM –
OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfordert,
schaltet das OBD II-Diagnosesystem
die Systemkontrollleuchte (MIL) ein.
Außerdem werden zur Unterstützung
bei der Instandsetzung Diagnosecodes
und weitere Daten gespeichert. Obwohl
Ihr Fahrzeug normalerweise fahrbereit
bleibt und nicht abgeschleppt werden
muss, ist in diesem Fall eine umge-
hende Überprüfung in Ihrer Vertrags-
werkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalte-
ter Systemkontrollleuchte (MIL)
ohne eine Überprüfung durch den
Vertragshändler kann zu Schäden
an der Abgasreinigungsanlage
führen. Außerdem kann sich dies
nachteilig auf den Kraftstoffver-
brauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung
von Abgastests sind an dem Fahr-
zeug die erforderlichen Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten vor-
zunehmen. Wenn die Systemkontrollleuchtebei laufendem Motor blinkt, ste-
hen schwere Katalysatorschäden
und Leistungsverlust unmittelbar
bevor. Sofortige Instandsetzung
ist erforderlich. ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatztei-
len für normale/regelmäßige Wartun-
gen und Reparaturen wird dringend
empfohlen, um die erforderliche Qua-
lität sicherzustellen. Schäden oder De-
fekte, die durch die Verwendung von
Teilen für Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten entstehen, deren Quali-
tät nicht der Qualität der Originalteile
entspricht, sind nicht von der
Hersteller-Garantie abgedeckt.WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die
er-
forderlichen Wartungsarbeiten auf-
geführt, die durch die Ingenieure fest-
gelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
324