Lexus GS F 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2017, Model line: GS F, Model: Lexus GS F 2017Pages: 708, PDF-Größe: 68.27 MB
Page 631 of 708

631
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
WARNUNG
■Vermeiden von Batteriebrand oder Explodieren der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um ein versehentliches Entzünden des
eventuell von der Batterie abgegebenen brennbaren Gases zu verhindern:
●Stellen Sie sicher, dass beide Starthilfekabel an die richtigen Anschlussklemmen ange-
klemmt werden und nicht versehentlich in Kontakt mit anderen Anschlussklemmen kom-
men.
●Stellen Sie sicher, dass das andere Ende des Starthilfekabels, das an den Pluspol (+) ange-
klemmt wird, keinesfalls in Kontakt mit anderen Bauteilen oder Metallflächen (Halterun-
gen, unlackiertes Metall usw.) in dem Bereich kommt.
●Verhindern Sie, dass die Klemmen “+” und “-” der Starthilfekabel miteinander in Kontakt
kommen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Batterie, verwenden Sie keine Streichhölzer oder Feu-
erzeuge und vermeiden Sie offene Flammen.
■Vorsichtsmaßregeln im Umgang mit der Batterie
Die Batterie enthält giftigen und korrodieren d-ätzenden Elektrolyten. Zudem enthalten
Zubehörteile der Batterie Blei und Bleiverbindungen. Beachten Sie beim Umgang mit der
Batterie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Tragen Sie bei Arbeiten mit der Batterie immer eine Schutzbrille und vermeiden Sie, dass
Batterieflüssigkeit (Säure) in Kontakt mit Ihrer Haut, Ihrer Kleidung oder der Fahrzeugka-
rosserie kommt.
●Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
●Sollte Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Kontakt kommen, waschen
Sie die betroffenen Bereiche sofort mit Wasser ab und suchen Sie einen Arzt auf.
Legen Sie einen nassen Schwamm oder Lappen auf den betroffenen Bereich, bis ärz tliche
Hilfe verfügbar ist.
●Waschen Sie sich immer die Hände, nachdem Sie mit der Batteriehalterung, den Batterie-
polen und anderen Teilen der Batterie in Berührung gekommen sind.
●Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
HINWEIS
■Beim Umgang mit Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anklemmen nicht in den Kühlerlüftern
oder im Antriebsriemen verheddern.
Page 632 of 708

6327-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn der Motor zu heiß wird
●Der Zeiger der Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ( S. 111, 116) kommt in
den roten Bereich oder ein Verlust an Motorleistung ist spürbar. (Die
Geschwindigkeit lässt sich z. B. nicht erhöhen.)
● Auf dem Multi-Informationsdisplay wird “Motorkühlmittel-temperatur hoch. An
sicherer Stelle anhalten. Siehe Handbuch.” angezeigt.
● Dampf quillt unter der Motorhaube hervor.
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an, schalten Sie die Klimaan-
lage und anschließend den Motor aus.
Wenn Sie Dampf sehen:
Nachdem sich der Dampf verflüchtigt hat, heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Wenn Sie keinen Dampf sehen:
Heben Sie vorsichtig die Motorhaube an.
Nachdem der Motor hinreichend abgekühlt ist, kontrollieren Sie die Schläu-
che und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel aus, set-
zen Sie sich sofort mit einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Lexus-
Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
Folgendes kann auf eine Überhitzung hindeuten.
Korrekturmaßnahmen
1
2
3
1
2
Page 633 of 708

633
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL”/“F” und
“LOW”/“L” des Behälters befinden.
Motor-Kühlmittelbehälter
“FULL”/“F”
“LOW”/“L”
Verschlusskappe des Kühlmitteleinlasses
Ladeluftkühler-Kühlmittelbehälter
GS200t
4
1
2
3
4
5
GS350GS F
Page 634 of 708

6347-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Kühlmittel zur Verfügung steht.5
GS350GS F
GS200t
Page 635 of 708

635
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Starten Sie den Motor und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu überprü-
fen, ob die Kühlerlüfter funktionieren, und um zu sehen, ob Kühlmittel aus
dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Die Lüfter drehen sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschaltet
wird. Kontrollieren Sie, ob die Lüfter funktionieren, indem Sie überprüfen, ob ein Betriebs-
geräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als schwierig he r-
ausstellt, schalten Sie die Klimaanlage wiederholt ein und wieder aus. (Die Lüfter
funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.)
Wenn die Lüfter nicht laufen:
Schalten Sie den Motor sofort aus und setzen Sie sich mit einem Lexus-Ver-
tragshändler bzw. einer Lexus-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
Wenn die Lüfter laufen:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächst gelegenen Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Lexus-Vertragswerkstatt oder ei ner anderen zuverlässigen Werkstatt
überprüfen.
■Beim Hinzufügen von Moto rkühlmittel (GS350/GS200t)
Zum Nachfüllen von Kühlmittel gehen Sie wie folgt vor.
Entfernen Sie die Verschlusskappen A und B.
Füllen Sie Motorkühlmittel durch den Einlass von Kappe A bis zur “[AR/GR] B”-Linie auf
und bringen Sie dann Kappe A wieder an.
Füllen Sie Motorkühlmittel durch den Einlass vo n Kappe B auf, bis der maximale Füllstand
erreicht ist, und bringen Sie dann Kappe B wieder an.
Nur GS200t: Tragen Sie beim Anbringen von Kappe B Kühlmittel auf den O-Ring am
inneren, oberen Rand von Kappe B auf.
Kappe A
Kappe B
6
7
1
2
3
GS350 GS200t
1
2
Page 636 of 708
![Lexus GS F 2017 Betriebsanleitung (in German) 6367-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
“[AR/GR] B”-Linie (Sollfüllstand)
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln. Lexus GS F 2017 Betriebsanleitung (in German) 6367-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
“[AR/GR] B”-Linie (Sollfüllstand)
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.](/img/36/13033/w960_13033-635.png)
6367-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
“[AR/GR] B”-Linie (Sollfüllstand)
WARNUNG
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Halten Sie Hände und Kleidung (insbesondere Krawatten, Schals oder Halstücher) von
den Lüftern und Riemen fern. Hände und Kleidungsstücke können eingeklemmt werden,
wodurch es zu schweren Verletzungen kommen kann.
3
●GS350: Lösen Sie niemals die Verschluss-
kappe des Kühlmitteleinlasses oder des Motor-
Kühlmittelbehälters, während Motor und Kühler
noch heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraus-
sprühen.
●GS F: Lösen Sie niemals die Verschlusskappe
des Motor-Kühlmittelbehälters, während Motor
und Kühler noch heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraus-
sprühen.
●GS200t: Lösen Sie niemals die Verschluss-
kappe des Kühlmitteleinlasses, des Motor-Kühl-
mittelbehälters oder des Ladeluftkühler-
Kühlmittelbehälters, während Motor und Kühler
noch heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraus-
sprühen.
Page 637 of 708

637
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
HINWEIS
■Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem der Motor ausreichend abgekühlt ist. Durch
zu schnelles Einfüllen von kaltem Motorkühlmittel in einen heißen Motor kann es zu Schä-
den am Motor kommen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand, Staub
usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
Page 638 of 708

6387-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Schalten Sie den Motor aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und schalten
Sie den Schalt-/Wählhebel auf “P”.
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um die Hinterräder herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Hinterräder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie den Motor erneut.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf “D” oder “R” und lösen Sie die Fest-
stellbremse. Treten Sie dann vorsichtig das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das
Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfrege-
lung (TRC) auszuschalten. ( S. 396)
GS350/GS200t
1
2
3
4
5
Page 639 of 708

639
7-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)
GS F
WARNUNG
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie
sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung
anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es
plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel niemals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprunghaften Beschleunigung des Fahrzeugs führ en und
einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Ge triebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Hinterräder nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es
möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 640 of 708

6407-2. Vorgehen im Notfall
GS350_200t_GS F_OM_OM99M59M_(EM)