Lexus IS300h 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LEXUS, Model Year: 2015, Model line: IS300h, Model: Lexus IS300h 2015Pages: 648, PDF-Größe: 138.15 MB
Page 471 of 648

4717-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine Betrieb-
stemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Kontrolle des MotorölsStellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie minde-
stens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur erreicht
hat und Sie das Hybridsystem wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in
die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Ölpeilstabs und
ziehen Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Halten Sie einen Lappen unter
das Ende des Peilstabs, ziehen
Sie den Stab heraus und prüfen
Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Übermäßig
Die Form des Ölmessstabs kann
je nach Fahrzeug- oder Motortyp
variieren.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
3
4
5
1
2
3
6
Page 472 of 648

4727-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)■
Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der
Nähe der Markierung für einen
niedrigen Ölstand liegt, füllen Sie
Motoröl nach. Verwenden Sie die
gleiche Sorte wie das bereits einge-
füllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu und prüfen Sie den Ölstand am Peil-
stab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss durch Drehen im Uhrzeigersinn.
Wahl des richtigen Motoröls →S. 601
Ölmenge (Niedrig → Voll) 1,5 L
Punkte Sauberer Trichter
1
2
3
Page 473 of 648

4737-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
■Motorölverbrauch
Eine gewisse Menge Motoröl wird während der Fahrt verbraucht. In den folgenden Situatio-
nen kann der Ölverbrauch ansteigen und es muss eventuell zwischen den Ölwartungsinter-
vallen Motoröl aufgefüllt werden.
●Wenn der Motor neu ist, zum Beispiel direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach dem
Austausch des Motors
●Wenn Öl minderer Qualität oder Öl mit ungeeigneter Viskosität verwendet wird
●Beim Fahren mit hohen Drehzahlen oder mit schwerer Last, beim Abschleppen oder beim
Fahren mit häufigen Beschleunigungs- und Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor längere Zeit im Leerlauf läuft oder wenn häufig in dichtem Verkehr gefah-
ren wird
■Nach einem Motorölwechsel
Die Motoröl-Wartungsdaten sollten zurückgesetzt werden. Führen Sie folgende Verfahren
aus:Betätigen Sie bei angehaltenem Fahrzeug den Steuerschalter für die Instrumente am
Lenkrad.
Betätigen Sie den Steuerschalter für die Instrumente < oder > am Lenkrad, wählen Sie
und betätigen Sie dann den Steuerschalter für die Instrumente .
Betätigen Sie den Steuerschalter für die Instrumente ∧ oder ∨ am Lenkrad, um “Ölwar-
tung” auszuwählen und betätigen Sie dann .
Wählen Sie “Ja” und betätigen Sie dann .
Eine Meldung wird auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
1
2
3
4
Page 474 of 648

4747-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
ACHTUNG
■Gebrauchtes Motoröl
●Gebrauchtes Motoröl enthält potenziell schädliche Stoffe, die zu Hauterkrankungen wie
z. B. Entzündungen oder Hautkrebs führen können. Daher sollte längerer und wiederhol-
ter Kontakt vermieden werden. Waschen Sie Ihre Haut gründlich mit Seife und Wasser,
um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
●Entsorgen Sie Altöl und Filter stets sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und
Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanälen oder in den Boden.
Wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb, eine Tankstelle
oder einen Autoteilehandel, wenn Sie Informationen zum Recycling oder zur Entsorgung
benötigen.
●Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
HINWEIS
■Zur Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■Beim Motorölwechsel
●Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
●Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
●Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen des Fahrzeugs den Ölstand am Peilstab.
●Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen ist.
Page 475 of 648

4757-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)■
Motorkühlmittel-Ausgleichsbehälter
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, we nn bei kaltem Hybridsystem das Kühl-
mittel zwischen den Markierungen “FULL” und “LOW” am Ausgleichsbehälter
steht.
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “FULL”
Markierung “LOW”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “LOW” liegt, füllen Sie
Kühlmittel ein, bis die Markierung
“FULL” erreicht ist. ( →S. 589)
■
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter des Leistungsreglers
Der Kühlmittelstand ist ausreichend, we nn bei kaltem Hybridsystem das Kühl-
mittel zwischen den Markierungen “F” und “L” am Ausgleichsbehälter steht.
Ausgleichsbehälterkappe
Markierung “F”
Markierung “L”
Wenn der Füllstand auf oder unter der
Markierung “L” liegt, füllen Sie Kühl-
mittel ein, bis die Markierung “F”
erreicht ist. ( →S. 589)
Kühlmittel
1
2
3
1
2
3
Page 476 of 648

4767-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
■Wahl des Kühlmittels
Verwenden Sie nur “Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel»
oder ein gleichwertiges silikatfreies, aminfreies, nitritfreies und boratfreies Kühlmittel auf
Ethylenglykolbasis mit hybridorganischer Langzeitsäuretechnologie.
“Toyota Super Long Life Coolant” «Toyota-Super-Langzeitkühlmittel» ist eine Mischung aus
50% Kühlmittel und 50% entionisiertem Wasser. (Mindesttemperatur: -35°C)
Weitere Einzelheiten zu Kühlmitteln erhalten Sie bei einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschri ftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
■Wenn der Kühlmittelstand nach dem Auffüllen innerhalb kurzer Zeit wieder absinkt
Führen Sie eine Sichtprüfung der Kühler, Schläuche, Kühlmittel-Ausgleichsbehälterdeckel
für Motor/Leistungsregler, des Ablasshahns und der Wasserpumpe durch.
Wenn Sie keine Undichtigkeit finden, kann die Kappe von einem Lexus-Vertragshändler bzw.
einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vors chriftsmäßig qualifizierten und ausgerüste-
ten Fachbetrieb überprüft und das Kühlsystem auf Undichtigkeiten untersucht werden.
ACHTUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Entfernen Sie nicht die Verschlusskappen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters für Motor/
Leistungsregler oder den Wassereinfüllverschluss. ( →S. 593)
Das Kühlsystem kann unter Druck stehen und heißes Kühlmittel versprühen, wenn die
Kappe entfernt wird, was zu schweren Verletzungen, wie etwa Verbrühungen, führen kann.
HINWEIS
■Wenn Kühlmittel nachgefüllt wird
Kühlmittel ist weder reines Wasser noch unverdünntes Frostschutzmittel. Zur Sicherstel-
lung einer korrekten Schmierung, Kühlung und eines ausreichenden Korrosionsschutzes
muss die richtige Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel verwendet werden. Beach-
ten Sie die Hinweise auf dem Etikett des Frostschutzmittels oder Kühlmittels.
■Wenn Sie Kühlmittel verschütten
Spülen Sie den betroffenen Bereich mit Wasser ab, um Schäden an Fahrzeugteilen oder am
Lack zu vermeiden.
Page 477 of 648

4777-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Kontrollieren Sie die Kühler und den Kondensator und beseitigen Sie vorhan-
dene Fremdkörper.
Wenn eines der oben genannten Teile sehr stark verschmutzt ist oder Sie sich
nicht sicher über den Zustand sind, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einem Lexus-
Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen vorschrifts-
mäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb prüfen.
Wenn eine Scheibenwaschanlage nicht
funktioniert oder die Warnmeldung auf
der Multi-Informationsanzeige ange-
zeigt wird, ist der Waschflüssigkeitstank
vielleicht leer. Füllen Sie Waschflüssig-
keit nach.
Kühler und Kondensator
ACHTUNG
■Wenn das Hybridsystem heiß ist
Berühren Sie die Kühler oder den Kondensator nicht, da diese möglicherweise heiß sind
und schwere Verletzungen, wie etwa Verbrennungen, verursachen können.
Waschflüssigkeit
ACHTUNG
■Beim Nachfüllen von Waschflüssigkeit
Füllen Sie die Waschflüssigkeit nicht nach, wenn das Hybridsystem heiß oder in Betrieb ist,
da die Waschflüssigkeit Alkohol enthält und entflammbar ist, wenn sie auf den Motor ver-
schüttet wird usw.
Page 478 of 648

4787-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
HINWEIS
■Verwenden Sie keine anderen Flüssigkeiten als Waschflüssigkeit
Verwenden Sie kein Seifenwasser oder Motor-Frostschutzmittel anstelle von Waschflüssig-
keit.
Andernfalls können Streifen auf den lackierten Oberflächen des Fahrzeugs entstehen.
■Verdünnen der Waschflüssigkeit
Verdünnen Sie die Waschflüssigkeit nach Bedarf mit Wasser.
Richten Sie sich dabei nach den Gefriertemperaturen, die auf dem Etikett der Waschflüs-
sigkeitsflasche angegeben sind.
Page 479 of 648

4797-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
IS300h_EM(OM53D58M)
Die 12-Volt-Batterie befindet sich auf
der linken Seite des Gepäckraums.
Entfernen Sie die Abdeckung der 12-
Vo l t - B a t t e r i e .
Vergewissern Sie sich, dass die Pole der 12-Volt-Batterie nicht korrodiert sind,
dass alle Verbindungen und Klemmen fest angezogen sind und keine Risse vor-
handen sind.Anschlüsse
Haltebügel
12-Volt-Batterie
Lage
Entfernen der Abdeckung der 12-Volt-Batterie
Außen
1
2
Page 480 of 648

4807-3. Wartung in Eigenregie
IS300h_EM(OM53D58M)
Die Bedeutung der oben auf der 12-Volt-Batterie angebrachten Warnsymbole
ist wie folgt:
■Vo r d e m A u f l a d e n
Beim Aufladen bildet die 12-Volt-Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beach-
ten Sie deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die 12-Volt-Batterie im eingebauten Zustand aufgela-
den wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der Ladekabel
an die 12-Volt-Batterie und beim späteren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/erneuten An schließen der 12-Volt-Batterie
●Das Hybridsystem startet möglicherweise nicht. Gehen Sie wie folgt vor, um das System zu
initialisieren.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Öffnen und schließen Sie eine der Türen.
Starten Sie das Hybridsystem erneut.
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem ist direkt nach dem
Wiederanklemmen der 12-Volt-Batterie eventue ll nicht möglich. Verwenden Sie in diesem
Fall die Fernbedienung oder den mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verriegeln/ent-
riegeln.
●Starten Sie das Hybridsystem mit der Starttaste im Modus ACCESSORY. Das Hybridsy-
stem kann möglicherweise nicht gestartet werden, wenn die Starttaste ausgeschaltet ist.
Vom zweiten Versuch an funktioniert das Hybridsystem jedoch normal.
●Der Modus der Starttaste wird vom Fahrzeug gespeichert. Wenn die 12-Volt-Batterie wie-
der angeschlossen wird, stellt das Fahrzeug die Starttaste wieder in denselben Modus wie
vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie. Stel len Sie sicher, dass Sie die Starttaste aus-
schalten, bevor Sie die 12-Volt-Batterie abkl emmen. Gehen Sie beim Anschließen der 12-
Volt-Batterie besonders vorsichtig vor, wenn Sie nicht wissen, in welchem Modus sich die
Starttaste vor dem Abklemmen der 12-Volt-Batterie befand.
Wenn das System auch nach mehreren Versuchen mit allen obigen Verfahren nicht startet,
wenden Sie sich an einen Lexus-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an einen
anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
Warnsymbole
Nicht Rauchen, keine offenen
Flammen, keine Funkenbil-
dung12-Volt-Batteriesäure
Augenschutz tragenBedienungsanweisungen
beachten
Von Kindern fernhaltenExplosives Gas
1
2
3