MAZDA MODEL CX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2015Pages: 795, PDF-Größe: 9.2 MB
Page 51 of 795

Einbau eines Kinderrückhaltesystems
qKinderrückhaltesystemklassen
HINWEIS
Lassen Sie sich beim Kauf über das für das Kind und das Fahrzeug geeignete
Kinderrückhaltesystem beraten.
(Europa)
Kinderrückhaltesysteme werden nach den europäischen Bestimmungen UNECE 44 in die
folgenden 5 Gruppen unterteilt.
Gruppe Alter Körpergewicht
0 bis zu 9 Monate weniger als 10 kg
0
bis zu 2 Jahre weniger als 13 kg
1 8 Monate bis 4 Jahre 9 kg―18 kg
2 3 bis 7 Jahre 15 kg―25 kg
3 6 bis 12 Jahre 22 kg―36 kg
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
qArten von Kinderrückhaltesystemen
(Europa)
In dieser Anleitung wird die Sicherung
der folgenden drei Arten von
Kinderrückhaltesystemen mit Hilfe der
Sicherheitsgurte erklärt: Babywanne,
Kindersitz, Junior Seat.
HINWEIS
lDie Installationsposition hängt von
der Art des Kinderrückhaltesystems
ab. Lesen Sie für die Installation
immer die Anweisungen des
Herstellers sorgfältig durch.
2-32
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 52 of 795

HINWEIS
lWegen dem verschiedenen Design
von Kinderrückhaltesystemen,
Fahrzeugsitzen und
Sicherheitsgurten ist es möglich,
dass Kinderrückhaltesysteme nicht
für alle Sitzpositionen geeignet sind.
Vor dem Kauf eines
Kinderrückhaltesystems muss
geprüft werden, ob es sich für die
vorgesehene(n) Sitzposition(en)
eignet, in denen es installiert werden
soll. Falls ein vorhandenes
Kinderrückhaltesystem nicht passt,
muss ein geeignetes
Kinderrückhaltesystem neu gekauft
werden.
Babywanne
Entspricht der Gruppe 0 und 0
der
Bestimmungen UNECE 44.
Kindersitz
Entspricht der Gruppe 1 der
Bestimmungen UNECE 44.
Junior Seat
Entspricht der Gruppe 2 und 3 der
Bestimmungen UNECE 44.
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die
in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften eingehalten werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-33
Page 53 of 795

qInstallationsposition einer
Babywanne
Eine Babywanne darf nur nach hinten
gerichtet installiert werden.
Für die Installationsposition wird auf die
Tabelle“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-38) verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie eine Babywanne nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, eine Babywanne zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Eine in
der falschen Sitzposition installierte
Babywanne kann nicht richtig
gesichert werden. Bei einem Aufprall
kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position
“OFF”gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
2-34
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 54 of 795

qInstallationsposition für Kindersitze
Ein Kindersitz kann nach vorne oder
hinten gerichtet installiert werden, je nach
Alter und Körpergröße des Kindes. Halten
Sie bei der Installation die Anweisungen
des Herstellers in Bezug auf Alter und
Körpergröße des Kindes und die
Installationsanleitungen ein.
Für die Installationsposition wird auf die
Tabelle“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-38) verwiesen.
Nach hinten gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Installieren Sie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installiertes
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
An einem mit einem Airbag
geschützten Beifahrersitz darf kein
nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert
werden:
Verwenden Sie auf einem mit einem
AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz
NIEMALS ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem, weil für das
KIND eine Gefahr von SCHWEREN
oder sogar TÖDLICHEN
VERLETZUNGEN besteht.
Durch einen ausgelösten Airbag kann
das Kinderrückhaltesystem aus der
Befestigungsposition gehoben werden.
Das Kind im Kinderrückhaltesystem
kann sich dabei schwere oder sogar
lebensgefährliche Verletzungen
zuziehen. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss
der Schalter immer in die Position
“OFF”gestellt werden, falls auf dem
Beifahrersitz ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden muss.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-35
Page 55 of 795

Nach vorne gerichtete Kindersitze
WARNUNG
Ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem darf niemals in
einer ungeeigneten Sitzposition
installiert werden:
Es ist gefährlich, ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installiertes
nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem kann nicht
richtig gesichert werden. Bei einem
Aufprall kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Eine Installation eines nach vorne
gerichteten Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz ist gefährlich.
Im Falle eines Aufpralls kann sich ein
Kind durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf dem
Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz
ganz nach hinten geschoben werden
und der Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe
“Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag”(Seite 2-51).
2-36
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 56 of 795

qInstallationsposition für Junior Seat
Ein Junior Seat kann nur nach vorne
gerichtet installiert werden.
Für die Installationsposition des Junior
Seat wird auf die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”(Seite 2-38) verwiesen.
WARNUNG
Installieren Sie einen Junior Seat nur
in der richtigen Sitzposition:
Es ist gefährlich, einen Junior Seat zu
installieren, ohne zuvor die Tabelle
“Kinderrückhaltesysteme und
Sitzpositionen”zu beachten. Ein in
der falschen Sitzposition installierter
Junior Seat kann nicht richtig
gesichert werden. Bei einem Aufprall
kann das Kind im Fahrzeug
herumgeschleudert werden und sich
dabei schwer verletzen.
WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach
vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur installiert
werden, wenn es keine anderen
Möglichkeiten gibt:
Eine Installation eines nach vorne
gerichteten Kinderrückhaltesystems
auf dem Beifahrersitz ist gefährlich.
Im Falle eines Aufpralls kann sich ein
Kind durch die vom ausgelösten
Airbag auftretenden Kräfte schwere
oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf dem
Beifahrersitz ein nach vorne
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert wird, muss der Beifahrersitz
ganz nach hinten geschoben werden
und der Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe
“Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag”(Seite 2-51).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-37
Page 57 of 795

Kinderrückhaltesysteme und Sitzpositionen
(Europa)
In der Tabelle sind Informationen über die Eignung Ihres Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzpositionen. Für den Einbau von Kinderrückhaltesystemen anderer
Hersteller müssen Sie die dem Rückhaltesystem beiliegenden Anweisungen des Herstellers
sorgfältig beachten.
Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
Gewichtsgruppe Größenklasse BefestigungIsofix-Positionen
Äußere Rücksitze
CarrycotF ISO/L1 X
G ISO/L2 X
(1) X
Gruppe 0
bis zu 10 kgE ISO/R1 IL
(1) X
Gruppe 0
bis zu 13 kgE ISO/R1 IL
D ISO/R2 IL
C ISO/R3 IL
(1) X
Gruppe 1
9kg―18 kgD ISO/R2 IL
C ISO/R3 IL
B ISO/F2 IUF
B1 ISO/F2X IUF
A ISO/F3 IUF
(1) X
Gruppe 2
15 kg―25 kg(1) X
Gruppe 3
22 kg―36 kg(1) X
(1) Für die CRS ohne ISO/XX-Größenklassenangabe (A bis G) muss der Autohersteller für die anwendbare
Gewichtsklasse das empfohlene zum Fahrzeug passende Isofix-Kinderrückhaltesystem für die einzelnen
Positionen angeben.
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
IUF = für geeignete nach vorne gerichtete Isofix-Kinderrückhaltesysteme der universellen Kategorie, zugelassen
für diese Gewichtsklasse.
IL = geeignet für besondere Isofix-Kinderrückhaltesysteme (CRS).
Diese Isofix CRS sind für die Kategorien“besondere Fahrzeuge”,“begrenzt”und“halbuniversell”.
X = für Isofix-Kinderrückhaltesysteme der Gewichtsklasse bzw. der Größenklasse ungeeignete Isofix-Position.
2-38
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 58 of 795

Außer Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen
Systemgruppe AltersgruppeKörpergewicht RückhaltesystemBeifahrersitzRücksitz
(außen)Rücksitz
(Mitte)
Gruppe 0bis zu ungefähr
9 Monateweniger als 10
kgBabywanne X U L
*2
Gruppe 0bis zu ungefähr
2 Jahreweniger als 13
kgBabywanne X U L*2
Gruppe 1ungefähr 8
Monate bis 4
Jahre9kg―18 kg Kindersitz L*1UX
Gruppe 2ungefähr 3 bis
7 Jahre15 kg―25 kg Junior Seat L
*1UX
Gruppe 3ungefähr 6 bis
12 Jahre22 kg―36 kg Junior Seat L
*1UX
Buchstabenbezeichnung für die oben stehende Tabelle:
U = Geeignet für die Universal-Kategorie von Rückhaltesystemen in dieser Gruppe.
L = Wenden Sie sich für Kinderrückhaltesysteme für diese Gewichtsklasse an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler. Für die verwendbaren Kinderrückhaltesysteme wird auf den Zubehörkatalog verwiesen.
X = Sitzposition für die Kinder dieser Gruppe nicht zulässig.
*1 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach vorne gerichtet installiert werden.
Für die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz muss das Sitzpolster ganz nach oben
gestellt werden, so dass das Kinderrückhaltesystem richtig mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden kann.
*2 Ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem kann nach hinten gerichtet installiert werden.
HINWEIS
Bei der Installation eines Kinderrückhaltesystems müssen die folgenden Punkte beachtet
werden:
lFalls das Kinderrückhaltesystem wegen der Kopfstütze nicht auf die Sitzlehne passt,
muss für die Installation die Höhe der Kopfstütze eingestellt oder die Kopfstütze
entfernt werden.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-15.
lFür die Installation eines Kinderrückhaltesystems auf einem Rücksitz muss der
Vordersitz so eingestellt werden, dass er das Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
Siehe“Sitzbedienung”auf Seite 2-5.
(Andere Länder)
Für Kinderrückhaltesysteme müssen die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften
eingehalten werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-39
Page 59 of 795

Einbau eines
Kinderrückhaltesystems
qVerankerungshalterung
Das Fahrzeug ist mit
Verankerungshalterungen für
Kinderrückhaltesysteme ausgerüstet. Die
Verankerungspositionen sind aus der
Abbildung ersichtlich.
Folgen Sie für eine Installation eines
Kinderrückhaltesystems stets den
Anweisungen in dessen
Bedienungsanleitung.
Verankerungshalterung
Verwenden Sie für die Installation eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
Halteriemen die gezeigten
Verankerungshalterungspositionen.
WARNUNG
Den Halteriemen immer an der
richtigen Halteriemenverankerung
befestigen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen an
der falschen Halteriemenverankerung
zu befestigen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen abrutschen, so
dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Den Halteriemen immer zwischen die
Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen
über die Kopfstütze zu führen. Bei
einem Aufprall kann der Halteriemen
von der Kopfstütze abrutschen, so dass
sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert.
Dadurch kann das
Kinderrückhaltesystem verschoben
werden und dem Kind können
schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
Halteriemen
vorne
2-40
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 60 of 795

qVerwendung der automatischen
Sperreí
Befolgen Sie diese Anweisungen zum
Umschalten in die Betriebsart für
automatische Sperre zur Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems.
1. Drücken Sie die Sitzlehne zurück bis
sie einrastet, um zu kontrollieren, ob
die Sitzlehne richtig gesichert ist.
2. Verriegeln Sie die Kopfstütze in der
obersten Position.
Siehe“Kopfstützen”auf Seite 2-15.
3. Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem
mit dem Hüftgurt. Für die Anordnung
des Gurts wird auf die Anweisungen
des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems verwiesen.
4. Um die Aufrollvorrichtung in die
Betriebsart für automatische Sperre
umzuschalten, müssen Sie den
Schultergurt vollständig herausziehen.
5. Drücken Sie das
Kinderrückhaltesystem richtig in den
Fahrzeugsitz. Rollen Sie den Gurt
möglichst weit auf. Bei eingeschalteter
automatischer Sperre ertönt ein Klicken
von der Aufrollvorrichtung. Falls der
Sitz nicht fest mit dem Gurt gesichert
wird, muss dieser Schritt wiederholt
werden.
HINWEIS
Kontrollieren Sie diese Funktion jedes
Mal, bevor Sie ein
Kinderrückhaltesystem verwenden. Bei
eingeschalteter automatischer Sperre
sollten Sie nicht in der Lage sein den
Schultergurt aus der Aufrollvorrichtung
zu ziehen. Nach einem Ausbau des
Kinderrückhaltesystems müssen Sie
kontrollieren, ob der Gurt in der
Betriebsart für Notsperre vollständig
aufgerollt wird, bevor der
Sicherheitsgurt für Passagiere
verwendet wird.
6. Falls für Ihr Kinderrückhaltesystem ein
Halteriemen verwendet werden muss,
so muss er nach den Anweisungen des
Herstellers angebracht und festgezogen
werden.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-41ínur bestimmte Modelle