MAZDA MODEL CX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2015Pages: 795, PDF-Größe: 9.2 MB
Page 41 of 795

Sicherheitsgurt
qAnlegen des Sicherheitsgurts
GurtschnalleZungenplatte
Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst
tief, so dass er nicht über den Bauch
geführt wird und stellen Sie den
Schultergurt so ein, dass er am Körper
anliegt.
tief über die
Hüfte führen
zu hochstraffen
qAbnehmen der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf an der
Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht
vollständig aufgerollt wird, müssen Sie
ihn herausziehen und kontrollieren, ob er
nicht geknickt oder verdreht ist. Achten
Sie darauf, dass der Gurt beim Aufrollen
nicht verdreht wird.
Knopf
HINWEIS
Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt
wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt
oder verdreht ist. Falls der Gurt immer
noch nicht richtig aufgerollt wird,
müssen Sie den Gurt von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.
2-22
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Page 42 of 795

qSchultergurthöheneinstellung
höher stellen tiefer stellen
Kontrollieren Sie, ob die Aufnahme
richtig eingerastet ist.
Sicherheitsgurtwarnung
Falls der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte
bzw. ertönt ein akustisches Warnsignal,
um den Fahrer zu warnen.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-36.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-23
Page 43 of 795

Vordersitz-Gurtstraffer und
Belastungskraftbegrenzer
Für einen optimalen Schutz sind die
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte mit
einem Gurtstraffer und einem
Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für
eine einwandfreie Funktion dieser
Systeme ist es wichtig, dass die
Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.
Gurtstraffer:
Bei einem mittelschweren oder schweren
Frontal- oder Beinahe-Frontalaufprall
werden die Airbags und der Gurtstraffer
miteinander ausgelöst.
Für Einzelheiten zur Auslösung wird auf
“Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems”(Seite 2-59)
verwiesen.
Mit den Gurtstraffern werden die
Vordersitzsicherheitsgurte während dem
Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein
ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster
Gurtstraffer muss ausgetauscht werden.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-36.
Siehe“Airbag/Vordersitzgurtstraffer-
Warnsignal”auf Seite 7-51.
(Mit Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag)
Außerdem wird das Gurtstraffersystem
des Beifahrers, wie der Beifahrer- und der
Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag in der Position“ON”
steht.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt
über den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag verwiesen (Seite 2-51).Belastungskraftbegrenzer:
Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird
der Gurt auf kontrollierte Weise
freigegeben, um die auf die Brust
einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die
höchste Belastung der Sicherheitsgurte
tritt bei einem Frontalaufprall auf, der
Belastungskraftbegrenzer wird bei einer
ausreichenden Bewegung der Insassen
automatisch mechanisch ausgelöst.
Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer
nicht ausgelöst wurden, muss ihre
Funktion von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüft
werden.
WARNUNG
Zum Tragen der Sicherheitsgurte
immer die in der Betriebsanleitung
aufgeführten Empfehlungen
einhalten:
Eine falsche Positionierung des
Fahrer- und Beifahrergurts ist
gefährlich. In diesem Fall kann der
Gurtstraffer und der
Belastungskraftbegrenzer nicht richtig
funktionieren und ein ausreichender
Schutz bei einem Unfall ist nicht
gewährleistet. Für weitere
Einzelheiten über die Sicherheitsgurte
wird auf den Abschnitt zum Anlegen
der Sicherheitsgurte verwiesen (Seite
2-22).
2-24
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Page 44 of 795

WARNUNG
Falls ein Gurtstraffer oder ein
Belastungskraftbegrenzer ausgelöst
wurde, müssen die Sicherheitsgurte
ausgetauscht werden:
Lassen Sie nach einem Aufprall die
Vordersitz-Gurtstraffer und die
Airbags sofort durch einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. Wie die
Airbags werden die Vordersitz-
Gurtstraffer und die
Belastungskraftbegrenzer nur einmal
ausgelöst und müssen deshalb nach
einem Aufprall ersetzt werden. Falls
ein ausgelöster Vordersitz-Gurtstraffer
bzw. ein Belastungskraftbegrenzer
nicht ersetzt wird, nimmt das
Verletzungsrisiko bei einem Unfall
stark zu.
Die Teile und die Verkabelung der
Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert
oder mit elektronischen Prüfgeräten
geprüft werden:
Es ist gefährlich, an den Teilen und
der Verkabelung des Gurtstraffers
Änderungen vorzunehmen, auch
elektronische Testgeräte dürfen nicht
verwendet werden. Dabei kann ein
Gurtstraffer ausgelöst oder außer
Funktion gesetzt werden, so dass er
bei einem Unfall nicht aktiviert wird.
Die Fahrzeuginsassen können in
einem solchen Fall schwer verletzt
werden.
WARNUNG
Entsorgung des Gurtstraffersystems:
Eine unsachgemäße Entsorgung des
Gurtstraffersystems oder eines
Fahrzeugs mit nicht ausgelösten
Gurtstraffern ist sehr gefährlich. Bei
Nichteinhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine
hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie
sich bitte für die Entsorgung eines
Gurtstraffers oder eines mit
Gurtstraffern ausgerüsteten
Fahrzeugs an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lDas Gurtstraffersystem wird nur bei
einem mittelschweren oder schweren
Frontal- oder Beinahe-
Frontalaufprall bzw. bei einem
schweren Seitenaufprall ausgelöst.
Es wird normalerweise beim
Überschlagen und bei einem
Aufprall von hinten nicht ausgelöst.
lBeim Auslösen der Airbags oder der
Gurtstraffer entsteht etwas Rauch
(ungiftige Gase). Das bedeutet
allerdings nicht, dass ein Brand
vorhanden ist. Normalerweise hat
dieses Gas keine nachteiligen
Einwirkungen auf die Insassen. Bei
Leuten mit empfindlicher Haut
können leichte Reizungen entstehen.
Rückstände von der Auslösung der
Airbags oder des Gurtstraffers
müssen sofort abgewaschen werden,
falls sie auf die Haut oder in die
Augen gelangen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-25
Page 45 of 795

Mittlerer Rücksitzgurt
Bevor Sie den mittleren Hüft/Schultergurt
verwenden, müssen Sie kontrollieren, ob
die Zungenplatte (A) und die
Ankerschnalle (B) verriegelt sind.
(A)
(B)
qAnlegen des Sicherheitsgurts
1. Ergreifen Sie das die Zungenplatte (C)
des Gurts.
2. Ziehen Sie den Hüft/Schultergurt
langsam heraus.
3. Stecken Sie die Zungenplatte (C) in die
Gurtschnalle (D), so dass sie einrastet.
(A)
(B) (C)
(D)
WARNUNG
Verriegeln des mittleren Rücksitz-
Sicherheitsgurts mit nur einer
Schnalle:
Es ist gefährlich, nur eine Schnalle
des hinteren mittleren
Sicherheitsgurtes zu verriegeln. Wenn
nur ein Paar von Zungenplatten und
die Gurtschnallen (entweder
Zungenplatte (C) und Ankerschnalle
(D) oder Zungenplatte (A) und
Gurtschnalle (B)) verriegelt wird,
kann der Gurt keinen vollen Schutz
gewähren. Eine angeschnallte Person
kann im Falle eines Aufpralls unter
dem Gurt durchrutschen und sich
schwere Verletzungen zuziehen. Es
müssen immer beide Paare von
Zungenplatten und Schnallen richtig
verriegelt werden.
2-26
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Page 46 of 795

Vorsichtsmaßnahmen für Kinderrückhaltesysteme
Für Kinder muss unbedingt ein Kinderrückhaltesystem verwendet werden.
Mazda empfiehlt, ein Original-Mazda-Kinderrückhaltesystem oder ein anderes
Kinderrückhaltesystem zu verwenden, das den Bestimmungen UNECE
*144 entspricht.
Wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler, wenn Sie ein Original-
Mazda-Kinderrückhaltesystem erwerben möchten.
Für spezielle Anforderungen zur Sicherheit von mitfahrenden Kindern müssen die
örtlichen Vorschriften und Gesetze beachtet werden.
*1 UNECE bedeutet Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (United
Nations Economic Commission for Europe).
Das Kinderrückhaltesystem muss dem Alter und der Körpergröße des Kindes entsprechen,
die geltenden Gesetze und die Anweisungen des Herstellers des Kinderrückhaltesystems
müssen sorgfältig eingehalten werden.
Ein Kind, für dessen Körpergröße kein Rückhaltesystem erhältlich ist, muss auf einem
Rücksitz mit dem Sicherheitsgurt festgeschnallt werden.
Ein Kinderrückhaltesystem muss auf dem Rücksitz installiert werden.
Aus Statistiken geht hervor, dass für Kinder bis zu 12 Jahren der Rücksitz der sicherste
Platz ist, insbesondere wenn ein Insassen-Rückhaltesystem (Airbags) vorhanden ist.
Ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem darfNIEauf dem Beifahrersitz mit
aktiviertem Airbag verwendet werden. Auch für andere Kinderrückhaltesysteme sollte der
Beifahrersitz möglichst vermieden werden.
In gewissen Modellen ist ein Deaktivierungsschalter vorhanden, mit dem das Auslösen des
Beifahrerairbags ausgeschaltet werden kann. Schalten Sie den Deaktivierungsschalter für
den Beifahrersitz nicht aus, ohne vorher den Abschnitt“Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag”(Seite 2-51) gelesen zu haben.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-27
Page 47 of 795

WARNUNG
Ein richtiges Kinderrückhaltesystem verwenden:
Für einen wirkungsvollen Schutz im Falle eines Aufpralls oder einer Notbremsung
muss ein richtiges Kinderrückhaltesystem bzw. die Sicherheitsgurte entsprechend dem
Alter und der Körpergröße verwendet werden. Ein nicht angeschnalltes Kind kann
sich im Falle eines Aufpralls schwere Verletzungen mit eventuell sogar tödlichen
Folgen zuziehen.
Die Anweisungen des Herstellers zum Festschnallen des Kinderrückhaltesystems
beachten:
Ein nicht gesichertes Kinderrückhaltesystem ist gefährlich. Bei einer Notbremsung
oder einem Aufprall können das Kind oder andere Mitfahrer schwer oder sogar
lebensgefährlich verletzt werden. Kontrollieren Sie deshalb, ob das
Kinderrückhaltesystem entsprechend den Anweisungen des Herstellers richtig
gesichert ist. Bei Nichtverwendung sollte das Kinderrückhaltesystem aus dem
Fahrzeug ausgebaut, mit einem Sicherheitsgurt festgeschnallt oder an beiden Isofix-
Verankerungen und an der entsprechenden Gurtverankerung befestigt werden.
Ein Kind muss immer mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem gesichert werden:
Es ist sehr gefährlich, während der Fahrt ein Kind in den Armen zu halten. Im Falle
einer Notbremsung oder eines Aufpralls ist auch eine kräftige Person nicht in der
Lage, ein Kind festzuhalten, so dass eine große Verletzungsgefahr mit sogar tödlichen
Folgen für das Kind und die anderen Fahrzeuginsassen besteht. Selbst bei einem
mittelschweren Aufprall kann das Kind den Auswirkungen des Airbags ausgesetzt
sein und sich schwere Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen oder anderen
zufügen.
2-28
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 48 of 795

WARNUNG
Besondere Gefahr! Verwenden Sie auf dem Beifahrersitz niemals ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem, wenn ein Airbag vorhanden ist, der ausgelöst
werden kann:
Verwenden Sie auf einem mit einem AKTIVEN AIRBAG geschützten Sitz NIEMALS
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem, weil für das KIND eine Gefahr
von SCHWEREN oder sogar TÖDLICHEN VERLETZUNGEN besteht.
Bei Fahrzeugen mit einem Beifahrerairbag ist der nachstehend gezeigte
Warnaufkleber angebracht. Mit diesem Warnaufkleber werden Sie daran erinnert,
dass auf dem Beifahrersitz kein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem
installiert werden darf.
(Außer Taiwan) (Taiwan)
Selbst bei einem mittelschweren Aufprall kann ein Kinderrückhaltesystem durch den
ausgelösten Airbag stark nach hinten gestoßen werden, so dass sich das Kind schwere
Verletzungen mit sogar tödlichen Folgen zuziehen kann. Falls Ihr Fahrzeug mit
einem Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag ausgerüstet ist, muss der
Schalter immer in die Position“OFF”gestellt werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem installiert wird.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-29
Page 49 of 795

WARNUNG
Auf dem Beifahrersitz darf ein nach vorne gerichtetes Kinderrückhaltesystem nur
installiert werden, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt:
Eine Installation eines nach vorne gerichteten Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz ist gefährlich. Im Falle eines Aufpralls kann sich ein Kind durch die
vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zuziehen. Falls auf dem Beifahrersitz ein nach vorne gerichtetes
Kinderrückhaltesystem installiert wird, muss der Beifahrersitz ganz nach hinten
geschoben werden und der Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter muss in die
Position“OFF”gestellt werden. Siehe“Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag”
(Seite 2-51).
Erlauben Sie niemandem insbesondere keinem Kind sich über oder gegen das
Seitenfenster zu lehnen, wenn das Fahrzeug mit Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags
ausgerüstet ist:
Es ist gefährlich, sich über oder gegen das Seitenfenster, den Vordersitzbereich, die
vorderen und hinteren Fenstersäulen, die Dachkante auf beiden Seiten und die Seite
des Seitenairbagausdehnungsraums zu lehnen, selbst bei Verwendung eines
Kinderrückhaltesystems. Bei einem Aufprall kann sich ein Kind, das sich nicht in der
richtigen Sitzposition befindet, durch die vom ausgelösten Airbag auftretenden Kräfte
schwere oder sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Beim Anlehnen gegen
die Vordertür kann der Ausdehnungsraum für den Seiten- und den Kopf-Schulter-
Airbag blockiert werden, so dass der Airbag keinen zusätzlichen Schutz gewähren
kann. Aus diesem Grund ist für Kinder der Rücksitz sicherer als ein mit einem
Beifahrerairbag und einem Seitenairbag geschützten Beifahrersitz. Erlauben Sie
deshalb Kindern niemals, sich über oder gegen die Seitenfenster zu lehnen, auch
wenn das Kind mit einem Kinderrückhaltesystem gesichert ist.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so
dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können.
Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
2-30
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
Page 50 of 795

WARNUNG
Der Halteriemen und die Riemenverankerung dürfen nur für ein
Kinderrückhaltesystem verwendet werden:
Die Verankerungen für Kinderrückhaltesysteme sind nur für die Aufnahme der Kräfte
eines richtig installierten Kinderrückhaltesystems vorgesehen. Unter keinen
Umständen dürfen diese Verankerungen zur Befestigung von Sicherheitsgurten,
Kabelbäumen oder anderen Gegenständen verwendet werden.
Den Halteriemen immer zwischen die Kopfstütze und die Sitzlehne legen:
Es ist gefährlich, den Halteriemen über die Kopfstütze zu führen. Bei einem Aufprall
kann der Halteriemen von der Kopfstütze abrutschen, so dass sich die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems lockert. Dadurch kann das Kinderrückhaltesystem
verschoben werden und dem Kind können schwere oder sogar lebensgefährliche
Verletzungen zugefügt werden.
VORSICHT
Bei sonnigem Wetter kann ein Sicherheitsgurt oder ein Kinderrückhaltesystem in einem
geschlossenen Fahrzeug sehr heiß werden. Kontrollieren Sie daher vorsichtig, um zu
vermeiden, dass sich jemand beim Berühren Verbrennungen zuzieht.
HINWEIS
Ihr Fahrzeug ist mit Isofix-Verankerungen zur Befestigung von speziellen Mazda-
Kinderrückhaltesystemen auf den Rücksitzen ausgerüstet. Für die Befestigung eines
Kinderrückhaltesystems mit diesen Verankerungen wird auf den Abschnitt“Befestigung
von Kinderrückhaltesystemen mit den Isofix-Verankerungen”auf Seite 2-42 verwiesen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Kinderrückhaltesysteme
2-31