OPEL ANTARA 2017.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2017.5, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2017.5Pages: 237, PDF-Größe: 6.08 MB
Page 121 of 237

Beleuchtung119LeselichtVorderes Leselicht
Wird durch Drücken von L und
M bedient.
Schalten Sie das vordere Leselicht
beim Fahren in der Dunkelheit nicht
ein, da es die Sicht des Fahrers
beeinträchtigen kann.
Hinteres Leselicht
Das linke und rechte hintere Leselicht
lassen sich unabhängig voneinander
bedienen. Zum Ein- und Ausschalten
drücken.
Beleuchtung in denSonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
des Make-up-Spiegels geöffnet wird
3 33.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beimEinsteigen
Willkommensbeleuchtung
Je nach den äußeren Lichtverhältnis‐
sen blinken die Warnblinker beim
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung zweimal und die
Außen- und Innenbeleuchtung leuch‐ tet 20 Sekunden lang auf. Diese
Funktion erleichtert das Wiederfinden
des Fahrzeugs im Dunkeln.
Beleuchtung beimAussteigen
Abblend- und Rückfahrlicht leuchten
nach dem Aussteigen des Fahrers
und Schließen der Fahrertür ca.
30 Sekunden lang.
Page 122 of 237

120BeleuchtungEinschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach zwei
Minuten aus.
Durch Einstecken des Schlüssels in
das Zündschloss oder nochmaliges
Ziehen des Blinkerhebels bei geöff‐
neter Fahrertür wird die Ausstiegsbe‐
leuchtung vorzeitig ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Batterie zu
verhindern, schaltet sich die Außen‐
beleuchtung ca. 10 Minuten nach
dem Ausschalten der Zündung auto‐
matisch aus.
Der Batterieentladeschutz funktio‐
niert nicht, wenn die Leuchten
10 Minuten nach dem Ausschalten
der Zündung eingeschaltet werden;
der Schlüssel kann erst aus dem
Zündschloss abgezogen werden,
sobald die Batterie wieder aufgeladen ist.
Page 123 of 237

Klimatisierung121KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............121
Heizung und Belüftung ............121
Klimaanlage ............................. 122
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Belüftungsdüsen ........................127
Verstellbare Belüftungsdüsen . 127
Starre Belüftungsdüsen ...........127
Wartung ..................................... 128
Lufteinlass ............................... 128
Innenraumluftfilter ....................128
Regelmäßiger Betrieb .............128
Service .................................... 128Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
● Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Sitzheizung ß 3 41.
Temperatur
Rot:warmBlau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
LuftverteilungM:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und Fußrauml:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
x:aus1:Mindestgeschwindigkeit4:Höchstgeschwindigkeit
Page 124 of 237

122KlimatisierungEntfeuchtung und Enteisung● Luftverteilungsschalter auf l
oder J stellen
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen
● Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen
● Seitliche Belüftungsdüsen öffnen
und auf die Seitenscheiben rich‐
ten
Heckscheibenheizung Ü 3 33.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:n:Kühlung4:UmluftbetriebÜ:Entfeuchtung und Enteisung
Sitzheizung ß 3 41.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Gebläse der Klimatisierung funk‐ tionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐ peratur etwas über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, Kühlung aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ausschal‐
ten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Page 125 of 237

Klimatisierung123Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
gerichtet wird. Wenn sich die Wind‐
schutzscheibe außen beschlägt,
Scheibenwischer einschalten und l
deaktivieren.
Maximale Kühlung
Fenster und Schiebedach kurz
öffnen, damit die erhitzte Luft schnell
entweichen kann.
● Zum Einschalten der Klima‐ anlage n drücken.
● Zum Einschalten des Umluftbet‐ riebs 4 drücken.
● Luftverteilungsschalter auf M
stellen.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.Entfeuchtung und Enteisung
● Luftverteilungsschalter auf l
oder J stellen.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläse auf die höchste Stufe stellen.
● Schließen Sie die mittleren Belüf‐
tungsdüsen.
● Seitliche Belüftungsdüsen öffnen
und auf die Seitenscheiben rich‐
ten.
● Heizbare Heckscheibe Ü 3 33
einschalten.
Klimaanlage n und Umluftbetrieb
4 werden automatisch eingeschal‐
tet, um die Enteisung zu beschleuni‐
gen, wenn Stellung l oder J
gewählt wurde.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht verschiedene Klimatisie‐
rungstemperaturen für die Fahrer-
und die Beifahrerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.
Page 126 of 237

124Klimatisierung
Regler für:● Temperatur auf Fahrerseite
● Luftverteilung
● Gebläsegeschwindigkeit
● Temperatur auf Beifahrerseite
AUTO:Automatikbetriebt:Automatischer Umluftbe‐
triebV:Entfeuchtung und
Enteisung
Kühlung A/C, Umluft 4 3 122.
Hinweis
Bedecken Sie nicht den Innentem‐
peratursensor (neben dem Gebläse‐
schalter) oder den Sonnenlichtsen‐
sor (vor den Enteiseröffnungen der
Windschutzscheibe), da sonst das System möglicherweise nicht richtig
funktioniert.
Heckscheibenheizung RÜ 3 33 , Sitz‐
heizung ß 3 41.
Automatikbetrieb AUTO Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken. Die Kühlung
A/C wird eingeschaltet und die
Luftverteilung und Gebläsege‐
schwindigkeit werden automa‐
tisch geregelt.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer- und Beifahrerseite über
linken und rechten Drehknopf
festlegen.
Hinweis
Im Automatikbetrieb werden alle
Belüftungsdüsen automatisch betä‐
tigt. Deshalb müssen die Belüf‐
tungsdüsen immer geöffnet sein.
Temperaturvorwahl
Die empfohlene Komforteinstellung
ist 22 °C. Zwischenstufen sind eben‐
falls möglich.
SYNC drücken, um die Temperatur
der Beifahrerseite automatisch auf die aktuelle Temperatur der Fahrer‐
seite einzustellen. Die Aktivierung
wird durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
Wenn Fahrer- und Beifahrerseite eine
unterschiedliche die Temperaturein‐
stellung haben, erlischt die LED in der
Taste SYNC.
Page 127 of 237

Klimatisierung125Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 133.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können durch Drücken von A/C bzw.
durch Verstellen des Gebläsege‐
schwindigkeits- oder Luftverteilungs‐
schalters geändert werden. Durch
Ändern einer Einstellung wird der
Automatikbetrieb deaktiviert.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Kühlung A/C 3 122.
Gebläsegeschwindigkeit x
Um den Automatikbetrieb zu deakti‐
vieren, die Gebläsegeschwindigkeit manuell ändern oder das Gebläse
ausschalten x.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Gebläse einschalten und AUTO
drücken.
Luftverteilung
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die Aktivierung wird durch das Leuchten
der LED in der Taste angezeigt.M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenL:zum Kopfraum über regelbare
Belüftungsdüsen und zum
FußraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibeJ:zu Windschutzscheibe, Vorder‐
türscheiben und FußraumV:zu Windschutzscheibe, Vorder‐ türscheiben und Kopfraum über
regelbare Belüftungsdüsen
Alle Kombinationen sind möglich.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Automatischer Umluftbetrieb t
Das automatische Umluftsystem verfügt über einen Luftgütesensor,
der das System automatisch aktiviert, falls schädliche Gase in der Luft fest‐
gestellt werden.
Page 128 of 237

126KlimatisierungWird durch Drücken von t bedient.
Die Aktivierung wird durch das
Leuchten der LED in der Taste ange‐
zeigt.
Der automatische Umluftbetrieb funk‐ tioniert nur bei laufendem Motor.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Entfeuchtung und Enteisung
● V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
● Gebläse auf die gewünschte Geschwindigkeit stellen.
Der Umluftbetrieb 4 wird auto‐
matisch ausgeschaltet. Die
Kühlung A/C wird eingeschaltet.
● Heizbare Heckscheibe RÜ
einschalten.
Zum Ausschalten der Entfeuchtung
und Enteisung der Scheiben
V erneut drücken, AUTOdrücken
und den Gebläsegeschwindigkeits-
oder Luftverteilungsschalter wie
gewünscht einstellen.
Durch eine aktivierte Entfeuchtung
und Enteisung können Autostopps
gesperrt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 133.
Page 129 of 237

Klimatisierung127Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung A/C
muss mindestens eine Belüftungs‐
düse geöffnet sein.
Zum Öffnen oder Schließen der
Belüftungsdüsen das waagerechte Stellrad nach rechts oder links
drehen.
Die Belüftungsdüsen öffnen, wenn
der Luftverteilungsschalter auf M
oder L steht.
Zur Erhöhung der Luftzufuhr das
Gebläse einschalten.
Die Lufttemperatur an den seitlichen
Belüftungsdüsen wird über den
Temperaturregler geregelt.
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befindensich unterhalb der Windschutz‐
scheibe, der Seitenscheiben sowie im Fußraum vorne und hinten.
Der Bereich unter den Vordersitzen
muss freigehalten werden, damit Luft
zum hinteren Fußraum strömen kann.
Page 130 of 237

128KlimatisierungWartungLufteinlass
Die Lufteinlässe im Motorraum außenvor der Windschutzscheibe müssen
zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenen‐
falls Laub, Schmutz oder Schnee
entfernen.
Innenraumluftfilter
Innenraumluftfilterung
Ein Innenraumluftfilter reinigt die
Innenraumluft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen.
Aktivkohlefilter
Zusätzlich zum Innenraumluftfilter
verringert der Aktivkohlefilter Gerü‐
che.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal in der Woche unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige
Minuten lang eingeschaltet werden. Bei zu niedriger Außentemperatur ist
ein Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐ ren. Das schließt Folgendes ein:
● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Hinweis
Kältemittel R-134a enthält fluorid‐
haltige, klimaschädliche Gase.