OPEL CORSA F 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: CORSA F, Model: OPEL CORSA F 2020Pages: 243, PDF-Größe: 20.5 MB
Page 121 of 243

Fahren und Bedienung119Fahrzeugmeldungen 3 78.
Die elektronische Getriebesteuerung lässt nur den dritten Gang zu. Das
Getriebe schaltet nicht mehr automa‐
tisch.
Nicht schneller als 100 km/h fahren.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung lässt
sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 203.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 201.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Störungsursache ist, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Schaltgetriebe
Beim 5-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐
pedal betätigen und den Wählhebel
nach rechts hinten bewegen.
Beim 6-Gang-Getriebe zum Einlegen
des Rückwärtsgangs das Kupplungs‐ pedal betätigen, den Ring unter dem
Wählhebelknauf nach oben ziehen
und den Wählhebel nach links vorne
bewegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
bringen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und erneut betätigen. Danach
erneut schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Page 122 of 243

120Fahren und BedienungWenn für eine bestimmte Dauer ein
Kupplungsschlupf erkannt wird, wird
die Motorleistung reduziert. Im
Fahrerinfodisplay wird eine Warnung
angezeigt. Die Kupplung freigeben.Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Anzeige zum Schalten 3 71.
Stopp-Start-Automatik 3 108.
Bremsen
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Bei einer Notbremse mit starker
Bremsenbetätigung wird automatisch der Warnblinker aktiviert. Beim
nächsten Beschleunigen wird er auto‐
matisch ausgeschaltet.Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte i 3 71.
Störung
9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Page 123 of 243

Fahren und Bedienung121Parkbremse9Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte j
leuchtet dauerhaft, wenn die elek‐
trische Parkbremse betätigt ist.
Manuelle Parkbremse
9 Warnung
Die Parkbremse immer ohne
Betätigung des Entriegelungs‐
knopfs festziehen und beim
Parken an Gefällen oder Neigun‐
gen immer so fest wie möglich
anziehen.
Zum Lösen der Parkbremse den
Hebel leicht nach oben ziehen,
den Entriegelungsknopf drücken
und den Hebel dann vollständig
absenken.
Um die Betriebskraft der Park‐
bremse zu reduzieren, gleichzeitig die Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte h 3 70.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Den Schalter m mindestens 1 s
lang ziehen, bis die Kontroll‐
leuchte m konstant leuchtet und
Page 124 of 243

122Fahren und Bedienungdie elektrische Parkbremse ange‐
zogen ist 3 70. Die elektrische
Parkbremse arbeitet automatisch mit adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse.
Kontrollleuchte m 3 70.
Die elektrische Parkbremse kann
immer betätigt werden, auch bei ausgeschalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie
entladen wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
j drücken.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird
automatisch die elektrische Park‐
bremse gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn die automatische Betätigung
der elektrischen Parkbremse aktiviert
ist. Dies ist nicht möglich, wenn
gleichzeitig der Schalter j betätigt
wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe R, D oder M
eingelegt und dann das Gaspedal gedrückt wird, wird die elektrische
Parkbremse automatisch gelöst. Dies ist nur möglich, wenn die automati‐
sche Betätigung der elektrischen
Parkbremse aktiviert ist. Dies ist nicht möglich, wenn gleichzeitig der Schal‐
ter j betätigt wird.
Bremsen während der Fahrt
Wenn der Schalter j während der
Fahrt gezogen und gehalten wird,
bremst die elektrische Parkbremse
das Fahrzeug ab. Sobald der Schal‐
ter j losgelassen wird, wird die
Bremse wieder gelöst.
Das Antiblockiersystem und die elek‐ tronische Stabilitätsregelung stabili‐
sieren das Fahrzeug, während der
Schalter j gezogen ist. Bei einem
Fehler in der elektrischen Park‐
bremse wird im Fahrerinfodisplayeine Warnmeldung angezeigt. Beim
Ausfall des Antiblockiersystems und
der elektronischen Stabilitäts‐
regelung leuchtet eine oder leuchten
beide Anzeigen i und/oder J in
der Instrumenteneinheit auf. Dann
muss zum Erreichen der Stabilität
wiederholt Schalter j gezogen und
gedrückt werden, bis das Fahrzeug
still steht.
Automatischer Betrieb
Bei automatischem Betrieb wird die
elektrische Parkbremse automatisch betätigt und freigegeben.
Die elektrische Parkbremse kann
auch manuell über den Schalter j
betätigt und freigegeben werden.
Automatische Betätigung: ● Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das
Fahrzeug steht und die Zündung
ausgeschaltet ist.
● j leuchtet in der Instrumenten‐
einheit auf und die Betätigung
wird in einer Display-Meldung
bestätigt.
Page 125 of 243

Fahren und Bedienung123Automatische Freigabe:● Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
● j erlischt in der Instrumenten‐
einheit und die Freigabe wird in
einer Display-Meldung bestätigt.
Wird die Bremse bei einem Fahrzeug
mit Automatikgetriebe nicht automa‐
tisch freigegeben, sicherstellen, dass die vorderen Türen vollständig
geschlossen sind.Deaktivierung des Automatikbetriebs 1. Motor anlassen.
2. Freigegebene Parkbremse durch Ziehen an Schalter j betätigen.
3. Fuß vom Bremspedal nehmen.
4. Schalter j mindestens
10 Sekunden und maximal
15 Sekunden lang drücken.
5. Schalter j loslassen.
6. Bremspedal gedrückt halten. 7. Schalter j 2 Sekunden lang
ziehen.
Die Deaktivierung des automatischen
Betriebs der elektrischen Park‐
bremse wird durch Aufleuchten von
o in der Instrumenteneinheit ange‐zeigt 3 70. Die elektrische Park‐
bremse kann nur manuell betätigt und
freigegeben werden.
Um den automatischen Betrieb
wieder zu aktivieren, die obigen
Schritte wiederholen.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht
bewegt, wurde möglicherweise die
elektrische Parkbremse automatisch
aktiviert. Dieser Vorgang dient zur
Prüfung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte k und durch eine Fahr‐
zeugmeldung im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 78.
Kontrollleuchte j blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐ stand beim Drücken des Pedals zuspüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals automatisch reduziert.
Berganfahrassistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren an Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
2 Sekunden angezogen. Sobald das
Fahrzeug Fahrt aufnimmt, werden die
Bremsen automatisch gelöst.
Page 126 of 243

124Fahren und BedienungFahrsystemeElektronischeStabilitätsregelung und Traktionskontrolle
Die elektronische Stabilitätsregelung
verbessert bei Bedarf die Fahrstabili‐
tät, unabhängig von der Fahrbahnbe‐ schaffenheit oder der Griffigkeit der
Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die elektronische Stabilitätsregelung wirkt mit der Traktionskontrolle
zusammen. Sie verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder.
Die Traktionskontrolle ist Bestandteil der elektronischen Stabilitäts‐
regelung.
Die Traktionskontrolle verbessert bei
Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig
von der Fahrbahnbeschaffenheitoder der Griffigkeit der Reifen, indem
sie ein Durchdrehen der Antriebs‐
räder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln
gebremst. Dadurch wird die Fahrsta‐
bilität des Fahrzeugs auch bei
rutschiger Fahrbahn wesentlich
verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
und die Traktionskontrolle sind nach jedem Motorstart funktionsfähig,
sobald die Kontrollleuchte J erlischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung und die Traktionskontrolle
eingreifen, blinkt J.
9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 72.
Ausschalten Die elektronische Stabilitätsregelung
und die Traktionskontrolle können im
Info-Display deaktiviert werden.
Info-Display 3 77.
K leuchtet und eine Meldung wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Die elektronische Stabilitätsregelung und die Traktionskontrolle werden bei jedem Einschalten der Zündung akti‐viert bzw. wenn die Fahrgeschwindig‐
keit wieder über 50 km/h steigt. Sie
kann außerdem über das Info-Display
erneut aktiviert werden.
Page 127 of 243

Fahren und Bedienung125K erlischt, wenn die elektronische
Stabilitätsregelung und die Traktions‐
kontrolle wieder aktiviert werden.
Störung Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte J dauer‐
haft, im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt und ein Warnton
ertönt. Das System ist nicht funktions‐
fähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer
entwickelt, können deren
Aufmerksamkeit aber nicht erset‐
zen.
Der Fahrer trägt während der
Fahrt die volle Verantwortung.
Beim Fahren mit aktivierten
Fahrerassistenzsystemen immer
die aktuelle Verkehrslage
beobachten.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann
Geschwindigkeiten über 40 km/h
speichern und beibehalten. Außer‐
dem muss bei bestimmten Schaltge‐
trieben mindestens der dritte Gang
eingelegt sein. Bei Automatikgetrie‐
ben muss die Fahrstufe D bzw. der
zweite oder ein höherer Gang in Posi‐ tion M ausgewählt sein.
An Steigungen und im Gefälle ist ein
Abweichen von der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich.
Das System behält die eingestellte
Geschwindigkeit bei, ohne dass das
Gaspedal getreten werden muss.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Der Status und die eingestellte
Geschwindigkeit werden im Fahrerin‐
fodisplay angezeigt.
Geschwindigkeitsregler nicht
einschalten, wenn eine gleichblei‐
bende Geschwindigkeit nicht ratsam
ist.
Page 128 of 243

126Fahren und BedienungSystem einschalten
v drücken.
Das Symbol v und eine Meldung
werden im Fahrerinfodisplay ange‐
zeigt. Das System ist noch nicht aktiv.
Aktivieren der Funktion
Auswahl der Geschwindigkeit durch
den Fahrer
Bis zur gewünschten Geschwindig‐
keit beschleunigen und das Daumen‐ rädchen kurz auf SET/- drehen. Die
aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und beibehalten. Gaspe‐
dal kann gelöst werden.
Die voreingestellte Geschwindigkeit
kann durch Drehen des Daumenräd‐
chens auf RES/+ erhöht bzw. auf
SET/- verringert werden. Daumen‐
rädchen mehrmals kurz schieben, um die Geschwindigkeit in kleinen Schrit‐ ten zu ändern, länger schieben, um
sie in großen Schritten zu ändern.
Der Geschwindigkeitswert wird im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Page 129 of 243

Fahren und Bedienung127Übernahme der Geschwindigkeit von
erkannten Geschwindigkeitsbegren‐
zungsschildern
Die intelligente Geschwindigkeitsan‐
passung informiert den Fahrer, wenn
die Verkehrszeichenerkennung eine
Geschwindigkeitsbegrenzung
erkannt hat. Die erkannte Höchstge‐
schwindigkeit kann als neuer Wert für den Geschwindigkeitsregler über‐
nommen werden.
Das System erkennt und liest
Verkehrsschilder mit Geschwindig‐
keitsbegrenzungen und deren Aufhe‐
bung über eine Kamera oben in der
Windschutzscheibe.
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
wird die erkannte Geschwindigkeits‐
begrenzung im Fahrerinfodisplay
angezeigt. Zusätzlich leuchtet MEM,
wenn die Differenz zwischen einge‐
stellter Geschwindigkeit und
Geschwindigkeitsbegrenzung mehr
als 9 km/h beträgt.
Am Lenkrad auf MEM drücken, um
die vorgeschlagene Geschwindigkeit zu speichern.Erneut auf MEM am Lenkrad
drücken, um zu bestätigen und die
neue Geschwindigkeitseinstellung zu
speichern.
Diese Geschwindigkeit ist der neue
Wert für den Geschwindigkeitsregler.
Die Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung deaktiviert und akti‐
viert werden 3 80.
Überschreiten der eingestellten
Geschwindigkeit
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐ digkeit wieder eingestellt.
Deaktivieren der Funktion
Auf i drücken. Der Geschwindig‐
keitsregler wird in den Pausenmodus versetzt und eine Meldung eingebl‐
endet. Das Fahrzeug fährt ohne
Geschwindigkeitsregler.
Der Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert, jedoch nicht ausgeschaltet.
Die zuletzt gespeicherte Geschwin‐
digkeit bleibt im Speicher, um sie
später abrufen zu können.Der Geschwindigkeitsregler wird in
den folgenden Fällen automatisch
deaktiviert:
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Geschwindigkeit unter 40 km/h.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
● Der Wählhebel ist in N (Auto‐
matikgetriebe) bzw. der erste
oder zweite Gang (bestimmte
Schaltgetriebe) ist eingelegt.
● Direkt nach dem Betätigen des Kupplungspedals oder einige
Sekunden lang nach dem Betäti‐
gen des Kupplungspedals (je
nach Schaltgetriebe).
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über40 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wird wiederaufgenommen.
Page 130 of 243

128Fahren und BedienungSystem ausschalten
Auf v drücken. Der Geschwindig‐
keitsregler wird deaktiviert und die
Anzeige erlischt im Fahrerinfodisplay.
Drücken auf 5 zur Aktivierung des
Geschwindigkeitsbegrenzers deakti‐
viert den Geschwindigkeitsregler.
Beim Ausschalten der Zündung
werden alle programmierten
Geschwindigkeitswerte gelöscht.
Störung Bei einer Störung des Geschwindig‐keitsreglers wird die Geschwindigkeit gelöscht, die Linien blinken.
Die Erkennung der Geschwindig‐ keitsbegrenzung funktioniert mögli‐
cherweise nicht ordnungsgemäß,
wenn die Verkehrsschilder nicht dem
Wiener Übereinkommen über Stra‐
ßenverkehrszeichen entsprechen.Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer
verhindert, dass eine eingestellte
Höchstgeschwindigkeit überschritten
wird.
Die Höchstgeschwindigkeit kann auf
eine Geschwindigkeit über 30 km/h
eingestellt werden.
Der Fahrer kann bis zur eingestellten
Geschwindigkeit beschleunigen.
Beim Befahren eines Gefälles kann
die Höchstgeschwindigkeit über‐
schritten werden.
Die eingestellte Geschwindigkeit kann durch festes Betätigen des
Gaspedals vorübergehend erhöht
werden.
Die aktuelle und die eingestellte
Höchstgeschwindigkeit werden im
Fahrerinfodisplay angezeigt.System einschalten
5 drücken.
5 und eine Meldung werden im
Fahrerinfodisplay angezeigt. Das
System ist noch nicht aktiv.