OPEL VIVARO B 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2016.5Pages: 225, PDF-Größe: 4.89 MB
Page 111 of 225

Klimatisierung109●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 44.
KlimaanlageZusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐
tungssystem verfügt die Klimaanlage
über folgende Bedienelemente:A/C:Kühlung4:Umluftbetrieb
Sitzheizung 3 49.
Kühlung (A/C) A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch
das Leuchten der LED in der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐ fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Die aktivierte Kühlung kann
einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird
reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐ tiviert wird 3 120.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
Page 112 of 225

110Klimatisierunggerichtet wird. Wenn die Windschutz‐
scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Kühlung A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung Ü ein‐
schalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 44.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● GebläsegeschwindigkeitAUTO:AutomatikbetriebÊ:Entfeuchtung und Ent‐
eisungÜ:HeckscheibenheizungA/C OFF:Klimaanlage ausschaltenu:manueller Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 44, Sitz‐
heizung 3 49.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch von Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Page 113 of 225

Klimatisierung111Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
● Gebläse einschalten.
● AUTO drücken: Gebläsege‐
schwindigkeit, Luftverteilung,
Kühlung und Luftumwälzung
werden automatisch geregelt.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Zum Ausschalten der elektronischen
Klimatisierungsautomatik das Ge‐
bläse ausschalten.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐ ler Heizleistung.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Ê drücken: Die LED leuchtet in
der Taste, wenn die Funktion ak‐
tiviert ist.
● Temperatur, Luftverteilung und Kühlung werden automatisch ge‐regelt, und das Gebläse läuft mit
hoher Geschwindigkeit.
● Heckscheibenheizung Ü 3 44
einschalten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Ê oder AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor Ê ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
Ê erneut gedrückt wird.
Wird die Taste Ê während eines Au‐
tostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Manuelle Einstellungen
Durch eine manuelle Änderung einer
der folgenden Einstellungen wird der
Automatikbetrieb deaktiviert:Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses manuell auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Luftverteilung M
Die entsprechende Taste für die ge‐
wünschte Einstellung drücken. Die
LED leuchtet in der Taste, wenn sie
aktiviert ist.R:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum KopfraumS:zum Fußraum
Kombinationen von Einstellungen
sind durch Drücken von zwei Tasten
möglich, bis beide LEDs aufleuchten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Page 114 of 225

112KlimatisierungKühlung A/C
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer be‐
stimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐
tiviert wird 3 120.
Wenn kein Kühlen oder Trocknen er‐
forderlich ist, A/C OFF drücken, um
das Kühlsystem abzuschalten und
Kraftstoff zu sparen. Die LED in der
Taste leuchtet auf.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Umluftbetrieb u
Den manuellen Umluftbetrieb mit u
aktivieren oder deaktivieren. Die LED leuchtet in der Taste, wenn sie akti‐
viert ist.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Hintere Heizung und
Belüftung
Das Heizgebläse des hinteren Fahr‐
gastraums leitet den Luftstrom über die hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum.
Page 115 of 225

Klimatisierung113
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt. Die Lufttemperatur
wird mit dem Temperaturregler an der Instrumententafel eingestellt.
Hintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Gebläse hintere Klimaanlage
Das Gebläse der hinteren Klima‐
anlage leitet den Luftstrom über die
hinteren Belüftungsdüsen in den hin‐
teren Fahrgastraum.
Das Gebläse bei eingeschalteter
Klimaanlage einschalten, damit ge‐
kühlte und entfeuchtete (getrocknete)
Luft verteilt wird.
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐ bläse bestimmt.
Zuheizer
Kühlmittelheizung Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐
triebene Eberspächer-Standheizung wärmt das Kühlmittel schnell an, so‐
dass der Innenraum auch bei ausge‐
schaltetem Motor geheizt werden
kann.9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Vor dem Starten oder der Startpro‐
grammierung die Klimaanlage auf
Heizen, die Luftverteilung auf V
schalten und das Gebläse einschal‐
ten.
Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie
aus. Die Heizung wird nach der pro‐
grammierten Laufzeit automatisch
abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐
schaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu niedrig ist.
Page 116 of 225

114KlimatisierungDie Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Die Fahrdauer
sollte daher mindestens so lang wie
die Heizdauer sein. Überprüfen Sie
die Fahrzeugbatterie bei häufigen
Kurzstrecken regelmäßig und laden
Sie sie bei Bedarf auf.
Für einen effizienten Betrieb sollte die
Standheizung einmal im Monat kurz
eingeschaltet werden.
Bediengeräte Über den Timer oder die Fernbedie‐
nung wird das System ein- und aus‐ geschaltet und Abfahrtszeiten kön‐
nen einprogrammiert werden.Zeitmesser1 Anzeige:Zeigt den voreinge‐
stellten Wochentag
oder voreingestell‐
ten Tag, die aktuelle
Uhrzeit oder vorein‐
gestellte Uhrzeit,
Temperatur, Z und
Y an.2 Temperatur:Wählt die Tempera‐
tur.3 l:Erhöht die Werte.4 k:Verringert die Werte.5 Y:Wählt die Heizungs‐
einstellungen.6 P:Wählt die Voreinstel‐
lungen.7 Þ:Wählt die Einstellun‐
gen für Uhrzeit und
Wochentag.
Fernsteuerung (Typ A)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit, Tem‐
peratur Z, Ü , Y , Ö , x
an.2
7:Langes Drücken: schaltet die
Heizung ein, kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.
Page 117 of 225

Klimatisierung1153 l:Erhöht die Werte.4 d:Langes Drücken: schaltet die
Heizung aus, kurzes Drücken: verlässt das Menü oder schal‐
tet die Anzeige aus.5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von 10 Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
Fernsteuerung (Typ B)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit, Tem‐
peratur Z, Ü , Y , Ö , x
an.2 l:Erhöht die Werte.3
OFF:Schaltet die Heizung aus,
oder Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu bestätigen.4 Y:Schaltet die Heizung ein, oder
Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung aus!
Die Fernbedienung hat eine maxi‐
male Reichweite von 1000 Metern.
Die Reichweite kann durch Umge‐
bungsbedingungen und einen niedri‐
gen Batteriestand beeinträchtigt wer‐
den.
Anstatt mit einer Fernbedienung kann die Heizung auch mit der Taste in der Instrumententafel für 30 Minuten ein-und ausgeschaltet werden.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die
Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Page 118 of 225

116KlimatisierungDie Abdeckung öffnen und die Batte‐rie ersetzen (Typ A: CR 2430, Typ B:
2CR 11108 oder gleichwertig), und
darauf achten, dass die neue Batterie
richtig so eingelegt sind, dass der
Pluspol ( <) zu den Plusklemmen
zeigt. Setzen Sie die Abdeckung wie‐ der ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Fehleranzeigen der Fernbedienung
Z:schlechtes Signal –
Position anpassenZ:kein Signal –
Abstand verkürzenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie wechselnY:Systemfehler –
Werkstatt aufsuchenAdd,
AddE:System im Lernmodus
Fernbedienung initialisieren
Wenn die Fahrzeugbatterie neu an‐ geklemmt wird, leuchtet die LED inder Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Wenn
die LED blinkt, Add oder AddE wäh‐
len und bestätigen.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt, schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die ak‐
tuelle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden,
aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.
Betätigung
Heizung Y
Y drücken, es wird die voreingestellte
Heizdauer angezeigt, z. B. 30.
Um die Heizdauer vorübergehend zu
ändern, diese mit k oder l anpas‐
sen. Der Wert kann zwischen 10 und
120 Minuten eingestellt werden. Auf‐
grund des Stromverbrauchs ist die
Heizdauer mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten auf Y drücken.
Um die voreingestellte Standard-
Heizdauer zu ändern, sicherstellen, dass die Heizung ausgeschaltet ist,
k gedrückt halten, bis die Anzeige
blinkt, und mit k oder l einstellen.
Programmierung P
Es können bis zu 3 voreingestellte
Abfahrtszeiten während eines Tages
oder eine voreingestellte Abfahrtszeit
über eine Woche programmiert wer‐
den.
Page 119 of 225

Klimatisierung117●P einmal drücken, um die Vor‐
einstellungsspeicher-Nummer 1
zu wählen.
● P zweimal drücken, um die Vor‐
einstellungsspeicher-Nummer 2
zu wählen.
● P dreimal drücken, um die Vor‐
einstellungsspeicher-Nummer 3
zu wählen.
● P erneut drücken, um den Vor‐
einstellungsspeicher zu verlas‐
sen.
Startet die Heizung innerhalb von
24 Stunden
● P drücken, um die gewünschte
Voreinstellungsspeicher-Num‐
mer 1, 2 oder 3 zu wählen.
● Kurz k oder l drücken; es blinkt
die voreingestellte Zeit.
● Mit k oder l die voreingestellte
Uhrzeit einstellen.
● P drücken, um zu bestätigen und
den Voreinstellungsspeicher zu
verlassen.Startet die Heizung bis zu 7 Tage
● P drücken, um die gewünschte
Voreinstellungsspeicher-Num‐
mer 1, 2 oder 3 zu wählen.
● Kurz k oder l drücken; es blinkt
die voreingestellte Zeit.
● Mit k oder l die voreingestellte
Uhrzeit einstellen.
● Nach 5 Sekunden blinkt der vor‐ eingestellte Tag.
● Mit k oder l den voreingestell‐
ten Tag einstellen.
● Die/der voreingestellte Uhrzeit/ Tag werden einmal eingestellt,
sobald die Anzeige zur aktuellen
Uhrzeit wechselt.
Stellt die Uhrzeit und den Wochentag ein Þ
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
● Þ drücken, bis die Uhrzeit blinkt.
● k oder l drücken, um die aktu‐
elle Uhrzeit zu ändern.● Die Uhrzeit wird gespeichert, so‐ bald die Anzeige nicht mehr
blinkt.
● Warten, bis der Wochentag blinkt.
● k oder l drücken, um den Wo‐
chentag zu ändern.
● Der Wochentag wird gespei‐ chert, sobald die Anzeige nicht
mehr blinkt.
Heizstufe
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
zwischen 10 und 30℃ eingestellt
werden.
Mit dem Temperaturdrehknopf ein‐
stellen.
Page 120 of 225

118KlimatisierungBelüftungsdüsenVerstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Mittlere Belüftungsdüsen
Um die mittleren Belüftungsdüsen zu
öffnen oder schließen und den Luft‐
strom einzustellen, die Lamellen nach oben oder unten drehen und das Ein‐
stellrad nach links oder rechts dre‐
hen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der seit‐
lichen Belüftungsdüsen die Lamellen nach oben oder unten drehen.
Den Luftstrom durch Neigen der Be‐
lüftungsdüsen ausrichten.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug ge‐
leitet.
Hintere Belüftungsdüsen
Je nach Fahrzeug befinden sich im hinteren Fahrgastraum zusätzliche,
verstellbare Belüftungsdüsen.