OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 201 of 227

Service und Wartung199Service und WartungAllgemeine Informationen..........199
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............200Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle
Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktuelle Serviceplan
für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt
erhältlich.
Europäische Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30000 km oder nach jeweils 1 Jahr
erforderlich, je nachdem, was früher
eintritt.
Der europäische Serviceplan gilt für
folgende Länder:
Andorra, Österreich, Belgien, Bos‐
nien-Herzegowina, Bulgarien, Kroa‐
tien, Zypern, Tschechien, Dänemark,
Estland, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Griechenland, Grön‐
land, Ungarn, Island, Israel, Irland,Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Montenegro,
Niederlande, Norwegen, Polen, Por‐
tugal, Rumänien, Slowakei, Slowe‐
nien, Spanien, Schweden, Schweiz,
Großbritannien.
Internationale Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15000 km oder nach jeweils 1 Jahr
erforderlich, je nachdem, was früher
eintritt.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter deneuropäischen Serviceintervallen auf‐gelistet sind.
Bestätigungen Durchgeführte Servicearbeiten wer‐
den im Service- und Garantieheft be‐ stätigt. Datum und Kilometerstand
werden durch Stempel und Unter‐
schrift der jeweiligen Werkstatt er‐
gänzt.
Page 202 of 227

200Service und Wartung
Achten Sie darauf, dass das Service-
und Garantieheft richtig ausgefüllt
wird, denn ein lückenloser Service-
Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐
lanzfällen von entscheidender
Bedeutung, aber auch ein Vorteil
beim Verkauf des Fahrzeugs.
Vorgegebenes ServiceintervallWenn ein Service fällig ist, erscheint
bei Einschalten der Zündung in der
Serviceanzeige für ca. 10 Sekunden
InSP . Nächsten Service innerhalb
einer Woche oder innerhalb von
500 km (je nachdem, was zuerst ein‐
tritt) von einer Werkstatt durchführen
lassen.
Flexibles Serviceintervall
Das Service-Intervall basiert auf meh‐
reren vom Einsatz abhängigen Para‐
metern und wird unter Verwendung
dieser Parameter berechnet.
Liegt die Restlaufstrecke unter
1500 km , wird bei Ein- und Ausschal‐
ten der Zündung InSP mit einer Rest‐
laufstrecke von 1000 km angezeigt.
Wenn die Restlaufstrecke unter
1000 km liegt, erscheint InSP für ei‐nige Sekunden. Nächsten Service in‐
nerhalb einer Woche oder innerhalb
von 500 km (je nachdem, was zuerst
eintritt) von einer Werkstatt durchfüh‐
ren lassen.
Anzeige der Restlaufstrecke: 1. Zündung ausschalten.
2. Rückstellknopf für den Tageskilo‐ meterzähler kurz drücken. Die Ki‐lometeranzeige erscheint.
3. Rückstellknopf erneut für ca. 2 Sekunden drücken und halten,
InSP und die verbleibende Rest‐
laufstrecke werden angezeigt.Empfohlene
Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die den
empfohlenen Spezifikationen ent‐
sprechen. Schäden, die durch die
Verwendung von Produkten verur‐
sacht werden, die diesen Spezifikati‐
onen nicht entsprechen, sind nicht
durch die Garantie gedeckt.9 Warnung
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen.
Informationen auf den Behältern
beachten.
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Visko‐ sität klassifiziert. Bei der Entschei‐
dung, welches Motoröl verwendet
werden soll, ist Qualität wichtiger als
Page 203 of 227

Service und Wartung201
Viskosität. Die Qualität des Öls ge‐
währleistet z. B. einen sauberen Mo‐ tor, Schutz vor Verschleiß und eine
verminderte Ölalterung, wohingegen
die Viskositätsklasse die Zähflüssig‐
keit des Öls in einem bestimmten
Temperaturbereich angibt.
Dexos ist ein neues Qualitätsmotoröl, das Benzin- und Dieselmotoren be‐
sonders gut schützt. Falls es nicht
verfügbar ist, müssen Motoröle der
anderen aufgeführten Qualitäten ver‐ wendet werden. Empfehlungen für
Benzinmotoren gelten ebenfalls für
Motoren, die mit komprimiertem Erd‐
gas (CNG), Autogas (LPG) oder
Ethanol (E85) betrieben werden.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 205.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller
und Marken können gemischt wer‐
den, sofern die vorgeschriebene Mo‐
torölqualität und -viskosität gegeben
ist.Die Verwendung von Motoröl einer
Qualität von lediglich ACEA A1/B1
oder A5/B5 ist verboten, da dies unter
bestimmten Betriebsbedingungen
langfristig zu schweren Motorschä‐
den führen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl
nach Qualität und niedrigster Umge‐
bungstemperatur aus 3 205.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motor‐
öladditive kann Schäden verursa‐
chen und zum Verlust der Garantie
führen.
Viskositätsklassen für Motoröl
Die SAE-Viskositätsklasse gibt Aus‐
kunft über die Zähflüssigkeit des Öls.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern
gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt,
gibt die Viskosität bei niedrigen Tem‐
peraturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie die geeignete
Viskositätsklasse in Abhängigkeit von
der Mindestumgebungstemperatur
aus 3 205.Alle empfohlenen Viskositätsgrade
sind für hohe Umgebungstemperatu‐
ren geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur silikatfreies Long Life Kühlmittel
(LLC) mit Frostschutz verwenden.
Das System wird werkseitig mit Kühl‐
mittel für einen hervorragenden Kor‐
rosions- und Frostschutz bis ca.
–28 °C befüllt. Diese Konzentration
muss ganzjährig beibehalten werden.
Die Verwendung zusätzlicher Kühl‐
mittelzusätze, die zusätzlichen Korro‐ sionsschutz bieten und kleinere Le‐
ckagen abdichten sollen, kann zu
Funktionsstörungen führen. Für die
Folgen der Verwendung zusätzlicher
Kühlmittelzusätze wird keine Haftung
übernommen.
Brems- und
Kupplungsflüssigkeit Nur für das Fahrzeug zugelassene
Hochleistungs-Bremsflüssigkeit ver‐
wenden. Ihre Werkstatt berät Sie
gerne.
Page 204 of 227

202Service und Wartung
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐
keit Feuchtigkeit auf, wodurch die
Bremsleistung verringert wird. Die
Bremsflüssigkeit muss daher in den
angegebenen Intervallen gewechselt
werden.
Bremsflüssigkeit muss in einem dich‐ ten Behälter aufbewahrt werden, da‐
mit sie kein Wasser aufnimmt.
Sicherstellen, dass die Bremsflüssig‐ keit nicht verunreinigt wird.
Page 205 of 227

Technische Daten203Technische DatenFahrzeugidentifizierung.............203
Fahrzeugdaten .......................... 205Fahrzeugidentifizierung
Fahrzeug-Identifizierungs‐
nummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ist in das Typschild und das Bo‐
denblech unter der Bodenabde‐
ckung, zu sehen unter einer Abde‐
ckung, eingestanzt.
Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer kann zusätzlich auf die Instru‐
mententafel gestanzt sein und ist
dann durch die Windschutzscheibe
zu sehen.
Page 206 of 227

204Technische DatenTypschild
Das Typschild befindet sich am rech‐ten Vordertürrahmen.
Angaben auf dem Typschild:1=Hersteller2=Genehmigungsnummer3=Fahrzeug-
Identifizierungsnummer4=Zulässiges Gesamtgewicht in
kg5=Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6=Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7=Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8=Fahrzeugspezifische bzw. län‐
derspezifische Angaben
Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐
wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐
last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen
Gesamtgewichts belastet werden.
Die technischen Daten wurden in
Übereinstimmung mit den EG-Nor‐
men ermittelt. Änderungen vorbehal‐
ten. Angaben in den Fahrzeugpapie‐
ren haben stets Vorrang gegenüber
Angaben in der Betriebsanleitung.
Motorenidentifizierung
Die Tabellen mit den technischen Da‐ ten enthalten die Motorkennzeich‐
nung. Motordaten 3 208.
Die Motorkennzeichnung finden Sie
im EEG-Konformitätszertifikat, das im
Lieferumfang Ihres Fahrzeugs ent‐
halten ist, oder in anderen nationalen Zulassungspapieren.
Page 207 of 227

Technische Daten205FahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Benötigte MotorölqualitätAlle europäischen Staaten
(außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei)
Nur Israel
MotorölqualitätBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos 1––✔–dexos 2✔✔–✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, kann man einmal zwischen zwei Ölwechseln maximal 1 Liter Motoröl der
Qualität ACEA C3 verwenden.
Page 208 of 227

206Technische Daten
Viskositätsklassen für MotorölAlle europäischen Staaten und Israel
(außer Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die Türkei)UmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40
Internationaler Serviceplan
Benötigte Motorölqualität
Alle nicht europäischen Staaten außer IsraelNur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die TürkeiMotorölqualitätBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)Dieselmotorendexos 1✔–––dexos 2–✔✔✔
Wenn kein Öl in Dexos-Qualität verfügbar ist, können die im Folgenden aufgeführten Ölqualitäten verwendet werden:
Page 209 of 227

Technische Daten207
Alle nicht europäischen Staatenaußer IsraelNur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die TürkeiMotorölqualitätBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenGM-LL-A-025✔–✔–GM-LL-B-025–✔–✔Alle nicht europäischen Staaten außer IsraelNur Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die TürkeiMotorölqualitätBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenBenzinmotoren
(einschließlich CNG, LPG, E85)DieselmotorenACEA A3/B3✔–✔–ACEA A3/B4✔✔✔✔ACEA C3✔✔✔✔API SM✔–✔–API SN Erhaltung
von Ressourcen✔–✔–
Page 210 of 227

208Technische Daten
Viskositätsklassen für MotorölAlle nicht europäischen Staaten (außer Israel),
einschließlich Weißrussland, Moldawien, Russland, Serbien und die TürkeiUmgebungstemperaturOtto- und Dieselmotorenbis zu –25 °CSAE 5W-30 oder SAE 5W-40unter –25 °CSAE 0W-30 oder SAE 0W-40nicht unter –20 °CSAE 10W-30 1)
oder SAE 10W-40 1)MotordatenVerkaufsbezeichnung1.61.6 CNG1.81.8MotorkennzeichnungA16XERA16XNTA18XELA18XERZylinderzahl4444Hubraum [cm3
]1598159817961796Motorleistung [kW]8511088103bei U/min6000500056006300Drehmoment [Nm]155210175175bei U/min40002300 - 5000380038001) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen.