OPEL ZAFIRA B 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: ZAFIRA B, Model: OPEL ZAFIRA B 2014Pages: 227, PDF-Größe: 7.89 MB
Page 161 of 227

Fahrzeugwartung1599Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel und Wasch‐
flüssigkeit sowie der Griff des Öl‐
messstabs gelb.
Motorhaube Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Sicherungsgriff hochdrücken und Mo‐
torhaube öffnen.
Lufteinlass 3 127.
Motorhaube abstützen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
Page 162 of 227

160Fahrzeugwartung
dass die richtige Ölspezifikation ver‐
wendet wird. Empfohlene Flüssigkei‐
ten und Schmierstoffe 3 200.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Wir empfehlen, das gleiche Motoröl
zu verwenden wie eingefüllt ist.
Der Motorölstand darf die obere
Marke MAX am Messstab nicht über‐
schreiten.
Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Füllmengen 3 214.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Page 163 of 227

Fahrzeugwartung161KühlmittelDas Kühlmittel bietet Gefrierschutzbis ca. -28 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelstand
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand knapp über der
KALT/COLD -Markierung liegen. Bei
zu niedrigem Füllstand auffüllen.9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Mit Frostschutzmittel auffüllen. Ist kein Frostschutzmittel verfügbar, mit
sauberem Leitungswasser oder des‐
tilliertem Wasser auffüllen. Den Ver‐
schlussdeckel gut festziehen. Kon‐
zentration des Frostschutzmittels
überprüfen lassen und Ursache für
den Kühlmittelverlust in einer Werk‐
statt beheben lassen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen. Das rich‐
tige Mischverhältnis ist auf dem
Waschwasserbehälter angegeben.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Page 164 of 227

162FahrzeugwartungBremsen
Ein quietschendes Geräusch weist
darauf hin, dass die Bremsbeläge auf
ein Mindestmaß abgefahren sind.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐ berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐
ren kann. Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt
beheben lassen.
Nur hochwertige für das Fahrzeug zu‐
gelassene Bremsflüssigkeit verwen‐
den, Brems- und Kupplungsflüssig‐
keit 3 162.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Verbraucher
ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Page 165 of 227

Fahrzeugwartung163
Fahrzeugbatterieentladeschutz
3 118.
Warnschild
Bedeutung der Symbole: ■ Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden.
■ Augen immer schützen. Explosive Gase können zu Erblindung oder
Verletzungen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
■ Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung.
■ Rund um die Fahrzeugbatterie kön‐
nen explosive Gase auftreten.
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Scheibenwischerwechsel
Servicestellung für vordere Scheibenwischer
Zündung ausschalten, Zündschlüssel
aber nicht abziehen, Fahrertür nicht
öffnen.
Innerhalb von 4 Sekunden Wischer‐ hebel nach unten drücken und loslas‐ sen, sobald die Wischer senkrecht
stehen.
Page 166 of 227

164Fahrzeugwartung
Wischerblätter an der
Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, beide Riegel
am Wischerarm drücken, Wischer‐
blatt ausrasten und abziehen.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten! Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Der Lampenwechsel der vorderen
äußeren Leuchten wird durch Öffnun‐ gen in den vorderen Radkästen
Page 167 of 227

Fahrzeugwartung165
durchgeführt: Räder entsprechend
einschlagen, Riegel ausrasten und
Deckel abnehmen.
Für den Lampenwechsel vom Motor‐
raum aus auf der rechten Seite Luft‐
schlauch vom Luftfilter abziehen. Auf
der linken Seite Stecker am Siche‐
rungskasten abziehen.
Halogen-Scheinwerfer
Scheinwerfer haben getrennte Sys‐
teme für Fernlicht 1 (innere Lampen)
und Abblendlicht 2 (äußere Lampen).
Abblendlicht
1. Lampenwechsel durch die Öff‐ nung im Radkasten durchführen.
2. Abdeckkappe 2
abziehen.
3. Lampenträger links herumdrehen
und ausrasten. Lampenträger aus
dem Reflektor ziehen.
4. Glühlampe aus dem Lampenträ‐ ger ziehen und neue Glühlampeeinsetzen.
5. Lampenträger einsetzen, die bei‐ den Nasen im Reflektor einrastenund zum Verriegeln rechts herum‐
drehen.
6. Lampenträger bis zum Anschlag rechts herumdrehen.
7. Abdeckkappe anbringen.
8. Öffnung im Radkasten mit der Ab‐
deckung verschließen.
Page 168 of 227

166Fahrzeugwartung
Fernlicht1. Zugang zu den Glühlampen über den Motorraum.
2. Abdeckkappe 1
abziehen.
3. Stecker von Glühlampe abziehen.
4. Federdrahtbügel nach vorn aus
den Haltenasen ausrasten und
nach unten schwenken.
5. Glühlampe aus Reflektorgehäuse
ziehen.
6. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe Nasen in die Ausspa‐
rungen am Reflektor einsetzen
und Federdrahtbügel einrasten.
7. Stecker an der Glühlampe mon‐ tieren.
8. Abdeckkappe anbringen.
Seitenleuchten
1. Zugang zu den Glühlampen über den Motorraum.
2. Abdeckkappe 1
abziehen.
Page 169 of 227

Fahrzeugwartung167
3. Lampenträger der Parkleuchteaus dem Reflektor ziehen.
4.Glühlampe aus der Fassung neh‐
men und neue Glühlampe einset‐
zen.
5. Fassung in den Reflektor einset‐ zen. Scheinwerfer-Abdeckkappe
montieren.
Vordere Blinkleuchte 1. Lampenwechsel durch die Öff‐ nung im Radkasten durchführen.
2. Abdeckkappe abziehen.
3. Lampenträger links herumdrehen und ausrasten.
4. Glühlampe etwas in die Fassunghineindrücken, links herumdre‐
hen und herausnehmen. Neue
Glühlampe einsetzen.
5. Lampenträger in den Reflektor einsetzen, rechts herumdrehen
und einrasten.
6. Abdeckkappe anbringen.
7. Öffnung im Radkasten mit der Ab‐
deckung verschließen.
Xenon-Scheinwerfer9 Gefahr
Xenon-Scheinwerfer arbeiten
unter sehr hoher Spannung. Nicht berühren. Mit Ausnahme der
Blinkleuchte sollten Glühlampen
von einer Werkstatt gewechselt
werden.
Vordere Blinkleuchte
1. Zugang zu den Glühlampen über den Motorraum.
Page 170 of 227

168Fahrzeugwartung
2. Lampenträger links herumdrehenund ausrasten.
3. Glühlampe etwas in die Fassunghineindrücken, links herumdre‐
hen und herausnehmen. Neue
Glühlampe einsetzen.
4. Lampenträger in den Reflektor einsetzen, rechts herumdrehen
und einrasten.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
RückleuchtenZum Lampenwechsel auf der rechten Seite seitliche Abdeckung öffnen:
Sperrzungen nach vorn drücken und
Abdeckung abnehmen.
Einsatz mit Reifenreparaturset he‐
rausnehmen.
Zum Lampenwechsel auf der linken
Seite Aufnahme der Laderaumabde‐
ckung abziehen und seitliche Abde‐
ckung öffnen: Sperrzungen nach vorn drücken und Abdeckung abnehmen.