keyless PEUGEOT 108 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 108, Model: PEUGEOT 108 2015Pages: 271, PDF-Größe: 13.77 MB
Page 4 of 271

.
.
108_de_Chap00a_sommaire_ed01-2015
Lichtschalter außen 93
Beleuchtungsautomatik 96
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
9
8
Deckenleuchte
98
Kofferraumbeleuchtung
98
Scheibenwischerschalter
99
Sicht
Kombiinstrumente 10
A nzeigen 12
K
ontroll- und Warnleuchten
1
4
Anzeigen
25
Bordcomputer
26
E
instellung der Uhr
2
8
BetriebskontrolleÜbersicht
Schlüssel
30
"Keyless-System" 33
Türen
3
7
Kofferraum
38
Elektrische Fensterheber vorne
4
0
Hintere Ausstellfenster
4
0
Elektrisches Faltschiebedach
4
1
Öffnen/Schließen
Vordersitze 45
Rücksitze 4 7
Rückspiegel
49
Lenkradverstellung
50
Belüftung
51
Heizung
5
3
Manuelle Klimaanlage
5
4
Automatische Klimaanlage
5
6
Beschlagfreihalten - Abtauen vorne
5
9
Beschlagfreihalten -
Abtauen der Heckscheibe
6
0
Bordkomfort
Innenausstattung 61
Hintere Ablage 6 5
Ausstattung des Kofferraums
6
6
Ausstattung
Fahrhinweise 68
Motor mit dem Schlüssel star ten / anhalten 6 9
Motor mit dem Keyless-System einschalten -
ausschalten
70
Feststellbremse
74
5-Gang-Schaltgetriebe
74
ETG-Getriebe
75
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
7
9
Berganfahrassistent
80
STOP & START
8
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
84
Rückfahrkamera
9
0
AFIL-Spurassistent
91
Fahrbetrieb
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 6 of 271

4
108_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Außen
102
81 91
33
Elektronischer Schlüssel:
Keyless-System
Dieses System ermöglicht das Öffnen, Schließen und
Star ten des Fahrzeugs, indem man den Schlüssel bei
sich trägt und sich im Erkennungsbereich befindet.
STOP & START
Das STOP & START-System schaltet während
eines Stopps den Motor kurzzeitig aus und setzt
ihn in Bereitschaftshaltung (beispielsweise an
Ampeln, im Stau, usw.). Der Motor springt dann
wieder automatisch an sobald Sie losfahren
möchten. Mit Hilfe des STOP & START-Systems
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und
Geräuschpegel im Stillstand reduziert werden.
Reifendrucküberwachung
Diese Ausstattung gewährleistet die automatische
Kontrolle des Drucks der Reifen beim Fahren und
warnt Sie bei einer Reifenpanne bzw. bei zu niedrigem
Reifendruck.
Active City Brake
Ziel dieses Systems ist es, Frontalzusammenstöße
zu vermeiden oder die Aufprallgeschwindigkeit
zu verringern, wenn der Fahrer nicht oder zu spät
reagiert.
Spurassistent
Mit diesem System werden Sie gewarnt, wenn Sie
versehentlich eine längliche Fahrbahnmarkierung
überfahren. 108
Übersicht
Page 21 of 271

19
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Keyless-System blinkt schnell Die Lenksäule ist nicht verriegelt. Wechseln Sie in den Modus "OFF", dann in den Modus " ON"
und drehen Sie leicht das Lenkrad, um die Lenksäule zu
entriegeln.
blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal Die Batterie des elektronischen Schlüssels
ist defekt. Tauschen Sie die Batterie aus.
Siehe entsprechende Rubrik.
Sie verlassen das Fahrzeug, ohne den
Modus " OFF" aktivier t zu haben.
Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie bei sich tragen, drücken Sie
auf die START/STOP-Taste, um in den Modus " OFF" zu wechseln.
Der elektronische Schlüssel wird nicht
erkannt. Überprüfen Sie, ob Sie den elektronischen Schlüssel bei sich
tragen.
Das Keyless-System weist einen Defekt
auf.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Spurassistent blinkt (orange), in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der rechten Seite.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung,
um wieder richtig in der Spur zu fahren.
Für weitere Informationen, siehe entsprechende Rubrik.
Sie überqueren gerade eine
Fahrbahnmarkierung, auf der linken Seite.
ununterbrochen Der Spurassistent funktioniert nicht richtig. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Active City Brake blinkt, in Verbindung
mit einem aktustischen
Signal Das System Active City Brake ist aktiv.
Das System optimiert den Bremsvorgang, um einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Für weitere Informationen siehe entsprechende Rubrik.
blinkt Das System Active City Brake ist defekt.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Betriebskontrolle
Page 23 of 271

21
108_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2015
Feststellbremseununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal Die Feststellbremse ist angezogen bzw.
nicht korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte
erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der Gur t- und
Beifahrer-Front-Airbag-
Warnleuchten Der Schalter im Handschuhfach wurde auf
"ON"
gestellt. Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
In diesem Fall dar f kein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" eingebaut werden.
STOP & START
(Motor V Ti 68 S&S) ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Keyless-System ununterbrochen Die Bedingungen zum Star ten des Motors
sind erfüllt. Für weitere Informationen, siehe die Rubrik "Star ten -
Abschalten des Motors mit dem Keyless-System".
langsam blinkend Das Fahrzeug befindet sich im Modus
"ACC ".
Das Zubehör (Autoradio, 12V-Anschluss,
etc.) kann verwendet werden.
1
Betriebskontrolle
Page 35 of 271

33
108_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
"Keyless-System"
System, mit dem sich das Fahrzeug entriegeln, verriegeln und star ten lässt, indem man den elektronischen Schlüssel bei sich trägt.
Elektronischer Schlüssel
Dieser elektronische Schlüssel kann auch als
Fernbedienung genutzt werden.
Siehe Rubrik "Fernbedienung".
Er enthält auch einen integrierten Notschlüssel.
Fahrzeug öffnen
Entriegelung über Türen
F Während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel in einem der Erkennungsbereiche
befinden, drücken Sie auf eine an den
Vorder türgriffen befindlichen Tasten, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
F
Z
iehen Sie dann am Griff, um die Tür zu öffnen.
Entriegelung über Kofferraum
F Während Sie sich mit dem elektronischen Schlüssel im Erkennungsbereich im Heckbereich
befinden, drücken Sie auf die Taste unter dem
Kofferraumgriff, um das Fahrzeug zu entriegeln
und die Heckklappe ein wenig zu öffnen.
F
H
eben Sie dann die Heckklappe an, um sie zu
öffnen.
Die Entriegelung des Fahrzeugs wird durch
das Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger (zwei
Mal) angezeigt.
Aus Sicherheitsgründen haben die
Erkennungsbereiche, in denen der
elektronische Schlüssel funktionsfähig
ist, einen Radius von ca. 70
cm um jede
Öffnungstaste herum.
2
Öffnen/Schließen
Page 36 of 271

34
108_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Fahrzeug abschließen
Verriegelung
F Drücken Sie, während Sie sich mit dem Schlüssel in einem der Erkennungsbereiche befinden,
auf eine der Tasten an den Türgriffen vorne
oder drücken Sie die Taste, die sich an der
Kofferraumschwelle befindet.
Die Fahr trichtungsanzeiger leuchten ein Mal
auf. Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen ist oder wenn ein elektronischer
Schlüssel des Keyless-Systems im Fahrzeug
gelassen wird, werden Sie durch ein
akustisches Signal benachrichtigt und die
Zentralverriegelung funktioniert nicht.
Wenn der elektronische Schlüssel, nach
Abschalten des Motors, im Innenraum
gelassen wird, er tönt ein anhaltendes
akustisches Signal beim Öffnen der
Fahrzeugtür.
Setzen Sie den elektronischen Schlüssel
niemals Extremtemperaturen aus (niedriger
als -20°C und höher als +60°C); dies würde
Fehlfunktionen verursachen.
Aus Gründen der Sicherheit oder des
Diebstahlschutzes sollten Sie niemals Ihren
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug liegen
lassen, selbst wenn Sie sich in Fahrzeugnähe
aufhalten.
Es wird empfohlen, diesen bei sich zu tragen.
Im Falle der Entriegelung und ohne
irgendeine Betätigung der Türen oder
des Kofferraumes, er folgt nach Ablauf
von ca. 30
Sekunden eine automatische
Neuverriegelung des Fahrzeugs.
Öffnen/Schließen
Page 37 of 271

35
108_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
Vorgehensweise im Notfall
Entriegelung
F Führen Sie den integrier ten Schlüssel auf der Fahrerseite in das Schloss ein und drehen Sie ihn
in Richtung der Fahrzeugfront, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Verriegelung
F Führen Sie den integrier ten Schlüssel auf der Fahrerseite in das Schloss ein und drehen Sie
ihn in Richtung des Fahrzeughecks, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Der integrier te Schlüssel dient zum Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische
Schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht
funktioniert und bei Funktionsstörung des "Keyless-
Systems":
-
B
atterie der Fernbedienung verbraucht,
Fahrzeugbatterie entladen, abgeklemmt, ...
-
F
ahrzeug in einem Bereich mit starker
elektromagnetischer Strahlung.
F
H
alten Sie den Riegel 1 , um den integrier ten
Schlüssel 2
herauszuziehen.
Reichweite der Batterie des
elektronischen Schlüssels
Um die Batterie zu erhalten, ist eine
Funktionsunterbindung des elektronischen Schlüssels
möglich (kein Radiowellenempfang).
Wenn diese Funktion aktivier t ist, funktionier t das
"Keyless-System" nicht.
Um den elektronischen Schlüssel zu reaktivieren,
drücken Sie auf eine der Tasten (offenes oder
geschlossenes Vorhängeschloss). F
D
rücken Sie zwei Mal auf das
offene Vorhängeschloss, während
der Druck auf das geschlossene
Vorhängeschloss aufrechterhalten
wird.
Überprüfen Sie, dass die Kontrollleuchte am
elektronischen Schlüssel 4
Mal blinkt.
2
Öffnen/Schließen
Page 41 of 271

39
108_de_Chap02_ouvertures_ed01-2015
F Mit dem elektronischen Schlüssel, den Sie dabei haben, betätigen Sie die Öffnungstaste des
Kofferraums, um ihn zu entriegeln und leicht zu
öffnen.
D
as Fahrzeug ist ebenfalls entriegelt.
F
H
eben Sie die Heckklappe durch den Außengriff
an, um sie zu öffnen.
Mit dem Keyless-System
Wenn das Fahrzeug vorher über die Vorder türen
entriegelt worden ist, ist es nicht notwendig, den
elektronischen Schlüssel bei sich zu haben, um die
Öffnungstaste des Kofferraums zu benutzen. F
M
it dem elektronischen Schlüssel, den Sie dabei
haben, betätigen Sie die an der Ladekante des
Kofferraums befindliche Taste, um diesen zu
verriegeln.
o
der
V
erriegeln Sie das Fahrzeug über die
Vordertüren.
Beim Schließen des Kofferraums darauf
achten, die Heckklappe nicht zuzuschlagen:
begleiten Sie ihren Schließvorgang und
lassen Sie sie zum Schluss zufallen.
2
Öffnen/Schließen
Page 72 of 271

70
108_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Wenn Sie Zubehör über einen längeren
Zeitraum benutzen, wechselt das Fahrzeug
nach ca. 20 Minuten automatisch in den
Modus " OFF".
Seien Sie vorsichtig, um zu verhindern,
dass die Batterie sich entlädt.
Motor mit dem Keyless-System einschalten -
ausschalten
Ändern des Fahrzeugmodus
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Inneren des Fahrzeugs; mit jedem
Drücken auf die Taste " START/STOP",
ohne Betätigung der Pedale können Sie
die Modi des Fahrzeugs ändern:
F
E
rstes Drücken (Modus " ACC")
Zu
behör (Autoradio, 12V-Anschluss...) kann
benutzt werden.
F
Z
weites Drücken (Modus " ON")
Z
ündung
F
D
rittes Drücken (Modus " OFF")
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Nicht abgezogener Zündschlüssel
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
steckt, er tönt beim Öffnen der Fahrer tür ein
Warnsignal.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an.
Anhalten
F Beim Schaltgetriebe: schieben Sie den
Schalthebel in den Leerlauf.
F
B
eim ETG - Getriebe: schieben Sie den
Gangwählhebel auf Position N .
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Ihre Richtung in
Position 2
(ACC).
F
Ü
ben Sie einen Druck auf die Schlüsselachse
aus und drehen Sie ihn in Position 1 (LOCK).
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rehen Sie das Lenkrad bis zur Verriegelung der
Lenksäule.
Fahrbetrieb
Page 73 of 271

71
108_de_Chap05_conduite_ed01-2015
Starten mit dem
elektronischen Schlüssel
Beim ersten Druck auf die Taste "S TA R T/
STOP " blinkt die Kontrollleuchte langsam
im Kombiinstrument. Je nach Außentemperatur, kann jeder
Star tversuch etwa 30 Sekunden dauern.
Während dieser Zeitspanne, die Taste
"
START/STOP " nicht erneut drücken
und weder das Kupplungspedal noch das
Bremspedal (je nach Ihrem Getriebetyp)
loslassen.
Nach dieser Frist, wenn der Motor nicht
gestar tet wurde, drücken Sie erneut die Taste
" START/STOP ", um einen weiteren Versuch
durchzuführen. Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, blinkt die Kontrollleuchte des "Keyless-
Systems" umgehend im Kombiinstrument. In
bestimmten Fällen muss man beim Drücken
der Taste "
START/STOP " gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um die
Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten
Fahrzeugen:
F
S
tellen Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie
die Kupplung vollständig durch. Der elektronische Schlüssel im
Fahrzeuginneren ist für die Zündung und das
Star ten des Motors unerlässlich. Sobald der
Motor gestar tet ist, überprüfen Sie, dass der
elektronische Schlüssel weiterhin bis zum
Ende der Fahrt im Fahrzeuginneren ist: Sie
können das Fahrzeug nicht verriegeln.
F
D
rücken Sie die Taste " S TA R T/
STOP " und lassen Sie sie los.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument. Bei mit ETG-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen:
F
S
tellen Sie, während sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befindet, den
Gangwählhebel auf N und betätigen Sie das
Bremspedal.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im
Kombiinstrument.
F
B
etätigen Sie die Taste "
S TA R T/
STOP " und lassen Sie sie los.
5
Fahrbetrieb