PEUGEOT 2008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2014Pages: 336, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 161 of 336

159
7
Praktische Tipps
Rad verstauen
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest. Setzen Sie das Zwischenstück aus Styropor zum Halten des Werkzeugbehälters wieder ein.
Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz. Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube mit einigen Umdrehungen und setzen Sie sie dann auf die Radmitte. Ziehen Sie die mittlere Schraube bis zum hörbaren Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
Page 162 of 336

160
Praktische Tipps
Stellen Sie die Auflage des Wagenhebers 2 auf den Boden und achten Sie darauf, dass er senkrecht unter der vorgesehenen Ansatzstelle an der Karosserie vorne ( A ) oder hinten ( A ) oder hinten ( AB ) steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behinder t: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang * ein, sodass die Räder blockier t sind. Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchten der Feststellbremse im Kombiinstrument ununterbrochen leuchten. Stellen Sie unbedingt sicher, dass die Insassen ausgestiegen sind und sich in einem sicheren Bereich aufhalten. Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug, das nur durch einen Wagenheber abgestützt wird; ver wenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
Ziehen Sie die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach Ausstattung). Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu lösen ( je nach Ausstattung). Lösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 .
* Schalthebelstellung R beim automatisierten Getriebe, P beim Automatikgetriebe.
Page 163 of 336

161
7
Praktische Tipps
Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf. Nehmen Sie das Rad ab.
Kurbeln Sie den Wagenheberkopf 2 hoch, bis er die Ansatzstelle A oder B berührt. Vergewissern Sie sich, dass das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt in die betreffende Ansatzstelle Aoder B greift. Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können.
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber fest und stabil steht. Bei glattem oder weichem Boden kann der Wagenheber abrutschen oder einsinken - es besteht Verletzungsgefahr! Der Wagenheber dar f nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem Fahrzeug angesetzt werden. Vergewissern Sie sich hierbei, dass das Kopfteil des Wagenhebers mittig korrekt in die betreffende Ansatzstelle A oder B greift - anderenfalls kann das Fahrzeug beschädigt werden oder der Wagenheber abrutschen. Verletzungsgefahr!
Page 164 of 336

162
Praktische Tipps
Rad montieren
Befestigung des Stahlnotrades
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durch die konische Auflagefläche der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer verstauen zu können. Bei Ver wendung des Notrades dar f die Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überschritten werden. Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob die Radmuttern richtig festgezogen sind und das Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie das defekte Rad reparieren und bringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.
Vorgehensweise
Setzen Sie das Rad auf die Nabe. Drehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag ein. Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 an ( je nach Ausstattung). Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 an.
Page 165 of 336

163
7
Praktische Tipps
Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel 1 fest ( je nach Ausstattung). Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest. Setzen Sie die Zierkappen auf die Radmuttern ( je nach Ausstattung). Verstauen Sie das Werkzeug im Werkzeugbehälter.
Page 166 of 336

164
Praktische Tipps
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahr verhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dür fen nur auf die Vorderräder montier t werden. Sie dür fen nicht auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von Schneeketten und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr Fahrzeug ausgestattet ist:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Installationshinweise
Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am Straßenrand an. Ziehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu verhindern, dass das Fahrzeug wegrutscht. Legen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an. Fahren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50 km/h zu überschreiten. Halten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Vermeiden Sie, auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu beschädigen. Es wird empfohlen, das Anlegen der Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen und trockenen Boden zu üben. Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist, überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Abmessungen der Originalreifen maximale Gliedgröße
195/65 R15
9 mm
195/60 R16
205/55 R16
205/50 R17
Page 167 of 336

165
7
Praktische Tipps
Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Bei bestimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Die Streuscheiben der Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung: ver wenden Sie zum Säubern kein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel, ver wenden Sie einen Schwamm und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt, wenn Sie har tnäckige Verschmutzungen mit Hochdruck reinigen, halten Sie die Spritzdüse nicht für längere Zeit auf die Scheinwer fer, Leuchten und deren Ränder, um eine Beschädigung der Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden. Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwer fer einige Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr schwerer Verbrennungen). Berühren Sie die Lampe nicht mit den bloßen Fingern, ver wenden Sie ein faser freies Tuch zum Anfassen.
1. Tagfahrlicht / Standlicht (LED-Leuchtdioden) / Standlicht (LED-Leuchtdioden) 2. Abblendlicht (H7-55W)3. Blinkleuchten (PWY-24W)4. Fernlicht (H7-55W)5. Nebelscheinwerfer (mit der Funktion "Statisches Kur venlicht" je nach Ausstattung) (PSX-24W)
Damit die Scheinwer fer nicht zerstör t werden, dür fen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden. Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit den gleichen Angaben und Eigenschaften.
Page 168 of 336

166
Praktische Tipps
Austausch der Glühlampen des Abblendlichts
Die Schutzabdeckung, durch Ziehen der Lasche entfernen. Den Stecker der Glühlampe lösen. Zum Lösen der Glühlampe die Feder auseinanderdrücken. Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B. die Blinkleuchten müssen durch Lampen mit gleichen Eigenschaften und gleicher Farbe ersetzt werden. Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen, um die Dichtigkeit des Scheinwer fers zu gewährleisten.
Ein schnelles Blinken des Fahr trichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.
Austausch der Blinkleuchten
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den Führungsstift der Lampe nach unten.
Die Lampenfassung entgegen dem Uhrzeigersinn um eine Achtelumdrehung drehen und abziehen. Die Glühlampe abnehmen und austauschen. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Page 169 of 336

167
7
Praktische Tipps
Austausch der Glühlampen des Fernlichts Austausch der Lampen des Tagfahrlichts / Standlichts (LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich für den Austausch dieses Lampentyps mit Leuchtdioden an einen PEUGEOT Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor, orientieren Sie dabei den Führungsstift der Lampe nach unten. Die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche entfernen. Den Stecker der Glühlampe lösen. Die Glühlampe herausziehen und austauschen.
Page 170 of 336

168
Praktische Tipps
Austausch der Glühlampen der Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht
Zum Nebelscheinwerfer gelangen Sie über die Öffnung unter der Stoßstange. Lösen Sie den Verbinder der Lampenfassung, indem Sie auf die Zunge am oberen Teil drücken. Nehmen Sie die Lampenfassung heraus, indem Sie auf die zwei Klammern drücken (oben und unten). Ersetzen Sie das Modul. Für den Wiedereinbau gehen Sie bitte in umgekehr ter Reihenfolge vor.
Austausch der integrierten seitlichen Zusatzblinker
Drücken Sie auf die mittlere Zunge und entfernen Sie den seitlichen Zusatzblinker. Ziehen Sie an der Lampenfassung und tauschen Sie die defekte Lampe aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter Reihenfolge vor. Diese Glühlampen können Sie auch bei einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt auswechseln lassen.
Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen dem Spiegelglas und seiner Basis ein. Kippen Sie den Schraubendreher und nutzen Sie ihn als Hebel, um das Spiegelglas abzuziehen. Haken Sie die Schale des Spiegels aus, indem Sie auf die zwei Halteklammern drücken.
Um das Modul zu er werben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden.