PEUGEOT 2008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2014Pages: 336, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 191 of 336

189
7
Praktische Tipps
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen Geräte und Zubehörteile zeigt.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den PEUGEOT-Ver tragspar tnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug.
Im PEUGEOT-Händlernetz erhalten Sie außerdem Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen), darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie "TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Audio":
Autoradios, tragbare Navigationssysteme, Halterung für halbintegriertes Navigationssystem, Freisprechanlage, Lautsprecher, DVD-Spieler, Anschlussbausatz für MP3 -Spieler oder CD -Spieler, W- L AN on board, CD - Lauf werk für Touchscreen ...
Page 192 of 336

190
Kontrollen
PEUGEOT & TOTAL
Partner in Sachen Leistung
und Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs
Innovation im Dienste der Leistung
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL erarbeiten gemeinsam mit PEUGEOT Schmierstoffe, die den jüngsten technischen Innovationen der Fahrzeuge der Marke PEUGEOT Rechnung tragen. Damit haben Sie die Gewähr, die besten Leistungen und eine maximale Lebensdauer Ihres Motors zu erzielen.
EMPFEHLUNG
Reduzierung von Schadstoffemissionen
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt, um die Effizienz der Motoren und den Schutz der Nachbehandlungssysteme zu optimieren. Um deren ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig, die War tungsanweisungen von PEUGEOT einzuhalten.
Page 193 of 336

191
8
Kontrollen
Motorhaube
Deaktivieren Sie vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Schließen
Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste. Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung. Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie aus geringer Höhe zufallen. Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht. Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).
Öffnen
Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die Motorhaube.
Öffnen Sie die Tür vorne links. Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung, ...) auszusetzen.
Der Hebel im Innenraum verhinder t, dass die Motorhaube geöffnet werden kann, solange die Fahrer tür geschlossen ist.
Page 194 of 336

192
Kontrollen
Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile auswechseln.
Benzinmotoren
1. Behälter für Scheibenwaschanlage 2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3. Behälter für Bremsflüssigkeit 4. Batterie / Sicherungen 5. Sicherungskasten 6. Luftfilter 7. Ölmessstab 8. Öleinfüllöffnung
Page 195 of 336

193
8
Kontrollen
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Dieselmotoren
1. Behälter für Scheibenwaschanlage 2. Behälter für Kühlflüssigkeit 3. Behälter für Bremsflüssigkeit 4. Batterie / Sicherungen 5. Sicherungskasten 6. Luftfilter 7. Ölmessstab 8. Öleinfüllöffnung
Page 196 of 336

194
Kontrollen
Kraftstoffreserve
Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die ca. 5 LiterWarnleuchte blinkt, ist nur noch sehr wenig Kraftstoff vorhanden. wenig Kraftstoff vorhanden. wenig Kraftstoff
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen. Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Kraftstofftank
Tankinhalt: ca. 50 Liter.
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor ver wenden müssen. Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Ta n k e n
Zum sicheren Tanken: stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab, öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das hintere Teil, stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links,
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe ein, tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach . Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben. Wie bei einem leer gefahrenen Tank (Diesel) zu ver fahren ist, finden Sie auch im Abschnitt "Kraftstoffpanne (Diesel)".
Page 197 of 336

195
8
Kontrollen
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Star ten des Motors unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Nach dem Tanken: setzen Sie den Tankverschluss wieder ein, drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab, schließen Sie die Tankklappe wieder.
Page 198 of 336

196
Kontrollen
Funktion
Die Benzin-Zapfpistole stößt bei der Einführung in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin. Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
* Je nach Bestimmung .
Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen. Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir Ihnen, beim PEUGEOT-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie reisen, geeignet ist.
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhinder t. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden. Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Page 199 of 336

197
8
Kontrollen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können. Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren Motoren speziell für diese Ar t von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der europäischen Norm EN 15293 entsprechen. Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien verkauft.
Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu 7% Biodiesel gemäß Norm EN 14214). Die Ver wendung jeder anderen Ar t von (Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Page 200 of 336

198
Kontrollen
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde; siehe entsprechende Abbildung des Motorraums im Abschnitt "Dieselmotoren". Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen Sie hierzu bitte den entsprechenden Abschnitt.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Wenn der Motor nicht sofor t anspringt, den Anlasser bitte nicht anhaltend betätigen. Motor erneut star ten.
Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff. Öffnen Sie die Motorhaube. Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein). Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt. Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,4 Liter HDi
Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. Öffnen Sie die Motorhaube. Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein). Betätigen Sie den Anlasser, bis der Motor anspringt (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, war ten Sie etwa 15 Sekunden und star ten Sie dann erneut). Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten. Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1,6 Liter HDi