ABS PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 141 of 260

139
Fahrbetrieb
6Parkmanöver läuft (grün).
Parkmanöver abgebrochen oder
abgeschlossen (rot) (die Pfeile zeigen an, dass
der Fahrer wieder die Kontrolle über das Fahrzeug
übernehmen muss).
Die maximalen Geschwindigkeiten während der
Manöver werden mit diesen Symbolen angezeigt:
77 km/h zum Einfahren in die Parklücke.
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die Hände
nicht zwischen die Lenkradspeichen. Achten Sie
darauf, dass sich beim Manövrieren keine
Gegenstände im Lenkrad verfangen und das
Lenkrad blockieren können (lose Kleidung, Schal,
Krawatte usw.). Es besteht Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge zu
achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass sich keine
Personen oder Gegenstände inder Fahrspur des
Fahrzeugs aufhalten.
Die von der Kamera oder den Kameras an den Touchscreen gelieferten Bilder können durch
das Terrain verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln und den
Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das System
abgebrochen werden.
Unterbrechung durch den Fahrer:
–
Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug.
–
Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers gegenüber
der Einparkseite.
–
Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers.
–
Abstellen der Zündung.
Unterbrechung durch das System:
–
Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung
von 7
km/h beim Einfahren in die Parklücke oder
5
km/h beim Herausfahren.
–
Aktivierung der
Antriebsschlupfregelung auf einer
rutschigen Straße,
–
Öffnen einer
Tür oder des Kofferraums,
–
Abwürgen des Motors,
–
Systemstörung.
–
nach 10
Manövern zum Einfahren oder Herausfahren
bei einer Parklücke in Längsrichtung oder nach
7
Manövern zum Einfahren in eine Parklücke.
Bei Unterbrechung des Manövers wird die Funktion
automatisch deaktiviert. Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „Parkmanöver
abgebrochen“ auf dem Touchscreen.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Die Funktion wird nach wenigen Sekunden
deaktiviert; diese Kontrollleuchte erlischt und
die Funktion kehrt zur Standardanzeige zurück.
Ende des Einfahrmanövers in eine
Parklücke oder des Ausfahrmanövers
aus
einer Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „Parkmanöver
abgeschlossen“ auf dem Touchscreen.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, erlischt diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss der Fahrer
möglicherweise das Manöver abschließen.
Funktionsgrenzen
– Möglicherweise schlägt das System eine
unangemessene Parklücke vor (Parken verboten,
Baustelle mit beschädigtem Straßenbelag, Parklücke
neben einem Graben usw.).
–
Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke
gefunden hat, bietet diese jedoch nicht an, da sich ein
festes Hindernis auf der gegenüberliegenden Seite
befindet, das das Verfolgen einer für das Einparken
notwendigen Fahrtrichtung nicht zuließe.
Page 144 of 260

142
Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität
Benzinkraftstoffe gemäß EN228 enthalten bis zu 5 %
bzw . 10 % Äthanol.
Dieselkraftstoffe gemäß EN590, EN16734 und
EN16709 enthalten jeweils bis zu 7 %, 10 %, 20 % und
30
% Fettsäuremethylester. Die Verwendung von B20-
oder B30-Kraftstoffen, selbst wenn es nur gelegentlich
ist, ist mit besonderen Wartungsbedingungen
(„erschwerte Bedingungen“) verbunden.
Paraffinischer Dieselkraftstoff gemäß EN15940.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (z. B. reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl) ist
ausdrücklich verboten. Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs!
Es dürfen nur Kraftstoffadditive gemäß der Norm B715001 (Benzin) oder B715000
(Diesel) verwendet werden.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
von Paraffinen in Sommerdieselkraftstoffen zu
Betriebsstörungen des Motors führen. Unter
diesen Temperaturbedingungen sollten Sie
Winterdieselkraftstoff verwenden und den Tank über
50
% gefüllt halten.
Zur Vermeidung von Startschwierigkeiten empfiehlt
es sich, das Fahrzeug bei Temperaturen unter 15 °C
überdacht (in einer beheizten Garage) abzustellen.
Reisen ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es erforderlich sein,
eine besondere Kraftstoffart (spezielle Oktanzahl,
spezielle Vertriebsbezeichnung
...) zu benutzen, um
den korrekten Betrieb des Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an den
Vertreter des Händlernetzes.
Tanken
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 44 Liter
(Benzinmotor) oder 41 Liter (Diesel)
Reserve: ca. 5
Liter
Mindestfüllstand
Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf. Bei erstmaligem
Aufleuchten verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder in
Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm und
einem akustischen Signal auf. Beim Fahren werden die
Meldung und das akustische Signal in immer kürzer
werdenden Abständen ausgegeben, je weiter der
Kraftstoffstand sich 0 nähert.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Für weitere Informationen zu einem leer gefahrenen
Tank (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
Ein kleiner Pfeil in der Nähe der Kontrollleuchte gibt an, an welcher Seite des
Fahrzeugs sich die Tankklappe befindet.
STOP & START Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn sich
der Motor im STOP-Modus befindet; schalten Sie
die Zündung unbedingt über die Taste aus.
Tanken
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von der
Kraftstofftankanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser Unterdruck
ist normal. Er entsteht durch die Dichtheit des
Kraftstoffsystems.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
Page 145 of 260

143
Praktische Tipps
7â–º Stellen Sie immer den Motor ab.
► Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug auf den
mittleren Bereich hinten auf der Tankklappe, um sie zu
öffnen.
â–º
Achten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule mit der
richtigen Kraftstoffsorte für Ihr Fahrzeug wählen (die
Kraftstoffsorte ist auf der Innenseite der Tankklappe
angegeben).
â–º
Drehen Sie den
Tankverschluss nach links,
entfernen Sie ihn und legen Sie ihn auf der Halterung
(an der Tankklappe) ab.
â–º
Führen Sie die Zapfpistole bis zum
Anschlag ein,
bevor sie zum Befüllen des Tanks betätigt wird (Gefahr
von Spritzern).
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
â–º Setzen Sie den Tankverschluss wieder auf und
drehen Sie ihn nach rechts.
â–º
Schließen Sie die
Tankklappe.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der Tank vor dem Starten des Motors erst entleert und dann
mit dem richtigen Kraftstoff befüllt werden.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet, der
zu einer Reduzierung der Schadstoffe in den Abgasen
beiträgt.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Kraftstoff betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere Öffnung, die
nur Zapfpistolen für unverbleiten Kraftstoff aufnimmt.
Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel)
(Je nach Vertriebsland.)
Diese mechanische Vorrichtung verhindert das Befüllen
eines Dieselfahrzeugs mit Benzin.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende
Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des
Tankverschlusses sichtbar.
Funktionsweise
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine
Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die
Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine
Diesel-Zapfpistole ein.
Die Sicherungsvorrichtung gegen Falschtanken verhindert nicht das Befüllen mit
einem Kanister, unabhängig von der Kraftstoffsorte.
Reisen ins Ausland Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein einer
Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen
des Tanks unmöglich machen.
Wir empfehlen Ihnen, vor einer Reise ins
Ausland bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die
Tankstellenausstattung in dem Land, in das Sie
fahren, geeignet ist.
Page 151 of 260

149
Praktische Tipps
7Manuelles Zurücksetzen
Das Steuergerät kann zurückgesetzt werden, indem gleichzeitig der \
Ladeanschluss und die Wandsteckdose getrennt werden.
Schließen Sie danach zuerst die Wandsteckdose wieder an. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanl\
eitung.
Schnellladung, Modus 3
Schnellladestation (Wallbox)
(Schnellladung - Einphasenwechselstrom oder Drehstrom (AC))
Modus 3 mit einer Schnellladestation (Wallbox) (je nach Version): 32 A maximaler Ladestrom
Ladekabel, Modus 3 (AC)
Schnellladestation (Wallbox) Zerlegen oder modifizieren Sie die Ladestation
nicht. Es besteht Stromschlaggefahr und/oder
Brandgefahr!
Betriebsanweisungen finden Sie im
Benutzerhandbuch des Herstellers der Ladestation.
Schnellladen, Modus 4
Öffentliche Schnellladestation
(Ultraschnellladung - Gleichstrom (DC))
Ladekabel, Modus 4 (DC)
(in der öffentlichen Schnellladestation integriert)
Verwenden Sie nur öffentliche Schnellladestationen, bei denen die Länge des Ladekabels 30 Meter nicht
überschreitet.
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
Schließen Sie das Fahrzeug an das Hausnetz (zum
Aufladen am Hausanschluss oder Schnellladung)
oder an eine öffentliche Schnellladestation
(Ultraschnellladung) an.
Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, verfahren
Sie entsprechend dem gewünschten Ladevorgang
ohne Unterbrechung, bis der Ladevorgang automatisch
endet. Der Ladevorgang kann sofort oder mit
Verzögerung ausgeführt werden (außer bei einer
öffentlichen Schnellladestation, Modus 4).
Das Aufladen am Hausanschluss oder die
Schnellladung kann durch Entriegelung des Fahrzeugs
und Entfernen des Ladesteckers jederzeit unterbrochen
werden. Informationen zur Ultraschnellladung finden
Sie an der öffentlichen Schnellladestation.
Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen auf dem
Kombiinstrument und dem Touchscreen finden Sie
im entsprechenden Abschnitt.
Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch
über die App MYPEUGEOT APP überwacht
werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Page 152 of 260

150
Praktische Tipps
Ultraschnellladung
Vor dem Aufladen
Stellen Sie sicher, dass die öffentliche
Schnellladestation und das Kabel mit dem Fahrzeug
kompatibel sind.
Bei Außentemperaturen unter:
– 0 °C kann der Ladevorgang länger dauern.
– -20°C ist das Aufladen noch möglich, der
Ladevorgang kann jedoch erheblich länger dauern
(die Batterie muss zunächst aufwärmen).
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Verbindung
► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der
Gangwahlschalter im Modus P befindet, andernfalls ist
das Aufladen nicht möglich.
► Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken
des Drucktasters und prüfen Sie, dass sich keine
Fremdkörper am Ladeanschluss befinden.
Aufladen am Hausanschluss, Modus 2
Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel
noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt. Es
wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument
angezeigt.
Kühlung der Antriebsbatterie Der Lüfter im Motorraum schaltet sich beim
Ladevorgang ein, um das Bordladegerät und die
Antriebsbatterie zu kühlen.
Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat
Entladen Sie die Antriebsbatterie, bis die
Ladezustandsanzeige auf dem Kombiinstrument nur
noch 2 oder 3 Striche anzeigt.
Schließen Sie das Ladekabel nicht an.
Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort
mit Temperaturen zwischen -10°C und 30°C (das
Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen
kann die Antriebsbatterie beschädigen).
Trennen Sie das Kabel vom Pluspol (+) der
Zubehörbatterie im Motorraum.
Schließen Sie ungefähr alle 3 Monate ein
12
V-Batterieladegerät an den Pluspol (+)
und Minuspol (-) der Zubehörbatterie an, um
die Zubehörbatterie aufzuladen und eine
Betriebsspannung aufrecht zu erhalten.
Vorsichtsmaßnahmen
Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung mit den
von der International Commission on Non-Ionizing
Radiation Protection (ICNIRP - Richtlinien von 1998)
herausgegebenen Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen
Geräten
Die Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung mit den von der International
Commission on Non-Ionizing Radiation
Protection
(ICNIRP - Richtlinien von 1998)
herausgegebenen Richtlinien für maximal zulässige
elektromagnetische Felder entwickelt.
Im Zweifelsfall Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung: Halten Sie sich nicht im Fahrzeug,
in der Nähe des Fahrzeuges, des Ladekabels oder
der Ladestation auf - auch nicht für kurze Zeit.
Ultraschnellladung: Verwenden Sie das System
nicht selbst. Außerdem sollten Sie sich von einer
öffentlichen Schnellladestation fernhalten. Verlassen
Sie den Bereich und bitten Sie Dritte, das Fahrzeug
aufzuladen.
Zum Aufladen am Hausanschluss oder
Schnellladung
Vor dem Aufladen Je nach Kontext:
â–º
Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen, dass
das verwendete Bordnetz den geltenden Standards
entspricht und mit dem Fahrzeug kompatibel ist.
► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss
oder die mit dem Fahrzeug kompatible
Schnellladestation (Wallbox) von einer
Elektrofachkraft installieren.
Verwenden Sie vorzugsweise das als
Zubehör
erhältliche Ladekabel.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(Während des Ladevorgangs) Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Laden
durch das Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen.
Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder
Kofferraum) oder am Ladestecker wird das
Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und
der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt.
Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.
–
Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst
eine Stunde nach Abschluss des Ladevorgangs. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
–
Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht die
Gefahr von Schnittverletzungen oder Strangulation!
Nach dem Aufladen Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe
geschlossen ist.
Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss
angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder
Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses oder eines Stromschlags!
Page 154 of 260

152
Praktische Tipps
Ultraschnellladung, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Ladestation und das permanente Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.
► Der Ladevorgang kann durch Drücken
dieser Taste in der Ladeklappe unterbrochen
werden (nur im Modus 4).
► Hängen Sie den Ladestecker in das Ladegerät.
► Bringen Sie je nach Ausführung die
Schutzabdeckung wieder auf dem unteren Bereich an
und schließen Sie die Ladeklappe.
Wenn der Ladestecker getrennt wird, gibt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass
der Ladevorgang abgeschlossen ist, selbst wenn
der Ladestecker getrennt wurde, bevor der
Ladevorgang vollständig abgeschlossen wurde.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der
Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern
um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird empfohlen,
► Schließen Sie das Ladekabel gemäß den
Bedienungsanweisungen für die öffentliche
Schnellladestation an den Anschluss des Fahrzeugs
an.
Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken der
grünen Ladekontrollleuchte der Ladeklappe bestätigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und
überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss korrekt ist.
Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.
Verzögertes Laden
Einstellungen
(Je nach Vertriebsland)
Auf einem Smartphone oder Tablet
Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit über die App MYPEUGEOT APP
programmiert werden.
Weitere Informationen zum Thema Fernbediente
Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Im Fahrzeug, mit PEUGEOT Connect Nav
Je nach Ausführung kann auf das Menü Energy
folgendermaßen zugegriffen werden:
– direkt, durch Drücken der Taste neben
dem Touchscreen (mit 10 Zoll-Touchscreen),
– über das Menü Apps.
► Wählen Sie im Menü Energy auf dem
Touchscreen die Seite Ladung aus.
â–º
Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.
â–º
Drücken Sie auf
OK.
Die Programmierung wird im System gespeichert.
Aktivierung
Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und 3 möglich.
â–º
Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte
Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion Verzögertes
Laden programmiert haben.
► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe
innerhalb von einer Minute, um das System
zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der
Ladekontrollleuchte in Blau).
Trennung
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
â–º Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln und
entriegeln Sie es.
â–º
W
enn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.
Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe erlischt, um
zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.
â–º
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.
Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die
Entriegelungstaste, um den Ladestecker zu trennen.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in der
Ladeklappe nach ca. 2
Minuten.
Aufladen am Hausanschluss, Modus 2
Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein
ununterbrochenes Aufleuchten der grünen
Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und der
grünen Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe bestätigt.
â–º
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf dem
Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.
â–º
Klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät)
vom Hausanschluss ab.
Schnellladung, Modus 3
Das Ende des Ladevorgangs wird durch das
Ladesteuergerät und das permanente Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.
â–º
Hängen sie den Ladestecker in die Ladeeinheit und
schließen Sie die Ladeklappe.
Page 155 of 260

153
Praktische Tipps
7Ultraschnellladung, Modus 4
Das Ende des Ladevorgangs wird durch die
Ladestation und das permanente Aufleuchten der
grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.
► Der Ladevorgang kann durch Drücken
dieser Taste in der Ladeklappe unterbrochen
werden (nur im Modus 4).
â–º
Hängen Sie den Ladestecker in das Ladegerät.
â–º
Bringen Sie je nach
Ausführung die
Schutzabdeckung wieder auf dem unteren Bereich an
und schließen Sie die Ladeklappe.
Wenn der Ladestecker getrennt wird, gibt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass
der Ladevorgang abgeschlossen ist, selbst wenn
der Ladestecker getrennt wurde, bevor der
Ladevorgang vollständig abgeschlossen wurde.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten
► V erteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die
schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der
Achse befinden und die höchstzulässige Stützlast nicht
überschritten wird.
Die Luft verliert mit zunehmender Höhe an Dichte,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximale Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern
um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von PEUGEOT zugelassene Original-Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird empfohlen,
die Montage von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.
Wird sie nicht von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes durchgeführt, müssen bei der
Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige Manövrierhilfe-
und Fahrassistenzfunktionen automatisch
deaktiviert.
Weitere Informationen zum Fahren mit einem an
der Anhängerkupplung angebrachten Anhänger in
Verbindung mit dem Anhänger-Stabilitätssystem
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im Abschnitt
Technische Daten dieser Bedienungsanleitung
angegeben sind.
Bei der Verwendung von Zubehör (beispielsweise Fahrradträger, TowBox usw.):
–
Beachten Sie die Einhaltung der maximal
zulässigen Stützlast.
–
T
ransportieren Sie nicht mehr als 4 herkömmliche
Fahrräder oder 2 Elektrofahrräder.
Stellen Sie beim Laden von Fahrrädern auf einen
Fahrradträger am Kugelkopf sicher, dass die
schwersten Fahrräder so nah wie möglich am
Fahrzeug platziert werden.
Bitte beachten Sie die geltende Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
ElektromotorEin Elektrofahrzeug darf unter keinen
Umständen mit einer Anhängerkupplung
ausgestattet werden.
Das Ziehen eines Anhängers oder Wohnwagens ist
daher nicht möglich.
Anhängerkupplung mit werkzeuglos abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Für den Ein- und Ausbau dieser Original-
Anhängerkupplung ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
Page 156 of 260

154
Praktische Tipps
Montage des Kugelkopfes
â–º Entfernen Sie die Schutzkappe 2 der Halterung 1
unter der hinteren Stoßstange.
► Führen Sie das Ende des Kugelkopfes 5 in die
Halterung 1 ein und schieben Sie es nach oben; die
Verriegelung erfolgt dann automatisch.
â–º Das Rad 6 macht eine Vierteldrehung entgegen
dem Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre Hand
sich nicht in dessen Nähe befindet.
2. Schutzkappe
3. Anschluss-Steckdose
4. Sicherheitsöse
5. Abnehmbarer Kugelkopf
6. Ver-/Entriegelungsrad
7. Sicherheitsschloss mit Schlüssel
8. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren
A. Verriegelte Position (die grünen Markierungen
stehen sich gegenüber); das Rad liegt an dem
Kugelkopf an (kein Zwischenraum).
B. Entriegelte Position (rote Markierung gegenüber grüner Markierung); das Rad liegt nicht mehr an
dem Kugelkopf an (Zwischenraum ca. 5
mm).
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Anhänger mit LED-Leuchten sind für den Kabelstrang dieser Kupplung nicht geeignet.
Um während der Fahrt mit einer Anhängerkupplung volle Sicherheit zu
gewährleisten, siehe entsprechenden Abschnitt.
Vor jedem Einsatz Prüfen Sie, ob der Kupplungskopf richtig
montiert ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
–
Die grüne Markierung auf dem Rad ist auf die
grüne Markierung auf dem Kugelkopf ausgerichtet.
–
Das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf (Position
A ).
–
Das Sicherheitsschloss ist geschlossen und der
Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht mehr
betätigt werden.
–
Der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung nicht
bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand zu
bewegen.
Wenn der Kugelkopf nicht verriegelt ist, kann sich
der Anhänger lösen. Es besteht Unfallgefahr!
Im Betrieb Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so lange
ein Anhänger angekuppelt oder ein Trägersystem
montiert ist.
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen
Werte für das Gesamtzuggewicht und die
Anhängelast.
Die maximal zulässige Stützlast der
Anhängerkupplung darf keinesfalls überschritten
werden: ist dies der Fall, kann sich die Kupplung
vom Fahrzeug lösen. Es besteht Unfallgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Losfahren die
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung und stellen
Sie sicher, dass die Leuchten am Anhänger
ordnungsgemäß funktionieren.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer finden
Sie in der entsprechenden Rubrik.
Nach der Verwendung Bei Fahrten ohne Anhänger oder
Lastenträger muss der Kugelkopf abmontiert und
die Schutzkappe am Träger montiert werden,
um den Sichtbarkeit von Kennzeichen und/oder
Kennzeichenbeleuchtung gewährleisten.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
der Kugelkopf und dessen Halterung nicht verschmutzt
sind.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss der Kugelkopf ausgebaut sein und die
Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Arbeiten an der Anhängerkupplung Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Page 160 of 260

158
Praktische Tipps
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch ca.
10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können,
starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
– weniger als zehn Minuten, um die Verbraucher ca.
fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
– länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Für weitere Informationen zur 12 V-Batterie siehe
entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Der Kälteschutz muss entfernt werden: – bei Außentemperaturen über 10 °C,
–
beim Abschleppen,
–
bei Geschwindigkeiten über 120
km/h.
Einbau
► Halten Sie den seitlichen Kälteschutz vor das untere
Gitter des linken vorderen Stoßfängers.
â–º
Führen Sie zunächst die unteren Halterahmen in
den Stoßfänger ein.
â–º
Neigen Sie den seitlichen Kälteschutz nach oben,
bis die seitlichen und dann die oberen Halterahmen in
den Stoßfänger einrasten.
â–º
Stellen Sie durch Drücken auf den Rand sicher
,
dass die Einheit fest sitzt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zum Einbauen
des mittleren Kälteschutzes in das obere Gitter des
Stoßfängers.
Ausbau
Seitlicher Kälteschutz
â–º Stecken Sie einen Finger in die Aussparung im
unteren Teil des seitlichen Kälteschutzes.
â–º
Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz
zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit horizontalem Gitter
► Drücken Sie auf die oberen Halterahmen, um diese
vom Gitter zu entfernen.
â–º
Kippen Sie den mittleren Kälteschutz vorsichtig
nach unten.
â–º
Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz
zu lösen.
Mittlerer Kälteschutz mit vertikalem Gitter
► Führen Sie einen flachen Schraubendreher in die
Löcher ein, um die oberen Halterahmen des mittleren
Kälteschutzes zu erreichen.
â–º
Drücken Sie nacheinander auf die einzelnen oberen
Halterahmen, um diese vom Gitter zu entfernen.
â–º
Ziehen Sie in Ihre Richtung, um den Kälteschutz
zu lösen.
Energiesparmodus
Dieses System steuert die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen, um die Batterie bei ausgeschalteter
Zündung nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie Funktionen
wie Audio- und Telematiksystem, Abblendlicht oder
Deckenleuchten insgesamt noch für die Dauer von
maximal 30 Minuten benutzen.
Auswahl des Modus
Beim Wechsel in den Energiesparmodus erscheint
eine Bestätigungsmeldung und die aktiven Funktionen
werden auf Bereitschaft geschaltet.
Page 161 of 260

159
Praktische Tipps
7Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems noch ca.
10 Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können,
starten Sie den Motor und lassen ihn laufen:
–
weniger als zehn Minuten, um die V
erbraucher ca.
fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
–
länger als 10 Minuten, damit sie ca. 30 Minuten
verfügbar sind.
Beachten Sie die Laufzeiten des Motors, um
ein ordnungsgemäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und
andauernd neu, um die Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an.
Für weitere Informationen zur 12
V-Batterie siehe
entsprechenden Abschnitt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher
wie Klimaanlage und beheizbare Heckscheibe
vorübergehend deaktiviert.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Motorhaube
Stop & Start Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
durchgeführt werden, müssen Sie die Zündung
ausschalten, um der Gefahr vorzubeugen, dass der
Motor automatisch neu startet.
Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator oder an
anderen beweglichen Teilen hängen zu bleiben; es
besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Elektromotor Achten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator oder an
anderen beweglichen Teilen hängen zu bleiben; es
besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Bevor Arbeiten unter der Motorhaube durchgeführt
werden, muss die Zündung ausgeschaltet werden
und sichergestellt werden, dass die Kontrollleuchte
für READY auf dem Kombiinstrument aus ist
und der Ladestecker getrennt werden, falls er
angeschlossen ist.
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert
jegliche Öffnung der Motorhaube, solange die
linke Vordertür geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die
Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube darauf achten, nicht an
die Öffnungsbetätigung zu stoßen.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Motorkühlung nach Ausschalten des Motors
Der Kühlerventilator kann sich auch nach
Ausschalten des Motors einschalten.
Achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen können!
Öffnen
► Öffnen Sie die linke Vordertür.