Peugeot 208 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2015Pages: 412, PDF-Größe: 9.55 MB
Page 71 of 412

Ergonomie und Komfort
69
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Ambientebeleuchtung
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die LED - Leuchtdioden
(Panorama-Glasdach) automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
Ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Einstellung
Die Ambientebeleuchtung ist über
das Fahrzeugkonfigurationsmenü am
Touchscreen einstellbar.
3
Page 72 of 412

Ergonomie und Komfort
70
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Dachjalousie
F Schieben Sie die Dachjalousie am Griff nach hinten bis zur gewünschten Position.
Schließen
Öffnen
F Ziehen Sie die Dachjalousie am Griff nach vorne
bis zur gewünschten Position.
Page 73 of 412

Ergonomie und Komfort
71
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Innenausstattung
Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich unter dem
Armaturenbrett und ist mit einem Deckel mit Handgriff
ausgestattet, den man anhebt, um das Fach zu öffnen.
Es kann Folgendes enthalten:
F
d
ie Hülle mit der Borddokumentation,
F
e
ine Wasserflasche.
Unter dem Vordersitz
Platz für das Warndreieck in der Hülle oder im
Staukasten.
Fußmatten
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Anbringen
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu entfernen:
F s chieben Sie den Sitz so weit wie möglich zurück,
F
l
ösen Sie die Befestigungen,
F
en
tfernen Sie die Fußmatte.
Wieder anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
b
ringen Sie die Fußmatte in die richtige Position,
F
s
etzen Sie die Befestigungen unter Druck ein,
F
v
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
b
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Großes offenes Staufach
Dieses befindet sich an Stelle des Autoradios ( je nach
Ve r s i o n).
Offene Staufächer
Am Fuß der Mittelkonsole:
- 2 Plätze für Getränkedosen in Standardgröße.
Türfächer
3
Page 74 of 412

Ergonomie und Komfort
72
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Anschlüsse - Verbindung
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
USB-Anschluss /
Cinch-Anschluss
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB- und
einem Cinch-Anschluss besteht, befindet sich an der
Mittelkonsole.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod
®
oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet,
wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine Meldung,
wenn der Verbrauch des mobilen Abspielgeräts
größer ist als die vom Fahrzeug bereitgestellte
Amperezahl.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Page 75 of 412

Ergonomie und Komfort
73
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung
1. Hintere Ablage
2. Hak en
3.
K
offerraumbeleuchtung
4.
B
efestigungsösen (je nach Ausführung)
3
Page 76 of 412

Ergonomie und Komfort
74
208_de_Chap03_ergonomie-confort_ed01-2016
Hutablage
Zum Ausbauen:
F h aken Sie die beiden Kordeln aus,
F
h
eben Sie die Ablage leicht an und ziehen Sie sie
heraus.
Zum Wiedereinbau:
F
b
ringen Sie auf den Halterungen an jeder Seite
an und lassen Sie sie bis zu den Kerben gleiten,
F
h
eben Sie sie an, um die beiden Schnüre zu
befestigen.
Zum Verstauen:
-
v
ertikal hinter den Rücksitzen,
-
v
ertikal hinter den Vordersitzen.
Page 77 of 412

Beleuchtung und Sicht
75
Rückspiegel
Außenspiegel
ManuellElektrisch
Einstellen
F
V erstellen Sie den Schalter A nach rechts oder
links, um den betreffenden Spiegel auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier Richtungen,
um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die Mitte.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Außenspiegel so eingestellt werden, dass der
Tote Winkel möglichst klein ist.
Einklappen
F
Z
iehen Sie mit Schalter A auf der mittleren
Position diesen nach hinten, um die
Außenspiegel einzuklappen.
F
Z
iehen Sie ein weiteres Mal, werden die
Außenspiegel ausgeklappt.
Einstellen
F
V
erstellen Sie den Hebel in vier Richtungen, um
den Außenspiegel in die gewünschte Position zu
bringen.
Einklappen
F
K
lappen Sie den Spiegel beim Parken von Hand
ein, um ihn zu schützen.
F
K
lappen Sie den Spiegel vor dem Anfahren aus.
Die Außenspiegel sind nicht mit der Funktion
automatisches Entfrosten ausgestattet.
4
Page 78 of 412

76
Mit der Fernbedienung
Einstellen
F E ntriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Fernbedienung, um die Außenspiegel
auszuklappen.
F
B
eim Verriegeln des Fahrzeugs werden die
Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Automatischer Rückspiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die Lichtverhältnisse
hinter dem Fahrzeug misst, stellt sich der Rückspiegel
selbsttätig und stufenlos ein.
Manuell verstellbarer
Innenspiegel
Wurden die Außenspiegel über den Schalter A
eingeklappt, klappen sie sich beim Entriegeln
des Fahrzeugs mit der Fernbedienung nicht
automatisch aus. In dem Fall muss erneut der
Schalter A gedrückt werden.
Das automatische Ein- und Ausklappen
der Außenspiegel über die Fernbedienung
kann vom PEUGEOT-Händlernetz oder von
einer qualifizierte Fachwerkstatt deaktiviert
werden.
Klappen Sie die Außenspiegel vor dem
Waschen in einer Waschanlage/Waschstraße
unbedingt ein.
Wenn nötig, lassen sich die Außenspiegel
auch per Hand einklappen. Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können. Der Innenspiegel hat zwei Einstellpositionen:
-
T
ag (normal),
-
N
acht (abgeblendet).
Zum Umstellen von der einen auf die andere Position
Hebel am unteren Rand des Spiegels drücken oder
ziehen.
Beleuchtung und Sicht
Page 79 of 412

Beleuchtung und Sicht
77
Beleuchtung
Hauptbeleuchtung
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene
Beleuchtungen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer
zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen zu
können.
Zusatzbeleuchtung
Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um bei Nebel besser
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer mit statischem Abbiegelicht,
-
T
agfahrlicht, um am Tage besser gesehen zu
werden,
-
N
achleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung für
den Einstieg in das Fahrzeug.
Beleuchtungsautomatik
Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
N
achleuchtfunktion,
-
s
tatisches Abbiegelicht,
-
E
instiegsbeleuchtung,
-
T
agfahrlicht (Dämmerbeleuchtung),
-
E
inschaltautomatik der Beleuchtung.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
4
Page 80 of 412

78
Manueller Betrieb
Licht aus (Zündung ausgeschaltet) /
Tagfahrlicht (Motor eingeschaltet)
Nur Standlicht
Abblend- oder Fernlicht
Hebel zum Umschalten von Abblend-
auf Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran, um zwischen
Abblend- und Fernlicht umzuschalten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder eingeschaltetem
Standlicht kann der Fahrer das Fernlicht direkt
einschalten ("Lichthupe"), indem er den Hebel anzieht.
Anzeige
Durch das Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt,
dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion
eingeschaltet ist.
Das gewünschte Symbol muss auf die entsprechende
Markierung zeigen.
Beleuchtung und Sicht