PEUGEOT 3008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2016Pages: 344, PDF-Größe: 12.39 MB
Page 221 of 344

219
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Austausch von Standleuchten und
Brems-/StandleuchtenAustausch der
Nebelschlussleuchten
Für den Austausch der LED - Leuchtdioden wenden
Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an qualifizierte Fachwerkstatt. F
S chieben Sie die Hand unter den Stoßfänger.
F
D
rehen Sie die Glühlampe um eine
Vier teldrehung und tauschen Sie sie aus.
Austausch der dritten Bremsleuchte
(LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
10
Praktische Tipps
Page 222 of 344

220
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der transparenten
Abdeckung ein.
F
S
chieben Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken.
F
E
ntfernen Sie die transparente Abdeckung.
F
Z
iehen Sie die Glühlampe heraus und wechseln
Sie sie aus.
Praktische Tipps
Page 223 of 344

221
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Austausch der Sicherungen
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen befindet
sich an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:
F
N
ehmen Sie den Deckel ganz ab.
F
Zi
ehen Sie die Zange ab.
Austausch einer Sicherung
In Ordnung Defekt
F
B
enutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen.
F
E
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer durch
eine Sicherung gleicher Stärke.
F
V
ergewissern Sie sich, dass die auf dem Kasten
eingravier te Nummer und die oben auf der
Sicherung eingravier te Stärke mit den in den
nachstehenden Tabellen angegebenen Werten
übereinstimmen.
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die
Störungsursache ermittelt und behoben werden.
F
S
tellen Sie fest, welche Sicherung defekt
ist, indem Sie den Draht auf seinen Zustand
untersuchen.
Vorgehensweise beim Austauschen einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Der Austausch einer in den Tabellen unten
nicht genannten Sicherung kann schwere
Funktionsstörungen des Fahrzeugs nach sich
ziehen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Für die Behebung von Funktionsstörungen,
deren Ursache der Einbau und die
Verwendung von elektrischem Zubehör,
welches nicht von PEUGEOT geliefer t und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden PEUGEOT-Richtlinien
eingebaut wurde, übernimmt
grundsätzlich
keine Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstandenen
Instandsetzungskosten, insbesondere
wenn der Verbrauch aller angeschlossenen
Zubehörgeräte mehr als 10
mA beträgt.
Zugang zum Werkzeug
Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Extraausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile einbauen.
10
Praktische Tipps
Page 224 of 344

222
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts.
Sicherungen am
Armaturenbrett
Sicherungstabellen
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 15Heckscheibenwischer
F2 -Nicht belegt
F3 5Steuergerät Airbags
F4 10Elektrochromatik-Innenspiegel, Klimaanlage, Steuergerät Umschalt- und
Schutzfunktion, Multimedia hinten
F5 30Sequentielle Fensterheber vorne
F6 30Sequentielle Fensterheber hinten
F7 5Deckenleuchten vorne und hinten, Kartenleseleuchten, Leseleuchten
hinten, Beleuchtung Sonnenblende, Beleuchtung Handschuhfach,
Beleuchtung Mittelarmlehne, Steuerung 12V-Relais Kofferraum
Praktische Tipps
Page 225 of 344

223
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F8 20Autoradio, Radiotelefon, CD-Wechsler, Multifunktionsbildschirm,
Reifendrucküberwachung, Sirene/Steuergerät Alarmanlage, Steuergerät
Telematik
F9 3012V-Anschluss vorne, Zigarettenanzünder, 12V-Anschluss hinten
F10 15Schalter unter dem Lenkrad
F11 15Lenkzündschloss Schwachstrom
F12 15Anhänger, Regen-/Helligkeitssensor, Stromversorgung Sicherungen
F32, F34, F35
F13 5Zentralsteuergerät Motor, Steuergerät Airbags
F14 15
Kombiinstrument, Anzeigefeld Kombiinstrument, Stromversorgung Sicherung F33
F1530Verriegelung und Sicherheitsverriegelung
F17 40Heckscheibenheizung, Stromversorgung Sicherung F30
10
Praktische Tipps
Page 226 of 344

224
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F30 5Außenspiegelheizung
F31 3012V-Anschluss Kofferraum
F32 5Gangschalthebel (automatisiertes Schaltgetriebe)
F33 10Head-up-Display, Freisprecheinrichtung, Klimaanlage
F34 5Anzeige Kontrollleuchten Sicherheitsgurte
F35 10Einparkhilfe, Autorisierung HiFi-Verstärker
F36 10Zentralsteuergerät Anhänger, Bedienungsfeld Fahrertür
F37 20HiFi-Verstärker
F38 30Elektrische Sitzverstellung Fahrersitz
F39 20Dachjalousie des Panorama-Glasdachs
Praktische Tipps
Page 227 of 344

225
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F2 15Hupe
F3 10Scheibenwaschanlage vorne/ hinten
F4 10Tagfahrlicht
F5 15Magnetventile Entlüftung Aktivkohlefilter, Turboentladung und
Ladedruckregelung Turbo (1,6
l THP), Vor wärmung Öldampf (1,6 l THP),
Vor wärmung Diesel (1,6
l HDI)
F6 10Diagnosestecker, Kur venlicht, Pumpe Par tikelfilter (Diesel),
"Abstandswarner", Steuerung Rückspiegelverstellung
F7 10Steuergerät Servolenkung, Automatikgetriebe, Höheneinstellmotor des
Kurvenlichts
F8 20Steuerung Anlasser
F9 10Kontaktschalter Kupplungs- und Bremspedal
F11 40Gebläse Klimaanlage
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F
E rsetzen Sie die Sicherung (siehe betreffenden
A bsat z).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
10
Praktische Tipps
Page 228 of 344

226
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F12 30Niedrige / hohe Geschwindigkeit Frontscheibenwischer
F14 30Elektropumpe Abgasanlage
F15 10Fernlicht rechts
F16 10Fernlicht links
F17 15Abblendlicht links
F18 15Abblendlicht rechts
Praktische Tipps
Page 229 of 344

227
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F2 5Doppelfunktionsschalter Bremse
F3 5Steuergerät Batterieladekontrolle
F4 25Magnetventile ABS/DSC
F6 15Automatisiertes Schaltgetriebe / Automatikgetriebe
Tabelle der Sicherungen über der Batterie
10
Praktische Tipps
Page 230 of 344

228
3008_de_Chap10_infos-pratiques_ed01-2015
12 V-Batterie
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen Sie die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere
beim STOP & START-System, weist auf die
Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie mit
spezieller Technologie und speziellen Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOT-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das
STOP & START-System erst nach einem
kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen
Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen
Verhältnissen und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder aktiv.
Für das Wiederaufladen der Batterie ist beim
STOP & START-System kein Abklemmen er forderlich. Anleitung zum Star ten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Abklemmen des (+) Pols
F Ziehen Sie den Hebel D so weit wie möglich nach
oben, um die Kabelschelle E zu entriegeln.
Wiederanschließen des (+) Pols
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle E an der (+) Klemme der Batterie an.
F
D
rücken Sie senkrecht auf die Schelle E , um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den Zentrierstift
zur Seite schieben und dann den Sperrhebel D
wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Praktische Tipps