Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2017Pages: 306, PDF-Größe: 10.01 MB
Page 161 of 306

159
F Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab. Das beschädigte Rad verstauen
Das beschädigte Rad kann unter dem
Boden verstaut werden, in der Vertiefung
für das homogene Ersatzrad.
Um ein Aluminiumrad zu verstauen,
entfernen Sie zuerst die Radkappe
in der Mitte des Rades, um die
Befestigungsvorrichtung (Mutter und
Schraube) anzubringen.
Bei einem Notrad kann das beschädigte
Rad nicht unter dem Boden verstaut
werden. Es muss im Kofferraum verstaut
werden; verwenden Sie einen Schutz, um
das Innere des Kofferraums zu schützen.
Rad montieren
Ersatzrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim
Festziehen der Schrauben feststellen,
dass die Unterlegscheiben keinen Kontakt
mit dem Notrad haben. Der sichere Halt
des Notrades wird durch die konische
Auflagefläche der einzelnen Schrauben
gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Beim Fahren mit dem Notrad dar f die
Geschwindigkeit von 80km/h nicht überschritten
werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT
-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, ob
die Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat.
Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie möglich
reparieren und wieder am Fahrzeug montieren.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 162 of 306

160
Vorgehensweise
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum
Anschlag ein.
F
Z
iehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 provisorisch fest. F
S enken Sie das Fahrzeug vollständig ab.
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen
und entfernen Sie ihn. F
Z iehen Sie die Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern (Aluminiumrad).
F
V
erstauen Sie das Werkzeug im
entsprechenden Werkzeugbehälter.
Bei Pannen und Störungen
Page 163 of 306

161
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
F
v
er wenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
F
v
erwenden Sie einen Schwamm und
Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt,
F
w
enn Sie hartnäckige
Verschmutzungen mit Hochdruck
reinigen, halten Sie die Spritzdüse
nicht für längere Zeit auf die
Scheinwerfer, Leuchten und deren
Ränder, um eine Beschädigung
der Lackschicht und der
Dichtungsgummis zu vermeiden.
Vor dem Austauschen von Glühlampen
müssen die Scheinwerfer mehrere
Minuten lang ausgeschaltet sein (Gefahr
schwerer Verbrennungen).
F
B
erühren Sie die Lampe nicht mit den
bloßen Fingern, verwenden Sie ein
faserfreies Tuch zum Anfassen.
Damit die Scheinwer fer nicht zerstört
werden, ist es wichtig, dass nur
Glühlampen mit UV-Filter verwendet
werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets
durch eine neue Lampe mit den gleichen
Angaben und Eigenschaften. Unter bestimmten Klimabedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) ist
das Beschlagen der Innenseite der Gläser
von Scheinwerfern und Rückleuchten
normal; dies verschwindet einige Minuten
nachdem die Leuchten eingeschaltet
wurden.Frontleuchten
Halogenleuchten
1
Richtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Bremsleuchten (W5W)
Halogenleuchten mit Tagfahrlicht
und Nebelleuchten
1Richtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
5 Nebelleuchten (H11)
Leuchtdioden (LED)
Für den Austausch dieses Lampentyps,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 164 of 306

162
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Ein schnelles Blinken der
Richtungsanzeiger (links oder rechts)
ist ein Hinweis darauf, dass eine der
Glühlampen auf der jeweiligen Seite
durchgebrannt ist.Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die
der Richtungsanzeiger, müssen gegen
solche der gleichen Farbe und Nenndaten
ausgetauscht werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf,
den Schutzdeckel sorgfältig zu schließen,
um die Dichtigkeit der Leuchte zu
gewährleisten.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Glühlampen des Fernlichts
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie an der Lasche ziehen.
F
H
aken Sie die Modulhalterungseinheit aus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbauen die Einheit
wieder in das Gehäuse ein und rasten Sie sie
wieder ein.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben.
Bei Pannen und Störungen
Page 165 of 306

163
Glühlampen des Abblendlichts
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung durch Ziehen der Lasche.
F
D
rücken Sie das gesamte Modul mit
Bezug auf die Halterung, um eine der zwei
Laschen auszuhaken.
F
L
ösen Sie die zweite Lasche, wenn die
erste Lasche ausgehakt ist.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbau die Einheit in
das Gehäuse ein und drücken Sie sie ein, bis
die zwei Laschen einrasten.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben.
Positionslichter
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem Sie an der Lasche ziehen.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben.
Nebelschlussleuchte
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen der Leuchte und ihrem Gehäuse
ein.
F
Z
iehen Sie durch Hebelwirkung, um das
Gehäuse vom Stoßfänger zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die beiden Halteschrauben
des Moduls.
F
Z
iehen Sie das Modul aus seiner
Halterung.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 166 of 306

164
F Drücken Sie auf den Verriegelungsclip und klemmen Sie den Steckverbinder ab.
F
Sc
hrauben Sie die Lampenfassung
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Sollten Sie Schwierigkeiten beim
Austausch dieser Lampen haben, können
Sie sich ebenfalls an einen PEUGEOT -
Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Seitlicher Zusatzblinker
F Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Schraubenzieher
zwischen dem Karosseriesockel und dem
Blinker an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen
Sie ihn ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Das Modul erhalten Sie beim PEUGEOT -
Händlernetz oder bei einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Bei Pannen und Störungen
Page 167 of 306

165
Heckleuchten
1Bremsleuchten / Standleuchten
(P21/4W )
2 Standleuchten (P21/4W)
3 Richtungsanzeiger (PY21W)
4 Rückfahrleuchte (P21W)
oder
Nebelschlussleuchte (PR21W) Diese Lampen werden von der
Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
L
ösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F
S
chrauben Sie die Mutter ab und entfernen
Sie sie.
F
Z
iehen Sie die Leuchteneinheit von außen
vorsichtig aus ihrem Gehäuse. F
E ntfernen Sie die vier Schrauben und
nehmen Sie die Lampenfassung ab.
F
D
rehen Sie die defekte Glühlampe um eine
Viertelumdrehung und wechseln Sie sie
aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht
schräg, sondern parallel zur Fahrzeugachse in
die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die
Beleuchtung zu beeinträchtigen.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 168 of 306

166
Dritte Bremsleuchte
Zugriff auf den Kasten auf der Ablagefläche
hinten besteht über die Rücksitze:
F
z
iehen Sie die Abdeckung des Kastens in
Ihre Richtung und nach oben, um sie aus
ihrer Halterung zu entfernen,
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der Leuchte. F
L
ösen Sie die Lampenfassung, indem Sie
die beiden Stifte anheben, und ziehen Sie
sie anschließend heraus,
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung
des Gehäuses richtig in der Halterung
sitzt, bevor Sie sie einrasten.
Kennzeichnungsbeleuchtung
(W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der
transparenten Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken und nehmen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die defekte Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
(W5W)
Bei Pannen und Störungen
Page 169 of 306

167
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angeordnet.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben
rechts, dann links ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um. F
Z iehen Sie die Zange heraus.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 170 of 306

168
Austausch der Sicherungen
Der Austausch einer anderen als
in den nachfolgenden Tabellen
aufgelisteten Sicherung kann zu einer
schwerwiegenden Störung an Ihrem
Fahrzeug führen. Wenden Sie sich an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Sollte der Defekt kurz nach dem
Austausch der Sicherung erneut auftreten,
lassen Sie die elektrische Anlage
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. Gut
Defekt
Zange
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und
behoben werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die
Zündung ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung mithilfe der
Zuordnungstabellen und den auf den
folgenden Seiten dargestellten Schemata
markiert werden.
Um eine Sicherung auszutauschen, müssen
Sie:
F
d
ie Spezialzange benutzen, um die
Sicherung abzuziehen und den Zustand
ihres Drahts zu überprüfen,
F
d
ie defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe)
austauschen; eine abweichende Stärke
kann zu einer Funktionsstörung führen
(Brandgefahr). Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs
wurde so konzipiert, dass sie mit der
elektrischen Serien- oder Sonderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Vertreter
des
PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile oder
Ausstattungen einbauen.
Für die Behebung von
Funktionsstörungen, deren Ursache
der Einbau und die Ver wendung von
elektrischem Zubehör ist, welches
nicht von PEUGEOT geliefert und
empfohlen wird und/oder nicht nach
den entsprechenden Richtlinien des
Herstellers eingebaut wurde, übernimmt
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen
Ersatz und erstattet nicht die daraus
entstandenen Instandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10 mA beträgt.
Bei Pannen und Störungen