Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2017Pages: 306, PDF-Größe: 10.01 MB
Page 61 of 306

59
Tipps für Heizung, Belüftung und Klimaanlage
Beachten Sie die folgenden Regeln zur
Benutzung und Wartung der Anlage, damit
sie ihre volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf,
dass die äußeren Lufteintrittsgitter
unterhalb der Windschutzscheibe, die
Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und
die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei
bleiben.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder
zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb,
damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig
austauschen. Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters
trägt er zur Reinigung der Atemluft
und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die
Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie sie gemäß der
im Serviceheft stehenden Hinweise
ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus,
wenn diese keine Kühlleistung bringt.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
das PEUGEOT -Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast
auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das
Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die
Zugleistung verbessert werden. Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte
Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus – dies ist völlig normal.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP &
S TA R T , siehe entsprechende Rubrik.
3
Ergonomie und Komfort
Page 62 of 306

60
Innenausstattung
Sonnenblende
Schutz gegen das von vorne oder seitlich
einfallende Sonnenlicht.
Handschuhfach
Im Handschuhfach können Sie eine
Wasserflasche, Borddokumente des Fahrzeugs
oder Sonstiges verstauen.
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Herausnehmbarer
Aschenbecher
F Heben Sie zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel an.
F
Z
iehen Sie zum Entleeren den
Aschenbecher mit angehobenem Deckel
nach oben heraus.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder
ein Umkippen zu vermeiden, stellen Sie
den Aschenbecher nicht in die Nähe des
Schalthebels.
Die Sonnenblenden auf der Beifahrerseite sind
mit einem Make-up Spiegel ausgestattet; mit
Abdeckung und Kartenhalter.
Ergonomie und Komfort
Page 63 of 306

61
Armlehne vorn
Komfort und Stauraum für Fahrer und
Beifahrer.
Ablagefächer
F Um Zugang zur verschlossenen Ablagebox zu erhalten, heben Sie den Hebel an, um
den Deckel zu öffnen. F
U m Zugang zur offenen Ablagebox unter
der Armlehne zu erhalten, heben Sie die
Armlehne vollständig nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 64 of 306

62
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobiles Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Dieses liest die Audiodateien, und leitet sie
an Ihr Autoradio weiter, um diese über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Anzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts größer ist als die vom Fahrzeug
bereitgestellte Amperezahl.
Zigarettenanzünder /
12V-Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten
Sie kurze Zeit, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort
Page 65 of 306

63
Staukasten
F Heben Sie den Kofferraumboden an, um an den Staukasten zu gelangen.
Dieser enthält spezielle Fächer zum Verstauen
eines Satzes Ersatzglühlampen, eines
Verbandskastens, zweier Warndreiecke etc.
Darüber hinaus enthält er das Bordwerkzeug,
das provisorische Reifenpannenhilfeset etc.
Fußmatten
Abnehmbare Fußmatte zum Schutz des
Teppichbelags.
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur
die in dem beiliegenden Beutel mitgelieferten
Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf
den Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu
entfernen:
F
Sc
hieben Sie den Sitz so weit wie möglich
zurück.
F
L
ösen Sie die Befestigungen.
F
E
ntfernen Sie die Fußmatte.
Anbringen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite wieder
anzubringen:
F
B
ringen Sie die Fußmatte in die richtige
Position,
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie bitte nur Fußmatten,
die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese Befestigungen
müssen grundsätzlich verwendet werden.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
F Setzen Sie die Befestigungen unter Druck wieder ein.
F V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 66 of 306

64
Lichtschalter
Unter bestimmten Klimabedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) ist
das Beschlagen der Innenseite der Gläser
von Scheinwerfern und Rückleuchten
normal; dies verschwindet einige Minuten
nachdem die Leuchten eingeschaltet
wurden.
Wählring für den Lichtmodus
Licht aus (Zündung aus) /
Tagfahrlicht (bei laufendem Motor).
Drehen Sie den Ring, um das gewünschte
Symbol auf die Markierung auszurichten.
Nur Seitenleuchten.
Abblendlicht oder Fernlicht.
Fernlicht
Ziehen Sie den Hebel zu sich heran,
um zwischen Abblend- und Fernlicht
umzuschalten.
Anzeige
Durch Aufleuchten der entsprechenden
Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird
bestätigt, dass die ausgewählte Beleuchtung
eingeschaltet ist.
Wählring für Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer funktionieren sowohl
bei Abblendlicht als auch bei Fernlicht.
Nur Nebelschlussleuchte
F Zum Einschalten drehen Sie den Ring nach vorne.
F
Z
um Ausschalten drehen Sie den Ring
nach hinten.
Bei ausgeschaltetem Licht oder
eingeschaltetem Standlicht kann der Fahrer
das Fernlicht direkt einschalten („Lichthupe“),
indem er den Hebel anzieht.
Beleuchtung und Sicht
Page 67 of 306

65
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchte
Drücken und drehen Sie den Ring:
F E in 1. Mal nach vorn, um die
Nebelscheinwerfer einzuschalten.
F
E
in 2. Mal nach vorn, um die
Nebelschlussleuchte einzuschalten.
F
E
in 1. Mal nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
F
E
in 2. Mal nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten. Die Nebelscheinwerfer und das Standlicht
bleiben eingeschaltet, wenn das Abblendlicht
manuell ausgeschaltet wird.
F
D
rehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelscheinwerfer auszuschalten, das
Standlicht wird dabei ausgeschaltet.
Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und
Nebelschlussleuchten weder tagsüber
noch bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können andere
Fahrer durch den starken Lichtstrahl
geblendet werden. Sie dürfen nur bei
Nebel oder Schneefall benutzt werden.
In solchen Wetterbedingungen
liegt es in Ihrer Verantwortung, die
Nebelscheinwerfer und das Abblendlicht
manuell einzuschalten, da der Sensor für
Sonneneinstrahlung ausreichend Licht
detektieren kann.
Vergessen Sie dabei nicht, die
Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte auszuschalten,
sobald sie nicht mehr benötigt werden. Ausschalten der Beleuchtung bei
ausgeschalteter Zündung
Sobald die Zündung ausgeschaltet wird,
werden alle Lichter sofort ausgeschaltet,
mit Ausnahme des Abblendlichts,
wenn automatische „Follow me home“-
Beleuchtung aktiviert wurde.
Einschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Zum Wiedereinschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Ring auf die Position „0“ -
Lichter aus, und dann auf die gewünschte
Position.
Bei geöffneter Fahrertür warnt Sie
ein vorübergehendes akustisches
Signal, dass die Fahrzeugbeleuchtung
eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung - mit Ausnahme des
Standlichts - wird automatisch nach
maximal dreißig Minuten ausgeschaltet,
um ein Entladen der Batterie zu
verhindern.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 68 of 306

66
Tagfahrlicht
(Je nach Vertriebsland.)
Beim Starten des Fahrzeugs wird das
Tagfahrlicht automatisch eingeschaltet, wenn
der Lichtschalter sich auf der Position „0“
befindet.Sobald die Seitenleuchten und das
Abblendlicht eingeschaltet werden,
wird das Tagfahrlicht ausgeschaltet.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert
werden.
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet.
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Manuelle
Nachleuchtfunktion
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Beleuchtung und Sicht
Page 69 of 306

67
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Scheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt
werden.
Je nach Ausführung, kann diese Einstellung mit
den Schaltern an den folgenden Einbaulagen
vorgenommen werden:
-
u
nter der Motorhaube,
-
l
inks vom Lenkrad
Motorhaube
F Öffnen Sie die Motorhaube, um an den Schalter zu gelangen (einer pro
Scheinwerfer).
F
D
rehen Sie am Schalter, um die Höhe des
Scheinwerfer-Lichtstrahls einzustellen.
Links vom Lenkrad
0 1 oder 2 Personen auf den vorderen
Sitzen.
- 5 Personen.
1 5 Personen + maximal zulässige Ladung
im Kofferraum.
- Fahrer allein + maximal zulässige Ladung
im Kofferraum.
Die Positionen mit den höheren Zahlen
können verwendet werden, was jedoch den
von den Scheinwerfern beleuchteten Bereich
einschränken kann.
Die Ausgangsposition ist „0“. Fahrt ins Ausland
Die Konstruktion Ihrer Abblendlicht-
Scheinwerfer gestattet ohne Änderungen
das Fahren in einem Land, bei dem auf
der anderen Straßenseite gefahren wird,
als in dem Land, in welchem Ihr Fahrzeug
verkauft wurde.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 70 of 306

68
Windschutzscheibenwischer
Schnelles Wischen (starker
Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Wischen im Intervallbetrieb (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit)
Stop
Heben oder senken Sie das Bedienelement
in die gewünschte Position, um die
Wischgeschwindigkeit zu ändern.
Einmal Wischen (drücken und
loslassen).
Waschanlage der
Windschutzscheibe
Ziehen Sie den Scheibenwischer-Schalthebel
zu sich heran. Die Waschanlage und danach
der Scheibenwischer werden für einen
festgelegten Zeitraum aktiviert.Die Düsen der Scheibenwaschanlage sind
nicht verstellbar. Versuchen Sie nicht, sie
zu bewegen (Beschädigungsgefahr).
Besondere Position der
Frontscheibenwischer
In dieser Position lassen sich die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
abnehmen.
So können die Wischerblätter gereinigt oder
ausgewechselt werden. Außerdem können die
Wischerblätter in dieser Position im Winter von
der Windschutzscheibe abgehoben werden.
F
W
ird der Scheibenwischerschalter
innerhalb 1 Minute nach Ausschalten
der Zündung betätigt, wandern die
Scheibenwischer in die senkrechte
Position.
F
U
m die Scheibenwischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenwasser zu
reinigen,
-
k
eine Pappe damit auf der
Windschutzscheibe festzuklemmen,
-
s
ie bei den ersten
Verschleißanzeichen auszuwechseln.
Scheibenwischerschalter
Beleuchtung und Sicht