Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2017Pages: 306, PDF-Größe: 10.01 MB
Page 71 of 306

69
Innenbeleuchtung
ADeckenleuchten
B Kartenleseleuchten
Innenbeleuchtung vorne
und hinten
Im Modus „dauernd eingeschaltet“
variiert die Leuchtdauer je nach
Einsatzbedingungen:
-
B
ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten.
-
I
m Energiesparmodus ca. dreißig
Sekunden.
-
B
ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten vorne
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter.
In dieser Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
B
eim Aufschließen des Fahrzeugs.
-
B
eim Abziehen des Zündschlüssels aus
dem Zündschloss.
-
B
eim Öffnen einer Tür.
-
Be
im Betätigen des Verriegelungsknopfes
an der Fernbedienung, um Ihr Fahrzeug zu
lokalisieren.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
B
eim Abschließen des Fahrzeugs.
-
B
eim Einschalten der Zündung.
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n Tü r. Dauernd ausgeschaltet.
Dauernd eingeschaltet.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 72 of 306

70
Allgemeine Sicherheitshinweise
Etiketten sind an verschiedenen Stellen
an Ihrem Fahrzeug befestigt. Sie
enthalten Sicherheitswarnungen sowie
Identifizierungsinformationen für Ihr
Fahrzeug. Entfernen Sie sie auf keinen
Fall: sie sind integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten
des PEUGEOT -Händlernetzes.
Bitte beachten Sie die folgenden
Punkte:
- Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes, um mehr über das Angebot an
empfohlenen Zubehörteilen zu erfahren.
-
A
us Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in
Ihrem Fahrzeug verbauten elektronischen
Systemen verbunden ist, den Vertretern
des PEUGEOT -Händlernetzes bzw. der
qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten, die
über das geeignete Werkzeug hierzu verfügen
(Risiko von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die
Pannen oder schwere Unfälle verursachen
können). Es besteht keine Haftung seitens des
Herstellers wenn dieser Hinweis nicht beachtet
wird.
-
J
egliche Änderung oder Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert
ist oder die unter Nichteinhaltung der durch
den Hersteller definierten technischen
Bestimmungen vorgenommen wird, hat die
Aufhebung der gesetzlichen und vertraglichen
Garantien zur Folge.
Einbau von Zubehör:
Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit
Außenantenne müssen Sie sich unbedingt
bei den PEUGEOT -Vertragspartnern
über die technischen Daten der
Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Je nach den im Land geltenden
gesetzlichen Bestimmungen können
einige Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten
am Fahrzeug usw.
Sicherheit
Page 73 of 306

71
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
F Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den Lichtschalter über
den Widerstand hinaus nach oben.
Funktion „Dreimal Blinken“
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben bzw. nach unten; die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken 3 Mal.
Warnblinklicht Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten
Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei
einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem
Unfall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden
die Blinker eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Einschaltautomatik der
Warnblinkanlage
Bei einer Notbremsung schalten sich die
Warnblinker je nach Bremsverzögerung
automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der
Taste ausschalten. F
D
rücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
5
Sicherheit
Page 74 of 306

72
Not- oder Pannenhilferuf
PEUGEOT Connect SOS
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen
und Verfügbarkeit des Dienstes in der
Verkaufsstelle und unter Vorbehalt
der technologischen und technischen
Möglichkeiten.
**
J
e nach geographischer Abdeckung von
„ PEUGEOT Connect SOS“, „ PEUGEOT
Connect Assistance“ und der vom
Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen
Landessprache.
D
ie Liste der er fassten Länder und der
PEUGEOT CONNECT-Dienste ist von den
Händlern oder auf der nationalen Website
zu finden.
Drücken Sie diese Taste im
Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und eine
Stimm-Ansage wird bestätigt, dass die
„ PEUGEOT Connect SOS“-Telefonzentrale
angewählt wurde*.
Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu
blinken), wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
„ PEUGEOT Connect SOS“ lokalisiert
umgehend Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in
Ihrer Sprache in Kontakt** und leitet – wenn
nötig – die Entsendung der zuständigen
Rettungsdienste ein. In den Ländern, in denen
eine solche Zentrale nicht existiert, oder wenn
die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde, wird
der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. Wenn Sie das Angebot P
EUGEOT
Connect Packs einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
Sicherheit
Page 75 of 306

73
Funktionsweise des
SystemsPEUGEOT
Connect
Assistance
Die rote Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen auf: das System
weist eine Funktionsstörung auf.
Die rote Kontrollleuchte blinkt: die Notbatterie
muss ausgetauscht werden.
In beiden Fällen könnten die Dienstleistungen
Not- und Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Funktionsstörung verhindert nicht,
dass das Fahrzeug fahren kann. Drücken Sie diese Taste länger
als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**.
Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
**
J
e nach geographischer Abdeckung von
„ PEUGEOT Connect SOS“, „ PEUGEOT
Connect Assistance“ und der vom
Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen
Landessprache.
D
ie Liste der erfassten Länder und der
„ PEUGEOT CONNECT-Dienste“ ist in den
Verkaufsstellen oder auf www.peugeot.de
verfügbar.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges
Drücken der Tasten „ PEUGEOT Connect SOS“ und
„ PEUGEOT Connect Assistance“ gefolgt von einem
Drücken auf „ PEUGEOT Connect Assistance“ zum
Bestätigen deaktivieren.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren,
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
„ PEUGEOT Connect SOS“ und „ PEUGEOT
Connect Assistance“ gefolgt von einem
Drücken auf „ PEUGEOT Connect Assistance“
zur Bestätigung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem
Vertragspartner gekauft haben, sollten
Sie die Konfiguration dieser Dienste
von einem Vertragspartner überprüfen
und von diesem ggfs. abändern
lassen. In mehrsprachigen Ländern
ist die Konfiguration auch in einer
Landessprache Ihrer Wahl möglich.
Aus technischen Gründen, insbesondere
für die Bereitstellung bestmöglicher
„
PEUGEOT CONNECT-Dienste“
zugunsten des Kunden, behält sich der
Hersteller das Recht vor, jederzeit eine
Aktualisierung des im Fahrzeug verbauten
Kommunikationssystems durchzuführen.
5
Sicherheit
Page 76 of 306

74
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des
Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Neueinstellung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu initialisiert
werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.Warnung unzureichender
Reifendruck
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege und
bewirkt eine vorzeitige Abnutzung der
Reifen, insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke). Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Kontrolle des Reifendrucks
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10
km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls 0,3 bar zu den auf dem
Aufkleber genannten Werten addieren. Diese Warnung wird durch ein
ununterbrochenes Leuchten der
Warnleuchte, ein akustisches
Signal und eine Nachricht auf dem
Bildschirm angezeigt.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht mit einer bloßen Sichtkontrolle.
F W enn Sie einen Kompressor besitzen
(z. B. den aus dem provisorischen
Reifenpannenset), führen Sie eine
Kaltprüfung der vier Reifen durch. Wenn
es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort
durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
verringerter Geschwindigkeit.
oder
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Die Warnung bleibt bis zur
Reinitialisierung des Systems aktiviert.
Sicherheit
Page 77 of 306

75
Neuinitialisierung
Ohne AutoradioMit AutoradioEs ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems
mit richtig angepasstenReifendruck der
vier Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist. F
H andschuhfach öffnen
F
H
alten Sie diesen Knopf gedrückt.
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten
Reifendruckeinstellungen werden vom System
als Referenzwerte angesehen. F
D
rücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“
um das Menü „ Personalisierung-
Konfiguration “, auszuwählen und
bestätigen Sie durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“
um das Menü „ Fahrzeugparameter
definieren “, auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“ um
die Kategorie „ Fahrhilfe“, auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken
der mittleren Taste.
5
Sicherheit
Page 78 of 306

76
Funktionsstörung
oder
Auf dem Touchscreen
F Drücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“,
um „ Reifen aufpumpen“ und dann
„ Reinitialisierung “ auszuwählen und
bestätigen Sie dann durch Drücken der
mittleren Taste.
Der Rückstellungsvorgang wird mit einem
Hinweis bestätigt. Drücken Sie auf MENÜ
.
Wählen Sie im Menü Fahren /
Fahrzeug „Initialisierung
Reifenfülldruck “ aus.
Drücken Sie „ Ja“, um die
Anforderung zu bestätigen ,
ein akustisches Signal und
ein Hinweis bestätigen den
Rückstellungsvorgang.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems
mit richtig angepasstem Reifendruck der
vier Reifen ausgeführt wurde.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden. Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit
dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems
hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT
-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Sicherheit
Page 79 of 306

77
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm, bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität
und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs
beim Bremsen und stellen eine bessere
Kurvensteuerung sicher, besonders auf
schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder
bei einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf
den einzelnen Rädern.
Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und
damit der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit
der man auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die Antriebsschlupfregelung sorgt für
optimalenAntrieb und verhindert ein
Durchdrehen der Räder, indem sie auf die
Bremsen der Antriebsräder und den Motor
einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs
beim Beschleunigen.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Das elektronische Stabilitätsprogramm wirktauf
die Bremse eines oder mehrerer Räder
undauf den Motor, um das Fahrzeug innerhalb
derphysikalischen Gesetzmäßigkeiten in die
vomFahrer gewünschte Richtung zu lenken.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser
Warnleuchte liegt eine Störung im
Antiblockiersystem ABS vor.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit
gemäßigter Geschwindigkeit.
Wenden Sie sich schnell an einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Aufleuchten dieser an
die STOP- und ABS -Leuchte
gekoppelten Warnleuchte in
Verbindung mit einem Warntonund
einer Meldung auf dem Bildschirm
liegt eine Funktionsstörung im
elektronischen Bremskraftverteiler
( E BV ) vo r.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
5
Sicherheit
Page 80 of 306

78
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Funktionsweise
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung
oder dem Halten der Spur in Aktion.
Ausschalten
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast,
Schnee, auf beweglichem Untergrund usw.
festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig
erweisen, das ASR-System zu deaktivieren,
damit die Räder durchdrehen und wieder
Bodenhaftung finden.
Reaktivieren Sie das System, wenn es die
Bodenhaftung wieder zulässt.F
D
rücken Sie diese Taste
unten links am Armaturenbrett
(Fahrerseite), bis das
entsprechende Zeichen auf dem
Kombiinstrument erscheint.
Die Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Das ASR-System wirkt sich nicht länger auf
den Betrieb des Motors aus.
Dies wird durch das Blinken dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Es kann sich bei normaler Funktionsweise
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Bremsen Sie im Falle einer
Notbremsung mit voller Kraft, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu
verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Sicherheit