Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2017Pages: 306, PDF-Größe: 10.01 MB
Page 111 of 306

109
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten können Sie:
- Position N wählen, um den Leerlauf
einzulegen,
oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem
Fall ist es nicht möglich, das Fahrzeug zu
bewegen.
Beim Parken müssen Sie immer die
Feststellbremse aktivieren , um das
Fahrzeug stillstehen zu lassen.
Bei Fahrzeugstillstand mit laufendem
Motor immer Position N einlegen.
Vor Arbeiten im Motorraum stellen Sie
sicher, dass der Gangwählhebel sich in
Position N , Leerlauf, befindet und die
Feststellbremse angezogen ist.
Reinitialisierung
Nach einem Abklemmen der Batterie muss das
Getriebe reinitialisiert werden.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.AUTO und - erscheinen im
Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie Position N .
F
T
reten Sie auf das Bremspedal.
F
W
arten Sie etwa 30 Sekunden, bis N oder
ein Gang im Kombiinstrument erscheint.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel auf
Position A , dann auf Position N .
F
S
tarten Sie den Motor mit dem Fuß auf
dem Bremspedal.
Das Getriebe ist wieder betriebsbereit. In Ausnahmefällen kann eine
automatische Reinitialisierung des
Getriebes erforderlich sein: in einem
solchen Fall lässt sich das Fahrzeug nicht
starten und Schalten ist nicht möglich.
Funktionsstörung
oder
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet
und AUTO
blinkt, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,
weist dies auf eine Funktionsstörung
im Getriebe hin.
Lassen Sie sie von einem PEUGEOT -
Vertragshändler oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. AUTO
und - erscheinen im
Kombiinstrument.
Führen Sie die oben beschriebenen
Schritte aus.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 306

110
Automatikgetriebe (EAT6)
Sechsgang-Automatikgetriebe, das den
Komfort einer um Sport- und Schneeprogramm
erweiterten vollautomatischen Gangschaltung
bietet, oder auch das Schalten von Hand
ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
A
utomatik -Betrieb zur elektronischen
Ver waltung der Gänge durch das
Getriebe, mit einem Sport- Programm
für einen dynamischeren Fahrstil
und einem Schnee- Programm zum
verbesserten Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
-
man
ueller Betrieb, der die manuelle
Gangschaltung durch den Fahrer
ermöglicht.
Gangschaltung
1 Gangwählhebel.
2 „S “ (Spor t) - Knopf.
3 „T “ (Schnee) - Knopf.
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug abstellen mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
-
M
otor starten
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand, Motor im Leerlauf
N Leerlauf/Neutral
-
F
ahrzeug abstellen mit
angezogener Feststellbremse
-
M
otor starten
D Automatikbetrieb
M + / - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer F
N
ach vorn drücken, um hochzuschalten
F
N
ach hinten ziehen, um herunterzuschalten
oder
Fahrbetrieb
Page 113 of 306

111
Starten des Fahrzeugs
F Ziehen Sie die Handbremse an.
F S tellen Sie den Gangwählhebel auf P oder
N .
F
S
tarten Sie den Motor.
Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind,
ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit
einer Warnmeldung in der Anzeige.
F
T
reten Sie bei laufendem Motor auf das
Bremspedal.
F
D
ie Feststellbremse lösen.
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel auf R , D
oder M .
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung. Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel
versehentlich auf N
gestellt wird, nehmen
Sie das Gas weg, bis der Motor die
Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten
Sie dann auf D , bevor Sie beschleunigen.
Bei Temperaturen von weniger als -23 °C,
ist es er forderlich, dass der Motor vier
Minuten im Leerlauf läuft, um das richtige
Funktionieren und die Langlebigkeit des
Motors und des Getriebes zu garantieren.
Anzeige im
Kombiinstrument
Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen,
um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet
die entsprechende Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
P Parken
R Rückwärtsgang
N Leerlauf/Neutral
D Drive (automatischer Betrieb)
S Programm Sport
T . Programm Schnee
1 2 3 4 5 6. Eingelegte Gänge im manuellen
Betrieb
-. Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Bremse treten
F Treten Sie die Bremse, wenn
diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet
(z.B. beim Starten des Motors).
Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der
Gangwählhebel auf R, D oder M steht und
die Bremsen gelöst sind, setzt sich das
Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein
Gas gegeben wird.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit
laufendem Motor die Feststellbremse an
und stellen Sie den Wählhebel auf P .
6
Fahrbetrieb
Page 114 of 306

112
Automatikbetrieb
F Stellen Sie den Wählhebel auf D, um die
sechs Gänge automatisch zu schalten.
Das Getriebe arbeitet nun im autoadaptiven
Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt
fortwährend den am besten passenden
Gang in Übereinstimmung mit dem Fahrstil,
dem Straßenzustand und der Ladung des
Fahrzeugs aus.
Zum maximalen Beschleunigen ohne
Betätigung des Gangwählhebels treten Sie
das Gaspedal ganz durch (Kick down). Das
Getriebe schaltet automatisch runter oder
bleibt im gewählten Gang bis die maximale
Motorleistung erreicht ist.
Beim Bremsen schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um eine effektive
Motorbremse zu gewährleisten.
Wenn Sie das Gaspedal ruckartig lösen,
schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen
nicht in einen höheren Gang.
Wählen Sie nie die Position N aus
während das Fahrzeug in Bewegung ist.
Wählen Sie nie die Positionen P oder R
aus, wenn das Fahrzeug nicht vollständig
zum Stillstand gekommen ist.Rückwärtsgang
Zündung eingeschaltet; das System
Einparkhilfe hinten schaltet sich beim Einlegen
des Rückwärtsgangs R automatisch ein.
Für weitere Informationen zur Einparkhilfe
hinten siehe entsprechende Rubrik.
Funktion zum selbsttätigen
Fahren (Fahren ohne Benutzung
des Gaspedals)
Diese Funktion erleichtert das Manövrieren des
Fahrzeugs bei niedriger Geschwindigkeit (beim
Einparken, im Stau, …).
Wenn der Motor bei Standgas läuft, die
Feststellbremse gelöst und Position D , M oder
R ausgewählt ist, bewegt sich das Fahrzeug
sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen
(ohne auf das Gaspedal zu drücken).
Sport- und Schnee-
Programm
Diese zwei speziellen Programme ergänzen
den Automatikbetrieb bei sehr spezifischen
Nutzungsbedingungen.
Sport-Programm „S“
F Drücken Sie den Knopf S nach dem Starten des Motors.
Das Getriebe wählt automatisch einen
dynamischen Fahrstil.
S erscheint im Kombiinstrument.
Fahrbetrieb
Page 115 of 306

113
Manuelle Funktion
F Stellen Sie den Wählhebel auf M, um
stufenweise in sechs Gängen zu schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum
+ Zeichen, um in den höheren Gang zu
schalten.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel zum
- Zeichen, um in die niedrigere Stufe zu
schalten.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn
Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl
dies zulassen, andernfalls übernimmt
vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.
D verschwindet aus der
Anzeige, stattdessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Stufen im Kombiinstrument.
Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt die
gewählte Stufe für die Dauer einiger Sekunden,
danach wird die tatsächlich ver wendete Stufe
angezeigt.
Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb)
auf M (manueller Betrieb) umschalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tempo
schaltet das Getriebe automatisch in den
ersten Gang.
Die Programme Sport und Schnee
funktionieren nicht im manuellem Betrieb.Fehleranzeige im manuellen
Betrieb
Dieses Symbol wird angezeigt,
wenn der Gang nicht korrekt
eingelegt wurde (Gangwählhebel
zwischen zwei Positionen).
Schnee-Programm T
F Drücken Sie den Knopf „ T“ nach dem
Starten des Motors.
Das Getriebe stellt sich auf das Fahren auf
rutschigen Straßen ein.
Dieses Programm verbessert das Losfahren
und die Traktion bei schlechter Bodenhaftung.
Sie können den ausgewählten Knopf
jederzeit erneut drücken, um das
ausgewählte Programm zu beenden
und zum autoadaptiven Modus
zurückzukehren. T erscheint im Kombiinstrument.
6
Fahrbetrieb
Page 116 of 306

114
Fahrzeug anhalten
Vor Ausschalten des Motors können Sie die
Position P oder N wählen, um das Getriebe in
den Leerlauf zu schalten.
Aktivieren Sie in beiden Fällen die
Feststellbremse, um das Fahrzeug zu blockieren.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird oder
etwa 45 Sekunden nach Ausschalten der
Zündung erscheint eine Warnmeldung auf
dem Bildschirm, wenn der Gangwählhebel
sich nicht in der Position P befindet.
F
S
tellen Sie den Wählhebel auf die
Position P ; die Nachricht erlischt.
Beim Fahren auf überfluteten Straßen
oder beim Durchqueren einer Furt fahren
Sie bitte mit Schrittgeschwindigkeit.
Funktionsstörung
oder Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Warnmeldung auf dem
Bildschirm aufleuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf
Notbetrieb und bleibt im 3. Gang blockiert.
Beim Schalten von P nach R und von N nach
R spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck. Hierdurch wird das Getriebe nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100
km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT -Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu
beschädigen:
-
w enn Sie gleichzeitig Gas- und
Bremspedal betätigen,
-
w enn Sie beim Ausfall der Batterie
den Wechsel des Gangwählhebels
von der Position P in eine andere
erzwingen.
Um den Kraftstoffverbrauch bei
längerem Halt mit laufendem Motor
(zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen,
stellen Sie den Gangwählhebel auf N
und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Fahrbetrieb
Page 117 of 306

115
Gangwechselanzeige
System zur Reduzierung des
Kraftstoffverbrauchs durch Anweisungen an
den Fahrer, einen Gang hoch zu schalten.Bei einem automatisierten oder
Automatikgetriebe wird das System nur im
manuellen Betrieb aktiviert.
Funktionsweise
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen oder mehrere Gänge hochzuschalten.
Sie können dieser Empfehlung nachgehen und
dabei auch Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Tatsächlich sind Straßenbedingungen,
Verkehrsdichte und Sicherheit weiterhin
entscheidende Elemente beim Auswählen der
optimalen Ausrüstung. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden. Beispiel:
-
S
ie fahren im 3. Gang.
-
S
ie treten auf das Gaspedal.
-
D
as System schlägt Ihnen vor, einen
höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils im
Kombiinstrument. Das System passt die Schaltempfehlung
je nach Fahrsituation (Steigung,
Beladung, ...) und Fahr weise des Fahrers
(Leistungsanforderung, Beschleunigung,
Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
d
en 1. Gang einzulegen,
-
d
en Rückwärtsgang einzulegen,
-
her
unter zu schalten.
Bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe
wird der Pfeil in Verbindung mit dem
empfohlenen Gang angezeigt.
6
Fahrbetrieb
Page 118 of 306

116
STOP & START
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus
STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen
erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel im Stand reduziert werden.Funktionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt aus.
Durch den Modus STOP werden
die Fahrzeugfunktionen, wie die
Bremsanlage, die Servolenkung usw. nicht
verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.Bei einem automatisierten
Schaltgetriebe leuchtet die „ECO“-
Leuchte im Kombiinstrument auf und
der Motor geht automatisch in den
Standbymodus über, wenn Sie das
Bremspedal getreten halten oder
den Gangwählhebel bei stehendem
Fahrzeug in die Position N bewegen.
Sonderfälle: Modus STOP nicht
verfügbar
Unter folgenden Bedingungen wird der Modus
STOP nicht aktiviert:
-
W
enn die Fahrertür geöffnet ist.
-
W
enn der Sicherheitsgurt des Fahrers
nicht angelegt ist.
-
W
enn der Motor gebraucht wird,
um eine angenehme Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu erhalten.
-
W
enn das Beschlag entfernen der
Scheiben aktiviert ist.
-
W
enn spezielle Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage...) dies erfordern, um das
System zu kontrollieren.
Die Kontrollleuchte „ECO“ blinkt
einige Sekunden lang und erlischt
dann.
Dieser Vorgang ist völlig normal.
Fahrbetrieb
Page 119 of 306

117
Deaktivierung / Manuelle
Reaktivierung
In bestimmten Fällen, wie z.B. der Beibehaltung
des thermischen Komforts im Innenraum, kann
es sinnvoll sein, das STOP & START-System
zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann
jederzeit, nach Einschalten der Zündung,
durchgeführt werden.
Wenn der Motor im Modus STOP steht, wird er
sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem
Einschalten der Zündung automatisch
reaktiviert.
Übergang des Motors in den
Modus START
- Sie das Bremspedal loslassen, während der Gangwählhebel auf Position A oder M
steht,
-
d
en Gangwählhebel auf Position N steht
und das Bremspedal losgelassen ist und
Sie dann den Gangwählhebel auf Position
A oder M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.Bei einem Automatikgetriebe erlischt
die Kontrollleuchte „ECO“ und der
Motor startet automatisch erneut,
wenn:
Sonderfälle: Der Modus START
wird automatisch ausgelöst
Aus Gründen der Sicherheit und des Komforts
wird der Modus START automatisch ausgelöst,
wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen.
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers
ablegen.
-
D
ie Geschwindigkeit des Fahrzeugs
3
km/h mit einem automatisierten Getriebe
überschreitet.
-
W
enn spezielle Bedingungen (Aufladen der
Batterie, Motortemperatur, Bremsassistent,
Klimaanlage etc.) den Modus erfordern,
um das System oder das Fahrzeug zu
kontrollieren.
Die Kontrollleuchte „ECO“ blinkt
einige Sekunden lang und erlischt
dann.
Dieser Vorgang ist völlig normal.
6
Fahrbetrieb
Page 120 of 306

118
Mit Taste
Drücken Sie auf diese Taste, um das System
zu deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Einschalten
der Kontrollleuchte der Taste und die Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Durch erneutes Drücken dieser Taste wird die
Funktion reaktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung.
Auf dem Touchscreen
Drücken Sie auf MENÜ.
Aktivieren/deaktivieren Sie das „ Stopp- und
Startsystem“ im Menü Fahren / Fahrzeug .
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend
empfohlen, das STOP & START-System
zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt. Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste ECO OFF kurz und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie sie von einem PEUGEOT -
Vertragshändler oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Es ist dann er forderlich, die
Zündung auszuschalten und diese dann erneut
mit dem Schlüssel einzuschalten.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Jeder Eingriff an diesem Batterietyp muss
ausschließlich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Für weitere Informationen zur 12 V
Batterie siehe entsprechende Rubrik.
Fahrbetrieb